MVG-Wauwi @ 3 May 2013, 12:11 hat geschrieben:wenn ich ständig hinterher sein darf, um Zwischentüren wieder dicht zu kriegen, geht das irgendwann auch ganz schön auf den Geist.
Der n-Wagen hat immerhin noch Zwischentüren. Klar, die sind oft wie der ganze Rest ziemlich alt, aber es gibt immerhin noch Türen... Mir geht viel mehr auf den Geist, dass heutzutage in der Regel gar keine mehr verbaut werden und man auch auf längeren Strecken mit straßenbahnartigen, innen praktisch gar nicht unterteilten Fahrzeugen fahren darf, die in Zeiten von 6-teiligen ET auch immer länger werden. Selbst die Türen zur 1. Klasse sind oft nicht so viel mehr als "Saloon-Türen"... Im n-Wagen geht der höfliche Mitreisende zum Telefonieren kurz raus, in 440 & Co. gibt's die Möglichkeit gar nicht. Oder wenn's vom WC her mal stinkt, stinkt es dummerweise durch den ganzen Zug.
DumbShitAward @ 3 May 2013, 13:55 hat geschrieben:Den Abgasgeruch hast du aber weiterhin
Den hast du bei Dieseltraktion im Zweifel immer. Sobald durch's Fenster oder durch Klima-/Lüftungsanlagen Luft von draußen in den Innenraum geleitet wird, ist die Chance auch Abgase anzusaugen, je nachdem wo man die Außenluft herholt, immer die selbe. Dass man bei vielen Fahrzeugen nichts riecht, liegt dann warscheinlich hauptsächlich dran, dass die Klimaanlage zu dem Zeitpunkt nur die Luft im Fahrzeug umwälzt (kostet ja Unmengen Energie, gekühlte/geheizte Luft gleich wieder nach draußen zu blasen) und eben nicht lüftet. Nicht ordentlich gelüftete Innenräume sind aber in der Regel auch nicht grad angenehm. Die statischen Lüfter,
Bauart Kuckuck, auf'm Dach sind zwar ein ziemlich alter Hut, bei geschlossenen Fenstern hält aber sogar ein Uraltwagen bei Dampfbetrieb relativ dicht. Selbst im 1,7 km langen
Großen Stockhalde-Tunnel auf der Wutachtalbahn muss man bei Bergfahrt mit 30 km/h (= die Lüfter arbeiten kaum, die Dampflok aber viel) und geschlossenen Fenster und Türen schon irgendwas riechen wollen. Und die
schweizer Leichtstahlwagen sind ja noch eine Generation älter als die n-Wagen, vor allem die Fensterbauart...
Richtig Probleme mit Abgasgeruch gab's ja mal bei ersten Mühldorfer Dostos Anfang der 90er bis man die durch Wagen ersetzt hat, die wie alle späteren Dostotypen und eigentlich alle anderen Wagen die Frischluft
seitlich unten (unter dem kleinen Fenster am Wagenende) ansaugt und nicht
auf'm Dach über der Tür. :rolleyes: