"In Brandenburg ist wieder jemand voll in 'ne Allee gegurkt" - ich aber nicht, deshalb müsst ihr jetzt meine Bilder ertragen (aber mehr Bilder waren ja gewünscht). Hier solls zwar nicht um Brandenburg gehen (beziehungsweise nur am Rand), sondern um den äußersten Südrand Mecklenburgs - aber da kommt man so schlecht hin, ohne durch Brandenburg zu müssen

Die Bahnstrecke Neustrelitz-Mirow ist in ihrer aktuellen Form erst seit 2003 existent - die 22 km lange Strecke wurde jedoch bereits 1890 von der Neustrelitz-Wesenberg-Mirower Eisenbahngesellschaft eröffnet. Die Strecke begann damals im Bahnhof Neustrelitz-Süd, quasi nebenan vom Staatsbahnhof. Bis 1895 wurde die Strecke unter Beteiligung von 2 weiteren Bahngesellschaften bis Wittenberge an der Berlin-Hamburger Bahn verlängert. 1927 wurde dann als "letztes Stück" die Neustrelitzer Hafenbahn errichtet, um dem Neustrelitzer Hafen, der unter massiven Frachtrückgängen zu leiden hatte, neues Leben einzuhauchen. Zu DDR-Zeiten wurde die Strecke dann noch aus strategischen Gründen per Verbindungskurve direkt in Richtung Berlin angeschlossen, um die Einfahrt in den Bahnhof Neustrelitz-Süd und eine anschließende Sägefahrt in den Hauptbahnhof zu vermeiden. 1998 bestellte Brandenburg schließlich den SPNV zwischen Wittstock(Dosse) und der Landesgrenze ab (der Rest der Strecke zwischen Wittstock und Wittenberge wurde später im Rahmen des "Prignitz-Express" saniert) - auf Mecklenburgischer Seite zog man den Zugverkehr daraufhin ins knapp 4000 Einwohner-Dorf Mirow zurück, knapp 10 Kilometer vor der Grenze gelegen - zwischen Mirow und der Grenze gab es noch einen weiteren Halt in einem 300-Einwohner-Ort, 2000 wurde die Strecke Mirow-Wittstock stillgelegt.
Auf der anderen Seite tat sich mehr, hier wurde 2003 eine direkte Einführung in den Hauptbahnhof Neustrelitz errichtet, was das Umsteigen in Neustrelitz deutlich erleichtert. Im Zuge dessen wurde sogar die Strecke Mirow-Wittstock kurzzeitig (vor allem für den Güterverkehr ins Tanklager Zirtow) reaktiviert, anschließend wurde die Weiche in Wittstock ausgebaut. Seit 2007 ist Mirow nicht mehr Endbahnhof, sondern Endhaltepunkt. Die Hafenbahn Neustrelitz ist seit vielen Jahren in der Hand des örtlichen Eisenbahnvereins, der mit einer Ferkeltaxe Sonderfahrten durchführt.
Der SPNV auf der Strecke wurde lange Jahre im Zwei-Stunden-Takt - zur Sommersaison teilweise auf einen Stundentakt verdichtet - von der ODEG mit RS1 erbracht und seitens der Verkehrsgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mit Ende 2012 abbestellt. Durch eine Kooperation zwischen örtlichen Eisenbahnfreunden, Landkreis, Busunternehmer und Infrastrukturbetreiber ist es jedoch ermöglicht worden, auch 2013 zumindest 4 Zugpaare am Tag zu führen. Hier fährt jetzt die EGP mit Ferkeltaxen, angeblich soll im Sommer der NE81 der EGP zum Einsatz kommen. Zudem fährt DBSR Kesselwagenzüge bis ins Tanklager Zirtow.
Als besonderes Schmankerl werden noch bis 21.4. (das ist Sonntag) die Züge aus Mirow über die Neustrelitzer Hafenbahn bis Schlossgarten geführt - Grund ist die Großbaustelle Berlin-Rostock der DB Netz. Als besonderes Bonbon kommt der "Baureihenerstling" 772 001 des DB-Museums, der beim Hafenbahnverein Unterschlupf gefunden hat, zum Einsatz.
Genug geredet, jetzt kommen die versprochenen Bilder, nach Orten geordnet:
Los gehts im Bahnhof Neustrelitz-Süd (aktuell zum Abstellen von Bauzügen für Berlin-Rostock hergenommen):

Blick Richtung Feldberg (Die Strecke ist noch befahrbar, außerdem gehts auf dieser Seite in den Hauptbahnhof)

Blick Richtung Mirow (die Strecke ist aber abgeklemmt - die Mirower Strecke führt wie bereits gesagt direkt in den nebenanliegenden Hbf)

Das aktuelle - baubedingte - Streckenende

Ab hier beginnt Zugverkehr bis zum umfallen, wie die Straßenlaterne im Vordergrund zeigt - ein paar Meter weiter westlich des Streckenendes fährt 772 001 als EGP 68826 Richtung Mirow.
Die Strecke führt nun recht unspektakulär über Feld, Wald und Wiesen nach Wesenburg - "Highlight" ist eine kleine Brücke - der Weg da hin war mir aber zu Morastig


Die Blutblase als EGP 68835 bei Zirtow
In Zirtow gibts ein Mechanisches Stellwerk mit Formsignalen und Fahrdienstleiter, sowie ein Tanklager mit Gleisanschluss und regelmäßigem Güterverkehr.

Der Zug ein paar Meter vorher mit Formsignal - das ESig aus Richtung Neustrelitz.

Formsignale, Ferkeltaxe: SPNV 2013. EGP 68834 durchfährt im Schleichtempo Zirtow - vorbei am vorhandenen Bahnsteig, aber ohne Verkehrshalt.

Mirow, Endhaltepunkt.

Mirow, Prellbock mit abgebautem Bahnübergang.

Blick Richtung Wittstock