Ja, läuft in Bordeau, wenn das System funktioniert. :blink: :blink: :blink: Es ist mindestens dreimal so teuer wie eine herkömliche Oberleitung und ist nicht mal verlässlich. :blink: :blink: :blink: :blink:Als weitere Möglichkeit käme auch eine Stromschiene am Boden unterm Zug in Betracht. Wird von Alstom entwickelt, bzw. läuft angeblich schon in Bordeaux
Stromschienen in der Gleismitte
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Wie funktioniert das eigentlich technisch? Es wird ja wohl kaum die blanke Schiene da im Boden liegen.Jean @ 8 Dec 2004, 11:56 hat geschrieben: Ja, läuft in Bordeau, wenn das System funktioniert. :blink: :blink: :blink: Es ist mindestens dreimal so teuer wie eine herkömliche Oberleitung und ist nicht mal verlässlich. :blink: :blink: :blink: :blink:
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Da liegen ähnlich wie bei einer Modellbahn Stromschienen in der Gleismitte, die in einzelne Abschnitte unterteilt sind. Durch Kontakte wird das so geregelt, dass nur Abschnitte Strom führen auf denen gerade ein Zug unterwegs ist. Jeder Zug hat mehrere Stromabnehmer, so dass nur selten ein Abschnitt ausserhalb des Zuges Strom führt. So, das war die Theorie... In der Praxis läuft das etwas anders weshalb dieses System nur sehr eingeschränkt zu empfehlen ist.
Was Ihr meint, heisst Märklin, oder? 

Michael Kreiser
CEO of the Columbia Southern Railroad - THE Virginian Carrier! Visit us at www.columbia-southern.com
www.us-railroad.de - die Seite über US-Amerikanische Eisenbahnen
www.far-online.com - Homepage der Friends of American Railroads
CEO of the Columbia Southern Railroad - THE Virginian Carrier! Visit us at www.columbia-southern.com
www.us-railroad.de - die Seite über US-Amerikanische Eisenbahnen
www.far-online.com - Homepage der Friends of American Railroads
Ich hoffe, dass sich sowas niemals durchsetzen wird. Das ist doch bekloppt Stromschienen einzusetzen, wenn sie unzuverlässig und viel teurer sind und wenn für den Kram Geld verschwendet wird muss es ja irgendwo anders wieder eingespart werden und das wird wohl dann, wie immer, in erster Linie wieder das Personal treffen. Außerdem ist das mit den Stromschienen ja lebensgefährlich, nicht nur für Menschen, sondern auch für Tiere die vor allem in Waldgebieten vielleicht mal über die Gleisen laufen.
Gib Triebwagen und Doppelstockwagen keine Chance! Schützt die n-Wagen!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Aber es nimmt den Gegnern eines ihrer Haupt-Argumente. Nämlcih das die Oberleitung so hässlich ist. Und der zweiten Gruppe auch gleich. Nämlich da die Oberleitung böse Stromstrahlen von sich gibt. Oder am besten gleich die bösen Atomstromstrahlen. Und eine Stromschiene dürfte auch pflegeleichter sein - vorausgesetzt die Technik funktioniert zuverlässig.Tim @ 25 Dec 2004, 14:52 hat geschrieben: Ich hoffe, dass sich sowas niemals durchsetzen wird. Das ist doch bekloppt Stromschienen einzusetzen, wenn sie unzuverlässig und viel teurer sind und wenn für den Kram Geld verschwendet wird muss es ja irgendwo anders wieder eingespart werden und das wird wohl dann, wie immer, in erster Linie wieder das Personal treffen. Außerdem ist das mit den Stromschienen ja lebensgefährlich, nicht nur für Menschen, sondern auch für Tiere die vor allem in Waldgebieten vielleicht mal über die Gleisen laufen.
-
Zwei Links dazu:
Die neue Straßenbahn von Bordeaux
The Railfaneurope.net Picture Gallery
Gruß Martin
Die neue Straßenbahn von Bordeaux
The Railfaneurope.net Picture Gallery
Gruß Martin
Ist sowas nicht lebensgefährlich? Ich weiß ja nicht, wie die Technik funktioniert, aber wenn man dann vor oder hinter einer Straßenbahn über die Gleisen läuft, um auf die andere Straßenseite zu laufen, so wie das ja oftmals z.B. bei großen Plätzen der Fall ist und in der Mitte der Gleisen fließt dann Strom...
Gib Triebwagen und Doppelstockwagen keine Chance! Schützt die n-Wagen!
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Genauso isses - nur wuerde ich die Stromschiene trotzdem nur sehr vorsichtig ueberqueren, nicht dass mal ein Schalter ausgerechnet in der Stellung "ein" den Geist aufgibt...tauRus @ 26 Dec 2004, 19:54 hat geschrieben: Ich hab das jetzt mangels Interesse nur überflogen - Aber wie ich das verstanden habe, wird die Stromschiene nur unter der Tram gespeist
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876