[M] Historisches, Kurioses, etc. bei der Trambahn

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3051
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

Boris, richtig. Und auch damals standen die Maler am Wegrand und haben ihre Bilder verkauft. :)
giovane7
Tripel-Ass
Beiträge: 246
Registriert: 16 Feb 2010, 18:05
Wohnort: Westfriedhof

Beitrag von giovane7 »

das Objekt über der Schulter des Herrn Brem in Bildmitte interpretiere ich als die Kirche, die an der Münchner Freiheit herumsteht
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3051
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

Bild
Neues Rätselbild aus der Folge 47 'Hochspannung' bei 10:15, diesmal habe ich selber auch keine Lösung parat. Das neue Foto ist bedeutend schwieriger.
Wir befinden uns an einer U-Bahn-Baustelle in den 1970er Jahren, im Hintergrund ein M/m-Wagen. Doch wo?
Bei 20:00 sind nochmals markante Gebäude zu sehen. Hier der Link zur Folge auf YouTube.
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Mit den "Bergen" im Hintergrund würd ich auf die U-Bahn-Baustelle Scheidplatz tippen. EInmal der Hügel im Luitpoldpark, einmal der Olympiaberg.
Die Gebäude bei 20:00 müssten in der Belgradstraße stehen.

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7163
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

warum wurde eigentlich in den 60ern die Straßenbahn aus der Oettingenstraße verlegt?
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8152
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Man wollte die Tram aus der sehr engen Tattenbachstr. raushaben.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24637
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Wer heute durch die Tattenbachstraße läuft kann sich nur wundern wie da mal eine Tram durch gepasst hat.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Seit ein paar Tagen fehlt (zumindest) beim 17er am Stachus, in beiden Fahrtrichtungen, im englischen Teil der Ansage der Haltestellenname. Auf Deutsch passt alles, aber auf englisch heißts dann nur "Next stop: For underground or suburban trains, please change here."
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Didy @ 6 Feb 2013, 02:14 hat geschrieben: Seit ein paar Tagen fehlt (zumindest) beim 17er am Stachus, in beiden Fahrtrichtungen, im englischen Teil der Ansage der Haltestellenname. Auf Deutsch passt alles, aber auf englisch heißts dann nur "Next stop: For underground or suburban trains, please change here."
Ist mir auch schon aufgefallen, und das flächendeckend, so auch im Bus (z. B. Linie 132). Scheint irgendwie ein Bug zu sein.
Gruß vom Wauwi
kaiseravb
Mitglied
Beiträge: 47
Registriert: 03 Mai 2012, 15:50
Wohnort: zwischen Watzmann und Jenner

Beitrag von kaiseravb »

Didy @ 6 Feb 2013, 02:14 hat geschrieben: Seit ein paar Tagen fehlt (zumindest) beim 17er am Stachus, in beiden Fahrtrichtungen, im englischen Teil der Ansage der Haltestellenname. Auf Deutsch passt alles, aber auf englisch heißts dann nur "Next stop: For underground or suburban trains, please change here."
Ist am Hauptbahnhof Nord auch so gewesen am Sonntag.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12628
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Scheint gefixed zu sein - zumindest in der 19 hat's grad am Stachus wieder einwandfrei funktioniert.
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2036
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Und wem sind die (trambahnmässigen) Fehler noch aufgefallen?

Luchs
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8152
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Luchs @ 5 May 2013, 21:55 hat geschrieben: Und wem sind die (trambahnmässigen) Fehler noch aufgefallen?
Nach Bavariafilmplatz kommt erstmal Schilcherweg und nicht Großhesseloher Brücke.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2036
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Das war einer. Einen zweiten habe ich noch gesehen (Ok, mehr erahnt) ...

Luchs.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13564
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

War vielleicht rauchen zu der Zeit (oder je?) nicht mehr in der Tram zugelassen?
Das "Raucher hinten" kam mir komisch (oder zumindest aus heutiger Perspektive: ungewohnt) vor.

Das mit der Reihung/Fahrtrichtung war mir auch aufgefallen, aber ich hab mirs dann mit "Didi wird bis halt zur Endhst. und dann wieder zurückgeschleift (wäre als Überzeichnung in Nonstop Nonsens ja durchaus möglich gewesen :lol: )

Und teilw. fehlten die Linienschilder. Aber sowas wird in echt sicher auch mal vorgekommen sein.
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

spock5407 @ 6 May 2013, 20:35 hat geschrieben:War vielleicht rauchen zu der Zeit (oder je?) nicht mehr in der Tram zugelassen?
Das "Raucher hinten" kam mir komisch (oder zumindest aus heutiger Perspektive: ungewohnt) vor.
Bis 1961 durfte in den Beiwagen der Münchner Trambahn noch geraucht werden. Dann setzte dem ein Bürgerentscheid ein Ende.

Quelle: Rathausumschau München vom 09.03.2011
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10311
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

komisch, ich dachte bürgerentscheide gab es bis vor kurzem noch gar nicht. Der erste war doch der zu den drei tunneln.
Benutzeravatar
Chr18
Kaiser
Beiträge: 1547
Registriert: 24 Jan 2004, 09:58
Wohnort: Trier

Beitrag von Chr18 »

Hallo,
wer kann mir sagen vor der Streckenstillegung 1.6.1980 Effnerplatz - Cosimapark Linien die anfuhren, weil jemand sagt 19/20 und in Tramgeschichten.de und Tram-Muenchen.de steht 18/20 was stimmt?
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2036
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

@Spock, ja das meinte ich. Ich meine der Zug ist mit Fahrtrichtung "Grünwald" vorne geschildert ist.
Wo ich mir nicht ganz sicher: steigt er stadtauswärts oder stadteinwärts ein?

Luchs.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13564
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Ha, dann ist das mit den Rauchen trotzdem ein Fehler weil Nonstop Nonens viel später spielt. Aber es kommt da ja auf den Gag an. :lol:
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Cloakmaster @ 6 May 2013, 21:13 hat geschrieben: komisch, ich dachte bürgerentscheide gab es bis vor kurzem noch gar nicht. Der erste war doch der zu den drei tunneln.
Nein, nein, das muss schon eine lange Tradition haben, ich kann aber außer dem Rauchverbot-Bürgerentscheid 1961 keine weiteren nennen. Interessieren würde mich eine solche Liste aller Bürgerbegehren/-entscheide in München, haben nämlich nichts hierzu gefunden.

Früher liefen die Bürgerentscheide in Bayern aber anders ab, denn 1995 wurden die Plebiszite auf kommunaler Ebene grundlegend reformiert und erweitert, im Übrigen über ein anderes plebiszitäres Verfahren, nämlich per Volksbegehren ("Mehr Demokratie in Bayern", wer erinnert sich noch?). Die Bürgerbegehren/Bürgerentscheide, so wie Du sie kennst, gibt es also tatsächlich "erst" seit knapp 20 Jahren.

Edit: Noch ein Nachtrag. Habe das mal nachgelesen, offenbar wurden per "Mehr Demokratie in Bayern" Bürgerbegehren/Bürgerentscheide erst eingeführt. Gut möglich also, dass der "Bürgerentscheid" von 1961 eher eine mehr inoffizielle, freiwillige Abstimmung der Münchner Trambahn war, so in etwa, wie wenn eine Firma ihre Kunden über was abstimmen lässt.
Ich wüsste gerne mehr darüber!
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Chr18 @ 6 May 2013, 21:45 hat geschrieben: Hallo,
wer kann mir sagen vor der Streckenstillegung 1.6.1980 Effnerplatz - Cosimapark Linien die anfuhren, weil jemand sagt 19/20 und in Tramgeschichten.de und Tram-Muenchen.de steht 18/20 was stimmt?
19 und 20 ist richtig. Linie 18 gab es damals nicht. Quelle MVV-Fahrplanbuch.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
MaxM
Kaiser
Beiträge: 1525
Registriert: 02 Aug 2007, 21:41

Beitrag von MaxM »

Chr18 @ 6 May 2013, 21:45 hat geschrieben: Hallo,
wer kann mir sagen vor der Streckenstillegung 1.6.1980 Effnerplatz - Cosimapark Linien die anfuhren, weil jemand sagt 19/20 und in Tramgeschichten.de und Tram-Muenchen.de steht 18/20 was stimmt?
Es waren die 19 und die 20. Beide kamen vom Sendlinger Tor her, gingen am Isartor auseinander. Die 19 fuhr über Max-Weber-Platz und Ismaninger Straße, die 20 übers Maxmonument und Lehel, und am Herkomerplatz kamen sie wieder zusammen.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13564
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

JFYI: Im neuen Strabamagazin 6/13 ist ein mehrseitiger Artikel über den Kahlschlag Anfang der 80er. Habs aber noch net gelesen.
Benutzeravatar
tomausmuc
König
Beiträge: 856
Registriert: 20 Feb 2007, 19:31
Wohnort: München, Schwabing-West

Beitrag von tomausmuc »

Chr18 @ 6 May 2013, 21:45 hat geschrieben: Hallo,
wer kann mir sagen vor der Streckenstillegung 1.6.1980 Effnerplatz - Cosimapark Linien die anfuhren, weil jemand sagt 19/20 und in Tramgeschichten.de und Tram-Muenchen.de steht 18/20 was stimmt?
17.10.1970 - 31.05.1975 : 9, ztw. 20
01.06.1975 - 18.10.1980: 19,20

Tram 18 kam erst wieder zum 19.10.1980 und fuhr ab Effnerpl., gemeinsam mit Tram 20
*Mehr Tram* *Mehr U-Bahn* *Mehr S-Bahn*
Ausbau des ÖPNV JETZT!
Flo
Kaiser
Beiträge: 1967
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Hier sind ein paar historische Bilder bei DSO unter anderem von der Schleißheimerstraße mit Schleife Petuelring im Bau
Flo
Kaiser
Beiträge: 1967
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

JFYI: Im neuen Strabamagazin 6/13 ist ein mehrseitiger Artikel über den Kahlschlag Anfang der 80er. Habs aber noch net gelesen.
Da sind auch die MVV Netzvorschläge zum Anpassungsnetz 1980 drin

Variante 4 wurde dann umgesetzt, Variante 1 hatte folgendes Netz (Unterschiede zu 4 fett):
4 Hanauerstraße - Maximilliansplatz
11 Moosach - Sendlinger Tor
12 eingestellt
13 Scheidplatz - Hasenbergl
14 Gondrellplatz - St.Veit-Straße
15 St.Martins-Platz - Großhesselohe
16 Fürstenried West - Lorettoplatz
17 Amalienburgstraße - Bayernhalle (Messegelände) (!!!)
18 Scheidplatz - Cosimapark(!)
19 Pasing - Steinhausen
20 Moosach - Cosimapark(!)
21 Amalienburgstraße - Maximilliansplatz
23 Scheidplatz - Harthof
25 St.Martins-Platz - Grünwald
27 Schwanseestraße - Harras
Es hätte also keine Reaktivierung von Kurfürstenplatz - Neuhausen gegeben und 17 Süd, sowie Nordbad - Petuelring wäre auch stillgelegt worden

Weiß jemand, welche Linienführungen Variante 2 und 3 hatten? Kann mir vorstellen, dass Variante 2 die "Hardcore"-Kahlschlags Variante war: Neben Variante 1 sollte ja die Strecke Barer Straße auch erst nur noch Betriebsstrecke zur Anbindung von 13/23 sein, ebenso die Strecke des 7(27) Süd Sendlinger Tor - bis Zufahrt HW und zur Anbindung 15/25. Da wäre dann wahrscheinlich der 20er statt 27 zum Harras geführt worden, und der 11er via Max-Weber-Platz zum Effnerplatz (Cosimapark) statt 18, mit Verstärkungsfahrten zw. Moosach und Sendlinger Tor.
Variante 3 könnte dann die beste Variante gewesen sein, also wie Variante 4 nur noch mit 24 bis Michaelibad, etwa als Ostbahnhof-Zubringer Steinhausen - Ostbahnhof - Michaelibad, denn es gab ja durchaus Planungen, bis zur U5-Eröffnung die Tram dort zu erhalten.
Irgendwie kann man aber auch der CSU allein eigentlich gar nicht so viel Schuld an der Kahlschlagspolitik hat. Es war (auch) die damals extrem tramfeindlich eingestellte Führung der Stadtwerke, und hier vor allem der Vorstand der Verkehrsbetriebe. Hätte es damals einen Tramfreundlich eingestellt Führung der SWM, bzw der Verkehrsbetriebe, gegeben, kann ich mir Vorstellen, dass auch die CSU die Einstellungspolitik nicht so in diesem Ausmaß betrieben hätte... :unsure:
Der Bericht wird auch in (einer) der nächsten Ausgabe(n) fortgesetzt
Flo
Kaiser
Beiträge: 1967
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Am 16.6.1888 wurde die "klassische Trasse" Stachus - Isartor eröffnet, also heute vor 125 Jahren. ;) Man hätte vielleicht heute durchaus mal ne Pferdetram durch die Stammstrecke schicken können... :D :lol:
Flo
Kaiser
Beiträge: 1967
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Antworten