Wirklich so schlimm?Spirit of ChristianMUC @ 31 Jul 2013, 21:45 hat geschrieben: Lass das doch mal die CSU-Stadtratsfraktion vorschlagen - vllt. erhöht das die Zulassungschancen bei der TAB. :ph34r:
[M] Tramsichtungen
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12712
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
-
Spirit of ChristianMUC
- Haudegen
- Beiträge: 679
- Registriert: 23 Sep 2011, 16:57
- Wohnort: Bratonozici
Bei dem Theater, was sich da mittlerweile um diverse Zulassungen von Neufahrzeugen und Umbauten an Bestandsfahrzeugen entwickelt hat - da kommt man schon mal auf seltsame Ideen. Vielleicht hilfts ja...
Ich glaube, dass die Welt sich noch mal ändern wird - und dann Gut über Böse siegt,
dass irgendjemand uns auf unseren Wegen lenkt - und unser Schicksal in die Hände nimmt.
Ja, ich glaube an die Ewigkeit - und dass jeder jedem mal vergibt.
Alle werden wieder voreinander gleich, jeder kriegt, was er verdient.
(DTH - Wünsch DIR was)
dass irgendjemand uns auf unseren Wegen lenkt - und unser Schicksal in die Hände nimmt.
Ja, ich glaube an die Ewigkeit - und dass jeder jedem mal vergibt.
Alle werden wieder voreinander gleich, jeder kriegt, was er verdient.
(DTH - Wünsch DIR was)
-
zugente
-
Auer Trambahner
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10965
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Klingt nach Klimaanlagenvereisung. Leider haben wir so Spezialisten mit Daueröffnenfaible, was die Klima überlastet.giovane7 @ 6 Aug 2013, 06:32 hat geschrieben: 2303 (20-03) ist wohl nicht ganz dicht, da regnets aus dem Dach (bei der 2. Tür), da würde mich schon interessieren, wann der ausfällt
Genauso wie einige scheinbar nicht fähig sind, die Fahrerstandsklima zu regulieren. Klima auf volle Kälte und beide Fenster am besten komplett auf. Da krieg ich jedesmal die Plak.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
R3 2205 ist auch auf der 20er unterwegs.giovane7 @ 6 Aug 2013, 06:32 hat geschrieben:Heute (mindestens) 5 Variomodule auf der Linie 20 (Kurs 04 unbekannt)
Habe mich auf dem Weg in die Arbeit schon gewundert, warum auf dem 19er heute fast nur R2 und R3 unterwegs sind.
Beim 2314 hat gestern übrigens die Frontanzeige gestreikt.
Durch die Bauarbeiten eine ganz alltägliche Beschilderung.Martin H. @ 7 Aug 2013, 17:28 hat geschrieben: Ja, das tolle Gefühl den Tausendsten Beitrag geschrieben zu haben.
14:11 rumpelte eine unerkannt gebliebene Vario, ggf. Werbung unten, an der Siglstraße vorbei stadteinwärts als "19 Max-Weber-Platz Einsteinstraße" beschriftet.
nachdem der 19er ja auf beiden seiten Baustelle ist, müssen die S (Schrott)-Wagen ja irgendwo eingesetzt werden.giovane7 @ 8 Aug 2013, 06:40 hat geschrieben: auch heute wieder fünf Errungenschaften des Fahrzeugbaus auf der Linie 20 [20-04 fährt später als ich]. Ist das jetzt die Regel ? [Kann mich leider nicht täglich drum kümmern]
Und da steht neben dem 19er nur der 20er zu Verfügung.
mfg Daniel
-
Spirit of ChristianMUC
- Haudegen
- Beiträge: 679
- Registriert: 23 Sep 2011, 16:57
- Wohnort: Bratonozici
Nachdem der 19er aber zur Einsteinstraße in den Betriebshof statt St.-Veit-Straße fährt und nicht schon am Max-Weber-Platz dreht, dürfte die Ersparnis maximal ein bis zwei Kurse betragen.
Ich glaube, dass die Welt sich noch mal ändern wird - und dann Gut über Böse siegt,
dass irgendjemand uns auf unseren Wegen lenkt - und unser Schicksal in die Hände nimmt.
Ja, ich glaube an die Ewigkeit - und dass jeder jedem mal vergibt.
Alle werden wieder voreinander gleich, jeder kriegt, was er verdient.
(DTH - Wünsch DIR was)
dass irgendjemand uns auf unseren Wegen lenkt - und unser Schicksal in die Hände nimmt.
Ja, ich glaube an die Ewigkeit - und dass jeder jedem mal vergibt.
Alle werden wieder voreinander gleich, jeder kriegt, was er verdient.
(DTH - Wünsch DIR was)
-
zugente
Mo-Fr sind es 10 Kurse (also 2 gespart). Die Wendezeit von Ankunft bis Abfahrt Einsteinstr. beträgt rund 10 Minuten.Spirit of ChristianMUC @ 8 Aug 2013, 08:19 hat geschrieben: Nachdem der 19er aber zur Einsteinstraße in den Betriebshof statt St.-Veit-Straße fährt und nicht schon am Max-Weber-Platz dreht, dürfte die Ersparnis maximal ein bis zwei Kurse betragen.
Gestern waren es mal nur 4 Varios auf dem 20er, heute erstmals auch Kurs 4, also auf allen 6 Kursen Variobahnen.giovane7 @ 8 Aug 2013, 06:40 hat geschrieben: auch heute wieder fünf Errungenschaften des Fahrzeugbaus auf der Linie 20 [20-04 fährt später als ich]. Ist das jetzt die Regel ? [Kann mich leider nicht täglich drum kümmern]
-
IsmaningBus
- Doppel-Ass
- Beiträge: 142
- Registriert: 06 Apr 2011, 19:33
- Wohnort: Lohhof-Unterschleißheim
-
Auer Trambahner
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10965
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
-
zugente
Also Verspätung bei Ankunft Einsteinstraße, normaler Weise sollten es wohl etwa 17 Minuten Wendezeit sein.zugente @ 8 Aug 2013, 09:07 hat geschrieben:Mo-Fr sind es 10 Kurse (also 2 gespart). Die Wendezeit von Ankunft bis Abfahrt Einsteinstr. beträgt rund 10 Minuten.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
-
Auer Trambahner
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10965
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Also 9 + 3 + 3 = 15 ? Dann läge ich für den Bezugspunkt Einsteinstraße ja gar nicht so falsch. Ist halt die veranschlagte Fahrzeit von/zum MWP um 1 Minute länger.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Nicht direkt eine Tramsichtung, ich packe es trotzdem hier mal rein.
Ein Schienenschleif-Unimog aus Essen (!!! E-ET 6000) stand heute Nachmittag im zur Zeit stillgelegten Streckenabschnitt am Westbad und die Gleise sahen beidseitig frisch befahren aus, da der ganze Rost an der Gleisoberkante abgeschabt war. Muss das immer wieder mal sein als -ich nenne es mal- Pflege für einen Wiederstart?
Ein Schienenschleif-Unimog aus Essen (!!! E-ET 6000) stand heute Nachmittag im zur Zeit stillgelegten Streckenabschnitt am Westbad und die Gleise sahen beidseitig frisch befahren aus, da der ganze Rost an der Gleisoberkante abgeschabt war. Muss das immer wieder mal sein als -ich nenne es mal- Pflege für einen Wiederstart?
-
Martin H.
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9840
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Das waren dann wohl allgemeine Schleifarbeiten, es gibt einige Gleise, die lange nicht befahren werden und es kommt nicht jedes Mal ein Schleifzug.
Bestimmte Wendehämmer, Gleise, auf denen Jahre Schrottfahrzeuge stehen und sich nicht bewegen...
Den genauen Tag weiß ich nicht mehr, aber zwischen 30. Juli und 01. August wurde das Heu im betreffenden Abschnitt gemäht, mit einem Handrasenmäher.
Bestimmte Wendehämmer, Gleise, auf denen Jahre Schrottfahrzeuge stehen und sich nicht bewegen...
Den genauen Tag weiß ich nicht mehr, aber zwischen 30. Juli und 01. August wurde das Heu im betreffenden Abschnitt gemäht, mit einem Handrasenmäher.
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4160
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Kein Unimog. Sonderfahrzeug der Goldschmidt Thermit, vormals Elektor-Thermit aus Essen. Stand die letzten 2(?) Jahre mehr oder weniger sinnlos im Btf. 2 rum (im Kreisel).Pasinger @ 12 Aug 2013, 18:33 hat geschrieben:Ein Schienenschleif-Unimog aus Essen (!!! E-ET 6000)
Mag sein, als Pflege für die Neueröffnung. Aber auch frisch eingebaute Schienen müssen geschliffen werden - Walzhaut entfernen und Erstprofilierung.stand heute Nachmittag im zur Zeit stillgelegten Streckenabschnitt am Westbad und die Gleise sahen beidseitig frisch befahren aus, da der ganze Rost an der Gleisoberkante abgeschabt war. Muss das immer wieder mal sein als -ich nenne es mal- Pflege für einen Wiederstart?
Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!