Hochwasser 2013: Auswirkungen auf den Bahnverkehr

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
PascalDragon
Haudegen
Beiträge: 554
Registriert: 11 Jun 2010, 21:59

Beitrag von PascalDragon »

Weiß einer von euch was genau es da zwischen Weilheim und Tutzing erwischt hat? Im Streckenagent von ich glaub Samstag war zuerst die Rede von Oberleitungsstörung, dann ging's wieder und dann war doch wieder dicht....

In Weilheim steht übrigens je eine Dosto Garnitur auf Gleis 1 und 2 (wenn ich das richtig gesehen habe sogar abgerüstet).

Gruß,
Sven
Spirit of ChristianMUC
Haudegen
Beiträge: 679
Registriert: 23 Sep 2011, 16:57
Wohnort: Bratonozici

Beitrag von Spirit of ChristianMUC »

Murenabgang im Bahnhof Wilzhofen über beide Gleise hinweg...
Ich glaube, dass die Welt sich noch mal ändern wird - und dann Gut über Böse siegt,
dass irgendjemand uns auf unseren Wegen lenkt - und unser Schicksal in die Hände nimmt.
Ja, ich glaube an die Ewigkeit - und dass jeder jedem mal vergibt.
Alle werden wieder voreinander gleich, jeder kriegt, was er verdient.
(DTH - Wünsch DIR was)
Benutzeravatar
hmmueller
König
Beiträge: 989
Registriert: 22 Apr 2011, 14:39
Wohnort: Grafing
Kontaktdaten:

Beitrag von hmmueller »

Kann jemand (mir) kurz erklären, was folgende Regelung bringt bzw. was da in Rosenheim los ist, dass das Sinn macht?

Streckenagent: "Im Bahnhof Rosenheim dürfen weiterhin keine Züge beginnen und enden. Die Züge aus Kufstein verkehren nach der Ankunft in Rosenheim leer weiter bis Grafing Bahnhof bzw. Ostermünchen, wenden dort und verkehren über Rosenheim zurück bis Kufstein. "

H.M.
Meine Eisenbahngeschichten - "Von Stellwerken und anderen Maschinen ..."
Die Organe der Bahnerhaltung sind ermächtigt, den Arbeitern zur Aneiferung angemessene Quantitäten von Brot, Wein oder Branntwein unentgeltlich zu verabfolgen. Nr. XXVII - Vorschriften für das Verhalten bei Schneefällen, K. k. Österreichische Staatsbahnen, Gültig vom 1. Oktober 1906; Artikel 14(5)
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9751
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Der Bahnhof Rosenheim steht weiterhin am Rande einer Sperrung. Beim Wenden lässt sich der Zug mehrere Minuten nicht bewegen, deshalb diese Regelung.
Fahrgastwechsel ja, aber im Fall des Falles sofort weg.
Benutzeravatar
abzwanst
Routinier
Beiträge: 354
Registriert: 18 Nov 2010, 15:01
Wohnort: Straubing / St. Pölten / München
Kontaktdaten:

Beitrag von abzwanst »

hmmueller @ 4 Jun 2013, 12:27 hat geschrieben: Kann jemand (mir) kurz erklären, was folgende Regelung bringt bzw. was da in Rosenheim los ist, dass das Sinn macht?

Streckenagent: "Im Bahnhof Rosenheim dürfen weiterhin keine Züge beginnen und enden. Die Züge aus Kufstein verkehren nach der Ankunft in Rosenheim leer weiter bis Grafing Bahnhof bzw. Ostermünchen, wenden dort und verkehren über Rosenheim zurück bis Kufstein. "

H.M.
In der SZ steht, dass die Bahn die Auflage hat, den kompletten Bahnhof innerhalb von 30 Minuten räumen zu können, was wohl schwieriger ist, wenn da noch ein paar Züge rumstehen.
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10861
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Ja eben das meint Martin ja, durch die entfallenden Wenden kann man notfalls ZP F - Zugführer Pfeift Flüchten - geben
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
hmmueller
König
Beiträge: 989
Registriert: 22 Apr 2011, 14:39
Wohnort: Grafing
Kontaktdaten:

Beitrag von hmmueller »

Muchas gracias - auf das wär ich von selber nicht gekommen, muss ich zugeben.

Dann hoffen wir mal, das die armen Leute rund um Kolbermoor und Rosenheim nicht schlagartig flüchten müssen (die's schon getroffen haben, haben mein größtes Mitleid - meine Eltern [und mein 12SA-Stellwerk] hat das vor 11 Jahren getroffen ...).
Meine Eisenbahngeschichten - "Von Stellwerken und anderen Maschinen ..."
Die Organe der Bahnerhaltung sind ermächtigt, den Arbeitern zur Aneiferung angemessene Quantitäten von Brot, Wein oder Branntwein unentgeltlich zu verabfolgen. Nr. XXVII - Vorschriften für das Verhalten bei Schneefällen, K. k. Österreichische Staatsbahnen, Gültig vom 1. Oktober 1906; Artikel 14(5)
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10861
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Hier wars diesesmal nicht so schlimm wie 2005, das Problem ist einfach auf der einen Seite die Isar, auf der anderen der Berg,
Da ists einfach fatal, wenn die Hüttn im Grundwasser steht. Ansonsten wär garnix gewesen, so hats halt wieder einen Beweis gegeben, wie kreativ Wasser bei der Wegfindung ist.
Man glaubt garnicht, wie das aus scheinbar soliden Wänden sprudeln kann.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

Was ich sehr faszinierend finde ist, dass auch heute noch bei der zentralen Hotline der Bahn keiner eine Ahnung hat, dass es über Mühldorf bzw. Mit SEV über Rosenheim geht. Ich habe seit Sonntag bestimmt fünf mal die Hotline angerufen und jedes mal (zu letzte heute am frühen Nachmittag) wurde mir gesagt, ich käme definitiv nicht von Salzburg nach München. Von den Meldungen aus der aktuellen Betriebs Lage im Internet wusste dort auch keiner was...
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2717
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Die Strecke Holzkirchen-Miesbach muss vsl. noch bis Montag (10.6.) gesperrt bleiben. Zwischen Miesbach und Bayrischzell fahren die Züge wieder ab morgen.
In Miesbach wird der Anschluss sichergestellt, in Holzkirchen warten die Züge nicht auf den Bus. BOB Fahrkarten werden in der S-Bahn anerkannt.
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Vielleicht sollte die Damen und Herren bei der Hotline mal den Streckenagenten abonnieren :D
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2717
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Neues von der BOB: Es besteht morgen doch wieder SEV von Holzkirchen bis Bayrischzell. Die Strecke Schliersee-Bayrischzell bleibt gesperrt, weil nun doch wieder ein Hangrutsch droht.
PascalDragon
Haudegen
Beiträge: 554
Registriert: 11 Jun 2010, 21:59

Beitrag von PascalDragon »

Spirit of ChristianMUC @ 4 Jun 2013, 10:37 hat geschrieben:Murenabgang im Bahnhof Wilzhofen über beide Gleise hinweg...
Wie ich mittlerweile herausgefunden habe nicht ganz. Kein Abgang über beide Gleise hinweg, sondern der Rand des Bahndamms ist auf 300 Metern immer wieder abgerutscht. Quelle (mit Bild)
PascalDragon @ 4 Jun 2013, 08:11 hat geschrieben:In Weilheim steht übrigens je eine Dosto Garnitur auf Gleis 1 und 2 (wenn ich das richtig gesehen habe sogar abgerüstet).
Kleine Korrektur: auf Gleis 2 steht eine n-Garnitur, keine Dosto-Garnitur. Und beide Garnituren sind abgerüstet.

Gruß,
Sven
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

Nachdem es bei der Masse der Probleme an wichtigeren Strecken insgesamt bisher nur die pure Meldung an sich gegeben hat:

Hat jemand Kenntnis von den Details zum Hochwasserschaden an der Ilztalbahn ?

Auf deren Homepage wird derzeit ja auch nur die Tatsache an sich bestätigt. Aber möglicherweise hat ja jemand die neue Schadensstelle bereits mit eigenen Augen begutachtet ...
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Caesarion
Haudegen
Beiträge: 716
Registriert: 09 Dez 2011, 22:43
Wohnort: München

Beitrag von Caesarion »

Die Bahnstrecke Passau-Hauzenberg dürfte auch in der Innstadt sehr schwer beschädigt sein; beinahe die gesamte Strecke Richtung und in Erlau war überflutet. Werde versuchen, paar Fotos zu machen, wenn möglich.
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

Caesarion @ 5 Jun 2013, 12:47 hat geschrieben: Die Bahnstrecke Passau-Hauzenberg dürfte auch in der Innstadt sehr schwer beschädigt sein; beinahe die gesamte Strecke Richtung und in Erlau war überflutet. Werde versuchen, paar Fotos zu machen, wenn möglich.
Diese Strecke wird eh nie wieder in Betrieb gehen, so schade das ist.

Man kann nur hoffen dass es bei der Ilztalbahn nichts schlimmes ist und es am Ende der endgültige Todesstoß wäre.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12626
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Electrification @ 5 Jun 2013, 13:28 hat geschrieben: Diese Strecke wird eh nie wieder in Betrieb gehen, so schade das ist.
Panungsstand November 2012: Wiederinbetriebnahme Mai 2013.

Dass das nicht klappen konnte war von vorne herein klar, aber man sieht, dass der Wille seitens des Vereins durchaus da ist – einzig die Unterstützung durch die BRE lässt wohl etwas zu wünschen übrig, da hat es die ITB mit der RSE besser erwischt.
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

Caesarion @ 5 Jun 2013, 12:47 hat geschrieben:Die Bahnstrecke Passau-Hauzenberg dürfte auch in der Innstadt sehr schwer beschädigt sein;[...]
Ähm, sorry, wenn ich nicht eindeutig genug war - mit der Ilztalbahn meine ich an sich die Strecke Passau-Freyung, die ja schon seit Mitte 2011 während der Sommermonate am Wochenende in Betrieb gewesen ist ...
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Caesarion
Haudegen
Beiträge: 716
Registriert: 09 Dez 2011, 22:43
Wohnort: München

Beitrag von Caesarion »

TramBahnFreak @ 5 Jun 2013, 13:44 hat geschrieben: Panungsstand November 2012: Wiederinbetriebnahme Mai 2013.
Die Strecke wurde erst freigeschnitten und war zumindest in der Innstadt, in einem befahrbaren Zustand.
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

TramBahnFreak @ 5 Jun 2013, 13:44 hat geschrieben: Panungsstand November 2012: Wiederinbetriebnahme Mai 2013.

Dass das nicht klappen konnte war von vorne herein klar, aber man sieht, dass der Wille seitens des Vereins durchaus da ist – einzig die Unterstützung durch die BRE lässt wohl etwas zu wünschen übrig, da hat es die ITB mit der RSE besser erwischt.
Genau das meinte ich ja, am Verein liegt es sicher nicht. Gerade hier kann man auf engstem Raum den Unterschied zwischen zwei Infrastrukturbetreibern sehen.

Wie ist denn eigentlich die Zusammenarbeit und der Erfahrungsaustausch zwischen den beiden Vereinen?
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Um den Unterschied zwischen Ilz und Granitbahn zu verstehen wäre das allerdings schon mal ein guter Ansatzpunkt. Es liegt ja nicht nur am unterschiedlichen Betreiber. Ansonsten, es gibt Leute die in beiden Vereinen passiv oder wirtshausaktiv mitwirken, insofern könnte man meinen die Zusammenarbeit müsste oder könnte gut klappen. Hört man dann auf dem Weg nach oder von Freyung den Mitgliedern der Hauzenberger Strecke zu könnte man meinen, so wie die TAB in München grad vor dem unlösbaren Problem der neuerfundenen Straßenbahn steht ist der Hauzenberger Verein ganz allein auf weiter Flur bei dem Versuch eine Eisenbahnstrecke wiederzueröffnen.

Und natürlich mit dabei auch das große Geschimpfe über die DRE/BRE deren Interesse ja nur im Altmetall entlang der Strecke besteht. Dabei wird dann aber, habe ich das Gefühlt gehabt, gerne vergessen dass auch die RSE nicht mit dem Geldköfferchen und zwei Baggern anrückte um die andere Strecke zu sanieren. Das war erstmal eine Eigenleistung der Ilztalbahn-Betriebsgesellschaft und genau so ein Konstrukt fehlt für die Hauzenberger Seite halt vollkommen. Um es mal drastisch zu sagen. Die "10 Idioten" deren Freizeitbeschäftigung es war 50 Kilometer Eisenbahn zu renovieren fehlen auf dem Weg nach Hauzenberg. Aber genau die braucht es.

Schaut man sich um im Freistaat wird auch ganz schnell klar - alle weiteren großen Museumsbahnen haben ebenfalls eine "Firma" die sich um die Museumsstrecke kümmert, zugegeben ist diese Firma dann aber jeweils auch das zuständige EIU.
-
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2717
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Spirit of ChristianMUC @ 3 Jun 2013, 21:00 hat geschrieben:Prognose für Übersee - Traunstein übrigens ist das kommende Wochenende: die Brücke über die Tiroler Achen am Ostkopf des Bf. Übersee muss wohl nur noch in einzelnen Resten vorhanden sein.
Hier gibts ein paar Aufnahmen von der Stelle. Das sieht wirklich extrem aus...
http://www.youtube.com/watch?v=u3DecNPWN4c
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7426
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

mfg Daniel
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9751
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

mapic @ 5 Jun 2013, 17:58 hat geschrieben: Hier gibts ein paar Aufnahmen von der Stelle. Das sieht wirklich extrem aus...
http://www.youtube.com/watch?v=u3DecNPWN4c
Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, aber das sieht mir nicht wie die Brücke Brücke bei den Einfahrsignalen aus, sondern die noch ein paar Meter weiter östlich. Aber das sieht ja schon schlimm genug aus.

Oder heißen die beiden Gewässer dort gleich?
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21471
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2717
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Martin H. @ 5 Jun 2013, 18:10 hat geschrieben:Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, aber das sieht mir nicht wie die Brücke Brücke bei den Einfahrsignalen aus, sondern die noch ein paar Meter weiter östlich. Aber das sieht ja schon schlimm genug aus.

Oder heißen die beiden Gewässer dort gleich?
Ich habe mir das gerade in Google Maps nochmal angeschaut. Du hast recht. Die Positionsangabe im Video, auf die ich mich verlassen habe, ist da scheinbar nicht ganz korrekt.
Das Gewässer dort nennt sich wohl "Sossauer Kanal".
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

Sendlinger @ 5 Jun 2013, 11:55 hat geschrieben:[...]
Hat jemand Kenntnis von den Details zum Hochwasserschaden an der Ilztalbahn ?
[...]
Mittlerweile hat die ITB selbst die Antwort auf meine Frage geliefert:
- Unterbrechung zwischen Passau und Fischhaus mit SEV, geschätzte Dauer wohl drei Wochen
- Planmäßiger Betrieb zwischen Fischhaus und Freyung mit einem (in diesem Fall wohl glücklicherweise) hinter der Schadstelle eingeschlossenen Schienenbus der PEF


Edit ergänzt noch etwas aus dem Nicht-Alpenraum, der aber trotzdem derzeit auch betroffen ist:
Nach aktueller Meldung des Betreibers hat es auch die Kirnitzschtalbahn erwischt, der Betrieb ist eingestellt.
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Sendlinger @ 5 Jun 2013, 22:17 hat geschrieben: Nach aktueller Meldung des Betreibers hat es auch die Kirnitzschtalbahn erwischt, der Betrieb ist eingestellt.
Wenn es nur das wäre...

In Dresden sieht es nicht ganz so schlimm aus wie 2002, auch aufgrund der seitdem durchgeführten Schutzmaßnahmen. Dennoch ist die Lage sehr ernst und der Kampf gegen das Wasser noch nicht gewonnen. Eines kann man jedoch sagen: Man muss stolz auf das sein, was die Dresdner untereinander an Hilfe leisten und wie sie sich immer wieder neu organisieren und spontane Rettungsaktionen starten. Hut ab!
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Catracho
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2819
Registriert: 26 Apr 2006, 09:52

Beitrag von Catracho »

Bayernlover @ 6 Jun 2013, 00:44 hat geschrieben: In Dresden sieht es nicht ganz so schlimm aus wie 2002, auch aufgrund der seitdem durchgeführten Schutzmaßnahmen.
Vor allem aber auch weil die Weißeritz dieses Mal wesentlich weniger Wasser führt als 2002. Mehr Regen im Erzgebirge und die Sache sähe ganz anders aus, Schutzmaßnahmen hin oder her.

Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Catracho @ 6 Jun 2013, 00:52 hat geschrieben: Vor allem aber auch weil die Weißeritz dieses Mal wesentlich weniger Wasser führt als 2002. Mehr Regen im Erzgebirge und die Sache sähe ganz anders aus, Schutzmaßnahmen hin oder her.
Sicher, aber am Kongresszentrum und generell in der Altstadt hat die Elbe nun weniger Möglichkeiten, über die Ufer zu treten. Diese Hochwasserschutztore finde ich auch recht sinnvoll.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Antworten