[HH] U4 Sammelthema
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10272
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12589
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Am 4.11. startet übrigens der Probebetrieb der U4. Die Züge starten und enden in Billstedt; zwischen Billstedt und Jungfernstieg werden sie als Fahrgastzüge geführt.
http://rycon.wordpress.com/2012/10/04/u4-e...fahrplan-steht/
MFG Dennis
http://rycon.wordpress.com/2012/10/04/u4-e...fahrplan-steht/
MFG Dennis
- mvgmichael
- König
- Beiträge: 785
- Registriert: 30 Jul 2010, 19:41
- Wohnort: MFB
-
- Jungspund
- Beiträge: 1
- Registriert: 28 Nov 2012, 23:15
Hallo Gemeinde,
viele exklusive Bilder der zwei neuen Haltestellen. Werden erst morgen am 29.11.2012 ab 10:08 in Betrieb genommen.
http://www.trendjam.de/wp-content/uploads/...304-300x199.jpg
http://www.trendjam.de/wp-content/uploads/...cke-300x199.jpg
Quelle: TrendJam Magazin: U4 Inbetriebnahme in Hamburg: Mit der U-Bahn in die HafenCity und zur Queen Mary 2
Wie findet ihr die U4? Station HC Uni ist nur am Wochenende geöffnet!
Liebe Grüße
PufferKnutscher100
Keine fremden Bilder einbinden!
viele exklusive Bilder der zwei neuen Haltestellen. Werden erst morgen am 29.11.2012 ab 10:08 in Betrieb genommen.
http://www.trendjam.de/wp-content/uploads/...304-300x199.jpg
http://www.trendjam.de/wp-content/uploads/...cke-300x199.jpg
Quelle: TrendJam Magazin: U4 Inbetriebnahme in Hamburg: Mit der U-Bahn in die HafenCity und zur Queen Mary 2
Wie findet ihr die U4? Station HC Uni ist nur am Wochenende geöffnet!
Liebe Grüße
PufferKnutscher100
Keine fremden Bilder einbinden!
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5192
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Gibt es denn inzwischen um die neuen Bahnhöfe drumrum irgendwas anderes als Baustellen?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Nö. Lediglich Überseequartier ist bereits gut bebaut, aber auch noch lange nicht fertig. Wie erwähnt wird die Haltestelle HafenCity/Universität aufgrund der Baustellenwüste nur an Samstagen, Sonn- und Feiertagen in der Zeit von 10-18 Uhr bedient. In der restlichen Zeit verkehren die Züge ab Überseequartier leer nach o.g. Haltestelle zum wenden.
MFG Dennis
MFG Dennis
Nur der Vollständigkeit halber: Der Senat hat im Januar entschieden, dass die U4 bis 2018 um eine Station bis zu den Elbbrücken verlängert wird. Dieses Jahr noch werden die Bauarbeiten beginnen.
Die Strecke wird insgesamt 1,3 Kilometer lang und 136 Millionen Euro kosten. Zunächst geht es 900 Meter weiter im Tunnel, wo die Strecke allmählich von einer Tiefenlage von -18 Meter an der Haltestelle HafenCity Universität bis auf wenige Meter unter Straßenniveau ansteigen wird. Nachdem die Strecke zutage kommt wird sie in einer Rechtskurve auf einer Rampe auf etwa 3 Meter über Straßenniveau ansteigen, direkt Parallel zur dort verlaufenden Fernbahn. Direkt noch im Kurvenbereich wird die Endhaltestelle Elbbrücken beginnen. Das südliche Ende der Station steht bereits auf einem Pfeiler in der Elbe, von wo aus die Strecke später wunderbar die Elbe queren und Richtung Wilhelmsburg und Harburg weiter gebaut werden kann. Ein Übergang zur S-Bahn, mit einer zusätzlichen Station dieser, ist Angedacht, bisher aber nichts konkretes.
Hier einmal der Streckenverlauf:
http://u4.hochbahn.de/files/file/Verlaenge...05_Lageplan.pdf
Der Streckenquerschnitt:
http://u4.hochbahn.de/files/file/Verlaenge...engsschnitt.pdf
Einen Architekturwettbewerb bezüglich des Aussehens der neuen Station gab es auch bereits, hier der 1. Preis:
http://www.architekturdarstellung.de/fotos...8_U4_IN_big.jpg
http://www.architekturdarstellung.de/fotos..._U4_AUS_big.jpg
http://www.architekturdarstellung.de/fotos..._U4_Kai_big.jpg
Hier ein weiterer Bewerber:
http://www.ruebsamenpartner.de/index.php/u...lbbruecken.html
Kommenden Montag soll die Endgültige Entscheidung bezüglich des Wettbewerbs fallen ...
*************
Seit dem letzten Wochenende wird in der Endhaltestelle HafenCity Universität zwischen 10 und 18 Uhr (die Öffnungszeit der Station) jeweils zur vollen Stunde ein Lichtkonzert bei klassischer Musik gegeben. Waren ordentlich viele Leute da, standen fast alle oben in den Verteilerebenen ... aber sehr selbst!
http://www.youtube.com/watch?v=P_ckGjn0l3M
Die Strecke wird insgesamt 1,3 Kilometer lang und 136 Millionen Euro kosten. Zunächst geht es 900 Meter weiter im Tunnel, wo die Strecke allmählich von einer Tiefenlage von -18 Meter an der Haltestelle HafenCity Universität bis auf wenige Meter unter Straßenniveau ansteigen wird. Nachdem die Strecke zutage kommt wird sie in einer Rechtskurve auf einer Rampe auf etwa 3 Meter über Straßenniveau ansteigen, direkt Parallel zur dort verlaufenden Fernbahn. Direkt noch im Kurvenbereich wird die Endhaltestelle Elbbrücken beginnen. Das südliche Ende der Station steht bereits auf einem Pfeiler in der Elbe, von wo aus die Strecke später wunderbar die Elbe queren und Richtung Wilhelmsburg und Harburg weiter gebaut werden kann. Ein Übergang zur S-Bahn, mit einer zusätzlichen Station dieser, ist Angedacht, bisher aber nichts konkretes.
Hier einmal der Streckenverlauf:
http://u4.hochbahn.de/files/file/Verlaenge...05_Lageplan.pdf
Der Streckenquerschnitt:
http://u4.hochbahn.de/files/file/Verlaenge...engsschnitt.pdf
Einen Architekturwettbewerb bezüglich des Aussehens der neuen Station gab es auch bereits, hier der 1. Preis:
http://www.architekturdarstellung.de/fotos...8_U4_IN_big.jpg
http://www.architekturdarstellung.de/fotos..._U4_AUS_big.jpg
http://www.architekturdarstellung.de/fotos..._U4_Kai_big.jpg
Hier ein weiterer Bewerber:
http://www.ruebsamenpartner.de/index.php/u...lbbruecken.html
Kommenden Montag soll die Endgültige Entscheidung bezüglich des Wettbewerbs fallen ...
*************
Seit dem letzten Wochenende wird in der Endhaltestelle HafenCity Universität zwischen 10 und 18 Uhr (die Öffnungszeit der Station) jeweils zur vollen Stunde ein Lichtkonzert bei klassischer Musik gegeben. Waren ordentlich viele Leute da, standen fast alle oben in den Verteilerebenen ... aber sehr selbst!
http://www.youtube.com/watch?v=P_ckGjn0l3M
ja aber auch wenn HafenCity fertig ist, wird der Haltepunkt an der äußersten Spitze des Neubaugebiets sein.Levent @ 18 Apr 2013, 23:07 hat geschrieben: Oh doch, Sinn macht es trotzdem. Ist die HafenCity fertig, werden in dieser Ecke tausende von Wohnungen entstanden sein und etwa 13.000 Menschen dort arbeiten. Dort hinten werden diverse Wolkenkratzer und hohe dichte Bebauung entstehen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
http://mobil.abendblatt.de/hamburg/article...enCity-aus.html
Die Haltestelle HafenCity Universität hat beim International Lighting Design Award eine Auszeichnung zum bedeutendsten Lichtprojekt 2013 bekommen!
Die Haltestelle HafenCity Universität hat beim International Lighting Design Award eine Auszeichnung zum bedeutendsten Lichtprojekt 2013 bekommen!
Habe ich gerade durch Googlen gefunden:
Was haltet ihr von der Idee?
http://www.fdp-seevetal.de/u-bahnlinie-u-4...lfeld-ausbauen/
Was haltet ihr von der Idee?
http://www.fdp-seevetal.de/u-bahnlinie-u-4...lfeld-ausbauen/
Planfeststellungsverfahren für die U4-Verlängerung ist durch, Baubeginn nächstes Jahr, Fertigstellung Ende 2018!
Hamburger Abendblatt
Hamburger Abendblatt
Auch wenn ich prinzipiell ein U-Bahn Befürworter bin. 18k PAX/Tag klingt für mich eher nach Trambahn aufkommen und nicht nach U-Bahn selbst wenn man geringere Auslastung für Außenbereiche unterstellt.
Schade dass nicht Zahlen für einen Anschluss ans S-Bah. System angegeben wurden.
Schade dass nicht Zahlen für einen Anschluss ans S-Bah. System angegeben wurden.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Das sehe ich anders. Für eine Station lohnt sich sicher keine Tram, und von einem Netz ist man in Hamburg wohl recht weit entfernt. Außerdem sind 18000 Fahrgäste schon im oberen Mittelfeld bei der Tram, und wenn man in paar Jahren nach Fahrgaststeigerungen nicht gerade mit Budapester Combinos fahren will, kann sich die U-Bahn schon lohnen.Iarn @ 17 Oct 2013, 21:28 hat geschrieben: Auch wenn ich prinzipiell ein U-Bahn Befürworter bin. 18k PAX/Tag klingt für mich eher nach Trambahn aufkommen und nicht nach U-Bahn selbst wenn man geringere Auslastung für Außenbereiche unterstellt.
Schade dass nicht Zahlen für einen Anschluss ans S-Bah. System angegeben wurden.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
findest du? 18000 Fahrgäste pro Tag sind für eine Trambahn schon sehr viel und rechnet man damit, daß die Prognosen meist übertroffen werden, dann passt das mit der U-Bahn auf jeden Fall - vor allem, wenn man bedenkt, daß das ja ohnehin nur ein einziger Bahnhof ist.Iarn @ 17 Oct 2013, 21:28 hat geschrieben: Auch wenn ich prinzipiell ein U-Bahn Befürworter bin. 18k PAX/Tag klingt für mich eher nach Trambahn aufkommen und nicht nach U-Bahn selbst wenn man geringere Auslastung für Außenbereiche unterstellt.
Schade dass nicht Zahlen für einen Anschluss ans S-Bah. System angegeben wurden.
-
- Haudegen
- Beiträge: 540
- Registriert: 11 Mär 2009, 18:00
Wieviele PAX/Tag und km genieriert man denn zusätzlich auf der U-Bahn? Das ist ja die sinnvollere Beurteilungsgröße ob sich die Verlängerung um eine Station lohnt. Das die Enden einer Linie schwächer besetzt sind, ist ja überall normal, aber irgendwo muss halt auch mal das Ende sein.Iarn @ 17 Oct 2013, 21:28 hat geschrieben: Auch wenn ich prinzipiell ein U-Bahn Befürworter bin. 18k PAX/Tag klingt für mich eher nach Trambahn aufkommen und nicht nach U-Bahn selbst wenn man geringere Auslastung für Außenbereiche unterstellt.
Schade dass nicht Zahlen für einen Anschluss ans S-Bah. System angegeben wurden.
Es geht in diesem Fall jedoch hauptsächlich um das erschließen der östlichen HafenCity, wo eine sehr dichte Bebauung stattfinden wird, auch mit Wolkenkratzern. Das wäre ähnlich wie ein Londoner Docklands ohne die Jubilee Line.Iarn @ 17 Oct 2013, 21:54 hat geschrieben: Klar macht eine Tram für eine Station keinen Sinn. Für mich steht und fällt die Sache wie gesagt mit der Verknüpfung zur S-Bahn.
Hinzu kommt, dass Elbbrücken auch nur mittelfristig Endstation sein wird. Früher oder später geht es von dort weiter, potentiell noch sehr weit.