Frage zur Ausbildung als Busfahrer bei der MVG

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Hugogo
Jungspund
Beiträge: 9
Registriert: 01 Jun 2013, 19:25

Beitrag von Hugogo »

Hallo,
ich habe hier ja schon geschrieben, dass ich mich wohl als Bus- oder U-Bahnfahrer beim MVG bewerben möchte. Ich habe nochmal ein paar Fragen an die Busfahrer hier im Forum:

Was, außer dem Lernstoff für den Führerschein D, muss man denn noch alles lernen, bevor man als Fahrer eingesetzt wird. Kann man sich schon vor der Ausbildung auf dem Gebiet schlau machen?

In München gibt es ja ziemlich viele Buslinien. Muss ein Busfahrer die Streckenführung aller Linien auswendig können oder wird ein Busfahrer nur auf ein paar bestimmten Linien eingesetzt? Ich stelle mir das ziemlich schwierig vor, wenn man jeden Tag auf einer anderen Linie eingesetzt wird.

Wird man oft von Fahrgästen angepöbelt? Ich selbst hab's schon einige Male erlebt (immer in der Linie 143), dass irgendwelche Stinkstiefel versucht haben, den Busfahrer anzumachen. Die haben aber immer souverän reagiert, sprich, den Fahrgast ignoriert

Wie funktioniert das im Winter morgens mit der Enteisung der Busse? Macht das der Busfahrer?
Danke und Gruß Hugo
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10848
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Bei der MVG wirst entweder im Betriebshof West oder Ost eingesetzt, was auch grob die Haupteinsatzgebiete außerhalb diverser Metrolinien beschreibt.
Wenn du in Menzing wohnst wäre für dich der "Westen" geeignet.
Alle Linien wirst nicht fahren, einige sind rein an Subunternehmen vergeben.

Von Vorteil ists natürlich, wenn du dich schon etwas mit Strecken, Tarif und Technik auskennst.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12604
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Auer Trambahner @ 3 Jun 2013, 09:55 hat geschrieben: Alle Linien wirst nicht fahren, einige sind rein an Subunternehmen vergeben.
Und was dieses Jahr noch rein vo Privaten gefahren wird, hat nächstes Jahr wieder die MVG und andersrum... Das ändert sich ja doch relativ schnell.
Hugogo
Jungspund
Beiträge: 9
Registriert: 01 Jun 2013, 19:25

Beitrag von Hugogo »

Warum ist das eigentlich so? Warum stellt der MVG einerseits Busfahrer ein, lagert andererseits aber Linien an Subunternehmer aus? Passt doch irgendwie nicht zusammen...
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9728
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Enteisen? Ggf. muss mal Schnee vom Dach geschoben werden, aber alle Busse haben eine Standheizung und Scheibenkratzen sollte nicht nötig sein. Außerdem hat der Betriebshof West eine große Halle in der die meisten Busse unterkommen.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12604
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Hugogo @ 3 Jun 2013, 10:07 hat geschrieben: Warum ist das eigentlich so? Warum stellt der MVG einerseits Busfahrer ein, lagert andererseits aber Linien an Subunternehmer aus? Passt doch irgendwie nicht zusammen...
Die Aufteilung ist ungefähr 50-50. Und wenn wie dieses Jahr das Angebot ausgebaut wird, kommen auf beiden Seiten Leistungen dazu.
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10848
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Andererseits ist es natürlich für den Auftraggeber einfacher, weniger eigene Infrastruktur vorhalten zu müssen.
Und man kann auch Leerkilometer zwischen Betrieb und Linie sparen, wenn z.B. ein Bus der Linie 55 in Putzbrunn einsetzt und da nur aus Ottobrunn hinfahren muß statt von Steinhausen aus.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Lion's City
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2359
Registriert: 16 Mai 2007, 02:00

Beitrag von Lion's City »

und das sind keine "Subunternehmer" sondern Partner .... , die Busunternehmen sind alle gemeinsam mit der MVG (unter der das federführend geführt wird) Linienkonzessionäre der städtischen Linien (anteilig).
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12604
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Lion's City @ 3 Jun 2013, 12:39 hat geschrieben: und das sind keine "Subunternehmer" sondern Partner .... , die Busunternehmen sind alle gemeinsam mit der MVG (unter der das federführend geführt wird) Linienkonzessionäre der städtischen Linien (anteilig).
Fast alle ;)
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10848
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Lion's City @ 3 Jun 2013, 12:39 hat geschrieben: und das sind keine "Subunternehmer" sondern Partner .... ,
Mei, solche marketingsprachlichen Feinheiten sind immerwieder ein Vergnügen. :D
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Lion's City
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2359
Registriert: 16 Mai 2007, 02:00

Beitrag von Lion's City »

Na klar sind das Spitzfindigkeit , aber bei Subunternehmern hätte die MVG die gesamten Linienkonzessionen und würde einzelne Leistungen beauftragen. Ist ein kleiner juristischer Unterschied, das kaum so in anderen Städten gibt .... meist wird mit Subs gearbeitet oder der jeweilige Konzessionär der Linie fährt seine Liebe selber.
md11
König
Beiträge: 780
Registriert: 31 Mär 2007, 23:38

Beitrag von md11 »

da guckst du hier, fragst und bewirbst dich dort ...
mehr dazu findet man im Flyer auf der Seite
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

Ich frage mich wieso die MVG nicht alles selber fährt? Wäre doch problemlos machbar.

Die Frage an sich ist ob die Subunternehmer günstiger sind oder ob das nicht viel aus macht. Es gibt ja Städte die haben den ganzen Busverkehr ausgelagert und versubt. Es gibt aber andererseits auch Städte die den kompletten Stadtverkehr in Eigenregie betrieben.
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10848
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Lies meine Worte zu dem Thema nochmal, da dürfte tatsächlich einiges Sparpotential sein.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12604
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Electrification @ 3 Jun 2013, 22:16 hat geschrieben: Ich frage mich wieso die MVG nicht alles selber fährt? Wäre doch problemlos machbar.
Und damit gleich mehrere private Busbetriebe im Stadtgebiet und Umland in den Ruin treibt – tolle Idee!
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

TramBahnFreak @ 3 Jun 2013, 22:24 hat geschrieben: Und damit gleich mehrere private Busbetriebe im Stadtgebiet und Umland in den Ruin treibt – tolle Idee!
Zumindest hätte das den Vorteil dass alle einen einheitlichen Tarifvertrag hätten. Die Busfahrer wären ja nicht betroffen, nur die Firmen, so spielt das Leben...
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Electrification @ 3 Jun 2013, 23:30 hat geschrieben: Zumindest hätte das den Vorteil dass alle einen einheitlichen Tarifvertrag hätten. Die Busfahrer wären ja nicht betroffen, nur die Firmen, so spielt das Leben...
Doch - nachdem die MVG weniger zahlt, als LBO-Mitglieder. Aber das ignorierst du ja konstant.
Lion's City
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2359
Registriert: 16 Mai 2007, 02:00

Beitrag von Lion's City »

Electrification @ 3 Jun 2013, 22:16 hat geschrieben: Ich frage mich wieso die MVG nicht alles selber fährt? Wäre doch problemlos machbar.

Die Frage an sich ist ob die Subunternehmer günstiger sind oder ob das nicht viel aus macht. Es gibt ja Städte die haben den ganzen Busverkehr ausgelagert und versubt. Es gibt aber andererseits auch Städte die den kompletten Stadtverkehr in Eigenregie betrieben.
Weil die MVG nicht alles alleine fahren könnte und darf, da sie sich wie gesagt die Linienkonzessionen mit den privaten "Partnern" teilt. Würde die MVG alles selber fahren wollen , müßte sie den Partnern die Konzessionen abkaufen ...
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Gibts eigentlich irgendeine Quelle dafür, dass die SWM/MVG nicht Konzessionsinhaber sind? In den Fahrplänen steht nämlich immer nur MVG - von daher müsste sie eigentlich alleiniger Konzessionsinhaber sein?
Lion's City
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2359
Registriert: 16 Mai 2007, 02:00

Beitrag von Lion's City »

Quelle im Internet kann ich Dir nicht sagen , aber zur Not bei der MVG nachfragen.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12604
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Electrification @ 3 Jun 2013, 23:30 hat geschrieben: Zumindest hätte das den Vorteil dass alle einen einheitlichen Tarifvertrag hätten. Die Busfahrer wären ja nicht betroffen, nur die Firmen, so spielt das Leben...
Da wird sich der Fahrer vom Hintertupfinger XY-Busbetrieb aber freuen, wenn er dann weniger bekommt, und gleichzeitig sein familiäres Arbeitsklima dafür aufgeben darf.
Hugogo
Jungspund
Beiträge: 9
Registriert: 01 Jun 2013, 19:25

Beitrag von Hugogo »

Merci für die vielen Antworten!
Sehr informativ, wenngleich ich auch nicht alles kapiert habe B-) . Einiges erschließt sich wohl erst, wenn man längere Zeit in dem Beruf und beim MVG arbeitet.

Vielleicht nochmal 1 Frage aus meinem Anfangspost: Kann man sich schon irgendwie auf den Job vorbereiten? (z. B. Tarifpläne lernen, Strecken abfahren, Bücher über Bustechnik kaufen, etc... ?). Bringt das was?
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

JeDi @ 4 Jun 2013, 00:36 hat geschrieben: Doch - nachdem die MVG weniger zahlt, als LBO-Mitglieder. Aber das ignorierst du ja konstant.
Dir ist aber schon klar dass viele Busbetriebe nicht nach LBO zahlen, sondern darunter? Wie das in München bei den Subunternehmen ist weiß ich nicht.

Wenn die MVG weniger zahlt, dann frage ich mich wieso Verdi sich darum nicht kümmert? Wahrscheinlich falsche Branche, denn Verdi kümmert sich scheinbar nur um einige Branchen so richtig.
Ich denke mal die, die nach altem MVG-Tarif bezahlt werden, dürften auch über LBO sein.

Die Subunternehmer werden kaum teurer sein als würde die MVG es selber fahren, von daher würde ich gerne wissen wohin das Geld wandert.
TramBahnFreak hat geschrieben: Da wird sich der Fahrer vom Hintertupfinger XY-Busbetrieb aber freuen, wenn er dann weniger bekommt, und gleichzeitig sein familiäres Arbeitsklima dafür aufgeben darf.
Wenn es das gibt, aber da dürfte es nicht viele Betriebe geben, genauso wie es Betriebe gibt die unter LBO zahlen.

Wie darf sich denn der Bahnbusfahrer fühlen, dem ständig eingeredet wird er sei zu teuer, weil andere Betriebe nach LBO fahren und der Tarif ja unter ihrem wäre und sie auch da hin müssten.
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10848
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Der TV-MVG wurde gerade dem LBO zumindest angenähert, wenn nicht gar angeglichen.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12604
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Mal was ganz anderes: Mag sich einer der Moderatoren/Admins mal des Titels erbarmen und der MVG da die richtige Präposition inklusive Artikel spendieren? :)
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

Auer Trambahner @ 4 Jun 2013, 22:19 hat geschrieben: Der TV-MVG wurde gerade dem LBO zumindest angenähert, wenn nicht gar angeglichen.
TV-MVG? Ist das nochmal eine Steigerung des berühmten TVN?

Der LBO ist ja nicht gerade ein guter Tarifvertrag und wenn das ein Erfolg ist dass man sich langsam annähert ist das schon interessant.

Wie gesagt, ein einheitlicher Branchentarif auf Niveau und mit Sozialleistungen der Bahnbusbetriebe wäre sicher vernünftiger.
Hugogo
Jungspund
Beiträge: 9
Registriert: 01 Jun 2013, 19:25

Beitrag von Hugogo »

TramBahnFreak @ 4 Jun 2013, 22:20 hat geschrieben:Mal was ganz anderes: Mag sich einer der Moderatoren/Admins mal des Titels erbarmen und der MVG da die richtige Präposition inklusive Artikel spendieren? :)
Achso, ja, das ist nicht der der sondern die MVG. Sorry :D
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

TramBahnFreak @ 4 Jun 2013, 22:20 hat geschrieben: Mal was ganz anderes: Mag sich einer der Moderatoren/Admins mal des Titels erbarmen und der MVG da die richtige Präposition inklusive Artikel spendieren? :)
;)
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12604
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

NJ Transit @ 4 Jun 2013, 22:35 hat geschrieben: ;)
Und das in der Auszeit ;)
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

TramBahnFreak @ 4 Jun 2013, 22:38 hat geschrieben: Und das in der Auszeit ;)
Das schaff ich grad noch :P
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Antworten