Gratulation - du hast dich grade als Klischee-BWLer geoutet. Die Steigerung des Unternehmenswertes beinhaltet nicht nur Barmittel, sondern eben auch Dinge wie zum Beispiel das Image des Unternehmens, Betriebsmittel oder das Personal. Sonst könnte ich ja grundsätzlich den Wert meines Unternehmen durch Verscherbeln von allem was ich habe steigern - und das ist eben nicht der Sache.Bayernlover @ 9 Jun 2013, 23:48 hat geschrieben: Zumindest ist man auf dem besten Wege, irgendwann Gewinn einzufahren. Und im Vergleich zur "Konkurrenz" wie BVG, Hamburger Hochbahn etc. steht man finanziell exzellent da.
MVG im freien Fall?
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Ja, ich wollte hier auch mal Klischees bedienenJeDi @ 10 Jun 2013, 22:22 hat geschrieben: Gratulation - du hast dich grade als Klischee-BWLer geoutet.

Deine aufgezählten Sachen gibts ja auch. Aber die MVG scheint ja trotz allem finanziell recht erfolgreich. Allerdings werden die Interessen mancher Stakeholder nicht genügend berücksichtigt (ich liebe BWL-Sprech

Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Ganz klar, bis zu dem Tag an dem man das ganze in ne AG umwandelt, Hartmut Mehdorn zum Vorstandsvorsitzenden macht und den Laden an die Börse bringt.Lazarus @ 9 Jun 2013, 23:57 hat geschrieben: Ist halt nur die Frage, wie lange diese Kaputtsparpolitik noch gutgeht.....
Der Ude macht den Aufsichtsratvorsitz und hat nach dem kommenden Wahldebakel auch noch was zu tun.
So in etwa vlt. ...

Für die dauerhafte werktägliche U8
sommerzeitfreier Lebensstil
sommerzeitfreier Lebensstil
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2402
- Registriert: 12 Jun 2004, 23:40
Auch die Fahrgäste sind Stakeholder. Und deren Interessen werden nicht wirklich genügen berücksichtigt.Bayernlover @ 10 Jun 2013, 22:27 hat geschrieben: Ja, ich wollte hier auch mal Klischees bedienen
Deine aufgezählten Sachen gibts ja auch. Aber die MVG scheint ja trotz allem finanziell recht erfolgreich. Allerdings werden die Interessen mancher Stakeholder nicht genügend berücksichtigt (ich liebe BWL-Sprech)
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12550
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Ich wollts net so direkt sagen...JeDi @ 11 Jun 2013, 05:31 hat geschrieben: In dem Moment müsste man dann aber wirklich ausschreiben.

Aber leider treibt man mit so einer Drohung eher die "normalen" Mitarbeiter vor sich her - der Wasserkopf findet anderswo auch eine Anstellung und wurschtelt dann für noch mehr Geld munter weiter. Ergo, auch keine gute Lösung.
<_<
Für die dauerhafte werktägliche U8
sommerzeitfreier Lebensstil
sommerzeitfreier Lebensstil
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Servus zusammen,
ist das nicht seit vielen Jahrzehnten so, dass in München immer wieder über die Verkehrsmittel gejammert wird? In den 50er und 60er Jahren waren's überfüllte Straßenbahnen, die zudem zwischen Hauptbahnhof und Marienplatz zu lang brauchten. Gleich nach Beginn des MVV waren's schon S- und U-Bahnen, weil die mehr in Anspruch genommen wurden, als vorher veranschlagt worden war. Und jetzt sind's halt mal wieder die U-Bahnen, weil deren Benutzung immer mehr zunimmt. Dass es auf der U3/6 momentan zuweilen problematisch ist, wundert nicht, da ja die U6 Nord praktisch abgeschnitten ist. Übrigens kann man wohl froh sein, dass man nicht die U3 Nord nach Feldmoching gebaut hat, sonst wäre die Stammstrecke der U3/6 ja noch überlasteter. Und wenn's Wagenmangel gibt, kann man vielleicht auch weniger die MVG dafür verantwortlich machen als besser die TAB, die schon gleich mal wieder mit extralangen Genehmigungsfristen droht. Und wer sagt, dass die C2-Züge nicht praxistauglich seien? Das kann man noch gar nicht so sagen, weil die ja noch nicht im Einsatz sind. Ich meine, am besten ist es, Ruhe zu bewahren und nicht aus der Haut fahren, wenn mal was nicht so klappt.
Vielleicht hätte man ja auf ein paar Außenstrecken der U-Bahn auch verzichten sollen, z. B. die der U3 nach Moosach, und stattdessen eine Tram-Nordtangente bauen sollen, Kieferngarten-Moosach. Die Strecke da außen ist doch recht dünn befahren, vielleicht zu dünn für eine U-Bahn. Dann bräuchte man schon mal wieder ein paar Züge weniger. Aber auch so gibt's bei der Tram einiges zu tun, die Westtangente ist m. E. dringlich, aber hängt auch davon ab, wie schnell neue Fahrzeuge beschafft werden können. Ebenso meine ich, müsste mal die 23 durch den Euroindustriepark wenigstens bis zur Heidemannstraße verlängern. Und natürlich müsste man sich was mit der Linie 19 überlegen, dass sie pünktlicher wird, ist halt vielleicht doch etwas zu lang.
Alles Gute
Max
ist das nicht seit vielen Jahrzehnten so, dass in München immer wieder über die Verkehrsmittel gejammert wird? In den 50er und 60er Jahren waren's überfüllte Straßenbahnen, die zudem zwischen Hauptbahnhof und Marienplatz zu lang brauchten. Gleich nach Beginn des MVV waren's schon S- und U-Bahnen, weil die mehr in Anspruch genommen wurden, als vorher veranschlagt worden war. Und jetzt sind's halt mal wieder die U-Bahnen, weil deren Benutzung immer mehr zunimmt. Dass es auf der U3/6 momentan zuweilen problematisch ist, wundert nicht, da ja die U6 Nord praktisch abgeschnitten ist. Übrigens kann man wohl froh sein, dass man nicht die U3 Nord nach Feldmoching gebaut hat, sonst wäre die Stammstrecke der U3/6 ja noch überlasteter. Und wenn's Wagenmangel gibt, kann man vielleicht auch weniger die MVG dafür verantwortlich machen als besser die TAB, die schon gleich mal wieder mit extralangen Genehmigungsfristen droht. Und wer sagt, dass die C2-Züge nicht praxistauglich seien? Das kann man noch gar nicht so sagen, weil die ja noch nicht im Einsatz sind. Ich meine, am besten ist es, Ruhe zu bewahren und nicht aus der Haut fahren, wenn mal was nicht so klappt.
Vielleicht hätte man ja auf ein paar Außenstrecken der U-Bahn auch verzichten sollen, z. B. die der U3 nach Moosach, und stattdessen eine Tram-Nordtangente bauen sollen, Kieferngarten-Moosach. Die Strecke da außen ist doch recht dünn befahren, vielleicht zu dünn für eine U-Bahn. Dann bräuchte man schon mal wieder ein paar Züge weniger. Aber auch so gibt's bei der Tram einiges zu tun, die Westtangente ist m. E. dringlich, aber hängt auch davon ab, wie schnell neue Fahrzeuge beschafft werden können. Ebenso meine ich, müsste mal die 23 durch den Euroindustriepark wenigstens bis zur Heidemannstraße verlängern. Und natürlich müsste man sich was mit der Linie 19 überlegen, dass sie pünktlicher wird, ist halt vielleicht doch etwas zu lang.
Alles Gute
Max
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2080
- Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
- Wohnort: München
Vermutlich ja, der Münchner braucht was zum granteln, und bei dem Thema kann jeder mitreden ... :ph34r:MaxM @ 11 Jun 2013, 20:38 hat geschrieben:Servus zusammen,
ist das nicht seit vielen Jahrzehnten so, dass in München immer wieder über die Verkehrsmittel gejammert wird?
[...]
Und nein, der 19er ist nicht zu lang, sondern im Bereich Hbf/Stachus/Lenbachplatz nur ein dauerhaftes Opfer verkorkster Ampelschaltungen, die einem vorher pünktlichen Zug mit etwas Pech innerhalb von vier Stationen zehn Minuten Verspätung bescheren. Schau es Dir einfach mal unter der Woche persönlich an.[...]
Und natürlich müsste man sich was mit der Linie 19 überlegen, dass sie pünktlicher wird, ist halt vielleicht doch etwas zu lang.
[...]
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2402
- Registriert: 12 Jun 2004, 23:40
und vor allem ist ein Opfer der unglückseligen Wendung der 20-22, die dem 19er im Wege stehen und die Leistungsfähigkeit des Hauptbahnhof durch die Eigenkreuzung massiv nach unten schrauben.Sendlinger @ 11 Jun 2013, 21:40 hat geschrieben:Vermutlich ja, der Münchner braucht was zum granteln, und bei dem Thema kann jeder mitreden ... :ph34r:MaxM @ 11 Jun 2013, 20:38 hat geschrieben:Servus zusammen,
ist das nicht seit vielen Jahrzehnten so, dass in München immer wieder über die Verkehrsmittel gejammert wird?
[...]
Und nein, der 19er ist nicht zu lang, sondern im Bereich Hbf/Stachus/Lenbachplatz nur ein dauerhaftes Opfer verkorkster Ampelschaltungen, die einem vorher pünktlichen Zug mit etwas Pech innerhalb von vier Stationen zehn Minuten Verspätung bescheren. Schau es Dir einfach mal unter der Woche persönlich an.[...]
Und natürlich müsste man sich was mit der Linie 19 überlegen, dass sie pünktlicher wird, ist halt vielleicht doch etwas zu lang.
[...]
-
- König
- Beiträge: 817
- Registriert: 29 Okt 2009, 10:07
Jetzt bleib mal auf dem Boden, so spektakulär ist die "Donau-City" jetzt auch nicht, alleine der Name klingt schon eher nach einem Provinzeinkaufszentrum irgendwo in der Oberpfalz. In Wien hat man vermutlich einfach nicht den irrealen Anspruch dass sich der ÖPNV selbst zu tragen habe. Verkehrsinfrastruktur ist immer ein steuerliches Zuschussgeschäft. Bei allen den Straßen da draußen stört das keinen. Nur beim ÖPNV wird eifersüchtig geschaut dass möglichst wenig Steuergeld zugeschossen wird, wenn überhaupt im großen Maßstab dann nur beim Neubau, nicht bei Instandhaltung und Betrieb. Und wenn ich mich recht erinnere gibt die Stadt München vergleichsweise wenig für den Nahverkehr aus, was dann eben noch erschwerend hinzu kommt in der "Gemengelage" mit straßenfreundlicher staatlicher Verkehrspolitik (zum Vergleich: in Österreich gibt es die PKW Maut, bei uns nicht..die Prioritäten sind doch überdeutlich).Electrification @ 7 Jun 2013, 23:37 hat geschrieben:Wien ist absolut dynamischer und entwickelt sich moderner.Iarn @ 7 Jun 2013, 23:28 hat geschrieben: Wie ist halt eine Stadt ähnlicher Größe in einer Region ähnlicher Wirtschaftskraft.
In München wäre etwas wie die Donau-City, die Stadtentwicklung insgesamt und einfach das wandelnde Gesicht der Stadt gar nicht möglich.
Ich glaube aus der verschenkten Achse Laim - Hbf hätte die Stadt Wien auch mehr rausgeholt, aber das wird alles zu OT.
Zur MVG kann ich nichts sagen und werde ich nichts sagen, bevor es wieder Haue gibt.![]()
Ich fürchte, ich wiederhole mich, aber meiner Erfahrung nach funktioniert der öffentliche Nahverkehr in anderen, vergleichbaren Städten eben besser, zuverlässiger, mit hörerer Taktfrequenz und weniger Betriebsstörungen.MaxM @ 11 Jun 2013, 20:38 hat geschrieben: ist das nicht seit vielen Jahrzehnten so, dass in München immer wieder über die Verkehrsmittel gejammert wird?
Wäre es überall ähnlich wie hier, dann würde ich vermutlich auch über den MVG kein Wort verlieren, und mir stattdessen denken: öffentlicher Nahverkehr ist eben so.
Im übrigen finde ich es falsch, Kritiker automatisch als Nörgler und Jammerer abzutun. Würden die Leute nie etwas kritisieren, dann würde sich erst recht nichts verbessern.... Zumindest schadet es nichts, wenn die MVG die Vorwürfe selbstkritisch wahrnimmt... Mir scheint es eher so, als ob sich die MVG-Verantwortlichen gern selbstgefällig zurücklehnen und die Kritiker als lästige Grantler abtun...
Wo ist das Problem?
Früher konnte man nach der Münchner U-Bahn die sprichwörtliche Uhr stellen. Das allein sagt eigentlich alles. In anderen Bereichen des täglichen Lebens wäre es ebenfalls selbstverständlich, über solch massive Qualitätsverschlechterungen zu sprechen.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Das hat sich aber leider erledigt. König sei dank :ph34r:P-fan @ 12 Jun 2013, 20:53 hat geschrieben: Früher konnte man nach der Münchner U-Bahn die sprichwörtliche Uhr stellen. Das allein sagt eigentlich alles. In anderen Bereichen des täglichen Lebens wäre es ebenfalls selbstverständlich, über solch massive Qualitätsverschlechterungen zu sprechen.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
- Woodpeckar
- Kaiser
- Beiträge: 1440
- Registriert: 31 Jul 2005, 08:34
Wenn etwas toll läuft, ist dies grundsätzlich und ausschließlich der Verdienst der Mitarbeiter, wenn etwas nicht funktioniert, haben nur die "Bosse" die Finger im Spiel.Lazarus @ 12 Jun 2013, 21:05 hat geschrieben:Das hat sich aber leider erledigt. König sei dank
Ich bau mir meine Welt, so wie sie mir gefällt ...
Die heutige Süddeutsche berichtet in der München Ausgabe auf Seite R3, dass der Austausch der Fahrgestelle sich verzögert. Die MVG schiebt es auf die beauftragten Firmen. Folge sind Ausfälle von Taktverstärkern auf der U3 und Kürzung auf der U7. Andreas Barth haut auch ganz gut auf den Sack. Auch wird auf das gute Radlerwetter verwiesen was die Situation noch abmildert.
Soweit der Artikel. In meiner persönlichen Erfahrung kommt es auf der U2 abends so um sieben oft zu mehreren 10 Minutentakt Intervallen, welche ein unnachahmliches Sardinenbüchsenfeeling aufkommen lassen. Die Züge kommen nicht so schnell durch, so dass es dahinter zu Pulkbildung der Takt 5 Züge kommt.
Soweit der Artikel. In meiner persönlichen Erfahrung kommt es auf der U2 abends so um sieben oft zu mehreren 10 Minutentakt Intervallen, welche ein unnachahmliches Sardinenbüchsenfeeling aufkommen lassen. Die Züge kommen nicht so schnell durch, so dass es dahinter zu Pulkbildung der Takt 5 Züge kommt.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
aus: [M] Wurden schon A-Züge ausgemustert?
Irgendwie schon ziemlich dreist. Man hat täglich ausfallende Kurse, aber stellt munter Fahrzeuge ab.
Irgendwie schon ziemlich dreist. Man hat täglich ausfallende Kurse, aber stellt munter Fahrzeuge ab.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
- Jojo423
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4714
- Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
- Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen
Man bekommt jetzt in den nächsten Monaten 21 Langzüge. Die muss man auch erstmal irgendwo unterbringen. Die ganz kaputten Wagen dafür ausmustern zu lassen, halte ich daher für legitim.Lazarus @ 20 Jan 2018, 23:33 hat geschrieben: Irgendwie schon ziemlich dreist. Man hat täglich ausfallende Kurse, aber stellt munter Fahrzeuge ab.![]()
Viele Grüße
Jojo423
Jojo423
In der Theorie klingt das ganz nett. Allerdings hat die MVG durch ihr Unvermögen, einen fahrplangemäßen Betriebsablauf in den Betriebszweigen U- und Trambahn hin zu bekommen viel Kredit verspielt.Jojo423 @ 21 Jan 2018, 09:04 hat geschrieben: Man bekommt jetzt in den nächsten Monaten 21 Langzüge. Die muss man auch erstmal irgendwo unterbringen. Die ganz kaputten Wagen dafür ausmustern zu lassen, halte ich daher für legitim.
Insofern, würde ich die Worte sorgfältigen wählen. Sie hoffen auf 21 Langzüge und das Verhalten ist "nicht abwegig". Legitim ist es erst, wenn die MVG mal aus der Misere raus kommt und den Betrieb stabilisiert.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
- Jojo423
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4714
- Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
- Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen
Der letzte halbjährige Ausfall der C2 war nicht abzusehen. Davor ist man ja davon ausgegangen, alle 3,5 Wochen einen neuen Zug zuzulassen. Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass man so viel Platzreserve in den Betriebshöfen hat, 21 Züge mehr zu warten.Iarn @ 21 Jan 2018, 12:19 hat geschrieben: In der Theorie klingt das ganz nett. Allerdings hat die MVG durch ihr Unvermögen, einen fahrplangemäßen Betriebsablauf in den Betriebszweigen U- und Trambahn hin zu bekommen viel Kredit verspielt.
Insofern, würde ich die Worte sorgfältigen wählen. Sie hoffen auf 21 Langzüge und das Verhalten ist "nicht abwegig". Legitim ist es erst, wenn die MVG mal aus der Misere raus kommt und den Betrieb stabilisiert.
Zudem halte ich es für durchaus legitim, Reparaturarbeiten, die nicht wirtschaftlich sind, nicht durchzuführen und das Fahrzeug auszumustern.
Ob ein P2 mehr oder weniger da ist, merkt man im alltäglichen Betrieb eh nicht. Es gibt meines Wissens eh ein paar A/B-Wagen die man dank der TAB nicht benutzen darf. Evtl. war das auch ein solcher.
Viele Grüße
Jojo423
Jojo423
Ich finde es völlig müßig, drüber zu diskutieren, wieso man wann dies und das glaubte etc.
Fakt ist man hat sich offensichtlich bei zwei von drei Betriebszweigen (Rad zähl ich nicht mit) nicht geschafft hat, eine funktionierende Flottenpolitik zu fahren.
Legitim wird es für mich erst wenn es funktioniert.
Fakt ist man hat sich offensichtlich bei zwei von drei Betriebszweigen (Rad zähl ich nicht mit) nicht geschafft hat, eine funktionierende Flottenpolitik zu fahren.
Legitim wird es für mich erst wenn es funktioniert.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
- Jojo423
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4714
- Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
- Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen
Das liegt aber eher an der TAB, als an der MVG.Iarn @ 21 Jan 2018, 14:48 hat geschrieben: Ich finde es völlig müßig, drüber zu diskutieren, wieso man wann dies und das glaubte etc.
Fakt ist man hat sich offensichtlich bei zwei von drei Betriebszweigen (Rad zähl ich nicht mit) nicht geschafft hat, eine funktionierende Flottenpolitik zu fahren.
Legitim wird es für mich erst wenn es funktioniert.
Viele Grüße
Jojo423
Jojo423
Da steht Aussage gegen Aussage.
Und aktuell traue ich der MVG nur soweit wie ich einen A Wagen werfen kann. Wie schon mehrfach von mir erwähnt, gab es da ja mal den Süddeutsche Zeitung Artikel in dem auch stand einer der Beanstandsgründe der TAB war nicht dokumentierte Wartung.
Klar ist die TAB sehr 'speziell aber auf der anderen Seite hat es die MVG auch nicht mit der Wahrheit. Da kann 'vereinzelte' auch mal bedeuten, es fällt eine komplette Linie oder die kompletten Verstärker weg bedeuten.
In meine Augen muss die MVG erst mal ihre Arbeit tun und anfangen statt Bullshit Bingo die Wahrheit zu kommunizieren, dann kann man ihr wieder Vertrauen schenken. Aktuell gibt es keinen Anlass für einen Vertrauensvorschuss.
Und aktuell traue ich der MVG nur soweit wie ich einen A Wagen werfen kann. Wie schon mehrfach von mir erwähnt, gab es da ja mal den Süddeutsche Zeitung Artikel in dem auch stand einer der Beanstandsgründe der TAB war nicht dokumentierte Wartung.
Klar ist die TAB sehr 'speziell aber auf der anderen Seite hat es die MVG auch nicht mit der Wahrheit. Da kann 'vereinzelte' auch mal bedeuten, es fällt eine komplette Linie oder die kompletten Verstärker weg bedeuten.
In meine Augen muss die MVG erst mal ihre Arbeit tun und anfangen statt Bullshit Bingo die Wahrheit zu kommunizieren, dann kann man ihr wieder Vertrauen schenken. Aktuell gibt es keinen Anlass für einen Vertrauensvorschuss.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
- Jojo423
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4714
- Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
- Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen
Nenne mir einen U-Bahnbetreiber dieser Welt, der ebenfalls solche Probleme bei der Zulassung seiner Fahrzeuge hat. Am namhaften Hersteller Siemens dürfte es in diesem Fall nicht liegen. Und früher hat es bei der MVG ja auch geklappt (R3.3, C-Zug). Ich will nicht sagen, dass die MVG in der Vergangenheit alles richtig gemacht hat, aber eine gewisse Problematik sehe ich da schon.Iarn @ 21 Jan 2018, 15:10 hat geschrieben: Da steht Aussage gegen Aussage.
Viele Grüße
Jojo423
Jojo423
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12550
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Meinte den Fahrradverleih.TramBahnFreak @ 21 Jan 2018, 16:05 hat geschrieben: Womit fahren denn U und Tram dann? :blink:
(Der Vorteil vom dreieckigen "Rad" gegenüber dem viereckigen "Rad" ist der, dass es pro Umdrehung einmal weniger hopst...)
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Das die TAB problematisch ist bestreite ich nicht, nur was nun an der TAB liegt und was nicht, kann und will ich gar nicht beurteilen.Jojo423 @ 21 Jan 2018, 15:25 hat geschrieben: Nenne mir einen U-Bahnbetreiber dieser Welt, der ebenfalls solche Probleme bei der Zulassung seiner Fahrzeuge hat. Am namhaften Hersteller Siemens dürfte es in diesem Fall nicht liegen. Und früher hat es bei der MVG ja auch geklappt (R3.3, C-Zug). Ich will nicht sagen, dass die MVG in der Vergangenheit alles richtig gemacht hat, aber eine gewisse Problematik sehe ich da schon.
Viele Dinge funktionieren nicht, obwohl die TAB damit nichts zu tun hat. Oder wo wäre deren Beitrag bei dem Fahrermangel und der Tatsache dass das nachhaltig gepflegte Dach herunter gekommen ist?
Weiterhin biegt die MVG in jedem zweiten Laufband die Wahrheit schön.
Ganz ehrlich mit fehlt das Vertrauen so weit, dass ich erst mal alles anzweifle, bis die MVG es geschafft hat, wieder einen Funken Vertrauen aufzubauen.
Und das geht nur über Leistung und Ehrlichkeit.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front