Das erinnert mich beim Lesen spontan an Wasserburg Bahnhof - Wasserburg Stadt. Hoffen wir, die Zeiten haben sich geändert.Alex420-V160 @ 6 May 2013, 22:49 hat geschrieben:in Folge der starken Regenfälle kam es gegen 19 Uhr bei Otting in km 8,7 zu einer Unterspülung des Gleises. Was ich so gehört habe ist eine "schwere Instandsetzung" von Nöten, die Strecke Traunstein – Waging am See bleibt deshalb voraussichtlich noch die nächsten Tage gesperrt; es ist Schienenersatzverkehr eingerichtet.
Südostbayernbahn Sammelthema
-
Rohrbacher
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14837
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Es wird ernst: Heute konnte ich schon einen Karlsruher-Kopf mit "Südostbayernbahn"-Beschriftung in Mühldorf sehen. Die zwei anderen stehen schon seit einiger Zeit im östlichen Bereich von Mühldorf, einer mit großem Graffti auf der Kopfseite.
Die drei Wittenberger haben alle Schwenkschiebetüren. Alle Wagen scheinen ehemalige Münchner zu sein.
Die drei Wittenberger haben alle Schwenkschiebetüren. Alle Wagen scheinen ehemalige Münchner zu sein.
-
Martin H.
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9849
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
KBS 940?
Wenn das westdeutsche DoStos waren, waren sie zumindest nicht als Wendezüge unterwegs, da Karlsruher die Steuerbefehle nur über ein Kabel übertragen können, das DoStos nicht haben.
Nur n-Wagen und y-Wagen, was noch im Bestand ist. Vielleicht noch irgendwas von Netz und Bauarten, die schon lange nicht mehr im Regelbegrieb unterwegs sind.
Wenn das westdeutsche DoStos waren, waren sie zumindest nicht als Wendezüge unterwegs, da Karlsruher die Steuerbefehle nur über ein Kabel übertragen können, das DoStos nicht haben.
Nur n-Wagen und y-Wagen, was noch im Bestand ist. Vielleicht noch irgendwas von Netz und Bauarten, die schon lange nicht mehr im Regelbegrieb unterwegs sind.
Richtig, du hast da einen guten Punkt. Damit hätte ich mir die Frage auch selbst beantworten können 
Dann trügt mich meine Erinnerung sehr wahrscheinlich. (Die y haben übrigens wimre nur KWS34, genau wie die Ostos, und sind damit auch nicht mit dem Karlsruher kompatibel, der KWS36 hat.)
Dann trügt mich meine Erinnerung sehr wahrscheinlich. (Die y haben übrigens wimre nur KWS34, genau wie die Ostos, und sind damit auch nicht mit dem Karlsruher kompatibel, der KWS36 hat.)
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
"Einstöckige" Steuerwagen gab es hier an den Dostos noch nie. Die letzten beiden Steuerwagen, an die ich mich erinnern kann, waren an der Pendel-RB zwischen Markt Schwaben und Dorfen (gibts schon lange nicht mehr) und an dem bekannten Umlauf Mühldorf-Freilassing-Traunstein-Mühldorf und Abends nach Simbach im Einsatz. Ich glaube, seit es die SOB gibt, gibts auch keine Karlsruher mehr in Mühldorf.
Ich find die Anschaffung generell interessant, weil ja immer wieder unterstellt wird, dass sich die SOB über kurz oder lang von den n-Wagen komplett verabschieden will. Spätestens zur Ausschreibung braucht man damit nicht mehr um die Ecke kommen, denke ich. Und jetzt noch schnell investieren?
Ich find die Anschaffung generell interessant, weil ja immer wieder unterstellt wird, dass sich die SOB über kurz oder lang von den n-Wagen komplett verabschieden will. Spätestens zur Ausschreibung braucht man damit nicht mehr um die Ecke kommen, denke ich. Und jetzt noch schnell investieren?
News zur Umfrage zur gedämmten Beleuchtung am Morgen in der aktuellen "SOB am Zug"-Ausgabe:
(Bis dahin muss such ich mir zumindest in den neueren Dostos die Plätze, die genau zwischen zwei Leuchten liegen.
)
Ich dachte ja schon da kommt nix mehr. 62% ist schon ganz respektabel. Mal schaun wie das weitergeht.Auf vielfachen Wunsch unserer Fahrgäste haben wir eine Befragung zur Beleuchtung in unseren Morgenzügen durchgeführt. Auf die Frage "Soll die Beleuchtung in den Morgenzügen gedimmt werden?" antworteten 62 Prozent der Befragten mit „Ja“, 38 Prozent stimmten dagegen. Die Mehrheit unserer Fahrgäste wünscht sich demnach in unseren Morgenzügen gedämmtes Licht. Wir prüfen derzeit, wie wir diesen Wunsch umsetzen können, ohne gegen Sicherheitsauflagen zu verstoßen.
(Bis dahin muss such ich mir zumindest in den neueren Dostos die Plätze, die genau zwischen zwei Leuchten liegen.
-
Electrification
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3943
- Registriert: 01 Mär 2009, 15:34
Das Ergebnis wundert mich nicht, so habe ich das erwartet. Die meisten Menschen wollen eben gedimmtes Licht.
Mit Festtagsbeleuchtung lässt es sich weder ordentlich schlafen, noch kann man die Landschaft beobachten, eine der großen Vorteile der Eisenbahn.
Es gibt die Möglichkeit der halben Beleuchtung, da kann sich dann jeder dort hinsetzen wo er sich wohl fühlt und zusätzlich könnte man Leselampen an den Plätzen installieren, so kann jeder der will dort diese anmachen wenn er lesen und nicht schlafen oder rausschauen will.
Mit Festtagsbeleuchtung lässt es sich weder ordentlich schlafen, noch kann man die Landschaft beobachten, eine der großen Vorteile der Eisenbahn.
Es gibt die Möglichkeit der halben Beleuchtung, da kann sich dann jeder dort hinsetzen wo er sich wohl fühlt und zusätzlich könnte man Leselampen an den Plätzen installieren, so kann jeder der will dort diese anmachen wenn er lesen und nicht schlafen oder rausschauen will.
Am 8. Juni rauchts wieder ein wenig auf dem SOB-Netz. 01 1533 fährt von Mühldorf über Simbach Richtung Melk und wieder zurück. Das ganze leider zu sehr unchristlichen Fotografier-Zeiten. Vielleicht gibts aber wie im letzten Jahr am Freitag wieder die Zuführung aus Österreich und am Sonntag die Rückfahrt. Möglicherweise hat hier jemand schon Infos...
ÖGEG weiß mehr.
ÖGEG weiß mehr.
- Alex420-V160
- Haudegen
- Beiträge: 586
- Registriert: 01 Apr 2004, 15:22
- Wohnort: Mühldorf nebst dem Inn
Guten Morgen,
ab heute soll der Einsatz eines Wittenberger Steuerwagen beginnen, welcher ohne Nutzung des Führerstandes als Spitzen- bzw. Schlusswagen an dem Wagenzugende Richtung München unterwegs sein soll. Folgender Umlauf ist vorgesehen:
RE 27012 [acronym title="MMF: Mühldorf (Oberbay) <Bf>"]MMF[/acronym] - [acronym title="MOP: München Ost Pbf <Bf>"]MOP[/acronym] (Mo-Fr)
RB 27043 [acronym title="MH: München Hbf <Bf>"]MH[/acronym] - [acronym title="MMF: Mühldorf (Oberbay) <Bf>"]MMF[/acronym] (nur Fr)
RB 27056 [acronym title="MMF: Mühldorf (Oberbay) <Bf>"]MMF[/acronym] - [acronym title="MH: München Hbf <Bf>"]MH[/acronym] (nur Fr)
RE 27013 [acronym title="MH: München Hbf <Bf>"]MH[/acronym] - [acronym title="MMF: Mühldorf (Oberbay) <Bf>"]MMF[/acronym] (Mo-Fr)
Schöne Grüße,
Alexander
ab heute soll der Einsatz eines Wittenberger Steuerwagen beginnen, welcher ohne Nutzung des Führerstandes als Spitzen- bzw. Schlusswagen an dem Wagenzugende Richtung München unterwegs sein soll. Folgender Umlauf ist vorgesehen:
RE 27012 [acronym title="MMF: Mühldorf (Oberbay) <Bf>"]MMF[/acronym] - [acronym title="MOP: München Ost Pbf <Bf>"]MOP[/acronym] (Mo-Fr)
RB 27043 [acronym title="MH: München Hbf <Bf>"]MH[/acronym] - [acronym title="MMF: Mühldorf (Oberbay) <Bf>"]MMF[/acronym] (nur Fr)
RB 27056 [acronym title="MMF: Mühldorf (Oberbay) <Bf>"]MMF[/acronym] - [acronym title="MH: München Hbf <Bf>"]MH[/acronym] (nur Fr)
RE 27013 [acronym title="MH: München Hbf <Bf>"]MH[/acronym] - [acronym title="MMF: Mühldorf (Oberbay) <Bf>"]MMF[/acronym] (Mo-Fr)
Schöne Grüße,
Alexander
Danke für die Info.
Zwei Sachen sind interessant:
Der Umlauf 27012/27013 hatte bis jetzt ja schon einen Dosto-Steuerwagen, der damit frei wird. Allerdings sind meines Wissens nicht genügend Mittelwagen frei um eine Dosto-Garnitur zu bilden.
27043 und 27056 wurden bis jetzt Fr mit der Garnitur von 27000/27001 (7 D) gefahren.
Nebenbei: Wie kommt eigentlich die Garnitur von 27063 am Freitag zu Stande? Mo-Do ist es die von 27032 (8 D). Fr sinds aber 4 D ohne Steuerwagen. Wird da was geteilt, oder nur der Steuerwagen geklaut?
Zwei Sachen sind interessant:
Der Umlauf 27012/27013 hatte bis jetzt ja schon einen Dosto-Steuerwagen, der damit frei wird. Allerdings sind meines Wissens nicht genügend Mittelwagen frei um eine Dosto-Garnitur zu bilden.
27043 und 27056 wurden bis jetzt Fr mit der Garnitur von 27000/27001 (7 D) gefahren.
Nebenbei: Wie kommt eigentlich die Garnitur von 27063 am Freitag zu Stande? Mo-Do ist es die von 27032 (8 D). Fr sinds aber 4 D ohne Steuerwagen. Wird da was geteilt, oder nur der Steuerwagen geklaut?
Bekanntlich ist die Strecke Mühldorf-Simbach seit heute Nacht gesperrt, der Betrieb wurde komplett eingestellt. Grund dürfte die Strecke kurz vor Marktl sein, die auf einem Damm mehr oder weniger "durch" den Inn verläuft.
Hier meine Frage: Warum stellt man den Betrieb in so einem Fall komplett ein?
Ich denke, es wäre ein leichtes, eine RB zwischen Mühldorf und Neuötting pendeln zu lassen und erst ab dort den SEV einzusetzen. Das ist mit einem einzigen 628 zu machen, sonst pendeln auf der Strecke zwei Stück. Damit hätten zumindest die Fahrgäste nach Töging und Neuötting einen einigermaßen normalen Verkehr. Außerdem würde sicherlich die Pünktlichkeit erhöht bzw. die Fahrzeit verringert, weil die Busse wesentlich länger brauchen. :huh:
Hier meine Frage: Warum stellt man den Betrieb in so einem Fall komplett ein?
Ich denke, es wäre ein leichtes, eine RB zwischen Mühldorf und Neuötting pendeln zu lassen und erst ab dort den SEV einzusetzen. Das ist mit einem einzigen 628 zu machen, sonst pendeln auf der Strecke zwei Stück. Damit hätten zumindest die Fahrgäste nach Töging und Neuötting einen einigermaßen normalen Verkehr. Außerdem würde sicherlich die Pünktlichkeit erhöht bzw. die Fahrzeit verringert, weil die Busse wesentlich länger brauchen. :huh:
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Und zwischen Marktl und Simbach. SEV ist also nur noch zwischen Neuötting und Marktl.mtg @ 4 Jun 2013, 07:14 hat geschrieben:Seit heute macht man´s so. Die Züge fahren von und nach Neuötting.
Wobei man gestern zwei freie 628er gut für die Verstärkung der Züge nach Freilassing für die "umgeleiteten" Fahrgäste aus München brauchen konnte (und heute eigentlich immer noch könnte).
-
Rohrbacher
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14837
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Mich freuts auch total,
im Traunsteiner Tagblatt ist ein längerer Bericht.
Ein 3-Stufen-Plan, erst so richtig wirds leider erst Ende 2015.
Bin gespannt, ob ab Dezember 2013 noch alles beim Alten bleibt.
Ein paar Züge könnten sie zwischen Trostberg und Hörpolding schon fahren lassen.
Näheres wird man schon erfahren.
Gruß
Bahnjunge
im Traunsteiner Tagblatt ist ein längerer Bericht.
Ein 3-Stufen-Plan, erst so richtig wirds leider erst Ende 2015.
Bin gespannt, ob ab Dezember 2013 noch alles beim Alten bleibt.
Ein paar Züge könnten sie zwischen Trostberg und Hörpolding schon fahren lassen.
Näheres wird man schon erfahren.
Gruß
Bahnjunge
-
Electrification
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3943
- Registriert: 01 Mär 2009, 15:34
-
ropix
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Leider gibt es online nur einen ganz kurzen Artikel in dem auch nicht mehr drinsteht als hier eh schon genannt wurde: http://www.heimatzeitung.de/lokales/landkr...n-gerettet.html
ganz ehrlich - ich hab es mir nicht vorstellen können dass die Bahn zwischen Garching und Hörpolding eingestellt wird.
Flügelzüge: Wird davon abhängen wie schnell man die Infrastruktur der Strecke und die Fahrzeuge modernisiert bekommt. Sollte in Hörpolding ein ESTW entstehen und es dazu auch noch Triebwagen geben die sowas einigermaßen zeitnah mitmachen kommts. Wenn nicht - keine Ahnung, vermutlich wäre es am sinnvollsten einfach zum Status vor 2006 zurückzugehen. Vermutlicher kommt aber eine Umsteigelösung - eventuell abwechselnd oder wenn ich mal träumen darf einen Express und einen Zug der überall hält
ganz ehrlich - ich hab es mir nicht vorstellen können dass die Bahn zwischen Garching und Hörpolding eingestellt wird.
Flügelzüge: Wird davon abhängen wie schnell man die Infrastruktur der Strecke und die Fahrzeuge modernisiert bekommt. Sollte in Hörpolding ein ESTW entstehen und es dazu auch noch Triebwagen geben die sowas einigermaßen zeitnah mitmachen kommts. Wenn nicht - keine Ahnung, vermutlich wäre es am sinnvollsten einfach zum Status vor 2006 zurückzugehen. Vermutlicher kommt aber eine Umsteigelösung - eventuell abwechselnd oder wenn ich mal träumen darf einen Express und einen Zug der überall hält
-
Der Merkur berichtet über den Weltuntergang die Störung auf der KBS 940 gestern: Pendler in Schienenbus eingepfercht
Gestern gings allerdings in der Tat rund.
Zur Stellwerksstörung in Dorfen kamen noch Personen im Gleis zwischen Weidenbach und Schwindegg (mein 27032 war in diesem Abschnitt auf Sicht unterwegs und hatte somit ca. +15 ab Schwindegg).
Wegen dem Chaos fiel dann 27021 mindestens teilweise aus was wiederum die Vorleistung von der im Artikel erwähnten 27038 ist. Dass das Ersetzen von 4 Dostos mit einem 628er zu leichtem Gedränge führen kann, ist nur wenig verwunderlich. War da wirklich nichts anderes verfügbar? Eine 218er und ein paar n-Wagen müssten doch auch zur HVZ übrig sein.
Auch wenn ich der Hysterie des Artikels nicht zustimmen kann, ist eins nicht ganz von der Hand zu weisen: Die Fahrzeugdecke der SOB ist (gerade bei den Dostos) dünn. Etwas Reserve scheint nur bei den n-Wagen da zu sein und damit kann die SOB nicht mal Wendezüge bilden. Das ist eins der wenigen Probleme, die die SOB selbst lösen kann und sollte, auch wenn ich der Meinung bin, dass sie ansonsten einen recht guten Job macht.
Gestern gings allerdings in der Tat rund.
Zur Stellwerksstörung in Dorfen kamen noch Personen im Gleis zwischen Weidenbach und Schwindegg (mein 27032 war in diesem Abschnitt auf Sicht unterwegs und hatte somit ca. +15 ab Schwindegg).
Wegen dem Chaos fiel dann 27021 mindestens teilweise aus was wiederum die Vorleistung von der im Artikel erwähnten 27038 ist. Dass das Ersetzen von 4 Dostos mit einem 628er zu leichtem Gedränge führen kann, ist nur wenig verwunderlich. War da wirklich nichts anderes verfügbar? Eine 218er und ein paar n-Wagen müssten doch auch zur HVZ übrig sein.
Auch wenn ich der Hysterie des Artikels nicht zustimmen kann, ist eins nicht ganz von der Hand zu weisen: Die Fahrzeugdecke der SOB ist (gerade bei den Dostos) dünn. Etwas Reserve scheint nur bei den n-Wagen da zu sein und damit kann die SOB nicht mal Wendezüge bilden. Das ist eins der wenigen Probleme, die die SOB selbst lösen kann und sollte, auch wenn ich der Meinung bin, dass sie ansonsten einen recht guten Job macht.
Mal wieder passendes Bild zum Titel des Artikels 
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%