Veraltete Liniennetzpläne in München
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4630
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Schau mal hier.Bahnfan @ 19 Dec 2004, 20:41 hat geschrieben:Ist vielleicht ein wenig :offtopic:, aber es gab doch mal einen Netzplan mit englischen Stationsberzeichungen im WWW. Ich finde den grad nicht...
EDIT: War ich wohl zu lahm

Mir ist es relativ egal, ob da nun noch irgendwo vereinzelt ein alter Plan rumhängt. Allerdings seh ich den rechtzeitigen Austausch der Pläne in den Bahnhöfen als weitaus wichtiger an, als den Austausch der Deckenpläne in den Bahnen. Wer sich hier nämlich nicht auskennt, wird sich wohl auf den Plan am Bahnhof verlassen. Dann wird's ärgerlich, wenn derjenige irgendwann merkt, dass er nicht da ankommt, wo er hinwollte.
Dass nicht alles auf einmal gewechselt werden kann ist aber genauso klar und auch verständlich.
Und dass im Februar nichts Altes mehr rumhängen sollte, empfind ich als ebenfalls selbstverständlich.
Zwar wird es in naher Zukunft wohl zu keinen ähnlich aufwändigen Änderungen in der Linienführung kommen, und daher folgende Vorgehensweise nicht mehr von Nöten sein, aber für die jetzige wäre doch dies evtl. günstig gewesen:
Es ist doch eh nur ein Deckenteil in den S-Bahnen beklebt. Also entweder über der einen Tür, oder über der anderen. Und jeweils entgegengesetzt dann der Stammstreckenplan.
Warum klebt(e) man nicht einfach bereits Anfang Dezember die neuen Pläne auf die andere Deckenhälfte und liess den alten Plan hängen?
Man hätte dann genug Zeit gehabt, im Laufe der Zeit die alten Pläne zu entfernen, da ja schliesslich beide Pläne (alt & neu) drin hängen, und das Gültigkeitsdatum schön draufgedruckt wurde. Nach und nach wären dann die alten Pläne entfernt worden und es würden nur noch die neuen drankleben.
pok
Dass nicht alles auf einmal gewechselt werden kann ist aber genauso klar und auch verständlich.
Und dass im Februar nichts Altes mehr rumhängen sollte, empfind ich als ebenfalls selbstverständlich.
Zwar wird es in naher Zukunft wohl zu keinen ähnlich aufwändigen Änderungen in der Linienführung kommen, und daher folgende Vorgehensweise nicht mehr von Nöten sein, aber für die jetzige wäre doch dies evtl. günstig gewesen:
Es ist doch eh nur ein Deckenteil in den S-Bahnen beklebt. Also entweder über der einen Tür, oder über der anderen. Und jeweils entgegengesetzt dann der Stammstreckenplan.
Warum klebt(e) man nicht einfach bereits Anfang Dezember die neuen Pläne auf die andere Deckenhälfte und liess den alten Plan hängen?
Man hätte dann genug Zeit gehabt, im Laufe der Zeit die alten Pläne zu entfernen, da ja schliesslich beide Pläne (alt & neu) drin hängen, und das Gültigkeitsdatum schön draufgedruckt wurde. Nach und nach wären dann die alten Pläne entfernt worden und es würden nur noch die neuen drankleben.
pok
[QUOTE=pok @ 19 Dec, 21:43] Zwar wird es in naher Zukunft wohl zu keinen ähnlich aufwändigen Änderungen in der Linienführung kommen, und daher folgende Vorgehensweise nicht mehr von Nöten sein, aber für die jetzige wäre doch dies evtl. günstig gewesen:
Es ist doch eh nur ein Deckenteil in den S-Bahnen beklebt. Also entweder über der einen Tür, oder über der anderen. Und jeweils entgegengesetzt dann der Stammstreckenplan.
Warum klebt(e) man nicht einfach bereits Anfang Dezember die neuen Pläne auf die andere Deckenhälfte und liess den alten Plan hängen?
Man hätte dann genug Zeit gehabt, im Laufe der Zeit die alten Pläne zu entfernen, da ja schliesslich beide Pläne (alt & neu) drin hängen, und das Gültigkeitsdatum schön draufgedruckt wurde. Nach und nach wären dann die alten Pläne entfernt worden und es würden nur noch die neuen drankleben.
[QUOTE]
Es wird sehr wohl in nächster Zeit zu größeren Änderungen kommen: im Dez. 2005 wird die S3 auf die Strecke Mammendorf-Ebersberg ausgedehnt (zwischen Maisach und Zorneding 10-Min-Takt), die S4 wird zwischne Dachau und Ismaning als 10-min-Takt-Verstärker für S2+8 fahren und die S8 fährt Geltendorf-Flughafen...
Es ist doch eh nur ein Deckenteil in den S-Bahnen beklebt. Also entweder über der einen Tür, oder über der anderen. Und jeweils entgegengesetzt dann der Stammstreckenplan.
Warum klebt(e) man nicht einfach bereits Anfang Dezember die neuen Pläne auf die andere Deckenhälfte und liess den alten Plan hängen?
Man hätte dann genug Zeit gehabt, im Laufe der Zeit die alten Pläne zu entfernen, da ja schliesslich beide Pläne (alt & neu) drin hängen, und das Gültigkeitsdatum schön draufgedruckt wurde. Nach und nach wären dann die alten Pläne entfernt worden und es würden nur noch die neuen drankleben.
[QUOTE]
Es wird sehr wohl in nächster Zeit zu größeren Änderungen kommen: im Dez. 2005 wird die S3 auf die Strecke Mammendorf-Ebersberg ausgedehnt (zwischen Maisach und Zorneding 10-Min-Takt), die S4 wird zwischne Dachau und Ismaning als 10-min-Takt-Verstärker für S2+8 fahren und die S8 fährt Geltendorf-Flughafen...
Warum macht das eigentlich die IGS und nicht die S-Bahn-GmbH selbst?uferlos @ 19 Dec 2004, 09:11 hat geschrieben: wir wechseln nur die intakten Vitrinen, d.h. solche, bei denen das Glas kaputt ist oder der Schlüssel nicht passt, werden von uns (IGS) nicht gewächselt. Da muss sich die DB selber drum kümmern.
Was sollen wir auch machen, wenn wir von Station&Service nicht die richtigen schlüssel bekommen? Oder die Vitrinen kaputt sind?
Und (off Topic): Wird in die Schaukästen jetzt eigentlich immer Verbundglas eingesetzt, wenn mal eine Scheibe getauscht werden muss?
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6831
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Die Vitrine ist seit heute morgen wieder repariert, schönes neues Glas!Oliver-BergamLaim @ 19 Dec 2004, 19:30 hat geschrieben: Bei dem von mir angesprochen Plan ist die zugehhörige Vitrine eingeschlagen (Glas gesplittert). Somit ist jetzt klar, warum hier noch der alte Fahrplan hängt... ich nehme meine Kritik zurück!
Der alte Fahrplan hängt aber immer noch... mal schauen, wie schnell die Bahn da jemand vorbeischickt!
Das ist diese furchtbare "Ich bin nicht zuständig"-Mentalität. Als wäre es so grausam, dem Glaser gleich einen neuen Plan in die Hand zu drücken...Oliver-BergamLaim @ 20 Dec 2004, 15:39 hat geschrieben:Die Vitrine ist seit heute morgen wieder repariert, schönes neues Glas!
Der alte Fahrplan hängt aber immer noch... mal schauen, wie schnell die Bahn da jemand vorbeischickt!
Bevor es Ärger gibt: Ich weiß, der Glaser kann nichts dafür

Und ich weiß auch, dass tausend Gründe dagegen sprechen, das zu tun. Aber bevor jemand was dazu schreibt: Überlegt mal, wieviel man sparen könnte, wenn man nur einige zusammenhängende Prozesse auch tatsächlich zusammen schließen würde... :rolleyes:
Ciao
Daniel
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Die S-Bahn München GmbH ist dafür ohnehon nicht zuständig, sondern DB Station & Service GmbH. Und StuS vergibt den Auftrag aus Kostengründen an die IGS, denn der Kostenfaktor Personalaufwand ist nicht unerheblich, wenn der Austausch ausschließlich am Samstag und Sonntag erfolgen soll.Daniel S @ 20 Dec 2004, 11:02 hat geschrieben: Warum macht das eigentlich die IGS und nicht die S-Bahn-GmbH selbst?
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Bei den vielen Themenabweichungen bzw. off-topics: Ist Euch schon aufgefallen, dass die großen Liniennetzpläne in den S-Bahn-Stammstreckentunnelbahnhöfen (was für ein Wort :blink: ) seit dem Wochenende erneuert worden sind? Leider mit dem hässlichen gelben Klecks "gültig ab 12.12.05"...
Wie sieht es denn bei der U-bahn aus? Die Fahrzeuge sollen ja innerhalb 4 Wochen alle durch sein, aber sind denn wenigstens die großen Pläne hinter den Gleisen erneuert? :unsure:
Wie sieht es denn bei der U-bahn aus? Die Fahrzeuge sollen ja innerhalb 4 Wochen alle durch sein, aber sind denn wenigstens die großen Pläne hinter den Gleisen erneuert? :unsure:
PS: Wer oder was ist denn IGS überhaupt? :blink:Warum macht das eigentlich die IGS und nicht die S-Bahn-GmbH selbst?
Die Interessengemeinschaft S-Bahn München nehm ich mal schwer an.Netman @ 20 Dec 2004, 20:52 hat geschrieben: PS: Wer oder was ist denn IGS überhaupt? :blink:
http://www.igsbahn-muenchen.de
EDIT: Aber wechseln die wirklich Pläne? Vielleicht doch noch ne andere IGS ? :blink:
Leuchtet ein; bringt aber eine weitere Frage auf (die ihr mir natürlich nicht beantworten müsst): Was bekommt die IGS dafür?Wildwechsel @ 20 Dec 2004, 19:12 hat geschrieben:Und StuS vergibt den Auftrag aus Kostengründen an die IGS, denn der Kostenfaktor Personalaufwand ist nicht unerheblich, wenn der Austausch ausschließlich am Samstag und Sonntag erfolgen soll.
Der Kostenfaktor Personalaufwand ist schließlich nicht unerheblich (

Ciao

Daniel
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Wir wechseln wirklich Plaenepok @ 20 Dec 2004, 21:02 hat geschrieben: EDIT: Aber wechseln die wirklich Pläne? Vielleicht doch noch ne andere IGS ? :blink:

Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
Vielleicht gar nix? Dafür dürfen sie mit ihrem Logo drauf werben.Daniel S @ 20 Dec 2004, 22:32 hat geschrieben: Leuchtet ein; bringt aber eine weitere Frage auf (die ihr mir natürlich nicht beantworten müsst): Was bekommt die IGS dafür?

Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
Ähhh..., mal ne klitzkleine Anmerkung:Die S2 fährt nicht in Pasing....ropix @ 21 Dec 2004, 00:08 hat geschrieben:Und die hellgrüne S2 auchRathgeber @ 20 Dec 2004, 22:29 hat geschrieben: Weil's hier ganz gut reinpaßt:
Das habe ich heute in Pasing entdeckt:
Die großen Aufkleber waren wohl vergriffen...
Gruß vom
Rathgeber![]()
![]()
- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
Ähhh...,doch!Christian aus München @ 21 Dec 2004, 12:59 hat geschrieben: Ähhh..., mal ne klitzkleine Anmerkung:Die S2 fährt nicht in Pasing....

Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
Genauergesagt in den Vormittags-Taktlücken der S2. Abfahrt ist jeweils:mellertime @ 21 Dec 2004, 13:05 hat geschrieben: Ähhh...,doch!Um die Mittagszeit!
A 05h22 Erding
S 06h42 Erding
S 07h22 Markt Schwaben
A 10h42 Erding
A 11h22 Markt Schwaben
A 12h02 Erding
A 12h42 Erding
A 13h22 Markt Schwaben
A=Werktag außer Sa
S=Sonn- und Feiertag
Außerdem müsste es am Hl. Abend noch ein paar nach 20h geben. Die tauchen aber im Fahrplan nicht auf.
In Dachau gibts bei den Schulen übrigens seit der Fahrplan-Umstellung übrigens ziemliche Probleme, weil die Schüler bei Schulschluß 13h00 die S2 nach Petershausen um 13h10 nicht mehr erwischen. Die nächste geht ja erst 13h50! Und weder Eltern noch Schulleiter(!) halten das ca. 35-Min warten am Dachauer Bahnhof unter den derzeitigen Bedingungen für zumutbar....
Jedenfalls haben jetzt fast alle Schulen 5 - 10 Min eher Schluß. Aber es wird gefordert, die S-bahn entweder warten zu lassen, oder die um 13h30 nach Petershausen zu verlängern....
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
- Froschkönig
- Haudegen
- Beiträge: 683
- Registriert: 03 Nov 2002, 13:37
- Wohnort: München
Auf die Gefahr hin, OT zu werden, aber die Ironie der Angelegenheit ist ja, dass die 13:30 Uhr-S-Bahn nach Petershausen fährt, nur eben als Leerzug.
Und die S-Bahn München möchte da keine Fahrgäste mitnehmen, weil der Freistaat diese Fahrt nicht bestellt hat und sie befürchtet, damit einen Präzedenzfall zu schaffen.
Der Freistaat könnte ja vorsätzlich weniger bestellen in der Hoffnung, dass die S-Bahn aufgrund netztechnischer Zwangssituationen trotzdem fährt.
Außerdem ist ein Leerzug natürlich bei den Trassengebühren billiger.
Und die S-Bahn München möchte da keine Fahrgäste mitnehmen, weil der Freistaat diese Fahrt nicht bestellt hat und sie befürchtet, damit einen Präzedenzfall zu schaffen.
Der Freistaat könnte ja vorsätzlich weniger bestellen in der Hoffnung, dass die S-Bahn aufgrund netztechnischer Zwangssituationen trotzdem fährt.
Außerdem ist ein Leerzug natürlich bei den Trassengebühren billiger.
:offtopic:Froschkönig @ 21 Dec 2004, 13:53 hat geschrieben: Auf die Gefahr hin, OT zu werden, aber die Ironie der Angelegenheit ist ja, dass die 13:30 Uhr-S-Bahn nach Petershausen fährt, nur eben als Leerzug.
Und die S-Bahn München möchte da keine Fahrgäste mitnehmen, weil der Freistaat diese Fahrt nicht bestellt hat und sie befürchtet, damit einen Präzedenzfall zu schaffen.
Der Freistaat könnte ja vorsätzlich weniger bestellen in der Hoffnung, dass die S-Bahn aufgrund netztechnischer Zwangssituationen trotzdem fährt.
Außerdem ist ein Leerzug natürlich bei den Trassengebühren billiger.
Wobei ein solches Vorgehenim Regionalbusverkehr gang und gäbe ist. Die Fahrten in gegenlastrichtung, die (absolut) nicht notwendig sind werden trotzdem veröffentlicht.... :huh:
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Könnte man diese Problem nicht so lösen, dass die 13:10er Bahn "offiziell" in Dachau endet und anschließend genauso wie derzeit die 13:30er Bahn als Leerfahrt nach Petershausen weiterfährt und umgedreht die 13:30er Bahn nun offiziell nach Petershausen fährt.... wobei als Schüler wäre ich ganz froh das immer 5-10 minuten früher aus ist...Elch @ 21 Dec 2004, 13:32 hat geschrieben: In Dachau gibts bei den Schulen übrigens seit der Fahrplan-Umstellung übrigens ziemliche Probleme, weil die Schüler bei Schulschluß 13h00 die S2 nach Petershausen um 13h10 nicht mehr erwischen. Die nächste geht ja erst 13h50! Und weder Eltern noch Schulleiter(!) halten das ca. 35-Min warten am Dachauer Bahnhof unter den derzeitigen Bedingungen für zumutbar....
Jedenfalls haben jetzt fast alle Schulen 5 - 10 Min eher Schluß. Aber es wird gefordert, die S-bahn entweder warten zu lassen, oder die um 13h30 nach Petershausen zu verlängern....
Dann würde leider eine volle Stunde keine Bahn nach Petershausen fahren, entsprechend in der Gegenrichtung dann nach Dachau.... Sicher auch eher suboptimal <_<Christian aus München @ 21 Dec 2004, 14:36 hat geschrieben:Könnte man diese Problem nicht so lösen, dass die 13:10er Bahn "offiziell" in Dachau endet und anschließend genauso wie derzeit die 13:30er Bahn als Leerfahrt nach Petershausen weiterfährt und umgedreht die 13:30er Bahn nun offiziell nach Petershausen fährt.... wobei als Schüler wäre ich ganz froh das immer 5-10 minuten früher aus ist...Elch @ 21 Dec 2004, 13:32 hat geschrieben: In Dachau gibts bei den Schulen übrigens seit der Fahrplan-Umstellung übrigens ziemliche Probleme, weil die Schüler bei Schulschluß 13h00 die S2 nach Petershausen um 13h10 nicht mehr erwischen. Die nächste geht ja erst 13h50! Und weder Eltern noch Schulleiter(!) halten das ca. 35-Min warten am Dachauer Bahnhof unter den derzeitigen Bedingungen für zumutbar....
Jedenfalls haben jetzt fast alle Schulen 5 - 10 Min eher Schluß. Aber es wird gefordert, die S-bahn entweder warten zu lassen, oder die um 13h30 nach Petershausen zu verlängern....
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6831
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Wenn man hier logisch vorgegangen wäre, hätte man die "S6" ja gar nicht mit "S2" überkleben dürfen. Statt dessen hätte man das "Erding" einfach mit "Kreuzstraße" überkleben müssen, dann hätte alles gepaßt.Christian aus München @ 21 Dec 2004, 12:59 hat geschrieben:Ähhh..., mal ne klitzkleine Anmerkung:Die S2 fährt nicht in Pasing....ropix @ 21 Dec 2004, 00:08 hat geschrieben:Und die hellgrüne S2 auchRathgeber @ 20 Dec 2004, 22:29 hat geschrieben: Weil's hier ganz gut reinpaßt:
Das habe ich heute in Pasing entdeckt:
(Bild für bessere Lesbarkeit rausgelöscht)
Die großen Aufkleber waren wohl vergriffen...
Gruß vom
Rathgeber![]()
![]()
Aber Aufkleber "Kreuzstraße" waren wohl aus, oder?
So werden die Fahrgäste, die nicht checken, dass das ein Fehler ist, wieder in die Irre geführt, denken, sie kommen von Pasing aus weiterhin direkt nach Erding und schimpfen dann nach ner halben Stunde darüber warum denn noch keine S2 Erding da war



nur... wie kommt denn sowas zustande? Das würd ich mal gern wissen, wer verbockt denn sowas immer?
Weil's hier gut paßt: am Ostbahnhof wurden, noch während der Bahnsteig im Rohbau bzw. uneröffnet war, am Gleis 5 unten an den Treppenaufgängen neue Schilder angebracht - 2 kleine Vierecke, auf einem steht "5" (also Gleis 5), auf dem anderen "S" (also das S-Bahn-Logo). Das hing dann so 2, 3 Monate da, obwohl der Bahnsteig noch zu war. Dann, 2 Wochen vor der Eröffnung, hat man den Fehler bemerkt und das S-Bahn-Logo weiß überklebt.
Und so hängt das bis heute da - ein runder weißer Fleck auf blauem Hintergrund, obwohl auf Gleis 5 nun seit einigen Monaten S-Bahnen fahren. Super, oder? Warum merkt denn von der Bahn sowas keiner?
Und, was ich mich auch immer frage: gibt es eine Beschwerde-e-mail-Adresse für sowas?
Aber mal zum ursprünglichen Thema zurück: Bei der U-Bahn hängen an den Wänden entweder keine Netzpläne (Bsp. Marienplatz, leere Plakatwände) im Großplakatformat oder noch alte (Bsp. Dietlindenstraße). Angeblich will die MVG/SWM -oder wie sie auch heißen- die Netzpläne nicht mehr auftapezieren und stattdessen Werbung platzieren. Geld einnehmen statt für die Fahrgastinfo ausgeben. Wie gesagt, um den Fahrgast gehts leider immer seltener ... 
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Der Verein bekommt schon was dafür, wie viel, weiß ich allerdings auch nicht. (Und diejenigen hier im Forum, die es wissen, sagen es sicher nicht.mellertime @ 21 Dec 2004, 00:05 hat geschrieben:Vielleicht gar nix? Dafür dürfen sie mit ihrem Logo drauf werben.Daniel S @ 20 Dec 2004, 22:32 hat geschrieben: Leuchtet ein; bringt aber eine weitere Frage auf (die ihr mir natürlich nicht beantworten müsst): Was bekommt die IGS dafür?![]()

Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Im Ernst? Wird sowas wirklich vom MVV genehmigt?Netman @ 21 Dec 2004, 17:05 hat geschrieben: Aber mal zum ursprünglichen Thema zurück: Bei der U-Bahn hängen an den Wänden entweder keine Netzpläne (Bsp. Marienplatz, leere Plakatwände) im Großplakatformat oder noch alte (Bsp. Dietlindenstraße). Angeblich will die MVG/SWM -oder wie sie auch heißen- die Netzpläne nicht mehr auftapezieren und stattdessen Werbung platzieren. Geld einnehmen statt für die Fahrgastinfo ausgeben. Wie gesagt, um den Fahrgast gehts leider immer seltener ...![]()
Tatsächliche Pünktlichkeitsquote S7 Ost / S5 im Berufsverkehr: 2024: 40%, Jan '25: 31%, Feb '25: 30%, März '25: 29%, April '25: 44%, Mai '25: 67%, Juni '25: 57%
- profimaulwurf
- Kaiser
- Beiträge: 1039
- Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Marienplatz hier herrscht derzeit Baustelle noch ca. 1/2 Jahr, dort wird in dieser Zeit nicht viel gemacht, da in kürze nichts mehr so sein wird, wie es mal .Aber mal zum ursprünglichen Thema zurück: Bei der U-Bahn hängen an den Wänden entweder keine Netzpläne (Bsp. Marienplatz, leere Plakatwände) im Großplakatformat oder noch alte (Bsp. Dietlindenstraße). Angeblich will die MVG/SWM -oder wie sie auch heißen- die Netzpläne nicht mehr auftapezieren und stattdessen Werbung platzieren. Geld einnehmen statt für die Fahrgastinfo ausgeben. Wie gesagt, um den Fahrgast gehts leider immer seltener ...
Ansonsten, Plakate kommen schon wieder ... nur Plakatwände, die werden von der Deutschen Städtereklame bestückt und die können nur dahin, wenn der Fahrstrom abgeschaltet wird dies geschieht nach einem bestimmten Turnus. Der Strom muß für jedes Gleis extra abgeschaltet werden ..... sonst haben wir geröstete Werbekleber