[M] Politik, Wirtschaft und Vermischtes

Alles was in den anderen Foren OFF-TOPIC wäre.
<br>Guinan freut sich auf Ihren Besuch.
Antworten
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8150
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Gestern bei der MV der Grünen Jugend Änderungsanträge bzgl Tram gestellt.

Die Minimalversion Tram 24 Am Hart-Kieferngarten habe ich wieder auf Goldschmiedpl-Kieferngarten umgeschrieben, angenommen.
Tram Steinhausen habe ich auf Tram bis Berg am Laim Bf/Hultschiner Str. umgeschrieben, angenommen.
Wiederaufbau Ex-17 Süd auch mit reinschreiben, angenommen.

Dann habe ich noch absolute Vorrangschaltung für die Tram und ausgewählte Buslinien gefordert, Gegenrede von einer, die bald auch für den Landtag kandidiert, mit dem Argument, es gäbe in München ein Gesamtverkehrskonzept und es würde nichts bringen, einzelne Linien zu bevorzugen. Konnte ich leider nicht mehr widerlegen, weil die Redebeiträge sehr begrenzt waren, Antrag abgelehnt. Ich liebe es :(

Mal sehen, was die Stadtversammlung der Grünen am Samstag noch drinlässt.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21447
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8150
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Änderungsanträge zum Kommunalwahlprogramm der Grünen sind jetzt von der Stadtversammlung beschlossen. Sind einige gute Sachen dabei, wie z.B. Ausbau Südring mit Regionalzughalten Poccistr. und Kolumbuspl., FV/HGV-Anbindung des Flughafens, Ausbau des Nordrings für die S-Bahn, sowie Betrieb rund um die Uhr, insbesondere S-Bahn und Verlängerung Tram 19 nach Freiham.
Gibt leider auch einige sehr fragwürdige Änderungen, z.B. U6 zum Flughafen oder Streichen der Planung für die Tram-Südtangente als Nachfolger vom X30.

Wer es nochmal genauer nachlesen will, hier nochmal der Link.

http://muenchen-2014.antragsgruen.de/ im 3. Kapitel, Verkehr.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Edit: wo siehst Du da einen Bezug zum FV / HGV?

PS Schön, dass es die alternative Führung der Westtangente über die Friedenheimer Brücke in dne Vorschlag geschafft hat. Woher die die Idee nur haben ;) ?
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8150
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Iarn @ 24 Jun 2013, 14:43 hat geschrieben:wo siehst Du da einen Bezug zum FV / HGV?
Ganz unten, bei "Keine 3. Startbahn am Münchner Flughafen"

Und ich bin grad etwas verwirrt... Weiß jemand, wie das zu verstehen ist:
Eine Verkürzung der Grünphase für den Autoverkehr auf Hauptstraßen ist für die Autofahrer nicht nur nachteilig, denn auch sie sind oft Teil des Querverkehrs. Außerdem wird die Kapazität von Straßen durch Verkürzung der Grünphasen deutlich erhöht.
Ä9 nach Z. 620
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Benutzeravatar
autolos
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2040
Registriert: 26 Jul 2004, 14:08
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von autolos »

Entenfang @ 24 Jun 2013, 17:55 hat geschrieben: Und ich bin grad etwas verwirrt... Weiß jemand, wie das zu verstehen ist:


Eine Verkürzung der Grünphase für den Autoverkehr auf Hauptstraßen ist für die Autofahrer nicht nur nachteilig, denn auch sie sind oft Teil des Querverkehrs. Außerdem wird die Kapazität von Straßen durch Verkürzung der Grünphasen deutlich erhöht.
Mir scheint schon klar, wie das zu verstehen ist, ich halte es aber für falsch. Es gibt ja an Ampelkreuzungen "Überlappungszeiten", in denen alle rot haben. Wenn ich die Grünphasen verkürze, vergrößern sich logischerweise dies Überlappungszeiten, d.h. die Summe der Grünzeiten geht zurück, damit die Kapazität. Deshalb ist es eher sinnvoll, die Grünphasen zu verlängern, wenn gerade viel Verkehr herrscht. Vielleicht war ja auch was anderes gemeint oder es war ein grüner Ideologe, der das geschrieben hat und dem Fakten egal sind.
Für die, die sich anmaßen über den Wert und Unwert anderer zu urteilen: Die Würde des Menschen ist unantastbar!
mrj
Routinier
Beiträge: 420
Registriert: 30 Okt 2004, 11:48

Beitrag von mrj »

Ich denke, es ist so gemeint:

Wenn man die Grünphasen verkürzt, die Überlappungszeiten hingegen nicht ändert, erhöht das die Gesamtkapazität etwas, da sich der Querungs- und Einbiegeverkehr weniger lange anstaut und somit die Räumungszeiten - zumindest etwas - verkürzen. Das wiederum erlaubt dem Verkehr auf der Hauptachse schneller wieder an zu rollen. So zumindest die Theorie.
Benutzeravatar
Zp T
König
Beiträge: 831
Registriert: 13 Jun 2011, 21:12
Wohnort: Augsburg

Beitrag von Zp T »

Für mich heißt Verkürzung der Grünphase der Grünen, dass es mehr Vorteilsschaltungen für Bus und Tram in München geben wird! Nur durch dieses Mittel lassen sich die Grünphasen noch verkürzen! Andrerseits ist das schon optimal ausgenutzt! Desweiteren halte ich das Grüne Wahlprogramm für populistisch, weil meiste Teile nicht bezahlbar sind! Ausbau Nord- und Südring ist praktisch nicht machbar, weil der Platz dafür einfach nicht da ist! Aber in phantasieren sind die Grünen schon immer Weltmeister!
München, die teuerste Stadt, aber auch die schönste Stadt Deutschlands!!!
Benutzeravatar
autolos
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2040
Registriert: 26 Jul 2004, 14:08
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von autolos »

mrj @ 25 Jun 2013, 11:39 hat geschrieben: Ich denke, es ist so gemeint:

Wenn man die Grünphasen verkürzt, die Überlappungszeiten hingegen nicht ändert, erhöht das die Gesamtkapazität etwas, da sich der Querungs- und Einbiegeverkehr weniger lange anstaut und somit die Räumungszeiten - zumindest etwas - verkürzen. Das wiederum erlaubt dem Verkehr auf der Hauptachse schneller wieder an zu rollen. So zumindest die Theorie.
Die Überlappungszeit je Grünphase ist dieselbe, aber da die Phasen häufiger wechseln, vergrößert sich in Summe die Zeit, in der alle rot haben. Die von Dir genannten "Theorie" erschließt sich mir daher überhaupt nicht. Es ist bei viel Verkehr günstiger, die Ampelphasen möglichst lang zu machen.
Für die, die sich anmaßen über den Wert und Unwert anderer zu urteilen: Die Würde des Menschen ist unantastbar!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18108
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Zp T @ 25 Jun 2013, 11:54 hat geschrieben: Für mich heißt Verkürzung der Grünphase der Grünen, dass es mehr Vorteilsschaltungen für Bus und Tram in München geben wird! Nur durch dieses Mittel lassen sich die Grünphasen noch verkürzen! Andrerseits ist das schon optimal ausgenutzt! Desweiteren halte ich das Grüne Wahlprogramm für populistisch, weil meiste Teile nicht bezahlbar sind! Ausbau Nord- und Südring ist praktisch nicht machbar, weil der Platz dafür einfach nicht da ist! Aber in phantasieren sind die Grünen schon immer Weltmeister!
Wenn man nicht in ewiggestrigem Schwarz(geld) - Populismus dem unveränderten Ist-Zustand verhaftet ist, sondern auch mal etwas neues wagt, was andere in ihrer Naivität verspotten (und natürlich weil sie dafür geschmiert unterstützt werden) - dann kann man oft für die Zukunft einer Stadt mehr erreichen wie mit den "bewährten" Mitteln. Und was der Zukunft - auch der von München! - gerecht wird, will gewiss mit äußerster Umsicht beurteilt sein...nicht mit Beharrungsvermögen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Iarn @ 24 Jun 2013, 14:43 hat geschrieben: Woher die die Idee nur haben ;) ?
Und selbst wenn sie's tatsächlich hier im Forum aufgeschnappt hätten: warum auch nicht wenn im Forum tragfähige und sinnvolle Ideen entstehen.

Sie haben ja auch eine Linie zum Harras drin, schreiben von 45m-Wagen, etc... :)
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8150
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Ich bin echt froh, dass meine Anträge für mehr Tram angenommen werden. Da gab es eine, die meinte, es würde sicher bei der Stadtversammlung rausfliegen, da nicht finanzierbar. Aber da war wohl eine Mehrheit anderer Meinung und schon mit Minimalplänen in eine eventuelle Koalitionsverhandlung zu gehen, ist auch nicht sehr sinnvoll. ;)
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Ich sag nur: Spocki's "Plan 2020" von Anfang der 2000er Jahre. Soll ich mein Backup rauskramen?

Da war die Umlegung des damaligen 45ers zum Lorettoplatz drin (als Mini-Südtangente). Hamma seit TopBus.
Da war ein X45 als Expressverbindung Ostbf-Giesing-Thalkirchen-Sendling drin. Kommt nun als X30.
Da war eine "Tram 6" über Steinhausen Ri Zamilapark drin. Kommt nun in einer ersten, leicht veränderten Stufe.
Da stand eine Tram als Entlastung der Relation Harras<>Hbf drin, steht nun im o.g. Programm

usw usw.

Was natürlich nicht heißen soll, das nicht auch andere auf diese Ideen kamen. Vieles ergibt sich halt in etwa so aus den örtlichen Gegebenheiten und Verkehrsströmen als Ergänzung zu den damals konzipierten Ergänzungen anderer Institutionen.

Auch ist es wichtig, eine ausreichende Anzahl an Projekten zu haben, damit bei Verzögerungen/Blockaden kein Stillstand eintritt sondern man dann halt an anderen Stellen im Netz was tun kann.
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8150
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

spock5407 @ 26 Jun 2013, 19:14 hat geschrieben: Ich sag nur: Spocki's "Plan 2020" von Anfang der 2000er Jahre. Soll ich mein Backup rauskramen?
Ja, zeig mal, wenns nicht zu viel Aufwand macht. Würd mich interessieren :)
Auch ist es wichtig, eine ausreichende Anzahl an Projekten zu haben, damit bei Verzögerungen/Blockaden kein Stillstand eintritt sondern man dann halt an anderen Stellen im Netz was tun kann.
Gute Einstellung. :)
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8150
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

http://www.flickr.com/photos/97054115@N03/9270030411/

Da war ich schon etwas überrascht, als ich das gesehen habe...
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Entenfang @ 12 Jul 2013, 23:50 hat geschrieben: http://www.flickr.com/photos/97054115@N03/9270030411/

Da war ich schon etwas überrascht, als ich das gesehen habe...
klingt nach guten Nachrichten. Ob das allerdings auch der Stadtrat mittragen würde und nicht nur der zuständige Bezirksausschuss?

Wobei, es soll ja durchaus Trassen geben, da sind sich am Ende alle einig. Um die Verlängerung vom 17er Richtung Krankenhaus ist es sowieso komplett still geworden seit 2006.
-
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

OT: Würd ich ab Schwansee eh eher Ri Balanstr. - neue Hochäckersiedlung-Pfanzeltplatz-Neuperlach Zentrum verlängern.
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8150
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Die Frage ist vor allem, ob es jetzt um die Verlängerung der 17 Süd oder vielleicht doch 17 Nord geht? Das steht da leider nirgends, wäre aber beides denkbar.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Dat stimmt natürlich. Nachdem unten von einer Runde in der Ottobrunner Str. die Rede ist, hab ich auf Südverlängerung spekuliert.

Aber, letztlich is eh wurscht. Mehr als Wahlkampfpalaver isses ja doch ned.
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8150
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Dat stimmt natürlich. Nachdem unten von einer Runde in der Ottobrunner Str.  die Rede ist, hab ich auf Südverlängerung spekuliert.
Könnte schon sein.
Aber, letztlich is eh wurscht. Mehr als Wahlkampfpalaver isses ja doch ned.
Wahrscheinlich hats du da recht. Meine Stimme kriegen die trotzdem nicht. :P
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Was war denn auf dem Photo?

Bekomme da eine 404 auf dem Link.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Spirit of ChristianMUC
Haudegen
Beiträge: 679
Registriert: 23 Sep 2011, 16:57
Wohnort: Bratonozici

Beitrag von Spirit of ChristianMUC »

Plakat eines FDP-Lokalpolitikers aus dem Süden/Südosten, groß überschrieben mit "Tram 17 verlängern!".
Ich glaube, dass die Welt sich noch mal ändern wird - und dann Gut über Böse siegt,
dass irgendjemand uns auf unseren Wegen lenkt - und unser Schicksal in die Hände nimmt.
Ja, ich glaube an die Ewigkeit - und dass jeder jedem mal vergibt.
Alle werden wieder voreinander gleich, jeder kriegt, was er verdient.
(DTH - Wünsch DIR was)
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Danke für die Info.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

JFYI. bei mir geht der Link noch. Grad getestet.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

spock5407 @ 13 Jul 2013, 13:10 hat geschrieben: JFYI. bei mir geht der Link noch. Grad getestet.
Bei mir mit mobilem Zugriff nicht.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Komischer weiße funktioniert der Link heute bei mir.
Wäre schon interessant was der FDP da vor schwebt. Der Veranstaltungsort in der Otto Brunner Straße spricht eher auf eine Verlängerung nach Osten als nach Westen.

An völlig anderer Stelle muss ich sagen, dass mir Frau Nallinger immer besser gefällt. Auch wenn ich viele ihrer Vorschläge inhaltlich skeptisch sehe, honoriere ich dass sie als einzige Vertreterin von rot-grün Klartext redet:
für den Ausbau wurde in den letzten Jahren zuwenig getan und die Verwaltung ist zu langsam. Mehr Geld und Task Forces müssen her. Mir ist bewusst, dass das meiste Wahlkampfgetöse ist, aber endlich sagt mal jemand , dass man die letzten Jahre gepennt hat und das es sich grundlegend was ändern muss.
Ein klarer Kontrast zur Udeschen Selbstgefälligkeit und Dauergrinserei.

Wenn man Es jetzt noch schafft, den Pleiten Monatzeder zu feuern und den Kliniknotstand anzuerkennen, könnte ich mir erstmalig sogar grün vorstellen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Iarn @ 14 Jul 2013, 12:23 hat geschrieben: Mir ist bewusst, dass das meiste Wahlkampfgetöse ist, aber endlich sagt mal jemand, dass man die letzten Jahre gepennt hat und das es sich grundlegend was ändern muss.
Ich saß mal nach einer Podiumsdiskussion die ich im Verkehrszentrum angehört hab danach in der Gaststätte am selben Tisch wie Frau Nallinger, und das war lange bevor sie OB-Kandidatin wurde. Ich würde nicht sagen, dass das was sie momentan macht nur Wahlkampfgetöse ist, das entspricht schon ziemlich gut dem Eindruck, den ich damals von ihr gewonnen habe.

Generell würde ich sagen, dass sie ihre eigenen Meinungen hat - aber durchaus dialogbereit ist und auch andere Meinungen akzeptiert - und sich, wenn man gute Argumente hat, auch überzeugen lässt.

Reiter hat das Problem, dass er zu unsicher ist. Ihm fehlt eindeutig die Erfahrung als Politiker, das hat man gestern auf dem CSD deutlich gesehen, und er ist auch in Sachfragen sehr unsicher. Von ihm wird erwartet, dass er sich in jedem Thema auskennt - dazu fehlt ihm aber offenbar das nötige Wissen (was ja nicht unbedingt falsch ist, Reiter muss nicht alles wissen). Reiter ist eigentlich nicht der typische Frontmann.

Das ist kann aber auch ein Vorteil sein - was Reiter offenbar überhaupt nicht kann, ist andere in Grund und Boden zu reden, und das eigene Nichtwissen zu überspielen. Das macht ihn für mich aber eher sympathisch.

Reiter ist jedenfalls nicht der geborene Oberbürgermeister, sondern muss sich in die Rolle erst mal reinfinden - was aber auch viele Chancen bietet.

Dass Reiter sich nicht so deutlich von der bisherigen Politik distanzieren kann wie Nallinger ist klar, insbesondere kann er ja schlecht gegen den Ministerpräsidentenkandidaten Ude feuern - das muss aber nicht heißen, dass er alles so weiter machen wird wie bisher.

Und so sehr man Ude in manchen Bereichen kritisieren mag (in erster Linie in der Wirtschaftspolitik) - rot-grün hat für München auch in den letzten Jahren viel geleistet - nur dass man das leicht übersieht, weil es einfach zu selbstverständlich ist. Ja, in der Verkehrspolitik war es in der letzten Zeit nahezu ein Totalversagen, und die Sanierung der Kasse zum Teil auf Kosten der städtischen Beschäftigten ist unter aller Sau - aber in vielen anderen Bereichen wurde wirklich gute Arbeit geleistet.

Aber auch Schmid scheint mir nicht das schlechteste zu sein - auch wenn ich ihn niemals wählen würde, er ist nicht der typische CSUler. Das Problem ist halt nur, dass hinter ihm halt die CSU steht, die lang nicht so liberal und aufgeklärt ist wie Schmid selber.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Selbst wenn die Ambitionen von Frau Nallinger nicht durch den Wahlkampf beeinflusst sind, bleibt die Partei, welche natürlich im Falle eines Wahlsieges die ganze Welt retten möchte und das Geld lieber irgendwelchen Selbsthilfegruppen für transsexuelle blauflügelige Heuschrecken in sozialen Orientierungsphasen stecken möchte. Aber wie gesagt ich nehme ihr mittlerweile wirklich eine gewisse Aufrichtigkeit ab.
Zu Reiter: wenn er sich nicht irgendwann von Ude emanzipiert, wird er scheitern. Ersatz Ude als programmatisch zu wenig und ein mitreißender Redner ist er auch nicht. Da muss irgendwann ein klares eigenes Profil raus und das sollte sich nicht am jetzigen dürftigen Niveau derer Koalition orientieren.
Wo wir bei rot-grün wären. Sicherlich hat diese Konstellation ihre Verdienste und ich war früher auch mal relativ über zeugt, dass die das richtige tun. Allerdings ist das Jahre her. Die letzte Legislaturperiode war eine totale Nullnummer in jeder Beziehung. Da würde mich mal interessieren, was Du in dieser Periode positives erkennst.
Neben dem Thema Verkehr wurden auch die städtischen Kliniken von Spitzen Niveau zum Sanierungsfall runtergewirtschaftet. Alle Gutachten gehen im Moment nur in eine Richtung. Abriss und Neubau wären die sinnvollste Lösung zusammen mit einer totalen Neuorganisation der Verwaltung.
Die Referate sind teilweise auch in einem kümmerlichen Zustand. Neulich stand in der SZ, dass man bis 2017 in der Lage wäre, einen EDV Katalog der städtischen Liegenschaften zu erstellen. Davor wäre eine manuelle Erfassung nur in Teilen möglich.
Zu Schmid und dem Rest seiner Partei gebe ich Dir voll recht.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Iarn @ 14 Jul 2013, 23:03 hat geschrieben: Da würde mich mal interessieren, was Du in dieser Periode positives erkennst.
U.a. die "Selbsthilfegruppen für transsexuelle blauflügelige Heuschrecken in sozialen Orientierungsphasen". Nur weil Du sowas nicht brauchst, heißt das nicht, dass es unnötig ist.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Antworten