München-Nürnberg-Express (MüNüX)

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18128
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Rev @ 30 Apr 2013, 17:49 hat geschrieben: Die MüNüX umleiter waren eh schon immer mäßig sinnvoll aber das oO.
Dürfte eher der Erkenntnis geschuldet sein, daß man bei der üblichen Besetzung dieser Züge nicht auch noch zusätzliche Menschenmassen München <-> Augsburg gebrauchen kann.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3373
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Ich kenne die Auslastung des Zuges nicht aber was ich bisher gehört habe scheint man auf der Umleiter Strecke eher warme Luft durch die gegen zu fahren?
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18128
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Rev @ 30 Apr 2013, 20:25 hat geschrieben: Ich kenne die Auslastung des Zuges nicht aber was ich bisher gehört habe scheint man auf der Umleiter Strecke eher warme Luft durch die gegen zu fahren?
Eigentlich nicht vorstellbar, daß bei Umleitung die sonstigen Massen auf einmal alle zu Hause bleiben.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3373
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Na ja der München Nürnberg Express ist Hauptsächlich zwischen München und Ingolstadt überfüllt. Und die Halte fallen ja aus.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12624
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

146225 @ 30 Apr 2013, 20:32 hat geschrieben: Eigentlich nicht vorstellbar, daß bei Umleitung die sonstigen Massen auf einmal alle zu Hause bleiben.
Die wenigsten fahren wirklich von München bis Nürnberg bzw. in Gegenrichtung durch; der Großteil des Fahrgast-Aufkommens wird durch die Unterwegs-Bahnhöfe generiert.

Bei anderen Verbindungen ist das aber noch viel eklatanter - insofern hat der MüNüX sogar noch eine relativ hohe Durchfahrer-Quote.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7992
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Rev @ 30 Apr 2013, 20:25 hat geschrieben: Ich kenne die Auslastung des Zuges nicht aber was ich bisher gehört habe scheint man auf der Umleiter Strecke eher warme Luft durch die gegen zu fahren?
Von warmer Luft kann keine Rede sein aber ich sage mal so: Auch bei der auf 5 Wagen verkürzten Garnitur musste niemand lange nach einem freien Platz suchen.
Sowohl in Augsburg, als auch in Treuchtlingen wurden die Halte eigentlich gut angenommen (geschätzt Augsburg ca. 80 Ein-/Aussteiger, Treuchtlingen ca. 30.) + etwa 250-300 Durchfahrer.
Da die MüNüX insbesondere zw. [acronym title="MH: München Hbf <Bf>"]MH[/acronym] und [acronym title="MA: Augsburg Hbf <Bf>"]MA[/acronym] jede Menge Fahrzeitreserven haben (Regiogleise und teilweise auflaufen auf den Fugger-Express) und die Fahrzeiten nicht verkürzt werden, verstehe ich die Streichung der Zwischenhalte nicht so ganz.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3373
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Gerade war wieder ein komplett weißer deklassierter ohne Steuerwagen unterwegs. Was fehlt den einer der Garnituren derzeit? Grad der fehlende Steuerwagen hat mich irritiert der Zug hat in München doch eh fast keine Standzeit.

Stand gegen ~19 in Dachau Richtung München.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9747
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Ob das noch aktuell ist, weiß ich nicht. Aber ein Steuerwagen wartet/e neulich mehrere Tage auf einen neuen Scheibenwischer. Kein Ersatz vorhanden.
MAM
Haudegen
Beiträge: 500
Registriert: 25 Apr 2007, 10:07

Beitrag von MAM »

Rev @ 14 May 2013, 19:29 hat geschrieben:Gerade war wieder ein komplett weißer deklassierter ohne Steuerwagen unterwegs. Was fehlt den einer der Garnituren derzeit? Grad der fehlende Steuerwagen hat mich irritiert der Zug hat in München doch eh fast keine Standzeit.

Stand gegen ~19 in Dachau Richtung München.
Der Streckenagent hatte so ab 16.00 eine Stellwerksstörung gemeldet bei Allach. Wahrscheinlich ist dann da so einiges durcheinandergekommen, daß sowas dann vorkommt.
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3373
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Also wenn ich mich nicht täusche war's RE 4019 mit ordentlich Verspätung. Glaub nicht das wegen ner Stunden Streckensperrung schon ne Ersatzgarnitur rausgeht.


Vorgespannt war ne 120er wenn ich mich nicht verschaut habe.



Finde es trotzdem merkwürdig ich meine ohne Steuerwagen ist er MüNüX ja fast nicht zu gebrauchen.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7992
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Rev @ 14 May 2013, 23:51 hat geschrieben: Also wenn ich mich nicht täusche war's RE 4019 mit ordentlich Verspätung. Glaub nicht das wegen ner Stunden Streckensperrung schon ne Ersatzgarnitur rausgeht.
Vorgespannt war ne 120er wenn ich mich nicht verschaut habe.
Finde es trotzdem merkwürdig ich meine ohne Steuerwagen ist er MüNüX ja fast nicht zu gebrauchen.
Seid ihr sicher dass das ein MüNüX war? Immerhin war z.B. auch IC 2261 Karlsruhe-München schon mal mit Umleitung Neuoffingen-Donauwörth-Ingolstadt-München unterwegs, allerdings fährt der normal auch mit Steuerwagen und 101.
Könnte es heute evtl. auch ein ICE-Ersatzzug gewesen sein?
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9747
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Laut RIS hatte der 4019 gestern ab Nürnberg +20 wegen außerplanmäßigem Umfahren, wegen fehlenden Steuerwagen. München an +32 wegen verschiedener Überholungen. Den Fahrzeiten nach stand er wenn nur kurz vor Allach.
Der Vorzug 4014 hatte ab München +30, es heißt erst Prognose +20 wegen Loktausch, dann +30 wegen Fahrzeugstörung.
Nürnberg an waren es dann +21, 4013 bei der Ankunft in München +4.

Der ABv hat auch gefehlt, keine Erste Klasse und kein FIS.
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3373
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Hm ne kommt schon hin das er das was 19:15 bin ich erst mal zu ihm hoch und habe gehofft der er ggf. schon vorzeitig wendet und Richtung Ingolstadt fährt. Den Fehlenden Steuerwagen habe ich dann erst nach der Abfahrt bemerkt. :D
keine Erste Klasse
Wie man's nimmt das ganze ding war Erste Klasse natürlich nicht offiziell. :ph34r:
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9747
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Heute wurde bekannt, dass der Ring West zu dem auch der NIM gehört, an DB Regio vergeben wurde, geplant als Lok für den NIM ist die Škoda 109 E, zusammen mit DOStos.
Hier wurde schon etwas dazu geschrieben.
Jogi
Kaiser
Beiträge: 1609
Registriert: 12 Mär 2009, 16:13

Beitrag von Jogi »

In der BEG-PM zur entsprechenden Ausschreibung (Link s. dort) wird auch auf eine Änderung im MüNüX zum kommenden Fahrplan 2014 angeteasert, die es IMO wert ist, extra genannt zu werden.

Da ein täglicher Stundentakt einen zu großen finanziellen Aufwand darstellt, will man zumindest in besonders nachfragestarke Zeiten zusätzliche Leistungen zur Entlastungen bestellen:
Um die am stärksten besetzten Züge schon kurzfristig zu entlasten, optimiert die BEG bereits ab Dezember 2013 den Fahrplan. Zwischen Nürnberg und Ingolstadt werden dadurch zusätzliche Züge am [Formatierungsfehler beseitigt] Freitagnachmittag und am Wochenende zur Verfügung stehen. Da zu diesem Zeitpunkt noch keine zusätzlichen Fahrzeuge, die für den Betrieb auf der NBS zugelassen sind, vorhanden sind, setzt DB Regio einen herkömmlichen Doppelstockzug ein, der zwischen München und Ingolstadt verkehren wird. Dadurch müssen Fahrgäste bis zum Einsatz der neuen Fahrzeuge etwas häufiger in Ingolstadt umsteigen.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9747
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Das war jetzt kein Verbot, hier die NIM-Sachen, drüben rund um die restlichen RB/RE.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

genial find ich aber den Schlusssatz der BEG-PM. Sinngemäß. Es kann nicht angehen der armen BEG für die Neubaustrecke Neubaustreckenpreise zu berechnen und weil die viel zu teuer sind können in ganz Bayern keinerlei Verbesserungen mehr erreicht werden.

Tja liebe BEG. Das kommt davon wenn man eine Neubaustrecke nutzt deren Finanzierung ja mitunter über die Neubaustreckenpreise gestaltet werden. Warum wegen der NBS jetzt ausgerechnet Viechtach keinen Bahnanschluss bekommt oder Nürnberg - Lichtenfels mit viel zu wenig Kapazität gefahren werden muss bleibt vermutlich euer Geheimnis? :D
-
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3373
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Oder mit anderen Worten wir sparen es uns den MüNüX nach München zu schicken und sparen so ein paar Wagen ein die man dann zwischen Nürnberg und Ingolstadt verwendet.... na ja...

Was ich da relativ gut gefunden hätte wäre nen halben DoSto und nen halben MüNüEx loszuschicken so hätte man sich das umsteigen gespart und trotzdem genug Kapazität zwischen München und Ingolstadt gehabt. Ok man hätte ne 101er in den DoSto RE Dienst stellen müssen aber prinzipiell. Wäre das denke ich auch möglich.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9747
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Das wäre schlecht möglich, meinst Du fünf Wagen DoSto und fünf NIM-Wagen?
Der Fernverkehr hat andere Belegungen auf der IS-Leitung (die in den Wagenübergängen gesteckt ist) und ein ganz anderes Türsystem. Beim Verstärken käme eine Prüfung der Mg-Bremse bzw. 10bar-Leitung hinzu, also schlicht nicht umsetzbar. (Sagt einer, der prinzipiell dafür wäre, beispielsweise mit sieben Wagen zu fahren und den letzten zwischen Ingolstadt und Nürnberg abzusperren, also für alle Vorschläge offen.)
Steuerwagen des DoSto und die 101er müssten sich prinzipiell verstehen, aber das war es dann auch schon.
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3373
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Das wäre schlecht möglich, meinst Du fünf Wagen DoSto und fünf NIM-Wagen?
So in etwa.
Der Fernverkehr hat andere Belegungen auf der IS-Leitung (die in den Wagenübergängen gesteckt ist) und ein ganz anderes Türsystem. Beim Verstärken käme eine Prüfung der Mg-Bremse bzw. 10bar-Leitung hinzu, also schlicht nicht umsetzbar. (Sagt einer, der prinzipiell dafür wäre, beispielsweise mit sieben Wagen zu fahren und den letzten zwischen Ingolstadt und Nürnberg abzusperren, also für alle Vorschläge offen.)
Hm ok dachte da herrscht mehr Kompatibilität untereinander. Im Internet habe ich schon mal einen ICE Ersatzzug aus n-Steuerwagen und IC Wagen gesehen der von irgendwas geschoben wurden. Wenn mich meine Erinnerung nicht Trügt war der sogar im Fahrgastverkehr.


Man könnte das aber mit den schicken neuen IC Doppelstock wagen machen ;)
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12624
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Rev @ 17 Jun 2013, 20:06 hat geschrieben: Im Internet habe ich schon mal einen ICE Ersatzzug aus n-Steuerwagen und IC Wagen gesehen der von irgendwas geschoben wurden. Wenn mich meine Erinnerung nicht Trügt war der sogar im Fahrgastverkehr.
Wenn die IC-Wägen alte IR-Wägen waren, müsste das afaik unter Umständen sogar gehen...(?)
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3373
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Wenn die IC-Wägen alte IR-Wägen waren, müsste das afaik unter Umständen sogar gehen...(?)
Müsste hinkommen sahen schon etwas verbraucht aus... finde leider das Bild nicht mehr.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9747
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Ja, das geht schon, aber mit Bpmz nicht möglich.
Was natürlich geht ist mit Türsystemausfallkonzept zu fahren, aber das ist als Dauerzustand unzulässig, höchstens 24 Stunden, und außerdem bei DoStos verboten.

Ach ja, Druckdichtheit wird ja auch wieder als Neuheit verkauft.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12624
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Martin H. @ 17 Jun 2013, 20:21 hat geschrieben: Ach ja, Druckdichtheit wird ja auch wieder als Neuheit verkauft.
In Bezug auf DoStos ist das doch durchaus legitim?
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9747
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Aber nicht im Bezug zum derzeit auf der Strecke eingesetzten Material. Die Twindexx werden ja vermutlich "normal" sein.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Martin H. @ 17 Jun 2013, 20:21 hat geschrieben: Was natürlich geht ist mit Türsystemausfallkonzept zu fahren, aber das ist als Dauerzustand unzulässig, höchstens 24 Stunden, und außerdem bei DoStos verboten.
Allerdings auch noch nicht immer ;)
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9747
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Ich hoffe, ich fasse das richtig auf.

Bei der Bahn gibt es keine Regel ohne Ausnahme.
Es verhält sich nämlich so. Außer es tritt dieser Fall oder jenes ein. Und Dienstags ist natürlich alls wieder ganz anders. Außer es folgt ein Feiertag, dann nämlich.......

Ist leider wirklich so.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Martin H. @ 17 Jun 2013, 21:21 hat geschrieben: Ich hoffe, ich fasse das richtig auf.
Nicht ganz - ich meine, dass man früher [TM] durchaus so fahren durfte. Heute muss man halt wirklich die passende Ausnahme finden...
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9747
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Ganz ganz früher gab es gar keine Türblockierung, davor noch nicht mal Türen von den Plattformen zum Bahnsteig.

Und alle Ringfahrzeuge werden vermutlich mit Trittschiebern ausgerüstet werden.
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3373
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Und alle Ringfahrzeuge werden vermutlich mit Trittschiebern ausgerüstet werden.
Eine der schwachsinnigsten Erfindungen überhaupt. Mir ist bis heute nicht klar für was man das braucht. Um Zugang für Kleintiere sicherstellen zu können?
Antworten