Hochwasser 2013: Auswirkungen auf den Bahnverkehr

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Fichtenmoped
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2286
Registriert: 05 Jul 2010, 16:12
Wohnort: LK Freising

Beitrag von Fichtenmoped »

Catracho @ 6 Jun 2013, 00:52 hat geschrieben: Vor allem aber auch weil die Weißeritz dieses Mal wesentlich weniger Wasser führt als 2002. Mehr Regen im Erzgebirge und die Sache sähe ganz anders aus, Schutzmaßnahmen hin oder her.

Mfg
Catracho
Scheinbar hat man an der Weißeritz gelernt und in der Talsperre Malter rechtzeitig Platz für das Wasser gemacht. Zum Schluß hat zwar auch die Hochwasserentlastung angesprochen, aber da war das gröbste schon vorbei.
2002 hat die Hochwasserentlastung viel früher angesprochen, damals gingen 400 Kubikmeter die Sekunde drüber...

An der Isar schien es am Sylvensteinspeicher auch recht knapp zugegangen sein - denn zum Schluss ließ man 250 Kubikmeter die Sekunde raus, wo der Zufluß ca. 600 Kubikmeter die Sekunde betrug. Glücklicherweise ließ dann der Zufluss nach, und zu dem Zeitpunkt wo der Zufluss unter 250 Kubikmeter/Sekunde fiel kam auch die Meldung, dass der Sylvensteinspeicher zu 100% ausgelastet sei!
Nicht auszudenken, wie es dann im Isartal ausgesehen hätte, denn der Syslvensteinspeicher hat in der kritischen Phase nur 25 Kubikmeter/Sekunde abgelassen. Das wären locker 500 Kubikmeter/Sekunde mehr Wasser gewesen, die zusätzlich zu dem bereits in der Isar befindlichen Wasser gekommen wäre.
Aufgrund von Rostschäden besteht Signaturersatzverkehr!

Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17389
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Ich bin in Magdeburg und da kommt der Höhepunkt noch.
In Magdeburg wurde ein neues Vierzel am ehemaligen Gueterbahnhof gerade fertig und nun saeuft es ab...dieser liegt in einer Vertiefung.
Die Leute lernen es nie...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Zu Übersee: Das kann ja noch Wochen dauern, bis die Strecke Übersee-Traunstein wieder läuft - da wird wohl eine neue Brücke gebraucht??? :blink:
Im Video sieht man auch, dass auf der A8 Abfräsarbeiten stattfinden - dort wird man auf Hochdruck arbeiten, um die A8 wieder freigeben zu können.

Weiß jemand, wie der derzeitige Stand an der Bahnbrücke in Übersee ist?
AndiFant

Beitrag von AndiFant »

Fichtenmoped @ 6 Jun 2013, 09:37 hat geschrieben: An der Isar schien es am Sylvensteinspeicher auch recht knapp zugegangen sein - denn zum Schluss ließ man 250 Kubikmeter die Sekunde raus, wo der Zufluß ca. 600 Kubikmeter die Sekunde betrug. [...] Das wären locker 500 Kubikmeter/Sekunde mehr Wasser gewesen, die zusätzlich zu dem bereits in der Isar befindlichen Wasser gekommen wäre.
Das verstehe ich nicht. Dazu müssten ja 750cbm/s (250cbm/s+500cbm/s) abfließen, bei einem Zufluss von lediglich 600cbm/s. Warum sollte der Abfluss größer sein als der Zufluss, wenn der Speicher "überläuft"?
AndiFant

Beitrag von AndiFant »

Wetterfrosch @ 6 Jun 2013, 11:24 hat geschrieben: Weiß jemand, wie der derzeitige Stand an der Bahnbrücke in Übersee ist?
Auf die Schnelle habe ich nur eine PM der Bahn gefunden: "Der Streckenabschnitt Übersee – Traunstein bleibt mindestens bis zum kommenden Wochenende gesperrt. Dort wurden die Widerlager einer Brücke vom Hochwasser hinterspült."
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21593
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

AndiFant @ 6 Jun 2013, 12:38 hat geschrieben: Das verstehe ich nicht. Dazu müssten ja 750cbm/s (250cbm/s+500cbm/s) abfließen, bei einem Zufluss von lediglich 600cbm/s. Warum sollte der Abfluss größer sein als der Zufluss, wenn der Speicher "überläuft"?
Ganz einfach, während der Regentage in der vergangenen Woche war die Zufluss deutlich grösser, als das, was man sicher an die Isar abgeben konnte. Dadurch hat sich im Speicher logischerweise immer mehr Wasser angesammelt. Jetzt nutzt man schlicht die schönen Tage, um den Wasserstand im Speicher wieder auf ein normales Mass zu bringen. Logischerweise muss dann mehr aus dem Speicher abgelassen werden, als an anderer Stelle in den Speicher reinfliesst.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7195
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Jean @ 6 Jun 2013, 10:19 hat geschrieben: Ich bin in Magdeburg und da kommt der Höhepunkt noch.
In Magdeburg wurde ein neues Vierzel am ehemaligen Gueterbahnhof gerade fertig und nun saeuft es ab...dieser liegt in einer Vertiefung.
Die Leute lernen es nie...
ja mei, da war schon immer Passau, da soll auch immer Passau bleiben und wenn wir weiterhin alle 10 Jahre absaufen, hier bin ich und hier bleib ich - irgendwo werde ich mir schon Hilfe erbetteln können....
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9816
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Laut Nachrichten hat Dresden kurzfristig eine 1000,- Eurostrafe gegen Gaffer eingeführt.
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7195
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Martin H. @ 6 Jun 2013, 13:30 hat geschrieben: Laut Nachrichten hat Dresden kurzfristig eine 1000,- Eurostrafe gegen Gaffer eingeführt.
ja, und wer definiert Gaffer?
Jeder, der sich nicht vorher die Augen ausgestochen hat ist ein Gaffer oder wie?

Hoffentlich wird dieser Blödsinn vom ersten Richter wieder kassiert, wir sind ein freies Land und wer meint, beim Hochwasser zuschauen zu müssen und darin zu ersaufen, dann ist das sein Recht.

Wenn er im Weg steht, dann muß halt die Feuerwehr oben drüber fahren, ist ja kein Problem
vuxi
Haudegen
Beiträge: 632
Registriert: 10 Jan 2010, 17:42

Beitrag von vuxi »

AndiFant @ 6 Jun 2013, 12:38 hat geschrieben: Das verstehe ich nicht. Dazu müssten ja 750cbm/s (250cbm/s+500cbm/s) abfließen, bei einem Zufluss von lediglich 600cbm/s. Warum sollte der Abfluss größer sein als der Zufluss, wenn der Speicher "überläuft"?
Ist ja auch Schwachsinn. Wenn 600cbm/s zulaufen und man 250cbm/s kontrolliert ablässt, dann fließt der Rest (350cbm/s), wenn der Speicher voll ist über die Hochwasserentlastungsanlage ab. Mehr als die 600cbm/s kann man nur ablassen in dem man den Seespiegel absenkt. Da kann dann naturgemäß die Hochwasserentlastungsanlage nicht helfen, da die einfach nur ein Überlauf ist. Mehr ablassen als man aktuell Zufluss hat wird man aber nur machen wenn es unbedingt nötig ist (also noch höhere Zuflüsse drohen) oder nach dem Hochwasser um den See wieder abzusenken.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

andreas @ 6 Jun 2013, 13:47 hat geschrieben: Wenn er im Weg steht, dann muß halt die Feuerwehr oben drüber fahren, ist ja kein Problem
Die 1.000€-Gaffgebühr ist auch nur für Leute, die die Rettungsarbeiten behindern oder auf Dämmen und Deichen umherspazieren.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21593
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
NIM rocks
Kaiser
Beiträge: 1140
Registriert: 12 Mär 2009, 18:40

Beitrag von NIM rocks »

Anscheinend hat man hier in DD ein wenig Schiss um die Marienbrücke. Also werden pro Pfeiler mal eben 125 Tonnen Gegengewicht installiert.

Bild

Deshalb wird z.Z. auch der Halt Freiberger Str. nicht bedient, weil die S-Bahnen über die Ferngleise umgeleitet werden. Die S2 fährt seit heute generell nur noch zwischen Flughafen und dem Neustädter Bahnhof. Die S1 fährt auch nur bei Heidenau, wie es im Elbtal aussieht (bahntechnisch), weiß ich leider nicht.

Heute Mittag war der Scheitel der Elbe erreicht, stolze 8,76m. Ab jetzt soll es langsam bergauf (bzw. mit dem Pegelstand bergab) gehen.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9816
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Danke für das Bild. Ich dachte heute Früh in den Nachrichten schon, ich hatte mich verschaut, als die Brücke im Hintergrund zu sehen war.
Fichtenmoped
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2286
Registriert: 05 Jul 2010, 16:12
Wohnort: LK Freising

Beitrag von Fichtenmoped »

NIM rocks @ 6 Jun 2013, 18:14 hat geschrieben: Anscheinend hat man hier in DD ein wenig Schiss um die Marienbrücke. Also werden pro Pfeiler mal eben 125 Tonnen Gegengewicht installiert.

BILD

Deshalb wird z.Z. auch der Halt Freiberger Str. nicht bedient, weil die S-Bahnen über die Ferngleise umgeleitet werden. Die S2 fährt seit heute generell nur noch zwischen Flughafen und dem Neustädter Bahnhof. Die S1 fährt auch nur bei Heidenau, wie es im Elbtal aussieht (bahntechnisch), weiß ich leider nicht.

Heute Mittag war der Scheitel der Elbe erreicht, stolze 8,76m. Ab jetzt soll es langsam bergauf (bzw. mit dem Pegelstand bergab) gehen.
Das haben die schon 2002 so gemacht...

Ist die Ludmilla schon so entbehrlich?!
Aufgrund von Rostschäden besteht Signaturersatzverkehr!

Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Fichtenmoped @ 6 Jun 2013, 22:01 hat geschrieben: Ist die Ludmilla schon so entbehrlich?!
Ich würde mal sagen, die Brücke ist unentbehrlicher. Zudem sind die Ludmillas halt einfach unglaublich schwer.
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

aber gehen, so zumindest die Hoffnung, dabei nicht kaputt :D
-
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2036
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

mapic @ 5 Jun 2013, 17:58 hat geschrieben: Hier gibts ein paar Aufnahmen von der Stelle. Das sieht wirklich extrem aus...
http://www.youtube.com/watch?v=u3DecNPWN4c
@ChristianMUC: jetzt frage ich micht tatsächlich, wie Du auf diese Meldung / Idee kamst, dass die Brücke zerstört sei. Wenn man sich die Bilder anschaut, ist die Brücke zu 100% da, wo sie sein solll. Nur ein Stück des Dammes direkt dahinter fehlt. Und nur so ist es zu erklären, dass man ab WE wieder fahren will - wohl eingleisig zwischen Übersee und Traunstein (?).

Insgesamt also alles nicht ganz so wild, da ist der Damm zwischen Tutzing und Weilheim wohl stärker beschädigt.

Luchs.

P.S. kann jemand mal den Titel ändern? Magdeburg und Dresden empfinde ich schon als *extrem* stark erweiterten Alpenraum. Dann können wir ja gleich den Ural mit dazu nehmen ...
scharl
Routinier
Beiträge: 425
Registriert: 11 Nov 2006, 23:11

Beitrag von scharl »

AndiFant @ 6 Jun 2013, 12:47 hat geschrieben:Auf die Schnelle habe ich nur eine PM der Bahn gefunden: "Der Streckenabschnitt Übersee – Traunstein bleibt mindestens bis zum kommenden Wochenende gesperrt. Dort wurden die Widerlager einer Brücke vom Hochwasser hinterspült."
Laut dieser DB-Seite dauert die Sperrung voraussichtlich bis einschließlich 10. Juni.
Caesarion
Haudegen
Beiträge: 716
Registriert: 09 Dez 2011, 22:43
Wohnort: München

Beitrag von Caesarion »

andreas @ 6 Jun 2013, 13:08 hat geschrieben:
ja mei, da war schon immer Passau, da soll auch immer Passau bleiben und wenn wir weiterhin alle 10 Jahre absaufen, hier bin ich und hier bleib ich - irgendwo werde ich mir schon Hilfe erbetteln können....
1. Das Hochwasser war das höchste aller Zeiten in Passau. Die Höchstmarke von 15xy wurde bei weitem übertroffen.
2. Wie soll Passau deiner Meinung nach umziehen, um nicht alle pasr Jahre um Hilfe betteln zu müssen?

Tut mir leid, aber solche neunmalkluge, unter aller Kanone liegende Kommentare gehen mir sowas von gegen den Keks...
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

nun @Luchs - so harmlos ist das mit der Brücke in Übersee wohl nicht... es fehlen ja Gleisstücke, der Schotter total ausgespült, das muss wieder verdichtet und stabilisiert werden und ob die Brückenpfeiler/Konstruktion nicht doch größeren Schaden erlitten hat, gehört ja auch noch untersucht.

Die Autobahndirektion Südbayern hat mit der A8 auch noch bis Ende Juni zu kämpfen (hier handelt es sich hauptsächlich "nur" um unterspülungen und wegbrüchen - also, dass das seitens DB bis zum Montag oder Dienstag alles wiederhergestellt sein wird, bezweifle ich.

Die Strecke ist momentan stark gebeutelt - es herrschen zur Hochwassersituation ja auch noch Bauarbeiten, die das Zugfahren momentan wirklich erschweren.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9816
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Und mich würde auch weiterhin die Brücke etwas weiter westlich interessieren, in diesem Zusammenhang.



Hochwasserhelfer für Passau fahren gratis mit der Rottalbahn.

http://www.innsalzach24.de/innsalzach/mueh...hn-2940829.html
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8019
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Caesarion @ 7 Jun 2013, 00:15 hat geschrieben:
andreas @ 6 Jun 2013, 13:08 hat geschrieben:
ja mei, da war schon immer Passau, da soll auch immer Passau bleiben und wenn wir weiterhin alle 10 Jahre absaufen, hier bin ich und hier bleib ich - irgendwo werde ich mir schon Hilfe erbetteln können....
1. Das Hochwasser war das höchste aller Zeiten in Passau. Die Höchstmarke von 15xy wurde bei weitem übertroffen. (...)
Nix 15XX. Bei 1220 cm war der offizielle Pegelmesser am Montag früh am Ende.
Manuell wurden am Montagabend (22:00 Uhr) die Höchststände 1289 cm (Donau) und 1071 cm (Inn) gemessen.

Korrektur zu meinem vorherigen Beitrag: Die lt. Wikipedia 1222 cm vom 15.08.1501 scheinen nicht zu stimmen. Auch an der "Wall of fame" am Rathaus ist der Abstand zu den 1220 cm vom 10.07.1954 wesentlich größer als 2 cm. (die zwithöchste Marke stammt vom 03.03.1595). Es dürften im Jahr 1501 ca. 1300 cm gewsen sein. Genau wird man es erst wissen, wenn die neue Marke vom 03.06.2013 angebracht wird.

Der Scheitel der Donau hat Passau übrigens erst gestern (Donnerstag) passiert und den Pegel konstant bei 981 cm gehalten, da der Inn aber weiter gefallen ist, wirkt sich das nicht mehr so stark aus. Aktuell Rückgang auf 947 cm.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9816
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Ich denke, mit 15xy hat Caesarion das Jahr, und nicht den Pegelstand gemeint.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8019
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Martin H. @ 7 Jun 2013, 07:56 hat geschrieben: Ich denke, mit 15xy hat Caesarion das Jahr, und nicht den Pegelstand gemeint.
Ah, dann passt es. Wie erwähnt war das bisher höchste am 15.08.1501. Leider kann ich dazu keinen offiziellen Pegel finden. Die 1222 cm von Wikipedia können nicht stimmen. In "Stern" stand was 1320 cm aber auch das könnte geschätzt sein. Auch am Rathaus steht nur das Datum und der Strich, nicht aber der Pegelstand.
Wir werden wohl auf den neuen Strich am Rathaus warten müssen, ob der über oder unter der Marke von 1501 ligt.

Es scheint ab jetzt wirklich zu fallen. Aktuell 933 cm.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Luchs @ 6 Jun 2013, 22:40 hat geschrieben: @ChristianMUC: jetzt frage ich micht tatsächlich, wie Du auf diese Meldung / Idee kamst, dass die Brücke zerstört sei. Wenn man sich die Bilder anschaut, ist die Brücke zu 100% da, wo sie sein solll. Nur ein Stück des Dammes direkt dahinter fehlt. Und nur so ist es zu erklären, dass man ab WE wieder fahren will - wohl eingleisig zwischen Übersee und Traunstein (?).

Insgesamt also alles nicht ganz so wild, da ist der Damm zwischen Tutzing und Weilheim wohl stärker beschädigt.

Luchs.

P.S. kann jemand mal den Titel ändern? Magdeburg und Dresden empfinde ich schon als *extrem* stark erweiterten Alpenraum. Dann können wir ja gleich den Ural mit dazu nehmen ...
Ganz einfach - die Bilder lagen zum Zeitpunkt der Beitragserstellung noch nicht vor, da gab es nur die Mundpropaganda. Und die besagte tatsächlich dass die Brücke kaputt ist. Das kommt vermutlich daher dass der erste ders gesehen hat nur die Gleise in der Luft hängen sah, sich aber leicht mit der Position der Brücke vertan hat.

Im nachhinein besser wissen geht natürlich immer, der Beitrag ist aber schon mit "Prognose" begonnen. Das ist wie bei den Wahlen. Und trotzdem ist es für viele eine brauchbare Information die erstmal besagt es handelt sich nicht nur um eine Kleinigkeit (und danach sieht es auch nach wie vor nicht aus)

Die Gleise wurden da übrigens sachgerecht über den Lücken abtransportiert (vermutlich mithilfe eines SKL?), es gibt durchaus Bilder wo sie frei in der Luft herumbaumeln. So ordentlich aufs Streckengleis hätte ein Fluss das auch nie gestapelt :D
-
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8160
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Martin H. @ 7 Jun 2013, 01:32 hat geschrieben: Hochwasserhelfer für Passau fahren gratis mit der Rottalbahn.

http://www.innsalzach24.de/innsalzach/mueh...hn-2940829.html
Wow, interessante Idee. Finde ich gut.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8019
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Wikipedia hat Anpassungen vorgenommen:
Das Hochwasser wurde bedingt durch heftige Regenfälle vom 10. bis zum 14. August 1501 mit über 400 mm Niederschlag im Raum Augsburg sowie weitere starke Regenfälle im Einzugsgebiet von Donau und Inn. Diese führten zu einem der größten Donauhochwasser der Geschichte. Am 15. August 1501 erreichte der Scheitel Passau und setzte mit einem Pegelstand von rund 13,2 Metern die Altstadt gänzlich unter Wasser; nur der Dom St. Stephan blieb von den Wassermassen unberührt. Inn und Donau flossen beim Heilig-Geist-Spital zusammen, bis in den Bereich Neumarkt konnten sich die Menschen nur mehr mit Booten fortbewegen. Zehn Tage lang war die Stadt eine Insel. Die Donau erreichte einen Pegel, der weder durch das Hochwasser von 1954 (12,2 Meter) noch durch jenes von 2013 (12,88 Meter) übertroffen wurde
Aktuell 867 cm. Der Rathausplatz ist wieder frei.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
O 530 L
Haudegen
Beiträge: 622
Registriert: 15 Dez 2007, 14:37
Wohnort: Passau

Beitrag von O 530 L »

Hier mal zwei Bilderstrecken für mal sehen wollen was nach dem Wasser so übrig bleibt:

pnp.de, pnp.de

EDIT: Auf Fotostrecke klicken, dann auf's erste Bild

Is des eine Suppn :ph34r:
We have always stood on the borderland.
Hirogeru ryoute keep balance
Yori takaku toberu hou e
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17389
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

In ganz Sachsen Anhalt ist das Bahnfahren mit dem Regionalverkehr für Helfer kostenlos!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Antworten