panurg @ 4 May 2013, 21:19 hat geschrieben:Cloakmaster @ 4 May 2013, 21:09 hat geschrieben:PascalDragon @ 4 May 2013, 16:04 hat geschrieben: Womit möchtest du denn den SEV unterbrechen, wenn nur ein Gleis liegt, über das kein Personenbetrieb gehen darf? (und ich denke mal, dass die schnellstmöglich damit beginnen werden das Gleis abzumontieren)
Gruß,
Sven
kein Personenbetrieb ist ja nur gegeben, weil kein Rettungsweg vorhanden, so lange die halbe Brücke eine Baustelle ist. Wenn man da doch irgendwie was basteln kann,. zeitweise die Baustelle so schmal zu gestalten, daß da doch wieder ein Rettungsweg bleibt, sollte ein Eingleis-Betrieb wieder möglich sein.
Dann hätte die MVG von vornherein anders geplant mit einer behelfsmäßigen Seitenbrücke und 10-Min-Resttakt zwischen StuSta und Kieferngarten.
Aufgrund der daraus resultierenden Einschränkungen des Verkehrs auf der Heidemannstraße ist das aber Irrsinn.
Und wie freundlich die Stadt München dem Konzept
irgendwie was basteln gegenübersteht, ist doch bekannt...

Und jetzt kommt der Witz an der ganzen Sache - die Brücke ist überhaupt nicht das große Problem bei der Sperrung, ihr Fluchtweg ist mittlerweile sogar für die Bauarbeiten als Weg gebaut. Würde man die entsprechenden Bretter auch auf der anderen Seite anbringen wäre die Diskussion für die Brücke gegessen. Weil aber die Brücke nicht die Ursache ist hilft auch die Ersatzbrücke nichts. Das Eigentliche, von der MVG aber nicht kommunizierte Problem liegt in der Sanierung der Strecke zwischen Freimann und Studentenstadt. In den Trögen gibt es tatsächlich nur bedingt Platz, wenn Bauarbeiten stattfinden muss man die Logistik dafür auf dem anderen Gleis bereitstellen und das wars - ein dritten Gleis unter Frankfurter Ring, Nordring und Tatzelwurm hat da leider wirklich keinen Platz. Im Gegensatz zu allem an der Hochbrücke, die ja praktisch unbebautes Feld ist. Die Hochbrücke wird aber zusammen mit der Sanierung zwischen Freimann und Studentenstadt erledigt - ansonsten hätte man in den Folgejahren nochmals jeweil für 3 oder 6 Monate sperren müssen. Die Lösung ist zwar drastisch, aber so wie [hoffentlich] ausgeführt (und ausdrücklich - so wie NICHT kommuniziert) zu den Alternativen nicht das schlimmste Übel. Hätte die MVG von Anfang an gesagt was Sache ist wären die Wellen vermutlich auch nicht so hochgeschlagen. Das was sie aber kundtat sah jeder, war nicht sinnvoll (nachdem Boris ja meinte, ich solle das Wort Schwachsinn nicht gebrauchen

)
Lazarus @ 13 May 2013, 17:26 hat geschrieben:Naja, einen SEV für etwa 40.000 Besucher auf die Beine zu stellen, dürfte auch einen enormen Aufwand darstellen...
das wird dann halt ein zFEV - zu Fuß Ersatzverkehr.
Allerdings behaupte ich mal, so weit ist die Baustelle noch nicht fortgeschritten nach 3Tagen dass da wirklich gar nix geht. Der Schotter im Tunnel ist wohl noch kaum raus, wies auf der Brücke aussieht keine Ahnung. Eventuell kann man ja einen der beiden Abschnitte wenigstens noch bedienen und so die zu Fuß zurückzulegende Strecke etwas eindämmen.
Andererseits. Wenn zum Abtransport nur ein Gleis zur Verfügung steht ist das trotzdem eine nahezu unlösbare Aufgabe - zumal sicher viele ohne Karte nach Fröttmaning kommen wollen