[M] C2.11-Zug

Strecken, Fahrzeuge und Technik von U-Bahnen
Antworten
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Ich bin für eine gerechte Verteilung von Stoff, Kunstleder, Echtleder, Kunststoff-Schalensitz, Sperrholz-Schalensitz und natürlich hölzerne Sitzflächen ohne Schale, jeweils in Eiche, Kiefer und Kirschbaum, jeder zweite Sitz mit auflegbarem Stoffpolster.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9576
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Das könnte bei einem eventuellen P5 allerdings zu Problemen führen.
Muc_train
Haudegen
Beiträge: 599
Registriert: 06 Mai 2012, 19:02

Beitrag von Muc_train »

Daniel Schuhmann @ 16 Oct 2012, 21:30 hat geschrieben: Ich bin für eine gerechte Verteilung von Stoff, Kunstleder, Echtleder, Kunststoff-Schalensitz, Sperrholz-Schalensitz und natürlich hölzerne Sitzflächen ohne Schale, jeweils in Eiche, Kiefer und Kirschbaum, jeder zweite Sitz mit auflegbarem Stoffpolster.
es spricht doch nix dagegen es etwas aufzuteilen? Man neigt in Detuschland immer gerne zu das alles mit ach und krach einheitlich sein muss, aber ich finde das muss nicht immer sein. Zwei unterschiedliche Sitztypen sollte bei einem Zug der über 900 Fahrgäste fasst wohl logistisch und wirtschaftlich realisierbar sein.

Oder man verwendet eben doch Kunstleder und hat damit die hygiene von Holz mit der Bequemlichkeit von Stoff vereint. Meiner Meinung nach sowieso die beste Lösung.
PascalDragon
Haudegen
Beiträge: 554
Registriert: 11 Jun 2010, 21:59

Beitrag von PascalDragon »

sbahnfan @ 15 Oct 2012, 20:50 hat geschrieben:Sehr viel sieht man da auch nicht, so stark, wie die Scheibe zum Führerstand getönt ist... Auf die Holzbänke im Endwagen verirre ich mich nur, wenn ich nur sehr kurz fahre (maximal 2 Stationen) und/oder ich viel Gepäck dabei habe.
Ich weiß ja nicht, was du siehst, aber ich seh genug. :D Vor allem auf der nördlichen U6. Das einzige, was ich noch nicht wirklich lesen konnte wahr der Monitor, aber die normalen Knöpfe sind recht gut beschriftet. Und in den Tunneln ist der fahrerartige Ausblick (auch wenn durchaus verdunkelt) immer sehr sehenswert (besonders dann, wenn ein Bahnhof um die Kurve kommt ;) ).

Gruß,
Sven
geminy007
Eroberer
Beiträge: 69
Registriert: 02 Jun 2010, 10:35

Beitrag von geminy007 »

Der erste C2 hat heute früh das Siemens Werk in Wien verlassen - Fahrtziel: Wildenrath - wird gegen nachmittag/abend an München vorbeikommen - vielleicht gibt´s ja ein paar Fotos!
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Dazu wären aber genauere Infos interessant. ;) :)
S27 nach Deisenhofen
geminy007
Eroberer
Beiträge: 69
Registriert: 02 Jun 2010, 10:35

Beitrag von geminy007 »

S-Bahn 27 @ 26 Apr 2013, 10:25 hat geschrieben: Dazu wären aber genauere Infos interessant. ;) :)
Das ist bei Güterzügen immer so eine Sache...

Ziel ist es um ca. 15:00 Uhr in Freilassing zu sein - kann aber durchaus früher oder später sein.
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10806
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Den werdens wohl eh einpacken, nicht das den jemand zu gesicht bekommt bevor er des Königs antlitz erfreute. :D
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Muc_train
Haudegen
Beiträge: 599
Registriert: 06 Mai 2012, 19:02

Beitrag von Muc_train »

na dann werden wir hoffentlich bald den Zug mal zu gesicht bekommen...
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

geminy007 @ 26 Apr 2013, 10:48 hat geschrieben: Das ist bei Güterzügen immer so eine Sache...

Ziel ist es um ca. 15:00 Uhr in Freilassing zu sein - kann aber durchaus früher oder später sein.
Die Fahrtroute innerhalb Münchens wäre auch interessant :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
geminy007
Eroberer
Beiträge: 69
Registriert: 02 Jun 2010, 10:35

Beitrag von geminy007 »

Auer Trambahner @ 26 Apr 2013, 11:53 hat geschrieben: Den werdens wohl eh einpacken, nicht das den jemand zu gesicht bekommt bevor er des Königs antlitz erfreute. :D
Der is unverpackt - des Königs Antlitz wurde gestern bereits erfreut.
Vor einer Stunde stand der in Wels, wie er durch München fäht weiß ich nicht, Verdacht ist Ost-Süd-Laim,...
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

http://www.bmerath.de/c2/

Fotos Uhrzeitbedingt eher mäßig. TRotzdem danke für den Tip.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Jetzt weis ich auch endlich wofür die Güterwagen mit Schaku die lange am HBF standen gebraucht werden :D
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Aha, also doch am Stück per Bahn und nicht einzeln per LKW.
Wann kam der denn durch Haar?
Die Lok dürfte railadventure 139 558 sein, die Adapterwagen scheinen mir aber andere zu sein als die, die lange am Hbf rumstanden? Ich würde mal Schiebewandwagen Bauart Hbbillns vermuten, die auch railadventure gehören?

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Ca. 20:19 müsst das gewesen sein. Grade als ich in die S-Bahn steigen wollte zum Heimfahren.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
VossBär
Haudegen
Beiträge: 655
Registriert: 16 Dez 2006, 09:12

Beitrag von VossBär »

Tageslichtbilder gibt es hier
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Sind das eigentlich schon die richtigen Drehgestelle oder hat man die speziell für die Überführung(en) drunter gesetzt?
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
PascalDragon
Haudegen
Beiträge: 554
Registriert: 11 Jun 2010, 21:59

Beitrag von PascalDragon »

Boris Merath @ 26 Apr 2013, 22:32 hat geschrieben:Ca. 20:19 müsst das gewesen sein. Grade als ich in die S-Bahn steigen wollte zum Heimfahren.
Gratulation für dieses Timing. ;)
chris232 @ 27 Apr 2013, 12:34 hat geschrieben:Sind das eigentlich schon die richtigen Drehgestelle oder hat man die speziell für die Überführung(en) drunter gesetzt?
Für einfache Drehgestelle zur Überführung schauen die doch fast zu kompliziert aus?

Auf jeden Fall wissen wir nun, dass der erste C2-Zug in der Lage ist zu rollen und gezogen zu werden :lol:

Ich freu mich schon, wenn die dann letztendlich nach München überführt werden... dann können wir uns ja alle bei Freimann auf die Lauer legen :P (unter der Bedingung, dass sie dann auch wieder per Schiene überführt werden)

Gruß,
Sven
geminy007
Eroberer
Beiträge: 69
Registriert: 02 Jun 2010, 10:35

Beitrag von geminy007 »

PascalDragon @ 27 Apr 2013, 13:46 hat geschrieben:
Für einfache Drehgestelle zur Überführung schauen die doch fast zu kompliziert aus?

Auf jeden Fall wissen wir nun, dass der erste C2-Zug in der Lage ist zu rollen und gezogen zu werden :lol:
Das sind die echten. Das wird aber noch dauern, ehe er wieder zurück kommt....
Jetzt sind erstmal ausgiebige Tests in Wildenrath geplant!
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10159
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

geminy007 @ 27 Apr 2013, 16:54 hat geschrieben:
PascalDragon @ 27 Apr 2013, 13:46 hat geschrieben:
Für einfache Drehgestelle zur Überführung schauen die doch fast zu kompliziert aus?

Auf jeden Fall wissen wir nun, dass der erste C2-Zug in der Lage ist zu rollen und gezogen zu werden :lol:
Das sind die echten. Das wird aber noch dauern, ehe er wieder zurück kommt....
Jetzt sind erstmal ausgiebige Tests in Wildenrath geplant!
Warum eigentlich diese Europa-Tournee? Warum könnte man nicht in Wien beim Hersteller oder in München beim Abnehmer testen, sondern muss den Zug x Kilometer durch die Gegend schleifen?
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Cloakmaster @ 27 Apr 2013, 17:40 hat geschrieben:Warum eigentlich diese Europa-Tournee? Warum könnte man nicht in Wien beim Hersteller oder in München beim Abnehmer testen, sondern muss den Zug x Kilometer durch die Gegend schleifen?
Weil so ein Testgelände, wo man ungestört Hunderte und Tausende Kilometer (immer im Kreis) fahren kann, vorwärts, rückwärts, wie man will, und alle Betriebssituationen ausprobieren kann, ohne auf anderen (Linien-)Betrieb Rücksicht nehmen zu müssen, einfach weder in Wien noch in München vorhanden ist.

Edit: Wikipedia zum Prüfcenter Wegberg-Wildenrath

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
rabauz
Routinier
Beiträge: 439
Registriert: 25 Jun 2007, 13:28

Beitrag von rabauz »

Es gibt hier sicher Leute die mehr Ahnung haben als ich, aber das schaut doch so aus als ob der U-Bahnzug selbst bremsen darf/muss?
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2033
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Nein, der bremst nicht selber (könnte man sich in dem Zustand auch noch nicht darauf verlasssen). Deswegen sind da noch die zusätzlichen Güterwagen mit im Zug, um die Bremshundertstel etwas aufzupolieren.

Luchs.
Muc_train
Haudegen
Beiträge: 599
Registriert: 06 Mai 2012, 19:02

Beitrag von Muc_train »

He he, ich wollte schon fragen weswegen die Güterwagen, aber wegen der Bremse erklärt das ganze natürlich :-)
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Wobei mich da die Zahl der Wagen etwas wundert - es waren ja nur zwei Güterwagen, ist das nicht etwas wenig?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Auf dem 2. Tageslichtbild sieht man deutlich den Bremsschlauch der irgendwie unter dem Zug verschwindet... Geht der einfach einmal (unter dem Zug?!) durch bis zu dem hinteren Güterwagen oder besitzt der C evtl. sogar eine Möglichkeit für genau diese Zwecke mit "fremder Luft" zu Bremsen?

Auf jeden Fall auch real ein sehr sehr schönes Wagerl, fast noch hübscher als der C1 :)
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Muc_train
Haudegen
Beiträge: 599
Registriert: 06 Mai 2012, 19:02

Beitrag von Muc_train »

EasyDor @ 28 Apr 2013, 02:20 hat geschrieben: Auf jeden Fall auch real ein sehr sehr schönes Wagerl, fast noch hübscher als der C1 :)
hübsch ist er auf jeden Fall geworden. Mal schauen wie er von innen so ist, die LED-Beleuchtung ist hoffentlich nicht zu "kalt". Auf den Fotos kann man auch erkennen das tatsächlich nur Stoffsitze zum Einsatz kommen. Schade wie ich finde :-(
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10159
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Michi Greger @ 27 Apr 2013, 18:59 hat geschrieben: Weil so ein Testgelände, wo man ungestört Hunderte und Tausende Kilometer (immer im Kreis) fahren kann, vorwärts, rückwärts, wie man will, und alle Betriebssituationen ausprobieren kann, ohne auf anderen (Linien-)Betrieb Rücksicht nehmen zu müssen, einfach weder in Wien noch in München vorhanden ist.
Hui, nette Spielwiese - und wieder mal eine sinnvolle Nachnutzung eines nicht mehr benötigten Flugplatzes. Trotzdsem würde es für mich mehr Sinn machen, Wagenbau und Wagentestanlage an einem Standtort zu vereinen. Aufgelassene Flugplätze gibt es weiss Gott nicth nur in Wildenrath...

Aber ok, letztendlich wird der Transport dorthin und zurück auch nicht so extrem ins Kontor schlagen, und natürlich gibt es mehr Hersteller und Produktionsorte, als Testcenters.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Luchs @ 27 Apr 2013, 21:40 hat geschrieben: Nein, der bremst nicht selber (könnte man sich in dem Zustand auch noch nicht darauf verlasssen). Deswegen sind da noch die zusätzlichen Güterwagen mit im Zug, um die Bremshundertstel etwas aufzupolieren.

Luchs.
Nein, die Güterwagen da sind zu wenig Bremse als dass man den C völlig ungebremst laufen lassen könnte. Man braucht den Adapterwagen hinten und vorn um im Falle eines Falles den Zug aus beiden Richtungen bewegen zu können. Mit nur einem Adapterwagen hätte man ansonsten ein unlösbares Problem im Falle vom Kopfmachen.

Dass die Bremsanlage funktioniert sieht man daran wo der Güterwagen per Druckluft angeschlossen ist - das ist die Leitung vom C-Zug und keine extra verlegte - und wenn die funktioniert sehe ich ehrlich gesagt keinen Grund warum nicht die gesamte Bremsanlage schon abgenommen ist.
-
PascalDragon
Haudegen
Beiträge: 554
Registriert: 11 Jun 2010, 21:59

Beitrag von PascalDragon »

Cloakmaster @ 28 Apr 2013, 05:51 hat geschrieben:Hui, nette Spielwiese - und wieder mal eine sinnvolle Nachnutzung eines nicht mehr benötigten Flugplatzes. Trotzdsem würde es für mich mehr Sinn machen, Wagenbau und Wagentestanlage an einem Standtort zu vereinen. Aufgelassene Flugplätze gibt es weiss Gott nicth nur in Wildenrath...
Wieso? Es reicht doch wenn man einen Standort hat, wo alles was man benötigt gscheit aufgebaut ist. Und wenn man des richtig aufzieht, dann kostet des natürlich auch entsprechend. Warum also mehrere Standorte? Es ist sogar so, dass die verschiedenen anderen Hersteller wie Adtranz, Alstom und Bombardier auch neutralen Zugang zur Anlage haben, auch wenn sie von Siemens betrieben wird.

Nachdem der Betrieb der Anlage vergleichsweise teuer sein dürfte, fallen die Transportkosten für nen Zug wohl eher weniger ins Gewicht. Der Syntegraprototyp wurde dort übrigens auch Probe gefahren.

Gruß,
Sven
Antworten