[M] Topbus - runderneuertes Busnetz ab 12.12.2004

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Antworten
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

Oliver-BergamLaim @ 17 Dec 2004, 15:57 hat geschrieben: Heißt das, dass derzeit 6 Gelenkbusse ungenutzt im Depot stehen?
Es stehen immer Fahrzeuge im Betriebshof rum. Früher war das zwar so, dass man in der HVZ z.B. höchtenst 1-3 Busse im Betriebshof stehen hat sehen, aber (besonders mit den neuen 27 GB) gibt es immer einen gewissen "Puffer". Wenn ich heute im Betriebshof einrücke (hab´ heute das Glück einen Busdienst bekommen zu haben ;) :rolleyes: ), frag´ ich mal nach wie groß dieser ungefähr ist.

Also, auf in´s 53er Getümmel...
Doofe Tram!
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6856
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

kapitaen @ 27 Nov 2004, 23:44 hat geschrieben:Die Serie 4801 - 4905 (MAN 1991) hat mit dem TopBus-Start endgültig ausgedient. Doch nicht nur das: Es werden auch bereits einige Wagen der Serie 4911 - 4983 (Mercedes 1994) ausrangiert.
Bisher kann ich das leider nicht bestätigen - so hatte ich heute die Ehre, auf der Linie 146 mit dem Bus 4811 zu fahren, ein weiterer 48er ist uns entgegengekommen...
Rathgeber @ 19 Dec 2004, 12:19 hat geschrieben: Ich habe mich am Donnerstag und gestern noch einmal ins Getümmel geworfen.
Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung! Sowas les ich immer supergern, weil man Eindrücke von der Pünktlichkeit und der Auslastung der Busse bekommt - und zu einer ausführlichen Tour im Netz bin ich selbst leider immer noch nicht gekommen :( super sind auch die Fotos! :)

Noch kurz zum 55/192 angemerkt: am Freitag fuhr der 55er nach Neubiberg, planmäßig um 13.40h, bereits am Ostbahnhof mit +11 (!) los und hatte den nächsten 55er gleich im Schlepptau (dieser Kurs bis Waldperlach). Da ich kaum glaube, dass der Bus bis Neubiberg auch nur eine einzige Minute dieser Verspätung wieder reinfahren konnte, dürfte der entsprechende 192er in Neubiberg auch mit mindestens +11 losgefahren sein... und damit hätte man, vorausgesetzt der vorherige Kurs war pünktlich, mindestens 31 Minuten auf den 192er warten müssen...


Zum 146er am heutigen Tage: Bus 17:48h ab Ostbahnhof mit 7 Fahrgästen besetzt, 5 davon stiegen gleich an der nächsten Haltestelle wieder aus - dann ging's mit 2 Leuten weiter... in der Gegenrichtung 5 Leute im Bus gesehen.

Hab außerdem mal eine e-mail wegen der Linien 192 (Verspätungen) und 193 (Platzangebot) an die MVG geschickt... bin gespannt, was zurückkommt...


schorsch @ 19 Dec 2004, 16:26 hat geschrieben:Wenn ich heute im Betriebshof einrücke (hab´ heute das Glück einen Busdienst bekommen zu haben  ), frag´ ich mal nach wie groß dieser ungefähr ist.
super, danke!
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Oliver-BergamLaim @ 19 Dec 2004, 18:38 hat geschrieben:Bisher kann ich das leider nicht bestätigen - so hatte ich heute die Ehre, auf der Linie 146 mit dem Bus 4811 zu fahren, ein weiterer 48er ist uns entgegengekommen...
Kann ich auch nicht bestätigen. Neben dem 145er-Beweis-Photo habe ich noch einen 48er-Bus gesehen (ich weiß bloß, nicht mehr wo...)
Oliver-BergamLaim @ 19 Dec 2004, 18:38 hat geschrieben:Noch kurz zum 55/192 angemerkt: am Freitag fuhr der 55er nach Neubiberg, planmäßig um 13.40h, bereits am Ostbahnhof mit +11 (!) los und hatte den nächsten 55er gleich im Schlepptau (dieser Kurs bis Waldperlach).
Wo holt der 55er denn seine Verspätung? In der Rosenheimer Straße auf Busspur wohl kaum, oder?

Gruß vom
Rathgeber Bild
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6856
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Rathgeber @ 19 Dec 2004, 18:52 hat geschrieben: Wo holt der 55er denn seine Verspätung? In der Rosenheimer Straße auf Busspur wohl kaum, oder?
Genau erklären kann ich mir das selbst nicht, wo +11 herkommen... aber sehen tu ich's oft genug!

Wirkliche Staustrecken oder so gibt's ja auf der ganzen Linie nicht...

Ich werd wohl demnächst mal aufm 55er mitfahren und hoffen, dass ich nen Kurs erwische, der sich so richtig verspätet... nur, um das mal erklären zu können...
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Jean @ 19 Dec 2004, 07:28 hat geschrieben: Zur Linie 193: es währe Sinnvoll diese Linie mit der Linie 243 zu verbinden, als eine durchgängige Linie, doch dies ist eher Wunschdenken. :o :o :o
Bis vor drei (?) Jahren war das auch so. Allerdings hat der Landkreis (übrigens gegen den Widerstand der Gemeinde Haar) gemeint, den Streckenteil in Haar ausschreiben zu müssen, was zu einer Aufteilung der damals durchgehenden Linie geführt hat. Seitdem fährt die Regionalbuslinie 243 auf dem Abschnitt in Haar.

Ein ähnliches Phänomen gab es auch im Westen: Der Landkreis hat den Streckenteil der damaligen Linie 70 Pasing - Gräfelfing, der außerhalb Münchens war, ausgeschrieben. Die Fahrgäste mußten von nun an an der Stadtgrenze Maria-Eich-Straße in die neue Linie 267 umsteigen, Wartezeit war teilweise 15 Minuten. Als dann die Stadt München dem Landkreis die Rechnung für die Aufweitung der Wendeschleife an der Stadtgrenze präsentierte, erkannte man beim Landkreis, daß die Aufteilung wohl doch keine so gute Idee war, und beauftragte die Firma Watzinger (Betreiber des 267ers) und die MVG, nach einer Lösung für das Problem zu suchen. Das Ergebnis war, daß die beiden Linien wieder zusammengefügt wurden, und die neue/alte Linie, die inzwischen mit der Linie 34 vereinigt worden war, nun von MVG und Watzinger gemeinsam bedient wurde.
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Moin VT609,

stimmt bis auf die Liniennummer - es war die Linie 265.
Die Linie 267 hat Teile der ehemaligen Linie 74 geschluckt.

Gruß vom
Rathgeber Bild
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,
VT 609 @ 19 Dec 2004, 19:39 hat geschrieben:Ein ähnliches Phänomen gab es auch im Westen: Der Landkreis hat den Streckenteil der damaligen Linie 70 Pasing - Gräfelfing, der außerhalb Münchens war, ausgeschrieben. Die Fahrgäste mußten von nun an an der Stadtgrenze Maria-Eich-Straße in die neue Linie 267 umsteigen, Wartezeit war teilweise 15 Minuten. Als dann die Stadt München dem Landkreis die Rechnung für die Aufweitung der Wendeschleife an der Stadtgrenze präsentierte, erkannte man beim Landkreis, daß die Aufteilung wohl doch keine so gute Idee war, und beauftragte die Firma Watzinger (Betreiber des 267ers) und die MVG, nach einer Lösung für das Problem zu suchen. Das Ergebnis war, daß die beiden Linien wieder zusammengefügt wurden, und die neue/alte Linie, die inzwischen mit der Linie 34 vereinigt worden war, nun von MVG und Watzinger gemeinsam bedient wurde.
dann haben die Haarer einfach Pech, dass es bereits seit Urzeiten eine gut ausgebaute Wendeschleife in der Hans-Stießberger-Straße gibt ;) .
Ich fordere aber trotzdem: den 193er wieder nach Haar, Bahnhof, führen und mit Gelenkbussen betreiben!
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6856
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Rathgeber @ 19 Dec 2004, 19:47 hat geschrieben: Die Linie 267 hat Teile der ehemaligen Linie 74 geschluckt.
Echt? Ich dachte immer, der 74er (jetzt ja 161er) fährt seit Urzeiten von der Eichelhäherstraße über Westkreuz nach Pasing Bf.
Der 267er dagegen beginnt ja an der Altenburgstraße (Verknüpfung mit dem alten 74er) und fährt dann über Neuaubing Bf. nach Lochham.

Wenn der 267er also Teile des ex-74ers geschluckt hat, dann heißt das doch, dass der 74er mal zwischen Altenburgstraße und Lochham gefahren ist??? Das war aber doch nie der Fall, oder?


Und weil's hier grad so schön paßt: gibt es irgendeine Seite, von der man alte Busnetzpläne oder Fahrpläne laden oder anschauen kann?
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Entschuldige, Oliver,

ich habe Unsinn geschrieben. Ich meinte den Westast der ehemaligen Linie 71 (Neuaubing - Lochham Bahnhof), der von der Linie 267 übernommen wurde. Die weiteste südliche Ausdehnung des 74ers war die Gräfstraße (1962 - 65).

Gruß vom
Rathgeber Bild
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6856
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Ach, jetzt check ich's auch... die Linie 71 hatte ich ja ganz vergessen!
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Zitat bzw. Bild entfernt.
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

So, nach 7 h 44 Min. harter Arbeit ;) auf´m 53er und 143er bin ich nun endlich wieder daheim. Ich muss sagen das es gar nicht so über war. Am 53er war zwar sehr viel los, aber meine Verspätung(en) hielten sich im Rahmen (max. war +4Min., meist aber so +1 Min.).

Also ich dann um kurz nach 20 Uhr im Westen war, hab´ ich gleich mal ´nen Werstättler gefragt bzgl. der "Bus-Puffer". Also tagsüber stehen immer so 10-15 Busse im Betriebshof und davon sind so 5-6 Gelenker. Könnte also für die Linien 184 & 193 reichen. Man muss aber noch sagen, dass auf den Linien (wahrscheinlich) auch noch private unterwegs sind (weiß jemand vielleicht ungefähr wie viele?), also bräuchte die MVG dann noch weniger Gelenkbusse für die Linien.

Der 143er gefällt mir auch recht gut. Von der Studentenstadt musste ich 2-3 Min. später als der Fahrplan losfahren, damit ich am Frankfurter R. nicht sooo lange warten muss. Aber ich war immer noch gut 2 Min. zu früh dort.
Und auch über die Wendezeiten kann ich mich nicht beklagen Maria-Eich-Str. 6 Min. (war aber immer ca. 2 Min. früher dort) und Studentenstadt laut Fahrplan 4 Min. (waren aber auch immer so 5-6 Min.). Und am 53er wars ja noch besser: 14 Min. Wendezeit an der Aidenbach! Wie im Märchen :lol:
Ok, an der Freiheit sind´s zwar nur 2 Min. (effektiv höchtens 1 Min.) aber ok, mir hat´s gereicht.

Morgen hab´ ich nochmal die große Ehre Bus fahren zu dürfen (54 & 52) und dann hab´ ich endlich Urlaub :P
Doofe Tram!
Benutzeravatar
Dol-Sbahn
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2027
Registriert: 11 Mai 2002, 02:01

Beitrag von Dol-Sbahn »

War heute mit Metrobus 50 zweitemal gefahren. Heute als richtige HVZ war der Bus schon ab ein Station später nach Johanneskirchen gut gefüllt. Obwohl es zwei Metrobusse mit beide Gelenkwagen 50 gleichzeitig gefahren war. Schon ab zweite Station war schon gut ausgelast.. Dritte Station => Besser ausgelast, ab 4.Station verlief sich alle konstant bis ich in Unterföhring Feringastraße (nicht Ost) aussteige. Muss sagen, M50 hat mir gut überzeugt... In der Morgen vor ~7:18 Uhr waren zwei Gelenkbusse M50 im Johanneskirchen-Station zu erkennen... Letzte Zeit war das auch so... weiß jemand warum?

PS: Meine Fahrt mit M50 war schon auch Verspätung aus Moosach...
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Der M50 scheint Verspätungen magisch anzuziehen: Heute auf der Rückfahrt von der Schule hatte der 50er an der Andernacherstr. schon +5!! Ich möchte nicht wissen mit wieviel Minuten + der in Johanneskirchne war...
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7474
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

ach, das war heute sehr lustig.... der übliche stau im Berufsverkehr...
der 140er hätte 15:38 Uhr ab Schenkendorfstraße fahren müssen.... der kam dann so gegen 16:15, dazwischen mindestens 3 leere 123er.... (max 5 Fahrgäste). Der Bus hätte um 15:54 an der Gustav-Mahler Straße sein müssen kam tatsächlich aber erst um 17:00 Uhr....
das nenn ich verspätung!! :ph34r:
mfg Daniel
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Hast du denn vorne am Fahrerdisplay geschaut wieviel Plus der wirklich hatte? :D :D Es gibt ja öfters Fälle wo zu Gunsten der MVG angenommen wird, der bus häte z.B. 6 Min. Verspätung... in Wirklichkeit hat er aber schon +16..... :lol: :lol:
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7474
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

nein geschaut hab ich net.... aber ich hab auf die uhr geschaut, wie lang es dauert! 1 1/2 Stunden.... hab ich gebraucht, da wär ich zu fuß schneller gewesen. Falls es interessiert es war: M-AU 6031
mfg Daniel
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Naja, aber ne Joggingtour entlang der Ingolstädter Str. ist auch nicht so der Renner... Da erstickt man ja schon bevor man am Ziel ist...
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7474
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

ich hab heute morgen in unserem 7:33er bus mal ein bild gemacht....
Bild

leider wars noch sehr dunkel.... naja man kann die menschenmassen gut erkennen ;)
mfg Daniel
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Dein Bild erinnert mich irgendwie an die Vor-Topbus-Zeit im 86er Richtung Olympiazentrum... Da musste man sich ab Irisstr. auch nicht mehr festhalten :lol: :lol: :lol: Jetzt, im neuen 142er ist es eigentlich relativ leer (Welcher schüler geht schon freiwillig nach Moosach? Ich.....)
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Ich war heute nachmittag auch wieder unterwegs.

Auffällig war am Nachmittag (gg. 14:30) die Unpünktlichkeit des 145ers. Er kam meist mit Partner. Einer muß vom Fasangarten kommend rund 20 min. Verspätung eingefahren haben, denn der nachfolgende Kurs fuhr am Ostbahnhof auch ohne Stehzeit wieder ab. Der 55er war zu dieser Zeit relativ pünktlich.
An der Balanstraße habe ich mich in den 54er gesetzt, der auch ziemlich verspätet war. Bis Harras war er immer gut gefüllt. Dort fuhr direkt ein E54er ab. Bis Luise-Kiesselbach-Platz war mein Bus noch gut gefüllt, danach wurd's sehr übersichtlich. Auf dem Rückweg füllte sich der Bus auf der Waldfriedhofstraße recht schnell.
Am Waldfriedhof stand gerade ein 167er bereit. Und allen Unkenrufen zum Trotz war der Krokodil-Express gut gefüllt. Die 11 Personen hatten zusammen rund 600 Jahre auf dem Buckel, wobei der Fahrer und ich den Schnitt ziemlich sanken... Am Holzapfelkreuth stiegen nochmal 6 Personen zu, so daß der Kleinbus knackvoll war. Das scheint wohl häufiger zu sein, denn die Fahrgäste beschwerten sich ziemlich, daß sich an dem Zustand nix ändere, und daß man der MVG schreiben müsse. Bis zur Waldwiesenstraße wurd's dann ziemlich leer. Der örtliche BA war wohl nicht gut beraten, auf die Andienung des Hedernfelds zu verzichten. Da wäre wohl noch was zu holen gewesen...
Bei Anbruch der Dämmerung bin ich dann noch mit dem 56er zum Schloß Blutenburg gefahren. Bis zur Alten Allee war der Bus immer sehr gut gefüllt und fuhr ordentlich Verspätung ein... Im Nachhinein frage ich mich, wie man dort bis vor drei Jahren auf Gelenkbusse verzichten konnte...

Aber es scheint heute he kein guter Tag für den ÖPNV gewesen zu sein...

BildBildBildBild
BildBildBild

Eine Frage noch an Schorsch:
Hat der Betriebshof West 51er-Busse? Ich kann mir nicht vorstellen, daß Busse aus dem Osten auf dem 56er eingesetzt werden...

Gruß vom
Rathgeber Bild
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

Rathgeber @ 20 Dec 2004, 22:06 hat geschrieben: Bei Anbruch der Dämmerung bin ich dann noch mit dem 56er zum Schloß Blutenburg gefahren. Bis zur Alten Allee war der Bus immer sehr gut gefüllt und fuhr ordentlich Verspätung ein... Im Nachhinein frage ich mich, wie man dort bis vor drei Jahren auf Gelenkbusse verzichten konnte...
Vor 3 Jahren gab es das riesige Neubaugebit im Bereich Alte Allee - Bahnlinie - Bergsonstr. ja auch noch nicht. Ich hatte damals das Gefühl, daß die MVG damit gerechnet hat, daß die meisten leute den weiteren Weg zur S-Bahn auf sich nehmen, was dann aber nicht so war....
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Rathgeber @ 20 Dec 2004, 00:03 hat geschrieben:Die Kappung der bisherigen Museums-Buslinie 53 ist nach Ansicht des CSU-Landtagsabgeordneten Ludwig Spaenle eine "nachhaltige Verschlechterung" für die Kulturstadt München, die unbedingt vermieden werden sollte.

:lol: :lol: Wenn nicht die Partei des Hr. Spaenle im Allgemeinen und seine Person im Besonderen gegen den Bau der Tram durch den E-Garten opponieren würden, könnte man ohne weiteres statt eines "internationalen bedeutenden Stadtbusses" eine international bedeutende "Stadt-Tram" bauen...

Ok, ok, ist zwar ein wenig :offtopic:, aber ich finde, dass sich gerade die Leute, die jeglichen Ausbau des oberirdischen ÖPNV zu verhindern suchen und wissen, sich mit solchen Äußerungen zurücknehmen sollten...... -_- :huh:
Gruß vom Wauwi
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Elch @ 21 Dec 2004, 08:21 hat geschrieben: Vor 3 Jahren gab es das riesige Neubaugebit im Bereich Alte Allee - Bahnlinie - Bergsonstr. ja auch noch nicht. Ich hatte damals das Gefühl, daß die MVG damit gerechnet hat, daß die meisten leute den weiteren Weg zur S-Bahn auf sich nehmen, was dann aber nicht so war....
Stimmt auch wieder. Die Neubauten habe ich sogar in der Dunkelheit wahrgenommen...

Gruß vom
Rathgeber Bild
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

MVG-Wauwi @ 21 Dec 2004, 10:45 hat geschrieben: :lol:  :lol: Wenn nicht die Partei des Hr. Spaenle im Allgemeinen und seine Person im Besonderen gegen den Bau der Tram durch den E-Garten opponieren würden, könnte man ohne weiteres statt eines "internationalen bedeutenden Stadtbusses" eine international bedeutende "Stadt-Tram" bauen...
Na ja, der 53er war international sicher genauso bedeutend wie Herr Spaenle... Und er hielt es wohl für notwendig, sich in seinem Wahlkreis mal wieder zu Wort zu melden. Da kam der 53er wohl gerade richtig...

Gruß vom
Rathgeber Bild
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17353
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Bei der Linie 167 kann ich nur folgendes wiederholen: entweder die Linie wie ursprümglich geplant fahren lassen, oder einstellen, denn es gibt in den Bereich der die Linie 167 befährt genug Alternativen.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Flo
Kaiser
Beiträge: 1969
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Heute kam in Neuperlach Süd ein Pulk aus 2 196ern(!) "Neuperlach Aussenring" daher. Ich frage mich übrigens, warum man diese Linien nicht ständig im Kreis fahren lassen kann, sondern die Busse in Neuperlach Zentrum vom Aussen- auf den Innenring wenden. Das ist beim 197er genauso. Wer z.B von Neuperlach Süd zur Hst. Jakob-Kaiser-Straße möchte muss in NZ von einem 196er in einen anderen 196er umgsteigen. (OK, der 139 fährt auch noch ab NZ)
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6856
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Heute bin ich in Trudering unterwegs gewesen (18.30h bis 19.45h) und hab einige interessante Beobachtungen angestellt:

Linie 193: Es fuhren Normalbusse, u.a. 4833 von der MVG, ein alter Mercedes von der Reisekutsche und ein neuer MAN von Hans Berger. Die Busse ab Trudering waren gut besetzt, aber nicht wirklich voll - um die 25 Fahrgäste, ab Schmuckerweg noch ein paar mehr, Richtung Haar. Zu berücksichtigen ist aber, dass die Rush-hour ja eigentlich schon vorbei war - in der kritischen Zeit zwischen 7 und 8.30h und zwischen 16 und 17.30h dürfte das anders aussehen...
Auffallend war die exakte Pünktlichkeit :), die wohl auf den kurzen Linienweg und die Betriebszeit zurückzuführen ist.

Linie 192: diese Linie avanciert hiermit zu meiner Hass-Linie.
Der erste 192er, den ich heute sah, kam um 18.35h mit +11 in Trudering an. Später wurde es noch besser: Am Schmuckerweg sah ich um 19.27h zwei 192er im Pulk fahren - Richtung Trudering Bf. Der eine war der 19.01h (+26 :angry:), der nächste der 19.21h (+6). Der wiederum nächste 192er war laut DFI auch wieder 12 Minuten zu spät, persönlich gesehen habe ich das nicht mehr.
Der erste Bus aus diesem Pulk kam um 19.37h wieder von Trudering am Schmuckerweg an, fuhr also mit +13 Richtung Neubiberg/Ostbahnhof. Beim 192er kann also selbst die 18-minütige Wendezeit in Trudering nicht alles retten. Der Kurs 19.42h ab Trudering war allerdings wieder pünktlich.
Auffallend ist, dass der 192er um 19.37h ab Schmuckerweg fast leer war (6 Fahrgäste)... obwohl seit über einer halben Stunde keiner mehr gekommen war. Anscheinend haben sich die Fahrgäste schon von dieser Linie verabschiedet und nehmen jetzt den (pünktlichen) 194er, der ungefähr in das selbe Eck fährt... entsprechend voll war dann auch der 194er 18.36h ab Schmuckerweg (alle Sitzplätze belegt), was er früher zu dieser Zeit nie war...

Beide Gelenk-Citaros aufm 192er hatten übrigens das MetroBus-Schild vorne dran... :rolleyes:
Übrigens, @ Rathgeber: woher die Verspätungen aufm 55/192er kommen... das weiß ich immer noch nicht... *seufz*

Linie 139: auch hier herrscht offensichtlich das Chaos. In Trudering Bf sah ich um 18.26h zwei 139er Richtung Messestadt im Pulk: der eine mit +30, der andere mit +10. Im ersten Bus saßen 12 Leute, im zweiten 1 Fahrgast. Soviel zur Notwendigkeit der Gelenkbusse auf dieser Linie... :angry:
Um 18.31h kam dann der ebenso leere 139er in Richtung Krankenhs. Harlaching mit +19, ein paar Minuten später der nächste mit +2 (also auch fast im Pulk).
Alle Busse waren hier 57er-Schlenker der MVG.


Diese Verspätungen sind m.E. nicht auf hohes Fahrgastaufkommen zurückzuführen... bei 1 bis 6 Leuten im Bus :rolleyes:. Auch das Wetter lasse ich nicht gelten, da ja die Linien mit kurzen Linienwegen und/oder Standzeiten (146, 193, 194) auf die Minute pünktlich waren - die Monsterlinien ohne Standzeiten (139/189 und 55/192) halt nicht.

Der MVG wünsche ich alles Böse und ein schlechtes Weihnachtsfest, vor allen Dingen der Planungsabteilung TopBus (sorry, aber das wäre echt besser machbar gewesen... oder soll es jetzt Standard werden, dass immer zwei Busse im Pulk kommen? ist ja bei der Tram 19 schon lang so...)

Allen Fahrern dagegen wünsche ich frohe Festtage und dass die Fahrgäste sich jemand anderen zum Anplärren suchen (Planungsabteilung)!

(edit: Rechtschreibfehler ausgebessert)
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

Rathgeber @ 20 Dec 2004, 22:06 hat geschrieben:Eine Frage noch an Schorsch:
Hat der Betriebshof West 51er-Busse? Ich kann mir nicht vorstellen, daß Busse aus dem Osten auf dem 56er eingesetzt werden...
Ja, wie ich heute erfahren habe hat der Westen vom Osten 51er bekommen (dafür haben die ein paar 49er bekommen). Hatte gestern am 52er auch so einen Ossi.


Vorgestern (20.12.) war´s echt schlimm. Im ersten Teil hatte ich ´nen 54er. Ich hab´ den Bus am Harras schon mit +28 übernommen und das hat sich immer mehr aufgeschaukelt. Die LST war total am Ende, irgendwann kam eine Durchsage, dass die Fahrer alles selber disponieren sollen (vorzeitigen Wenden bzw. Einrücken). Den Fahrplan konnte man höchstens noch als Klopapier benützen, was aber auch nicht gut wäre, da die ja alle einlaminiert sind :lol:
Als ich dann um ca. 19:40 Uhr vom Scheidplatz kommend an der Freiheit abgeschaltet hab´ (laut Fahrplan sollte ich noch einmal Lorettopl. fahren und dann vom Harras einrücken), hatte ich +72!!! Mein persönlicher Rekord :D
Aber obwohl ich schon so früh eingerückt bin, war ich im +1 Westen...

Hab´ dann noch mit Kollegen gesprochen und wir sind uns einig, dass es noch nie so einen schlimmen Tag gab´(aus Bussicht). War echt super...
Am 52er war dann aber alles ruhig...

21 Dec 2004 @ 20:38 hat geschrieben:Der MVG wünsche ich alles Böse und ein schlechtes Weihnachtsfest, vor allen Dingen der Planungsabteilung TopBus (sorry, aber das wäre echt besser machbar gewesen... oder soll es jetzt Standard werden, dass immer zwei Busse im Pulk kommen? ist ja bei der Tram 19 schon lang so...)
Ich glaube solche Äußerungen kannst du dir sparen...das auf manchen Linien die Busse mal im Pulk kommen gab´s schon vor TopBus (siehe 33, 54, 41, 52 usw., usw....). Außerdem spielt das Wetter schon eine Rolle, da wir Fahrer da besonders vorsichtig fahren und wir den Fahrplan völlig außer acht lassen, da uns Sicherheit vorgeht. Dazu kommt dann noch das vorweihnachtliche Verkehrschaos und dann ist es halt oft der Fall das der Fahrplan total auf den Fugen gerät. Klar gibt es auch Fälle an denen das Planungsbüro schuld hat, aber wenn man das gesamte Netz betrachtet ist das nicht sehr häufig der Fall. Nach Weihnachten wird sich das Ganze beruhigen und die Verspätungen werden sich verringern.
21 Dec 2004 @ 20:38 hat geschrieben:Allen Fahrern dagegen wünsche ich frohe Festtage und dass die Fahrgäste sich jemand anderen zum Anplärren suchen (Planungsabteilung)!
Danke, dir auch ;). Aber ich muss sagen, dass ich seit dem 12.12 noch von keinem Fahrgast angeplärrt wurde (auf jeden Fall nich in Bezug auf TopBus bzw. den Verspätungen).
Doofe Tram!
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Moin Jean,
Jean @ 21 Dec 2004, 14:04 hat geschrieben:Bei der Linie 167 kann ich nur folgendes wiederholen: entweder die Linie wie ursprümglich geplant fahren lassen, oder einstellen, denn es gibt in den Bereich der die Linie 167 befährt genug Alternativen.
zwischen Ährenfeld und Blumenau gebe ich Dir recht, ansonsten nicht. Begründung: siehe meine Beobachtungen...

Gruß vom
Rathgeber Bild
Antworten