[M] Topbus - runderneuertes Busnetz ab 12.12.2004

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Antworten
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

Oliver-BergamLaim @ 16 Dec 2004, 23:58 hat geschrieben:Sorry, aber da hat man bei der MVG wohl einen Realitätsverlust gehabt.
Nicht das erste Mal...

Oliver-BergamLaim @ 16 Dec 2004, 23:58 hat geschrieben:Und noch kurz eine Frage an Schorsch: weißt Du, ob die MVG überhaupt noch Gelenkbusse hat, um die auf den 184er und 193er zu schicken? Evtl. die 5 abgestellten 57er ausm Bh West? Oder müssten dann von anderen Linien welche abgezogen werden (mein Tipp: 139er, die fahren hier auf weiten Teilen leer durch die Gegend)?
Also die abgestellten 57er sind auf jeden Fall weg. Aber durch die 27 neuen Gelenker haben wir jetzt noch etwas "luft". Für eine Linie würde es auf jeden Fall reichen (aber vielleicht auch für beide).
Boris Merath @ 17 Dec 2004, 00:37 hat geschrieben:WIe waers mit denen vom 54er? Ich hab nicht den Eindruck, wie wenn der sonderlich ausgelastet waere, auch wenn ich nur nen Teil der STrecke beurteilen kann...Die Strecke ist doch bisher auch mit Normalbussen befahren worden, oder irre ich mich da?
Nee, also da müssen die Gelenker schon bleiben. Bin am Dienstag mit dem 54er gefahren und da war er schon gut ausgelastet. Da würde ein Kurzer nicht mehr aussreichen.
Step_3 @ 17 Dec 2004, 01:47 hat geschrieben:Aber nun zu etwas ganz anderem:
Wird der Linienverlauf in den Bussen (der Streifen mit den einzelnen Haltestellen) bei den Linienwechslern auch getauscht ??? Dafür müßte der Fahrer beim Linienwechsel da ein anderes "Brett" (oder sogar schon "Kunststoff") in die Halterung schieben. Bei meinem letzten 100er war da der Verlauf vom 152er drin. Find ich nicht so toll, wenn man schon Busse auf mehreren Linien herumwechselt, sollte die Info im Bus immer stimmen. Einige Bus-Fabrikate (ich weiß nicht welche) bieten die Möglichkeit, diesen Linienverlauf mittels Rollband zu wechseln, die MVG hat davon bloß nie Gebrauch gemacht, sondern einfach die "Bretter" drüber montiert.
Oder ist das Wechseln des Linienverlauf`s im Fahrgastraum Betriebsanordnung und der Fahrer meines 100er´s hat das nur vergessen ?
Also die Linienverlaufschilder für die Linien die auch als Linienwechsler unterwegs sind (also 100-152, 131-134 etc.) sind beidseitig bedruckt. D.h. der Fahrer muss oder besser gesagt sollte das Schild immer umdrehen. Da aber z.B. beim 131er-134er an der Theresienhöhe 0 Min. Stehzeit sind, kann schon öfters passieren, dass ein Schild mal nicht die Richtige Linie anzeigt.
Elch @ 17 Dec 2004, 07:28 hat geschrieben:Je Tagesverkehr:

-Scheidplatz > Freiheit ex 154: Normalbus (Single)
-Freiheit > Ostbf ex 54: GelenkGoßraumWagen (GGW)
-Ostbf > Harras ex 45: ???? [Bitte füllen]
-Harras > Lorettoplatz ex 62: Single
-Scheidplatz > Freiheit ex 154: Normalbus (Single)
-Freiheit > Ostbf ex 54: GelenkGoßraumWagen (GGW)
-Ostbf > Harras ex 45: Gelenkbus
-Harras > Lorettoplatz ex 62: Single

Aber teilw. braucht man (laut Kollegen) auch zwischen Scheidplatz und MU Gelenkbusse.
Doofe Tram!
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Step_3 @ 17 Dec 2004, 01:47 hat geschrieben: Aber nun zu etwas ganz anderem:
Wird der Linienverlauf in den Bussen (der Streifen mit den einzelnen Haltestellen) bei den Linienwechslern auch getauscht ???
Ja, zumindest theoretisch. Noch sind die Fahrer "hochmotiviert", die Frage ist nur, wie lange das anhaelt... :-)
Elch @ 17 Dec 2004, 07:28 hat geschrieben:-Freiheit > Ostbf ex 54: GelenkGoßraumWagen (GGW)
*aufnkopfhau*

Ja klar, hast recht :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

Boris Merath @ 17 Dec 2004, 09:18 hat geschrieben: *aufnkopfhau*
Aber nicht zu fest ;)
Doofe Tram!
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

schorsch @ 17 Dec 2004, 09:21 hat geschrieben:Aber nicht zu fest  ;)
Ja, biiiiiieeeete net haun! :rolleyes:
QUOTE (Boris Merath @ 17 Dec 2004, 00:37)
WIe waers mit denen vom 54er? Ich hab nicht den Eindruck, wie wenn der sonderlich ausgelastet waere, auch wenn ich nur nen Teil der STrecke beurteilen kann...Die Strecke ist doch bisher auch mit Normalbussen befahren worden, oder irre ich mich da?
Nee, also da müssen die Gelenker schon bleiben. Bin am Dienstag mit dem 54er gefahren und da war er schon gut ausgelastet. Da würde ein Kurzer nicht mehr aussreichen.
Man könnte [Ironie - oder etwa nicht?! <_< ] doch die Trambahnpraxis einführen (die sich ja schon bewährt hat :lol: :lol: :lol: ): Ein GGW - ein Single - ein GGW - ein Single - ....

[Au], nicht schon [Au] wieder *aufnkopfhau* :P
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6831
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

schorsch @ 17 Dec 2004, 09:11 hat geschrieben: Also die abgestellten 57er sind auf jeden Fall weg. Aber durch die 27 neuen Gelenker haben wir jetzt noch etwas "luft". Für eine Linie würde es auf jeden Fall reichen (aber vielleicht auch für beide).
Heißt das, dass derzeit 6 Gelenkbusse ungenutzt im Depot stehen? Soviel bräuchte man nämlich für den 184er (2) und für den 193er (4 Stück). Das kann doch nicht sein... so hab ich z.B. am Montag einen Normalbus auf dem 145er gesehen, der ja standardmäßig mit Gelenkern gefahren wird. Wenn die MVG da wirklich noch welche frei hätte, würden die doch aufm 145er fahren und nicht im Depot vergammeln!?

Noch kurz zur Thematik Linie 54, die von einigen von Euch aufgegriffen wurde: dass die mit Gelenkbussen gefahren werden muss, ist ja wohl klar. Es handelt sich nämlich um eine MetroBus-Linie, und da gehört das zum Qualitätsstandard. Und, wie schon gesagt, zwischen Harras und Ostbahnhof (ex 45) und Ostbahnhof und Münchner Freiheit (ex 54) fuhren ja bisher auch Gelenkbusse (aufm ex 54 sogar am Wochenende!), und die waren (an Mo-Fr) auch bitter nötig. Außerdem ist die Linie zur HVZ in der Regel sehr gut ausgelastet - einzelne "Leerfahrten" kann ich mir nur vorstellen, wenn der vorausfahrende Kurs 5 Minuten Verspätung oder mehr hat und die Fahrgäste schon abtransportiert hat.
Im Abschnitt Lorettoplatz - Harras (bisher 62er mit Normalbussen) und Münchner Freiheit - Scheidplatz (bisher 154er mit Normalbussen) habe ich keine Ahnung von der Auslastung.

Die Gelenkbusse sind übrigens im Spätverkehr völlig unnötig, v.a. zwischen Ostbahnhof und Münchner Freiheit. Hier fuhren bisher oft nur 3 bis 5 Fahrgäste mit, und das wird sich nicht auf einen Schlag und auch nicht in zwei Jahren ändern. Viel zu viel Überkapazität also - ein generelles Problem im Spätverkehr.
Die Gelenkbusse werden m.E. abends auf den MetroBus-Linien gelassen, weil man einfach nicht mehr genug Normalbusse hat, um damit im Spätverkehr alle Linien zu bedienen. Vom Platz her nötig wären sie - von einigen Ausnahmen abgesehen - nicht.
pok

Beitrag von pok »

Ich hab jetzt zumindest bis Universität am Nachmittag mit dem 154er nen 5-Minuten-Takt, und ich glaube, das war vorher nicht so.
Zwar ist der vorher bis zum Ostbahnhof gefahren, was ich an sich recht gut fand, und jetzt nach der Uni gibt's auch nur 10 bzw 20 Minuten Takt, aber bis Uni eben 5-Minuten.
Ich weiß nicht, ob's mir jetzt nur so vorkommt, aber ich bild mir ein, das war früher ein 10-Minuten-Takt. So gesehen bin ich zumindest recht froh über den neuen Plan :D
Nicht, dass mir die 10 Minuten jetzt besonders weh getan hätten, oder ich den Bus als recht voll empfunden hätte, aber wenn man alle paar Minuten (erst Recht jetzt im Winter) abgeholt wird, ist das schon was Nettes :-) .
Nur scheint's ein paar Schwierigkeiten zu geben, diese Zeiten auch einzuhalten?! Hab schon mehrmals beobachtet jetzt, wie direkt hintereinander 2 Busse gefahren sind. Der erste einigermassen voll, der zweite so gut wie leer.

Gruß,
pok
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6831
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

pok @ 17 Dec 2004, 16:10 hat geschrieben: Ich hab jetzt zumindest bis Universität am Nachmittag mit dem 154er nen 5-Minuten-Takt, und ich glaube, das war vorher nicht so.
Zwar ist der vorher bis zum Ostbahnhof gefahren, was ich an sich recht gut fand, und jetzt nach der Uni gibt's auch nur 10 bzw 20 Minuten Takt, aber bis Uni eben 5-Minuten.
Ich weiß nicht, ob's mir jetzt nur so vorkommt, aber ich bild mir ein, das war früher ein 10-Minuten-Takt. So gesehen bin ich zumindest recht froh über den neuen Plan  :D
Nicht, dass mir die 10 Minuten jetzt besonders weh getan hätten, oder ich den Bus als recht voll empfunden hätte, aber wenn man alle paar Minuten (erst Recht jetzt im Winter) abgeholt wird, ist das schon was Nettes :-) .
Nur scheint's ein paar Schwierigkeiten zu geben, diese Zeiten auch einzuhalten?! Hab schon mehrmals beobachtet jetzt, wie direkt hintereinander 2 Busse gefahren sind. Der erste einigermassen voll, der zweite so gut wie leer.

Gruß,
pok
Bisher fuhr der 53er auf der gesamten Strecke, und somit auch zwischen Universität und Nordbad nachmittags an Mo-Do (schultags) alle 6/7/7 Minuten und war - bedingt durch eine Standzeit am Odeonsplatz - ab Universität fast immer pünktlich Richtung Nordbad unterwegs.

Nun fährt der 154er alle 10 Minuten (zwischen Nordbad und Arabellapark zumindest) und wird zwischen Universität und Norbad nachmittags an Mo-Fr (schultags) theoretisch auf einen 5-Minuten-Takt verstärkt. Dieser 5-Minuten-Takt bleibt jedoch reine Theorie, da der 154er einen ewig langen Linienweg ohne Pufferzeit von Bogenhausen zur Universität fährt und daher schon mal 5 Minuten zu spät an der Uni ankommt. Der E-Bus, der ja erst hier beginnt und darum auch pünktlich ist, fährt dann natürlich direkt hintendrein. z.T. "überholt" auch der E-Bus den "Hauptbus", der eigentlich schon vor 5 Minuten durch sein sollte, und fährt dann vor ihm los. So entsteht dann immer ein Pulk von zwei Bussen (ein pünktlicher, einer 5 Minuten zu spät - E-Bus und "Hauptbus" in wechselnder Reihenfolge), und natürlich transportiert dann der erste die Fahrgäste ab und der zweite ist fast leer, weil die Leute ja schon alle im ersten Bus sind, der direkt vorausfährt.
Richtung Uni wird das Problem z.T. auch bestehen, da die Wendezeit am Nordbad zu kurz ist, um Verspätungen von mehr als 7 Minuten auszugleichen.

Somit hinkt dieser neue, ach so tolle 5-Minuten-Takt gewaltig und ist de facto nichts anderes als ein 10-Minuten-Takt immer mit zwei Bussen hintereinander. Deutlich unattraktiver also als die bisherige 6/7/7-Lösung, wo die Busse wenigstens noch pünktlich und in einheitlichen Abständen fuhren und nicht im Pulk. Die Pulkbildung wird sich übrigens auch nicht so schnell ändern - gibt's auf genügend Linien, und nix wird dagegen getan. Da läßt man lieber ein leeres Fahrzeug hinter einem quetschvollen hinterherzuckeln.

Übrigens: dass der "Hauptbus" aus Bogenhausen zu spät kommt, wurde von der MVG durchaus berücksichtigt - so fahren die Busse lt. Plan im "krummen" Takt: alle 4 und 6 Minuten (nur Richtung Nordbad), damit sich bei einer Verspätung des "Hauptbusses" um 1 Minute wieder ein exakter 5-Minuten-Takt ergibt. Dass dabei ein Bus schonmal mehr als 1 Minute Verspätung mitbringt - tja, das wurde halt nicht vorgesehen.


Übrigens: wenn Du noch weitere Linien mit Pulkbildungen sehen willst - fahr mal zur Rush-hour nachmittags mit der Tram 19 :lol: .
pok

Beitrag von pok »

Oliver-BergamLaim @ 17 Dec 2004, 16:36 hat geschrieben: Somit hinkt dieser neue, ach so tolle 5-Minuten-Takt gewaltig und ist de facto nichts anderes als ein 10-Minuten-Takt immer mit zwei Bussen hintereinander. Deutlich unattraktiver also als die bisherige 6/7/7-Lösung,
Also bisher hatte ich dann zumindest immer Glück, bin gewiss nie laenger als 2 Minuten gestanden bis einer (oder zwei :-) ) kam.
Und aufgefallen ist es mir halt, weil auf der Schellingstr. alle paar Meter plötzlich ein Bus war, ein Bild, das ich so vorher auch noch nicht kannte.

:-)
Benutzeravatar
Dol-Sbahn
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2027
Registriert: 11 Mai 2002, 02:01

Beitrag von Dol-Sbahn »

Langsam möchte ich neue TopBus nicht. Ganze neue Fahrplan hat mein Nerven fast verloren... :( :( :( Und langsam habe ich auch kein Lust mehr auf S-Bahn und Bus zu beachten... Bus 160/143 hält im Pasing ca 60 Meter vorher... Und die S-Bahn fährt in nur paar Minute ab... sie fährt sekundegenau ab! 14 h 12 min 02 sek (Türfreigabe erlischt sich!)

Und 184 nimmt pro Tag 1 - 2 Fahrgast ab Johanneskirchen nach Westerlandanger oder umkehren ab Johanneskirchen... Viele fahren mit dem Auto ab Parkplatz der S-Bahn... und die waren mein Nachbar! Einige fahren mit dem Fahrrad... einige zu Fuss... Na super... mein Tipp: Bus dort erst bis Johanneskirchen endet lassen... wir brauchen diese Bus gar nichts, wenn zu fuss unter 10 Minute schafft :angry: :angry: super, MVG!

Anschließend möchte ich stinkfinger an S-Bahn München oder sogar DB zeigen wegen ungünstige Abfahrtzeit ab Johanneskirchen: 58, 18, 38. Es ist unzumutbar, dass ich erst 6:36 Uhr am Bahnsteig auf S-Bahn warten muss und in der Schule gegen 7:38 Uhr erreichen... Wenn ich nächste S-Bahn nehme => 8:07 bis 8:15 Uhr wegen der arsch_löche Dackelbus!!! :angry:

Tut mir leid, dass ich gegen zenseniert austricke. Seit 14.12 steigt die Wutfaktor! Einmal wollte ich eine Aufsicht anpacken, der mir Zugang zu S8 wegen knappe Minute blockiert... Nächste Mal könnte losgehen.. ich kann mich nicht beherrschen :( :( :( auch wenn ich nicht gewollt habe... hab kein nerve mehr...
martinl
Kaiser
Beiträge: 1130
Registriert: 28 Nov 2004, 08:45

Beitrag von martinl »

Habe mir heute mal die Linien im Bereich Solln/ Forstenried/ Sendling angeschaut. Sehr positiver Eindruck vom neuen 132er- der war von der Rotenhanstraße aus deutlich besser genutzt als früher der 63er zur Aidenbachstraße, wird halt jetzt auch wieder (wie bis 2003 der 69er ) von vielen Leuten aus diesem Bereich genutzt, die zum Stadtteilzentrum an der Forstenrieder Allee (U) wollen und die froh sind, hier wieder eine Verbindung zu haben. Auf der ganz neuen Strecke durch den Südpark war der Bus heute Mittag gegen 12 Uhr immerhin mit ca. 15 Leuten besetzt- für eine bisher gar nicht bediente Strecke ja kein schlechter Anfang. Und zum Harras geht's jetzt von der Forstenrieder Allee aus auch sehr zügig. Zurück nach Forstenried habe ich dann den 134er benutzt- wie erwartet völlig überfüllt, hier wird die MVG wohl schnell was ändern müssen, Rückkehr zum 10- Minuten- Takt wie früher beim 66er oder zumindest Einsatz von Gelenkbussen. Zum Fahrzeugeinsatz: 132: Baumann, Watzinger und Novak, 143 Baumann, Watzinger, Ludwig und MVG.
Grüße aus dem Münchener Süden,
Martin
martinl
Kaiser
Beiträge: 1130
Registriert: 28 Nov 2004, 08:45

Beitrag von martinl »

[QUOTE=martinl,17 Dec 2004, 19:33] Zum Fahrzeugeinsatz: 132: Baumann, Watzinger und Novak, 143 Baumann, Watzinger, Ludwig und MVG.
[/QUOTE]
[/QUOTE]
Sorry, meinte natürlich nicht 143, sondern 134!
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Dol-Sbahn @ 17 Dec 2004, 18:29 hat geschrieben: Anschließend möchte ich stinkfinger an S-Bahn München oder sogar DB zeigen wegen ungünstige Abfahrtzeit ab Johanneskirchen: 58, 18, 38.

[...]

arsch_löche Dackelbus!!!
1. Ich denke, man sollte in diesem Forum keine Wörter wie "Stinkefinger" oder "A****loch" verwenden.

2. Die Abfahrtszeiten in Johanneskirchen haben sich nun einmal so ergeben. Der S-Bahn-Fahrplan hängt von vielen Faktoren ab (Stammstrecke, Regionalverkehr, Mischverkehr, andere Linien, Baustellen, ...). Speziell bei der S 8 sind das die gemeinsame Linienführung mit der S 1 am Flughafen, die Verstärkung durch die S 3 im Westen und derzeit noch die Baustelle in Unterföhring. Außerdem kann man ja die S 8 auch nicht in jeder beliebigen Zeitlage fahren lassen, s.o.
Bei mir in Deisenhofen fährt die S-Bahn jetzt außerhalb des Berufsverkehrs stadteinwärts auch zu völlig anderen Zeiten. Na und? Dann merke ich mir die halt und fahre nicht mehr zu den Minuten 7, 27, 47, sondern zu den Minuten 19, 39, 59.
Benutzeravatar
Dol-Sbahn
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2027
Registriert: 11 Mai 2002, 02:01

Beitrag von Dol-Sbahn »

VT 609 @ 17 Dec 2004, 22:02 hat geschrieben: Bei mir in Deisenhofen fährt die S-Bahn jetzt außerhalb des Berufsverkehrs stadteinwärts auch zu völlig anderen Zeiten. Na und? Dann merke ich mir die halt und fahre nicht mehr zu den Minuten 7, 27, 47, sondern zu den Minuten 19, 39, 59.
Na und? < Dann schildere ich dich genauer...

Hab erkundigt, dein Station fährt in der Berufsverkehr oder Schulverkehr in perfekte Zeitplan, und in Johanneskirchen nur gnadenlose 20-Min-Takt. Entweder 58 oder 18, schluß, keine Diskussion! :angry:

Lösungsvorschlag, alle S-Bahnen um 10 Min später abfahren, denn in der 10-Min-Takt kann die Fahrgäste zum Beispiel: 22, 32, 42 nehmen?? Aber bei einige 20-Min-Takt nicht so!.. Wenn in Johanneskirchen 10-Min-Takt gegeben hätte, würde ich 08 nehmen...! Kürzlich habe ich meine Mutter um Führerschein gefragt, sie war sehr froh darüber, dass ich interessiere an Auto habe...Grund: B-Ausweis wird bald gestrichen, DB-Ticket wird gnadenlos teuer und zu ungünstigsten S-Bahnfahrplan! Außerdem mache ich das Vorbild mein Nachbar nach: Autofahren zwischen Lübecker und Johanneskirchen/Studentenstadt oder Arabellapark.

PS:
-MVG provoziert S-Bahn München, indem er schlechte Anbindung des Stadtbus bietet außer Metrobus, man merkt das... *bin noch nicht sicher, aber auffällig*
-S-Bahn München würde irgendwie nur ans Kapitalismus denken, also mehr S-Bahnen nach Westen schicken, und andere muss eine Strafe hinnehmen durch geänderte Fahrplan
Step_3
Kaiser
Beiträge: 1007
Registriert: 16 Jan 2004, 22:28
Wohnort: München

Beitrag von Step_3 »

schorsch @ 17 Dec 2004 @ 09:11 hat geschrieben:Also die Linienverlaufschilder für die Linien die auch als Linienwechsler unterwegs sind (also 100-152, 131-134 etc.) sind beidseitig bedruckt. D.h. der Fahrer muss oder besser gesagt sollte das Schild immer umdrehen. Da aber z.B. beim 131er-134er an der Theresienhöhe 0 Min. Stehzeit sind, kann schon öfters passieren, dass ein Schild mal nicht die Richtige Linie anzeigt.
Hmm... also ich weiß nicht, das kann einfach nicht funktionieren. Es wird nur eine Minderheit der Busfahrer sein, die diese Verlaufsschilder auch wirklich jedesmal umdreht. Heute im 100er war´s schon wieder der 152, beide Male fuhr der Bus bereits wieder zurück zum Ostbahnhof, das heißt, sowohl beim Wechsel am Ostbahnhof, als auch bei der Wende am Odeonsplatz haben die Fahrer es nicht fertig gebracht, das Schild zu wechseln.
Die Matrix-Außenanzeigen kann man per Knopfdruck ändern, das funktioniert ja auch, sowas ähnliches sollte auch mit den Verlaufsschildern möglich sein. Keine Matrix, sondern Rollbänder, Displays, etc. Notfalls könnte man nen eckigen Kasten mit ner Halterung einbauen, der die vorhandenen Schilder per Knopfdruck automatisch um 180° dreht. Aber die Fahrer werden diese Aufgabe egal wie motiviert nicht wirklich hinbekommen, sie sind ja auch nur Menschen. Sie sollen Busfahren, auf den Verkehr achten, Fahrplan einhalten und tragen obendrein noch die Verantwortung für die ganzen Meute hinter ihnen. Das ist alles wichtiger als das Verlaufsschild, daher bleibt es ja auch am ehesten auf der Strecke. Auf der anderen Seite nutzen die Fahrgäste diese Pläne und ich erlebe bei weitem nicht selten, daß so manche angesichts des falschen Linienwegs wie der Ochs vom Berg dastehen, manche fragen gar nicht nach sondern steigen wieder aus und sehen dann von außen die richtige Liniennummer nebst Rücklichter. Ok, das ist worst case, aber dennoch muß hier evtl. umständlich nachgefragt werden. Da wäre es besser, man verzichtet komplett auf den Linienverlauf im Bus. Der Fahrgast kann jenen ja an jeder Haltestellentafel einsehen und es gibt ja nur noch wenige Busse, bei denen kein Haltestellendisplay eingebaut ist.
Bevor falsche Infos ungwollt aushängen, lieber gar keine.
Das ganze ist jetzt nicht unbedingt TopBus-bedingt, das gab´s vorher auch schon. Die Normalbusse, die früher am Abend auf dem alten 54er fuhren, kamen vom 53er, der im gleichen Zug ausgedünnt wurde. Woher ich das weiß ??? Den ganzen Abend fuhren die 54er mit den 53er Linienverläufen durch die Gegend. Lieber weg mit den Dingern, als künstlich Problemfälle zu erzeugen.
Der beidseitige Druck der Teile ist gut gemeint, aber in heutiger Zeit undenkbar... (früher vielleicht schon eher, als der Fahrer noch selbst manuell das Außenschild wechseln mußte).
Boris Merath @ 17 Dec 2004 @ 09:18 hat geschrieben: Noch sind die Fahrer "hochmotiviert", die Frage ist nur, wie lange das anhaelt... :-)
Das seh ich. Die Hochmotivation diesbezüglich wurde mir jedesmal eindrucksvoll bewiesen... :ph34r: . Aber schlimmer werden kann das Problem ja nicht. Eher im Gegenteil, soweit die Verläufe weiter altmodisch manuell gewechselt werden müssen, wird dies wohl bei den nun häufigeren Linienwechseln irgendwann in die Routine der Fahrer mit einfließen. ;)
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6831
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Man kann step_3 nur zustimmen:

lieber gar keine Linienverläufe im Bus als Falsche. Richtig ist auch, dass das schon vor TopBus ein Problem war.
Also: weg mit den Dingern! Die sind doch eh ein Relikt aus der Zeit vor dem FIS in den Bussen.
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Step_3 @ 18 Dec 2004, 01:02 hat geschrieben:
Das ganze ist jetzt nicht unbedingt TopBus-bedingt, das gab´s vorher auch schon. Die Normalbusse, die früher am Abend auf dem alten 54er fuhren, kamen vom 53er, der im gleichen Zug ausgedünnt wurde. Woher ich das weiß ??? Den ganzen Abend fuhren die 54er mit den 53er Linienverläufen durch die Gegend. Lieber weg mit den Dingern, als künstlich Problemfälle zu erzeugen.
Das ist wirklich kein neues Phänomen. Aber gab es nicht vor einigen Jahren ein gemeinsames Linienband 53 / 54?

Ich wundere mich allerdings wirklich, warum man bei der ausdrücklich ausgewiesenen Verknüpfung 100 / 152 nicht ein Linienband mit beiden Linien erstellt hat.
Wobei ich sagen muß muß, daß ich die neuen Linienbänder optisch sehr ansprechend finde. Aber davon hat fahrgast wenig, wenn das Band die falsche Linie anzeigt...

Gruß vom
Rathgeber Bild

Berichtigung: ein "man" hinzugefügt
Step_3
Kaiser
Beiträge: 1007
Registriert: 16 Jan 2004, 22:28
Wohnort: München

Beitrag von Step_3 »

Rathgeber @18 Dec 2004 @ 01:25 hat geschrieben:Aber gab es nicht vor einigen Jahren ein gemeinsames Linienband 53 / 54?
Ja, hab ich auch mal gesehen.... (lang ist´s her)

Bei den Verknüpfungen ist man hier wohl (wenn auch sehr krass) auf die Dummheit der Fahrgäste eingegangen, und hat die Schilder eindeutig Linie für Linie gedruckt, damit ja keine Mißverständnisse auftreten. Angesichts der Wechselmentalität der Fahrer frage ich mich, ob das nicht mal ein Schuß in den Ofen ist...
So unübersichtlich waren die Kombi-Verläufe auch nicht...
Auch von den "Produkten" her wär´s meiner Meinung nach nicht so das Problem. Es sind beides Stadtbusse. Würde man einen Metro/Stadtbus auf einen Verlauf drucken, könnte ich diverse Einwände ja noch akzeptieren....
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Step_3 @ 18 Dec 2004, 01:02 hat geschrieben:Da wäre es besser, man verzichtet komplett auf den Linienverlauf im Bus. Der Fahrgast kann jenen ja an jeder Haltestellentafel einsehen und es gibt ja nur noch wenige Busse, bei denen kein Haltestellendisplay eingebaut ist.
Bevor falsche Infos ungwollt aushängen, lieber gar keine. [...] Lieber weg mit den Dingern, als künstlich Problemfälle zu erzeugen.
Das seh ich nicht ganz so. Als Fahrgast auf einer Linie, die man nicht kennt, hat man zwei Chancen zu wissen, wo man aussteigen muss: Entweder der Bus hat eine (vom Fahrer korrekt bediente) Haltestellenanzeige oder der Fahrer sagt die Haltestellen an (was heutzutage meist gar nicht oder unverständlich gemacht wird) oder man schaut eben auf den Linienverlauf. Und weil viele Fahrer (vor allem Nicht-SWM-Fahrer :angry:) sich kein Bisschen um Anzeigen und Ansagen kümmern, ist der Linienverlauf oft eine wichtige Hilfe. Aber selbst auf Kursen, die nicht die Linie wechseln, habe ich oft falsche Schilder gesehen - auch bei Nicht-SWM-Bussen natürlich... Die vergessen wohl einfach, morgens das richtige Schild reinzutun - das kann man nun wirklich nicht mit Zeitdruck erklären :angry:. OK, manche mögen ein fotografisches Gedächtnis haben und können sich den Verlauf von der Haltestellentafel einprägen - vorausgesetzt sie haben Zeit, das Ding überhaupt anzugucken...
Step_3 @ 18 Dec 2004, 01:02 hat geschrieben:Die Matrix-Außenanzeigen kann man per Knopfdruck ändern, das funktioniert ja auch, sowas ähnliches sollte auch mit den Verlaufsschildern möglich sein. Keine Matrix, sondern Rollbänder, Displays, etc. Notfalls könnte man nen eckigen Kasten mit ner Halterung einbauen, der die vorhandenen Schilder per Knopfdruck automatisch um 180° dreht.
Wär natürlich schön, aber diese Sachen kosten natürlich auch Geld. Und selbst wenn man sowas einführen würde, würde man kaum die alten Busse damit nachrüsten...

Gruß,
Rob
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Sooo, nach einer Woche neues Busnetz ist es auch für mich Zeit, meine ersten Eindrücke zu posten. Und, anders als bei vielen hier, sind sie zum größten Teil positiv :)

Die 133 hat sich in der Pünktlichkeit gegenüber der 33 wirklich gebessert. OK, perfekte Pünktlichkeit kann man von einer Linie, die über den Mittleren Ring fährt, nicht erwarten, aber mehr als 1-2 Minuten Verspätung hab ich bisher nicht bemerkt, und ich fahre täglich zweimal damit. Da hat wohl das Verkürzen der Linie doch geholfen... Und zu den Zeiten, zu denen ich wochentags fahre, war von der angesprochenen Überfüllung nichts zu bemerken. Dazu muss man allerdings sagen, daß ich meist morgens ziemlich früh losfahre (7:00-7:20), so daß ich die schlimmste HVZ nicht erlebe...

Die 132 ist auch ganz praktisch, auf dieser Relation (Höglwörther Str.-Drygalskiallee-Forstenrieder Allee und weiter) mußte man bisher immer umsteigen. Hoffentlich werden aber noch mehr Leute auf diese Strecke aufmerksam, wär Schade wenn sie wegen mangelnder Akzeptanz wieder eingestellt würde...

Gruß,
Rob
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

So, heute mal was positves zu Topbus von mir: Die Anschlüsse vom 142er auf den 173er sind gut, es scheint mir sogar eine MVG -Vorschrift zu geben, die sagt, dass der 173er auf die Leute aus dem 142er warten soll... Überrascht hat mich, dass heute früh um kurz nach acht schon Gelenkbusse auf beiden Linien fuhren. Bisher fuhren eigentlich auf allen Linien am Samstag Kurzbusse. Die Rückfahrt vom Marienplatz dauerte im Vergleich zu "Vor-Topbus-Zeiten" zwar 10 min. länger,,aber ist wohl ein Zugeständnis an die längere Strecke (via HBf und OEZ anstatt direkt via Olympiazentrum).
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,
schorsch @ 16 Dec 2004, 00:03 hat geschrieben:
-MVG-Pressemeldung\ @ 15. Dezember 2004 hat geschrieben:Vier Tage neues MVG-Busnetz für München – ein erster Lagebericht
...

3. Entfallende Fahrten
...
Zudem entfiel zunächst eine bisherige Schülerfahrt in Haar zum Ernst-Mach-Gymnasium, da hier kurzfristig die geplante generelle Linienverlängerung zur Ludwig-Moser-Straße am Veto des Landkreises scheiterte.
...
hat jemand eine Idee, was da los ist? Soweit ich weiß, wollte die MVG die Linie "freiwillig" verlängern, ohne hierfür Geld zu verlangen. Warum gab es da ein Veto?
Immerhin ist es mit dieser Pressemeldung offiziell, dass der 193er weiterhin nur bis Haar, Hans-Stießberger-Straße (Schleife), fährt.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

tra(u)mmann @ 18 Dec 2004, 23:42 hat geschrieben: Mahlzeit,
schorsch @ 16 Dec 2004, 00:03 hat geschrieben:
-MVG-Pressemeldung\ @ 15. Dezember 2004 hat geschrieben:Vier Tage neues MVG-Busnetz für München – ein erster Lagebericht
...

3. Entfallende Fahrten
...
Zudem entfiel zunächst eine bisherige Schülerfahrt in Haar zum Ernst-Mach-Gymnasium, da hier kurzfristig die geplante generelle Linienverlängerung zur Ludwig-Moser-Straße am Veto des Landkreises scheiterte.
...
hat jemand eine Idee, was da los ist? Soweit ich weiß, wollte die MVG die Linie "freiwillig" verlängern, ohne hierfür Geld zu verlangen. Warum gab es da ein Veto?
Immerhin ist es mit dieser Pressemeldung offiziell, dass der 193er weiterhin nur bis Haar, Hans-Stießberger-Straße (Schleife), fährt.
Vielleicht, weil ansonsten niemand mehr den Landkreis-Bus benutzt. Ich würde auch eher Richtung Innenstadt fahren, falls verkehrlich günstiger. Nur damit ändert sich der Zuteilungsschlüssel im MVV und die MVG bekommen mehr Geld - der Landkreisbusbetreiber weniger. Aber wie gesagt, reine Spekulation
-
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6831
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Christian aus München @ 18 Dec 2004, 21:30 hat geschrieben:So, heute mal was positves zu Topbus von mir: Die Anschlüsse vom 142er auf den 173er sind gut, es scheint mir sogar eine MVG -Vorschrift zu geben, die sagt, dass der 173er auf die Leute aus dem 142er warten soll... Überrascht hat mich, dass heute früh um kurz nach acht schon Gelenkbusse auf beiden Linien fuhren. Bisher fuhren eigentlich auf allen Linien am Samstag Kurzbusse. Die Rückfahrt vom Marienplatz dauerte im Vergleich zu "Vor-Topbus-Zeiten" zwar 10 min. länger,,aber ist wohl ein Zugeständnis an die längere Strecke (via HBf und OEZ anstatt direkt via Olympiazentrum).
Die Anschlüsse zwischen 142 und 173 sind nicht immer so toll: kommt man abends mit dem 173er vom Olyzentrum und will an der Robinienstr. in den 142er Richtung Hasenbergl umsteigen, so beträgt die Umsteigezeit hier 12 Minuten. Das ist alles andere als ein toller Anschluß, da ist man von der Robinienstr. ja zu Fuß schneller am Goldlackplatz oder an der Pulverturmstaße.



Generell möchte ich noch sagen: in meinen Beiträgen steht ja fast immer nur Negatives zu TopBus. Ich will das Ganze dabei um Gottes willen nicht schlecht machen, aber manche Sachen sind halt einfach nicht so toll... und in Deutschland wird ja grundsätzlich immer über die paar Dinge geredet, die negativ sind, anstatt sich mal über die Vielzahl positiver Dinge zu freuen. :ph34r:

Dabei stößt mir besonders bitter auf, dass fast alle Angebotsverbesserungen in puncto Takt und Platzangebot die NVZ betreffen, also z.B. dichtere Takte oder Einsatz von Gelenkbussen im Spätverkehr - obwohl das oft gar nicht nötig wäre.

Das bringt aber der Mehrzahl der Fahrgäste nichts. Die meisten Fahrgäste sind zur HVZ unterwegs, und hier wurde auf deutlich mehr Streckenabschnitten bzw. Linien das bisherige Angebot in puncto Takt und Platzangebot verschlechtert, als das etwas verbessert wurde - trotz guter bis sehr guter Auslastung. Die Liste dieser Strecken erspare ich Euch jetzt mal. Genau gesagt fällt mir keine einzige (nennenswerte) Strecke ein, die zur HVZ jetzt (in nennenswertem Maße) öfter bedient wird oder mit größerem Platzangebot als vorher.

Und als TopBus-Hauptproblem sehe ich auch nicht die veränderten Linienwege, die neuen Strecken oder manche entfallenen Strecken an. Mit diesen Änderungen bin ich fast immer einverstanden bzw. sogar sehr zufrieden. Das Hauptproblem ist für mich das Problem mit den Kapazitäten: viele Linien, die bisher Gelenkbusse hatten (und die auch bitter nötig waren!), haben diese verloren, ohne Ersatz durch Taktverdichtung; und der Takt vieler Linien wurde zur HVZ ausgedünnt, obwohl die Busse immer voll waren - ohne Ersatz in Form von höherer Kapazität = Gelenkbussen.

Somit macht mich gewaltig sauer, dass die Mehrheit der Fahrgäste (zur HVZ) mit deutlichen Angebotsverschlechterungen leben muss, während die (durchaus zahlreichen) Verbesserungen zu den NVZs schöngeredet werden, im Endeffekt aber wenigen bis gar keinen Fahrgästen etwas bringen. Versteht Ihr was ich meine?
Nur ein Beispiel: aufm alten 54er fahren jetzt im Spätverkehr Gelenkbusse. Schön für die 3 bis 5 Fahrgäste in jedem Bus! Nicht so schön allerdings ist für die 50 Fahrgäste in jedem Bus zur morgendlichen HVZ, dass sich (wegen der Ausdünnung des 100ers ex 53) jetzt noch zusätzlich 50 weitere Fahrgäste in jeden 2. Bus drängen (die sonst die entfallene Fahrt des 100ers aufgenommen hätte).

Das nenne ich Fehlplanung von Kapazitäten. Und mein Groll gegen TopBus richtet sich bitte auch nicht gegen die Fahrer (die ja auch nur ihren Dienstplan vorgesetzt kriegen), sondern einzig und allein gegen die Planungsabteilung.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17299
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Zur Linie 193: es währe Sinnvoll diese Linie mit der Linie 243 zu verbinden, als eine durchgängige Linie, doch dies ist eher Wunschdenken. :o :o :o
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Ich habe mich am Donnerstag und gestern noch einmal ins Getümmel geworfen.

Der 143er war vom Wintrichring kommend Richtung OEZ ziemlich leer. Aber den wollte ich mir noch ausführlicher geben. Rund ums OEZ waren sehr viele Busse zu sehen, kein Wunder bei vier Linien, die da rumfahren. Der 51er war in beiden Richtungen immer recht gut besucht.
Ich habe mich dann in den 50er nach Johanneskirchen gesetzt, der am OEZ nicht sonderlich voll war. Voller wurde es erst in der Knorrstraße - das bis konstant zum Fritz-Meyer-Weg. Signifikant war, daß an der Studentenstadt sehr viele sitzen blieben, was dafür spricht, die durchgehende Verbindung nach Oberföhring anzubieten. Sprunghaft leer wurde es am Fritz-Meyer-Weg. Hier stiegen viele in den 59er um. Vielleicht wäre es besser die beiden Linien zusammenzuführen. Die Diretissima Arabellapark - Studentenstadt war schon nicht schlecht, auch wenn sie nicht regelmäßig (nur zur HVZ) angeboten wurde.
Der 59er war wie erwartet gut besetzt.
Am Arabellapark war gegen 16:30 Uhr nicht viel los. Der 186er war erwartungsgemäß leer, auch der 189er (mit Gelenkbussen) kam mehr oder weniger leer an und fuhr leer weg.
Ich bin mit dem 154er weitergefahren, der sehr gut gefüllt am Arabellapark abfuhr und im Verlauf immer voller wurde. An der Universität gab es regen Fahrgastwechsel. Die neue Verbindung Bogenhausen - Maxvorstadt wird anscheinend sehr gut angenommen. Nettes Detail beim kurzen HVZ-154er: Er dreht eine Schleife ums Siegestor...
Zum Schluß habe ich mir das zweifelhafte Vergnügen angetan, mit dem 100er vom Odeonsplatz um Ostbahnhof zu fahren. Die Fahrt dauerte geschlagene 45 Minuten und half mir, mein Schlafdefizit aufzuholen...

BildBildBildBildBild
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Teil 2

Gestern habe ich mir die Kombination 55 / 192 angeschaut. Die Busse waren in beiden Richtungen pünktlich, aber das mag auch am verkehrsärmeren Samstag liegen. Die Inner-Neubiberger Verbindung sollte meinen Beobachtungen zufolge nicht am Bahnhof gebrochen werden, weil sie in meinen Augen nur Fahrgäste (und die Verbindung wird angenommen) vergrault.
Auf der Fiedenspromenade war der 192er gut gefüllt.
Von Trudering bin ich mit dem 146er zurück zum Ostbahnhof gefahren. Auf der Neubaustrecke waren immerhin fünf Fahrgäste zu beobaqchten, was für Samstag nachmittag nicht übel ist. Der MVG soolte man noch sagen, daß es Friedenstraße heißt und nicht Friedensstraße...

BildBildBildBildBild

Weitere Eindrücke nächste Woche.

Gruß vom
Rathgeber Bild
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

Step_3 @ 18 Dec 2004, 01:02 hat geschrieben: es nicht fertig gebracht, das Schild zu wechseln.
Die Matrix-Außenanzeigen kann man per Knopfdruck ändern, das funktioniert ja auch, sowas ähnliches sollte auch mit den Verlaufsschildern möglich sein.
Gab´s schon mal (wann genau weiß ich net, aber vor meiner Zeit). Wurde dann aber irgendwann abgeschafft...irgendwie typisch...
Doofe Tram!
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Oliver-BergamLaim @ 19 Dec 2004, 03:08 hat geschrieben: Die Anschlüsse zwischen 142 und 173 sind nicht immer so toll: kommt man abends mit dem 173er vom Olyzentrum und will an der Robinienstr. in den 142er Richtung Hasenbergl umsteigen, so beträgt die Umsteigezeit hier 12 Minuten. Das ist alles andere als ein toller Anschluß, da ist man von der Robinienstr. ja zu Fuß schneller am Goldlackplatz oder an der Pulverturmstaße.


Ich meinte die Anschlüsse vom Hasenbergl Richtung Olympiazentrum, die sind immer so 2 minlang, die Gegenrichtung hab ich nicht kommentiert, weil bei meiner persönlichen Fahrtroute ab Marienplatz noch einmal 10 Min. Wartezeit von der U-Bahn auf den 173er hinzukommen und ich deshalb insg. 20 min später ankommen würde, als wenn ich die längere (!) Strecke übers OEZ nehmen würde...
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

schorsch @ 19 Dec 2004, 12:22 hat geschrieben:
Step_3 @ 18 Dec 2004, 01:02 hat geschrieben: es nicht fertig gebracht, das Schild zu wechseln.
Die Matrix-Außenanzeigen kann man per Knopfdruck ändern, das funktioniert ja auch, sowas ähnliches sollte auch mit den Verlaufsschildern möglich sein.
Gab´s schon mal (wann genau weiß ich net, aber vor meiner Zeit). Wurde dann aber irgendwann abgeschafft...irgendwie typisch...
Die Serien 48, 49, 57 und 58 hatten Linien-Verläufe als Broseband. Das ist den SWM wohl verständlicherweise auf Dauer zu dumm geworden. Denn es ist wohl sehr kostenintensiv, diese Bänder bei jedem Fahrplanwechsel auszutauschen.
Eine elegante Lösung des Problems habe ich auf der Linie 55 / 192 gesehen: Vorne war das 55er-Schild, hinten das 192er-Schild...

Gruß vom
Rathgeber Bild
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,
ropix @ 18 Dec 2004, 23:48 hat geschrieben:Vielleicht, weil ansonsten niemand mehr den Landkreis-Bus benutzt. Ich würde auch eher Richtung Innenstadt fahren, falls verkehrlich günstiger. Nur damit ändert sich der Zuteilungsschlüssel im MVV und die MVG bekommen mehr Geld - der Landkreisbusbetreiber weniger. Aber wie gesagt, reine Spekulation
dazu fällt mir noch ein: Wenn man den 193er wie geplant um eine Station verlängert hätte, wie überfüllt wäre die Linie erst dann? Ich glaube nämlich auch, dass der 193er dann von mehr Leuten genutzt werden würde, die vom Jagdfeldring Richtung Innenstadt fahren.
Zur Erinnerung, der Takt blieb gleich, aber jetzt fahren ausschließlich Normalbusse statt Gelenkbusse. Die MVG gibt zu, dass der 193er derzeit zu den Linien gehört, bei denen es am meisten Beschwerden wegen Überfüllung gibt.
Antworten