[M] Fahrplanänderungen zur Wiesn

Strecken, Fahrzeuge und Technik von U-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

ropix @ 20 Jul 2013, 11:03 hat geschrieben: Und dann könnte sich die SBM natürlich noch überlegen ob man es schafft einen portablen Außenbahnsteig stadtauswärts an die Hackerbrücke zu klatschen um dorthin den Zustieg zu verlagern und damit getrennte Richtungsbahnsteige zu haben.
Es ist ja nicht so, dass es an der Stelle noch keinen Behelfsbahnsteig gegeben hätte. Zur Aufzugsnachrüstung war das. Gut, der ZOB war damals noch nicht mal geplant, aber das Platzproblem dort halte ich auch für lösbar.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

ropix @ 20 Jul 2013, 16:29 hat geschrieben: Außerdem sind spanische Bahnsteige derzeit mit der U-Bahn nicht kompatibel.
Warum denn nicht?, das Türenfreigeben und -schließen auf beides Seiten sollte doch wohl gehen?
Links und rechts noch Abfertigungsspiegel für die nicht-Wiesnzeit hin.
S27 nach Deisenhofen
Laurum
Routinier
Beiträge: 276
Registriert: 23 Mär 2013, 23:50

Beitrag von Laurum »

Wildwechsel @ 21 Jul 2013, 00:35 hat geschrieben: Es ist ja nicht so, dass es an der Stelle noch keinen Behelfsbahnsteig gegeben hätte. Zur Aufzugsnachrüstung war das. Gut, der ZOB war damals noch nicht mal geplant, aber das Platzproblem dort halte ich auch für lösbar.
Einen Behelfsbahnsteig hatte es auch schon in Laim.

Aber bei nur 2 Wochen im Jahr: Hat es derlei temporäre Bahnsteige schon anderswo gegeben? Zahlen müßte dann der Verursacher Stadt (München)?
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10164
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Holzbahnsteige hats schon des öfterne gegeben. In Gauting, wurde beim Bahnsteigneubau samt Aufzug-Nachrüstung eine ganze zeitlang stadteinwärts von Gleis 3 gefahren, auf auf dem eigentlichen Gleis 4 war der Holzbahnsteig, um dort hin zu kommen, da der alte Zugang zu Gleis 2/3 bereits zu und vermauert war. Gleiches kenne ich vom 4-gleisgen Ausbau nach Zorneding und (später) Grafing Bahnhof. Auch da wurden fleissig Holzkonstruktionen verwendet. Nur war das natürliche jeweils für mehr als 2 Wochen, und ziemlich alternativlos.

Ja, Hackerbrücke auf "Spanscih" umbauen, hätte echt seine Vorteile. Und wenn man das - gerade auf der Nordseite! - von Anfang an bzw. beim ZOB-Neubau entsprechen angelegt hätte, wäre es auch kostenmässig wohl tragbar gewesen. Stadteinwärts müsste man eben sehen, ob bzw man der Zufahrt zu Gleis 27-36 ein Gleis abtrotzen könnte, ohne daß der Betrieb darunter leidet.

Ich hab ja auch beim Neubau des Hirschgarten nicht verstanden, warum man da nicht gleich grosszügiger gebaut hat. Mag sein, daß es derzeit so ausreicht. Aber wer weiss, wie es in 20 Jahren aussieht?
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17168
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Ich hab ja auch beim Neubau des Hirschgarten nicht verstanden, warum man da nicht gleich grosszügiger gebaut hat. Mag sein, daß es derzeit so ausreicht. Aber wer weiss, wie es in 20 Jahren aussieht?
Sehr breit ist doch der Bahnsteig schon. Breiter als Laim oder Donnersbergerbrücke.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10164
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Jean @ 21 Jul 2013, 08:31 hat geschrieben: Sehr breit ist doch der Bahnsteig schon. Breiter als Laim oder Donnersbergerbrücke.
Man sieht ja am Beispiel U-Theresienwiese, was ein überbreiter Bahnsteig bringt, wenns voll wird.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Jean @ 21 Jul 2013, 08:31 hat geschrieben: Sehr breit ist doch der Bahnsteig schon. Breiter als Laim oder Donnersbergerbrücke.
Aber du hast nachher zwei. Damit die doppelte Zahl von Zugangspunkten, je nachdem kann man Bahnsteigsperrungen mit Durchfahren in nur einer Richtung praktizieren und zumindest aus dem Stamm heraus hätte man zur Wechselzeit (also Familien heim, Suffköpfe hin) die doppelte Kapazität.
-
PascalDragon
Haudegen
Beiträge: 554
Registriert: 11 Jun 2010, 21:59

Beitrag von PascalDragon »

S-Bahn 27 @ 21 Jul 2013, 01:00 hat geschrieben:Warum denn nicht?, das Türenfreigeben und -schließen auf beides Seiten sollte doch wohl gehen?
Links und rechts noch Abfertigungsspiegel für die nicht-Wiesnzeit hin.
Da reicht ein Stichwort: Stromschiene ;)

Gruß,
Sven
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

PascalDragon @ 21 Jul 2013, 12:35 hat geschrieben: Da reicht ein Stichwort: Stromschiene ;)
Warum funktioniert das dann in Wien, Paris oder Madrid?
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

NJ Transit @ 21 Jul 2013, 13:02 hat geschrieben: Warum funktioniert das dann in Wien, Paris oder Madrid?
An welcher/n Station(en) in Wien gibt es das?
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

P-fan @ 21 Jul 2013, 17:43 hat geschrieben: An welcher/n Station(en) in Wien gibt es das?
am Fußballstadion. Naja, TECHNISCH ist es überhaupt kein Problem, das ist schon wahr :ph34r:
-
Laurum
Routinier
Beiträge: 276
Registriert: 23 Mär 2013, 23:50

Beitrag von Laurum »

ropix @ 21 Jul 2013, 21:35 hat geschrieben:am Fußballstadion. Naja, TECHNISCH ist es überhaupt kein Problem, das ist schon wahr  :ph34r:
Sind dort wirklich die Türen an beiden Seiten des Zuges offen? Die Verkehrsströme sind dort bei Veranstaltungen extra durch flexible Sperren bis hin zu verschiedenen Außentüren getrennt? Eine Richtung hat dann je nach Nachfrage 2 Bahnsteigkanten zur Verfügung, die andere nur 1. Wäre auch DIE Lösung für die Theresienwiese: U-Bahn-Ausgang Rolltreppe zur Wiesn, Zugang zur U-Bahn ausschließlich über die Zugänge an der Paulskirche. Ein Teil der Festbesucher wird dann sicherlich gleich weiter zum nahen HBF maschieren... <_<

Hat das Mittelgleis in Wien 1 oder 2 Stromschienen?
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9577
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Das mit der Theresienwiese wird bei drohender Überfüllung schon jetzt so praktiziert, zusätzlich laufen die Rolltreppen zur Oberfläche schneller als sonst. *Insekten zwischen den Zähnen entfernt*
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Laurum @ 22 Jul 2013, 21:52 hat geschrieben: Hat das Mittelgleis in Wien 1 oder 2 Stromschienen?
Warum sollte es zwei haben?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Boris Merath @ 23 Jul 2013, 00:48 hat geschrieben: Warum sollte es zwei haben?
Damit man die auf der Seite, auf der der Bahnsteig benutzt wird, abschalten kann?
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

JeDi @ 23 Jul 2013, 00:51 hat geschrieben: Damit man die auf der Seite, auf der der Bahnsteig benutzt wird, abschalten kann?
was genau gar nichts bringt da die Stromabnehmer im Zug ja durchverbunden sind - wäre die Stromschiene also bahnhofsseitig ausgeschalten wäre sie über den Zug doch wieder an 750V gelegt.

Das Problem hat man übrigens auch mit allen die so passend in den Spalt rutschen dass sie auf dem Stromabnehmer landen. Da die Stromschiene ja von unten bestrichen wird hat man also dort wo keine ist den blanken Kontakt mit den 750V nach oben schauend.

Gut, auf einem anderen Blatt steht dass diese 750V nicht darauf warten dass nur jemand in die Nähe kommt um gleich totsicher ein Opfer gefunden zu haben. Man kann also Glück haben und selbst im Berührungsfalle noch glimpflich davonkommen. Wohlgemerkt kann, nicht "wird"
-
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

ropix @ 23 Jul 2013, 14:46 hat geschrieben: was genau gar nichts bringt da die Stromabnehmer im Zug ja durchverbunden sind - wäre die Stromschiene also bahnhofsseitig ausgeschalten wäre sie über den Zug doch wieder an 750V gelegt.
Ach, bei der U sind sie? Wieder was gelernt...
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

JeDi @ 23 Jul 2013, 14:54 hat geschrieben: Ach, bei der U sind sie? Wieder was gelernt...
Beim C komplett, beim A oder B jeweils innerhalb eines Doppeltriebwagen.
DonFabiano
Doppel-Ass
Beiträge: 117
Registriert: 17 Feb 2011, 03:56

Beitrag von DonFabiano »

Martin H. @ 22 Jul 2013, 22:58 hat geschrieben: [...] zusätzlich laufen die Rolltreppen zur Oberfläche schneller als sonst. *Insekten zwischen den Zähnen entfernt*
Mal die Frage: Wieso ist das (in den tiefliegenden Stationen, Thema Stachus > Lenbachplatz) nicht sonst auch so? Sicherheit? Und wieso ist dann die Sicherheitsfrage kein Problem, wenn die Rolltreppe rappelvoll mit Suffköppen Wiesnbesuchern ist? ;)
"Ihre MVG - U-Bahn, Bus, Tram u. Fahrrad für München" :D
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Daniel Schuhmann @ 23 Jul 2013, 15:19 hat geschrieben: Beim C komplett, beim A oder B jeweils innerhalb eines Doppeltriebwagen.
Bei komplett durchgängigen Fahrzeugen innerhalb eines Dreiteilverbundes, bei allen anderen Doppeltriebwagen wenn ich mich recht entsinne.

Aber ja, wie soll das anders gehen? Hauptschalter an jeden Stromabnehmer und Spannungsfühler der nur wenn Spannung anliegt einschaltet? Klingt jetzt ein bisschen übertrieben (und würde man bei den ganzen Stromschienenlücken vermutlich deutlich hören :D )
-
Laurum
Routinier
Beiträge: 276
Registriert: 23 Mär 2013, 23:50

Beitrag von Laurum »

DonFabiano @ 23 Jul 2013, 15:19 hat geschrieben: Mal die Frage: Wieso ist das (in den tiefliegenden Stationen, Thema Stachus > Lenbachplatz) nicht sonst auch so? Sicherheit? Und wieso ist dann die Sicherheitsfrage kein Problem, wenn die Rolltreppe rappelvoll mit <s>Suffköppen</s> Wiesnbesuchern ist? ;)
Zur Wiesn paßt ständig jemand auf, daß nichts passiert? Z.B. in Russland (mit den laaangen schnelleren Rolltreppen ) sitzt immer jemand am Ende und paßt auf, daß niemand stürzt. Ähnliches in Paris mit dem Laufband mit Beschleunigungs- und Bremsabschnitt am Gare Montparnas zu sehen.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9577
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Außerdem steigt der Verschleiß, und beispielsweise Kinderwägen kommen eher selten vor.

Und einem angetrunkenen Fahrgast traue ich die schnellen Rolltreppen noch eher zu als Oma Else mit 84 Jahren und Gehstock. Nicht die Rolltreppe zu benutzen bedeutet teilweise erhebliche Umwege oder eben seeeehr lange Treppen.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Ich dachte es geht um die aufwärts führenden Rolltreppen?

Da sind die Leute hoffentlich noch nicht besoffen, außerdem hieß es sowieso vor Jahren mal, es wird nicht mehr schneller gerollt?
-
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9577
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Letztes Jahr ging es noch schnell. Und es geht um die aufwärts fahrenden Rolltreppen.
ropix @ 23 Jul 2013, 18:47 hat geschrieben:Da sind die Leute hoffentlich noch nicht besoffen, ...
Wann warst Du denn zum letzten Mal während dem Oktoberfest im Bereich Theresienwiese/in München?
Die Leute sind zugegebenermaßen noch nicht so voll wie hinterher, glühen aber schon massig vor, auch wegen dem hohen Bierpreis für den es "draußen" einen ganzen Kasten Oettinger gibt.
mrj
Routinier
Beiträge: 420
Registriert: 30 Okt 2004, 11:48

Beitrag von mrj »

Oettinger? Wie pervers ist denn das?!
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Wie pervers ist jemand, der sich den Mist dort antut? Passt doch zam...
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9577
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

mrj @ 23 Jul 2013, 21:09 hat geschrieben: Oettinger? Wie pervers ist denn das?!
Vielleicht reicht es mittlerweile auch schon zu was Besserem, ich kenn` mich da nicht so aus.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Martin H. @ 23 Jul 2013, 20:27 hat geschrieben: Wann warst Du denn zum letzten Mal während dem Oktoberfest im Bereich Theresienwiese/in München?
München: Häufig. Antransport bis Wiesn vor 6 Jahren glaub ich. Ansonsten ist die 6 Jahreszeit oder wie auch immer man den Scheiß nennen will (5 ist schon Fasching...) immer ein sehr willkommener Anlass zur Flucht. Weg. WEIT WEG!
-
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

ropix @ 23 Jul 2013, 22:15 hat geschrieben: oder wie auch immer man den Scheiß nennen will
Intersuff. Münchens größte Großmesse. Und die Zeltbesucher merken netmal, dass sie eigentlich nur Teil eines großen Versuchsaufbaus der Brauereikonzerne sind ("Wieviel Alkohol und Flüssigkeit kann ein Mensch bei sich behalten, bevors wieder rauskommt oder man umfällt. Was halt zuerst eintritt.")

Der zweite grosse Versuchsaufbau dient dann dazu festzustellen, wieviel Menschen man auf einen m^2 zusammenquetschen kann ohne dass man dauerhaft Schaden erleidet. Davon kann man dann die Zielauslastungsgrade von Öffis festlegen.

Aber Spocki spielt dort keine Laborratte. ;) :lol:
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Auch wenns S-Bahn statt U-Bahn is: Heute vorhin ist mir aufgefallen, dass auch die DB die Fahrgäste auf den Fussweg zur Wiesn schickt.

Hängen doch im S-Verteilergeschoss zwischen Aufgang zur Haupthalle und Treppe zur S auch "Fahrgastvergrämungsschilder".
Direkt ein paar Meter neben den Treppen zur S pappen große Schilder mit dicken Pfeilen, die dem potentiellen Wiesnfahrgast nahelegen, der Weg zur Wiesn sei rauf zur Haupthalle. :rolleyes: Womit man wieder Ri U4/5 marschiert.

Wer sich nicht auskennt, der bekommt wirklich das Gefühl "hoppala, ich bin hier falsch bei der S-bahn"
Antworten