Stoff-, Holz- oder Kunstleder-Bestuhlung

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
Antworten
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Nein. Ich will damit klar stellen, dass die eigene Meinung nicht zur objektiven Wahrheit wird, indem man behauptet, die eigene Meinung sei die objektive Wahrheit.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17180
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Natürlich nicht. Es zertört eher die Argumente...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
TravellerMunich
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2482
Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
Wohnort: München

Beitrag von TravellerMunich »

GSIISp64b @ 13 Apr 2013, 19:05 hat geschrieben: Nein. Ich will damit klar stellen, dass die eigene Meinung nicht zur objektiven Wahrheit wird, indem man behauptet, die eigene Meinung sei die objektive Wahrheit.
Das ist jetzt Deine Interpretation meines Satzes.
Ich habe jedoch eher gemeint:
Nach all dem Austausch der Mitforisten oben über Stoffsitze (und deren Nachteile) sowie Holzsitze (und deren Nachteile) brauche ich die Argumente jetzt nicht nochmal zu wiederholen und spar mir das einfach mal...

Davon abgesehen ist Subjektivität objektiv. :D
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Muc_train @ 13 Apr 2013, 17:45 hat geschrieben: Sagt ja niemand das man dann nen Leberkäse essen muss, ist eh viel schöner daheim was selbstgekochtes zu essen wo es üblich ist das man sich davor die Hände wäscht.

außerdem hat an der Griffstange idr. Niemand seinen Hintern dran und ist abwischbar genau so wie Holz. Es ist auch wohl noch nie jemand auf die Idee gekommen die Griffstangen mit Stoff zu umhüllen.

Zudem geht es ja auch drum das die Klamitten nicht verunreinigt werden, nicht nur man selber
Ich weiß ja nicht wie du das handhabst, aber ich zumindest sitz auch nicht mitm blanken Hintern auf den Sitzen. Und genauso ist wahrscheinlich noch nie jemand auf die Idee gekommen, die Stangen abzuwischen. Und wenn jemand seine dreckigen Schuhe auf einen Leder-/Plastik-/Edelstahl-/Keramik-/Glassitz ablegt wird deine Hose hinterher weniger dreckig wie wenn er das an einem Stoffsitz macht?
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Benutzeravatar
imp-cen
Kaiser
Beiträge: 1925
Registriert: 18 Jan 2008, 00:19
Wohnort: [M] ON

Beitrag von imp-cen »

Es geht mehr darum, dass man Holz, Leder, Plastik mit einem feuchtem Lappen und einer antibakteriellen Reinigungsflüssigkeit jede Nacht im Depot abwischen "könnte".
(Daran würde aber garantiert gespart werden, bzw. weis ich ja wie erfolgreich mein Arbeitsplatz täglich für viel Geld geputzt wird - die Staubschichten sprechen für sich.

Auf Stoff wird nichts gewischt. Und dass die regelmäßig dampfgereinigt werden, hätte ich auch noch nicht gehört. Vlt. werden Sie abgesaugt, damit der optische dreck rauskommt, aber die bakterielle Belastung bleibt.

Der Dreck sollte halt regelmäßig bekämpft und minimiert werden. Und irgendwie passiert das bei Stoff eben seltener.
Oder in andren Worten, der eine putzt täglich seine Zähne, der andere lässt nur alle 6 Monate den Zahnstein entfernen - welcher Zahn ist besser dran?

PS. Wieviel Dreck an Haltestangen, Türöffnern oder Rolltreppenhandläufen ist, hat zwar im Verhältnis zu den Sitzen noch keiner getestet, aber vorhanden ist der dort bestimmt auch (berührungslose Türöffner wären mal was).
Für die dauerhafte werktägliche U8
sommerzeitfreier Lebensstil
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

imp-cen @ 14 Apr 2013, 08:54 hat geschrieben: Der Dreck sollte halt regelmäßig bekämpft und minimiert werden. Und irgendwie passiert das bei Stoff eben seltener.
Oder in andren Worten, der eine putzt täglich seine Zähne, der andere lässt nur alle 6 Monate den Zahnstein entfernen - welcher Zahn ist besser dran?
Also seltener als gar nicht?
Oder in andren Worten, der eine putzt nie seine Zähne, der andere auch nicht - welcher ist besser dran?
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17180
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Mir fällt gerade ein: die Stoffsitze bestehen doch sowieso aus Kunstfaser...inwieweit diese wirklich Flüssigkeit aufnehmen wäre mal interessant zu wissen.
Die eine Oberfläche ist glatt, die andere rau.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
TravellerMunich
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2482
Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
Wohnort: München

Beitrag von TravellerMunich »

imp-cen @ 14 Apr 2013, 08:54 hat geschrieben: PS. Wieviel Dreck an Haltestangen, Türöffnern oder Rolltreppenhandläufen ist, hat zwar im Verhältnis zu den Sitzen noch keiner getestet, aber vorhanden ist der dort bestimmt auch (berührungslose Türöffner wären mal was).
Besonders ekelig finde ich die roten Drucktaster in der Tram:
In der Regel befindet sich da stets ein schwarzer Dreckrand, den man kaum anfassen mag - was zeigt, dass dort offenbar nur unzureichend gereinigt wird.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21297
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

TravellerMunich @ 14 Apr 2013, 12:08 hat geschrieben: Besonders ekelig finde ich die roten Drucktaster in der Tram:
In der Regel befindet sich da stets ein schwarzer Dreckrand, den man kaum anfassen mag - was zeigt, dass dort offenbar nur unzureichend gereinigt wird.
Bei der Tram gehts aber noch. Noch schlimmer sind die bei der S-Bahn.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
TravellerMunich
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2482
Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
Wohnort: München

Beitrag von TravellerMunich »

Lazarus @ 14 Apr 2013, 13:25 hat geschrieben:
TravellerMunich @ 14 Apr 2013, 12:08 hat geschrieben: Besonders ekelig finde ich die roten Drucktaster in der Tram:
In der Regel befindet sich da stets ein schwarzer Dreckrand, den man kaum anfassen mag - was zeigt, dass dort offenbar nur unzureichend gereinigt wird.
Bei der Tram gehts aber noch. Noch schlimmer sind die bei der S-Bahn.
Das zeigt wiederum, dass es beim Reinigungsprogramm auch psycholgisch an Kenntnissen mangelt:
Alleine aus Anstand müsste die S-Bahn und MVG die Devise ausgeben, gerade bei solchen für jeden Fahrgast sichtbaren Stellen (Drucktaster) gründlich zu reinigen, um keinen Ekel aufkommen zu lassen.
So wie ein Restaurant in aller erster Linie darauf achten sollte, keine schmutzigen Teller oder Gabeln raus zu geben, egal wie es sonst in der Küche aussieht.

Aber daran zeigt sich, dass man die Fahrgäste nach wie vor nicht ernst nimmt und man selbst an solchen Stellen nicht genug Anstand besitzt, wenigstens oberflächliche Sauberkeit vorzugaukeln.

Gilt übrigens teils auch für die Außenhaut bei Bus und Bahn... Wenn man in München an manch einem stolzen ICE entlang läuft ist man schon erstaunt, mit welcher Dreckkruste außen in den Landen herum gefahren wird.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

imp-cen @ 14 Apr 2013, 08:54 hat geschrieben: Auf Stoff wird nichts gewischt. Und dass die regelmäßig dampfgereinigt werden, hätte ich auch noch nicht gehört.
Nur weil Du noch nichts davon gehört hast, bedeutet das nicht, dass es nicht gemacht wird.

Das einzige Mal dass ich mich auf einen nassen Stoffsitz gesetzt habe bisher war übrigens, als der Zug offenkundig frisch von der Innenreinigung kam und alle Sitze noch nass vom Putzen waren... (Stuttgarter S-Bahn)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Muc_train
Haudegen
Beiträge: 599
Registriert: 06 Mai 2012, 19:02

Beitrag von Muc_train »

Hi imp-cen,

vielen Dank für deine Post, sehr treffend Formuliert, genau meiner Meinung.

@ Boris, wenn ich mir so anschaue wie braun die blauen Stoffsitze im C-Wagen teilweise sind, ganz abgesehen von denen in den R2.2 dann wage ich doch ernsthaft zweifel anzubringen das wirklich so oft Dampfstrahlgereinigt wird. Interessant wäre hier auch ein Vergleich zwischen Stuttgart (wo ich weis das tatsächlich einmal pro Jahr die Sitze ausgebaut und gereinigt werden) und München. Hast du Zahlen wie oft bei der MVG so eine Tiefenreinigung stattfindet? Selbst einmal Pro ja wie in Stuttgart finde ich viel zu wenig.

@ Jean, die Faser an für sich nimmt evtl. sogar garnichts auf, aber es ist eine offenporige Struktur, d. h. die Flüssigkeit dringt in das unter dem Stoff liegenden Material ein und lässt sich nur noch mit dem recht aufwändigen Dampfstrahlen wieder "auswaschen". Hätte man eine Oberfläche wie wasserbestädiges Kunstleder oder Holz würde nichts in den Sitz eindringen und es wäre mit einem einfachen Abwischen mit einem Feuchten Lappen getan.
Caesarion
Haudegen
Beiträge: 716
Registriert: 09 Dez 2011, 22:43
Wohnort: München

Beitrag von Caesarion »

Nachdem ich gerade aus der Arbeit in einem Fünf-Sterne-Hotel komme, und daher weiss, mit welchen Lappen das Personal (inkl. mir) das Kunstleder abwischt, bin ich kein großer Anhänger der "Einmal-drübergewischt"-These. Bei der Bahn wird die Situation an der Lappenfront sicherlich nicht besser aussehen.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Die Frage ist doch vorallem - wie oft und gründlich wird geputzt. Es gibt für Stoffsitze Reinigungsmaschinen, die die Stoffe entsprechend reinigen. Wie oft dies Sitze auf die Art gereinigt werden, hängt sicherlich vom Betreiber ab - aber ein Betreiber, der seine Stoffsitze nicht putzt, würde wohl auch die Kunstlegersitze nicht entsprechend reinigen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Muc_train
Haudegen
Beiträge: 599
Registriert: 06 Mai 2012, 19:02

Beitrag von Muc_train »

Hi Boris,

da hast du natürlich recht das ein Kunstledersitz sicherlich nicht öfters wie ein Stoffsitz vom Betreiber gereinigt wird. Der Große Vorteil bei Kunstleder ist, das zum einen keine Flüssigkeiten einziehen können und er dadurch nicht so stark verschmutzen kann und zum anderen der Fahrgast ihn auch selber abwischen kann. (noch besser bei Holz oder Kunststoff, aber Kunstleder ist ein Guter Kompromiss was den Komfort angeht).

Umso mehr ich drüber nachdenke umso weniger verstehe ich warum der Stoffsitz so verbreitet ist.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Muc_train @ 14 Apr 2013, 17:33 hat geschrieben: Der Große Vorteil bei Kunstleder ist, das zum einen keine Flüssigkeiten einziehen können
Der Kunstledersitz wird in dem Fall also durch die Hosen der Fahrgäste, die sich draufsetzen, sauber gehalten.
und zum anderen der Fahrgast ihn auch selber abwischen kann.
In der Theorie ja. Nur: wer macht das? Gesehen habe ich das noch nie.

Der Fahrgast kann übrigens auch eine Plastiktüte auf den Stoffsitz legen :-)
Umso mehr ich drüber nachdenke umso weniger verstehe ich warum der Stoffsitz so verbreitet ist.
Weil die meisten Fahrgäste ihn bevorzugen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Muc_train
Haudegen
Beiträge: 599
Registriert: 06 Mai 2012, 19:02

Beitrag von Muc_train »

Boris Merath @ 14 Apr 2013, 18:13 hat geschrieben:Weil die meisten Fahrgäste ihn bevorzugen.
nein das glaub ich nicht: http://www.youtube.com/watch?v=wY4-8YzaIxg

2/3 für Holz....
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Das ist schön für Basel, in München sind die Meinungen aber offenkundig anders. Als es noch kaum Holzsitze in München gab, ergab die Befragung, dass Mischbestuhlung gewünscht ist. Seit es die Holzsitze in größerer Zahl gibt, ergeben die Befragungen, dass die Mehrheit Stoff bevorzugt.

Offenbar ergeben die Umfragen, solange es kaum Holzsitze gibt, die Überlegung was man besser findet also eher theoretischer Art ist, andere Ergebnisse, als wenn die Holzsitze bereits im Alltag anzutreffen sind. Was das in Basel dann konkret bedeutet, wird man sehen - es kann natürlich sein, dass die Bevorzugung von Holz erhalten bleibt, es kann aber auch sein dass die Meinung sich dann wieder ändert.

Ach ja: Verfärbungen haben nicht zwangsläufig etwas mit Dreck zu tun, das kann auch eine chemische Veränderung am Taster sein. Nachdem mir das noch nie aufgefallen ist, bin ich momentan etwas überfragt was das genau sein könnte.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12553
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

TravellerMunich @ 14 Apr 2013, 12:08 hat geschrieben: Besonders ekelig finde ich die roten Drucktaster in der Tram:
In der Regel befindet sich da stets ein schwarzer Dreckrand, den man kaum anfassen mag - was zeigt, dass dort offenbar nur unzureichend gereinigt wird.
Das kannst aber nach gewisser Zeit auch bei so mancher PC-Tastatur beobachten.
Benutzeravatar
imp-cen
Kaiser
Beiträge: 1925
Registriert: 18 Jan 2008, 00:19
Wohnort: [M] ON

Beitrag von imp-cen »

Boris Merath @ 14 Apr 2013, 14:12 hat geschrieben:Nur weil Du noch nichts davon gehört hast, bedeutet das nicht, dass es nicht gemacht wird.

Das einzige Mal dass ich mich auf einen nassen Stoffsitz gesetzt habe bisher war übrigens, als der Zug offenkundig frisch von der Innenreinigung kam und alle Sitze noch nass vom Putzen waren... (Stuttgarter S-Bahn)
Natürlich werden die gereinigt, aber wie oft? Wenns einer weis, nur her damit... Ich kann mich zumindest nicht entsinnen es schon mal gelesen zu haben.
Dampfreinigen scheint zumindest aufwändiger zu sein, als drüberzuwischen, oder? Deswegen unterstelle ich einfach, dass das seltener gemacht wird.

Dein einmal aus eigener Erfahrung scheint zumindest nicht viel zu sein. Öfters wäre aber doch irgendwie besser. ;) Denn steril muss nix sein, aber man sollte halt regelmäßig dem Wildwuchs Einhalt gebieten.

Und zu den Befragungen: Gebe immer die Informationen, die dich zu der Antwort bringen, welche du willst und lasse andere Weg.
Zum Beispiel:
Möchten Sie Sitz A mit x-Keimen oder Sitz B mit x-fach x-Keimen. (Schon wollen Sie alle das Holz, obwohl das gar nicht gefragt war.)
-vs-
Sitzen Sie lieber bequem auf Polster, oder auf Holz. (Logisch Polster - ist weniger hart/rutschig.)

Zu den Drucktastern: Die kann man wenigstens im Handschuh oder mitm Jackenärmel dazwischen drücken. Bei der U-Bahn will der aber wohl nen echten Finger. Zumindest klappts mit Wollhandschuhen nicht. Der Rand sind entweder Bakterien oder einfach nur Staub, der sich aufm Fettfilm festgesetzt hat.
Für die dauerhafte werktägliche U8
sommerzeitfreier Lebensstil
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

imp-cen @ 14 Apr 2013, 20:48 hat geschrieben: Dein einmal aus eigener Erfahrung scheint zumindest nicht viel zu sein.
Na das will ich mal hoffen - dieser Zug hätte, bevor die Sitze getrocknet sind, im Fahrgasteinsatz nicht verloren gehabt. Ich unterstelle den DBlern mal, dass sie im Regelfall die Sitze trocknen lassen, bevor der Zug wieder in den Fahrgasteinsatz geht nach einer Sitzreinigung.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

imp-cen @ 14 Apr 2013, 20:48 hat geschrieben: Dampfreinigen scheint zumindest aufwändiger zu sein, als drüberzuwischen, oder? Deswegen unterstelle ich einfach, dass das seltener gemacht wird.
Du vergleichst Äpfel mit Birnen - sprich Reinigen mit Keime verteilen. Für ersteres muss man die Holz-/Kunstledersitze desinfizieren - das dauert ähnlich lange wie die Dampfreinigung...
Muc_train
Haudegen
Beiträge: 599
Registriert: 06 Mai 2012, 19:02

Beitrag von Muc_train »

Hallo alle zusammen,

ich finde es sehr gut das diese Thema hier so Rege in einer Sachlichen Form diskutiert wird.

@Boris: Kannst du genauere Infos zu der neuern Befragung der MVG nennen=? Ich kennen nur die von 2004 wo 18 % für Holz und 43 % Prozent für Mischbestuhlung waren, also 61 % der Befragten wo rein Holz oder zumindest gemischt Holz wünschten.

Das man bei der U-Bahn gerade die Sitze wo die höchsten seitlichen Beschleunigungskräfte wirken, mit Holz ausgestatte hat, war denke ich nicht sonderlich glücklich. Da wäre es besser gewesen die Länggsitze mit Stoff und die Reihensitze teilweise mit Holz zu bestuhlen, z.B. Wagen 2 Holz, Wagen 3 Stoff, Wagen 4 Holz, Wagen 5 Stoff.

@imp-cen: Da hast du vollkommren recht das man Befragungen immer beinflussen kann, wobei ich es nur fair finden würde, wenn man die Fahrgäste vor der Abstimmung auch über die Vor- und Nachteile der Sitze informiert, nur mit dem Hintergrundwissen kann der Proband wirklich beurteilen was für ihn persönlich das Beste wäre.

Mich würde auch sehr interessieren wie die Reinigung bei der MVG abläuft, zumindest von Stuttgart weis ich das die Sitze aufgebaut werden, dann auf ein gestelle kommen und abgespritzt werden. Nach dem Trocknen wieder eingebaut werden. Das scheint mir auch deutlich aufwändiger wie eine Reinigung von Holz wo man das ganze ggf. mit Desinfektionsmittel einsprüht, einwirken lässt, und dann feucht abwischt.

Der Taster wird dann wohl auf die elektische Leitfähigkeit der Hand reagieren, das ist in der tat nicht nur unhygienischer sondern auch unpraktischer im Winter wenn man Handschuhe anhat.



Gibt es den seitens der MVG studien wie hoch die Belastung der einzelnen Sitztypen ist? Letztendlich ist das ja recht leicht zu anayisieren, man braucht nur eine art desinfizierter "Wattestäbchen" reibt diese über den Sitz und gibt dann die verschiedenen Proben auf einen Nährboden und nach ein Paar Tagen weis man wie unterschiedlich stark die Proben belastet sind.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12553
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Muc_train @ 14 Apr 2013, 22:35 hat geschrieben: @Boris: Kannst du genauere Infos zu der neuern Befragung der MVG nennen=? Ich kennen nur die von 2004 wo 18 % für Holz und 43 % Prozent für Mischbestuhlung waren, also 61 % der Befragten wo rein Holz oder zumindest gemischt Holz wünschten.
und 82%, die rein Polster oder gemischt bevorzugen.
Muc_train
Haudegen
Beiträge: 599
Registriert: 06 Mai 2012, 19:02

Beitrag von Muc_train »

hat jemand infos zu wie die Reinigung der Stoffsitze bei der MVG abläuft? Von Stuttgart weis ich das diese dazu komplett ausgebaut werden, auf ein gestell gelegt werden und dann mit einem Dampfstrahler abgespüht, allerdings nur einmal pro Jahr. Wie ist das bei der MVG und wie im Vergleich zum Holzsitz?

Vllt. weis ja jemand genaueres hier drüber....
Laurum
Routinier
Beiträge: 276
Registriert: 23 Mär 2013, 23:50

Beitrag von Laurum »

Muc_train @ 15 Apr 2013, 21:06 hat geschrieben:hat jemand infos zu wie die Reinigung der Stoffsitze bei der MVG abläuft? Von Stuttgart weis ich das diese dazu komplett ausgebaut werden, auf ein gestell gelegt werden und dann mit einem Dampfstrahler abgespüht, allerdings nur einmal pro Jahr. Wie ist das bei der MVG und wie im Vergleich zum Holzsitz?

Vllt. weis ja jemand genaueres hier drüber....
Die Bundesbahn hat die Nahnverkehrswägen doch noch innen von oben bis unten nass (dank Kunstlederbezug!) reinigen können. Ich hoffe, die sparsame MVG ist heute genauso gründlich, auch wenn diverse Hygiene-Test von ICE-Sitzen da grundsätzliche Zweifel am Material hinterlassen. In der US-BART-Studie haben übrigens nicht einmal Desinfektionsmittel alle Keime beseitigt. Als hygienisches Polsterfüllung wurde dort ein relativ pilz- und keimabstoßender Silikonschaum empfohlen. Was steckt da in den MVG-Sitzen?
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12553
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Laurum @ 15 Apr 2013, 21:47 hat geschrieben: Was steckt da in den MVG-Sitzen?
In den neueren gar nix... <_<
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Laurum @ 15 Apr 2013, 21:47 hat geschrieben: Die Bundesbahn hat die Nahnverkehrswägen doch noch innen von oben bis unten nass (dank Kunstlederbezug!) reinigen können.
Jeps. Wurde auch so gemacht. Einmal mitm Gartenschlauch durch, und dann ab in die Sonne zum Trocknen. Was ist daran hygienisch?
Benutzeravatar
imp-cen
Kaiser
Beiträge: 1925
Registriert: 18 Jan 2008, 00:19
Wohnort: [M] ON

Beitrag von imp-cen »

Nicht viel, aber das will man sich doch 40 Jahre später nicht mehr unbedingt als Vorbild nehmen, oder?
Für die dauerhafte werktägliche U8
sommerzeitfreier Lebensstil
Laurum
Routinier
Beiträge: 276
Registriert: 23 Mär 2013, 23:50

Beitrag von Laurum »

JeDi @ 15 Apr 2013, 23:19 hat geschrieben: Jeps. Wurde auch so gemacht. Einmal mitm Gartenschlauch durch, und dann ab in die Sonne zum Trocknen. Was ist daran hygienisch?
Mit simpler Kernseife wurde fürher auch alles hygienisch sauber. auch wenn man heute besserriechende Reinigungsmittel verwendet. Und bei der DB wurde bei einer ordentlichen Reinigung dem Wasser auch ein Reinigungsmittel zugesetzt. Aber diese Reinigung war arbeitsaufwändiger als Sitzbezüge zu verwenden, bei denen man den Dreck nicht sieht. Und Stoffe bieten Lebewesen mehr Unterschlupf als glatte Oberflächen.
Antworten