Mit ET 420 001 unterwegs ...

Eure Reportagen und Reiseberichte finden hier ihren Platz, gerne auch Bilder abseits von Gleisen
Benutzeravatar
Woodpeckar
Kaiser
Beiträge: 1440
Registriert: 31 Jul 2005, 08:34

Beitrag von Woodpeckar »

Am 06.07.2013 war Nördlingen das Ziel der Sonderfahrt.

Pünktlich fuhr 420 001 in München-Ost ein, um den ersten Teil der Fahrgäste einzusammeln.

Bild
on extra-tour again

Bei einem kurzen Zwischenstopp in München-Pasing konnten die restlichen Ausflügler zusteigen. Über die Fernbahn ging es zügig nach Augsburg, wo eine längere Pause eingelegt wurde.
Der einfahrende ICE nach Berlin hielt zwar strategisch günstig,

Bild
ICE vs. S-Bahn

Bild
all inclusive

sodass das Bordrestaurant in greifbarer Nähe war, die Versorgung wurde aber doch durch die Bahnhofsinfrastruktur und - während der Fahrt - durch die beliebten Bordmittel "Brezn und Getränke" sichergestellt.

Der Ankunft in Nördlingen folgte eine Stadtführung in überschaubaren Gruppen durch die Altstadt, also den Teil von Nördlingen, der durch die guterhaltene Stadtmauer umschlossen ist. Der Zugang erfolgt über eines der zahlreichen Tore. Die Stadtmauer ist begehbar und erlaubt einen fantastischen Blick über und Einblick in die Stadt.

Bild
Nördlingen - Reißturm

Bild
Nördlingen - Reimlinger Tor

Bild
Nördlingen - Stadtmauer

Bild
Nördlingen - Altstadtgasse

Bild
Nördlingen - Stadtmauer

Bild
Nördlingen - "Daniel"
Benutzeravatar
Woodpeckar
Kaiser
Beiträge: 1440
Registriert: 31 Jul 2005, 08:34

Beitrag von Woodpeckar »

Sonderfahrt nach Nördlingen - Teil II

Bild
Nördlingen - Deininger Tor

Im Ries-Krater-Museum Nördlingen sind Ausstellungen zur Entstehung des Nördlinger Ries untergebracht. Aber nicht nur der Einschlag, der das Nördlinger Ries entstehen ließ, ist Bestandteil der dortigen Forschung, sondern auch Meteoriteneinschläge andernorts.
Der Mond muss nicht mehr ins Nördlinger Ries stürzen, ein kleines Mondgestein kann bereits im Museum betrachtet werden.

Am Bahnhof in Nördlingen steht ein interessant gestaltetes Parkhaus mit Blick auf das Eisenbahnmuseum

Bild
park and ride

Auch unser Ausflugszug passt hervorragend in die Bahnhofsumgebung mit Formsignalen

Bild
Nördlingen

Fast zu schnell verging die Rückfahrt nach München, natürlich wieder mit ausgiebigem Halt in Augsburg.
All denjenigen, die durch Organisation und Betreung diese Fahrt zu einem tollen Erlebnis machten, gilt mein Dank.

Alle Bilder Woodpeckar auf Flickr
Benutzeravatar
Woodpeckar
Kaiser
Beiträge: 1440
Registriert: 31 Jul 2005, 08:34

Beitrag von Woodpeckar »

Nach Regensburg ging die Fahrt am 10. August 2013.

Auch bei dieser Fahrt stieg nur ein Teil der Reiselustigen in München-Ost ein, der Rest wurde in Moosach eingesammelt..

Bild
Sonderfahrt nach Regensburg von Gleis 14

Die Anfahrt überschreitet S-Bahn-übliche Zeiten, deswegen wurde in Landshut wieder ein strategischer Halt eingelegt.

Bild
Pause in Landshut

Bild
ET 420 001 and Alex

Nach der Ankunft in Regensburg ging es gruppenweise auf sachkundige Führung durch die Regensburger Altstadt.

Bild
Regensburg Haidplatz

Der alte Legionärswall neben der Maximiliansstraße wird gerade saniert

Bild
Regensburg Legionärswall

Nicht fehlen darf der beeindruckende Regensburger Dom

Bild
Regensburger Dom

Die Führung endete an der Alten Wurstkuchl bei der Steinernen Brücke
Auch an der Rückseite der Wurstkuchl findet man Stadtmauer

Bild
Regensburger Stadtmauer.

Bild
Zugang zur Steinernen Brücke

Und wie fast alle berühmten Bauwerke bietet auch die Steinerne Brücke teuflische Besonderheiten.
Brücke mit Knick...

Bild
Regensburg Steinerne Brücke
Benutzeravatar
Woodpeckar
Kaiser
Beiträge: 1440
Registriert: 31 Jul 2005, 08:34

Beitrag von Woodpeckar »

Sonderfahrt nach Regensburg - Teil II

Nach der Stdtführung rief das Wasser. Vorbei am Schifffahrtsmuseum ging es zu "unserem" Kristallschiff, der üppig ausgestatteten Kristallkönigin, die uns bis zur Walhalla brachte.

Bild
Regensburg Schifffahrtsmuseum

Bild
Kristallkönigin

Bild
Regensburg Donau Impressionen

Bild
Regensburg Donau Impressionen

Neben den Fahrten mit den Kristallschiffen, der Kristallprinzessin und der Kristallkönigin gibt es neben weiteren Angeboten auch die Strudelrundfahrten mit der Johannes Kepler.

Bild
Regensburg Strudelrundfahrt

Zur Heimfahrt rückte unser S-Bahn-Flaggschiff ET 420 001 dem Agilis 440er auf den Pelz. Aber das Agilis-Personal zeigte deutliche Begeisterung für unsere historische S-Bahn. Wenn Ihr hier mitlest: Nochmal Beste Grüße und Dank für die kurze aber sehr nette Unterhaltung.

Bild
440 905 meets 420 001

Dann hieß es Abschied nehmen von Regensburg.

Bild
ET 420 001 in Regensburg

Wegen der Stammstreckensperrung nutzte auch ich den Halt in Moosach um den Heimweg gen Westen anzutreten.

Es war wieder eine sehr schöne, hervorragend organisierte Sonderfahrt. Die Betreuung und Freundlichkeit an Bord ist mittlerweile ja schon legendär.
Mein herzlicher Dank gilt den Organisatoren und den an der Durchführung Beteiligten!


Alle Bilder Woodpeckar auf Flickr
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Woodpeckar @ 16 Aug 2013, 21:33 hat geschrieben: Und wie fast alle berühmten Bauwerke bietet auch die Steinerne Brücke teuflische Besonderheiten.
Brücke mit Knick...
Yep, und der hat sogar einen Hintergrund mit Schiene.
Das war eine Verbreiterung seinerzeit für die Regensburger Tram rüber nach Stadtamhof. Die fuhr übrigens vom Domplatz runter zur Steinernen Brücke. Heute kaum mehr vorstellbar.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Wunderwunderschön. Als wäre man selbst dabei gewesen.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Woodpeckar @ 16 Aug 2013, 21:30 hat geschrieben: Der Zugang erfolgt über eines der zahlreichen Tore.
Kleine Erbsenzählerei: Es sind nur 5 :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Woodpeckar @ 16 Aug 2013, 21:35 hat geschrieben: Mein herzlicher Dank gilt den Organisatoren und den an der Durchführung Beteiligten!
Danke auch für den schönen Bildbericht!
Bayernlover @ 16 Aug 2013, 23:24 hat geschrieben:Wunderwunderschön. Als wäre man selbst dabei gewesen.
[Werbung]Für die Sonderfahrt nach Passau am 28.9. sind übrigens noch Karten verfügbar[/Werbung]
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Woodpeckar @ 16 Aug 2013, 21:35 hat geschrieben:Mein herzlicher Dank gilt den Organisatoren und den an der Durchführung Beteiligten!
Der Dank geht hiermit auch in die umgekehrte Richtung an unsere treue Stammkundschaft wie Dich.
JeDi @ 17 Aug 2013, 15:44 hat geschrieben:[Werbung]Für die Sonderfahrt nach Passau am 28.9. sind übrigens noch Karten verfügbar[/Werbung]
Aktuell noch 41, also mit der Buchung (wer noch will und noch nicht hat) nicht mehr zu viel Zeit lassen. :)
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Wenns das Thema schon gibt, dann mache ich mal mit ... Das Los des Tf ist ja, daß man selbst nicht so wirklich an tolle Aufnahmen in der Landschaft kommt, aber ab und an findet sich doch noch irgendwo ein Sekündchen für ein Foto ...

Vorbereitung auf die Sonderfahrten - 420 001 auf Probefahrt in München-Aubing
Bild

Während die Fahrgäste sich das Örtchen Nördlingen anschauen ruhen sich Oldtimer und Tf am Bahnsteig aus ...
Bild

Die Kinder bestaunen die Flugzeuge am Flughafen - der Tf spielt mit den Einstellungen seiner Kamera ...
Bild

Oldtimer und Agilis-440er im Vorfeld Regensburg Hbf
Bild
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Du bist schon echt arm dran, dass du dich mit so Allerweltsperspektiven wie der in Bild 3 rumplagen musst. :P
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
PascalDragon
Haudegen
Beiträge: 554
Registriert: 11 Jun 2010, 21:59

Beitrag von PascalDragon »

Woodpeckar @ 16 Aug 2013, 21:30 hat geschrieben:Am 06.07.2013 war Nördlingen das Ziel der Sonderfahrt.
Sehr schön fand ich auch, dass das Pfeifen unseres 420 aus Nördlingen mit Pfeifen von einer Dampflok im Museum quittiert wurde. Zweimal. :D

Gruß,
Sven
Benutzeravatar
ZüriMünchner
Haudegen
Beiträge: 503
Registriert: 14 Apr 2008, 12:12
Wohnort: TMAN

Beitrag von ZüriMünchner »

Echt super Fotos!
Das alte DB-Signet auf dem 420er ist ja auch passend!
[font=Arial]Leut schaltets den WLAN-Accesspoint des Providers aus. Da loggt sich eh niemand ein und man spart Strom und verringert das Funkwirrwarr. [/font]
[font=Arial]"Wer das Bargeld abschafft, schafft die Freiheit ab" - Hans Magnus Enzensberger.[/font]
Benutzeravatar
Woodpeckar
Kaiser
Beiträge: 1440
Registriert: 31 Jul 2005, 08:34

Beitrag von Woodpeckar »

Prien am Chiemsee war das Ziel der Sonderfahrt mit ET 420 001 am 21. September 2013.

Nicht ganz so strahlend blau zeigte sich der Himmel bei dieser Fahrt, die Stimmung bei der Abfahrt am Ostbahnhof und während des gesamten Tages war dennoch ungetrübt.

Bild
Sonderfahrt nach Prien

Für die kleine Pause zwischendurch war ein Halt in Rosenheim vorgesehen.

Bild
ET 420 001 in Rosenheim

In Prien angekommen verweilte unser Olympiatriebwagen noch eine Weile am Bahnsteig, während sich die Passagiere zur Chiemseebahn begaben.

Bild
ET 420 001 in Prien

Sehnsüchtig und mit viel Begeisterung wurde die Ankunft der alten Dampftrambahn erwartet.

Bild
Chiemseebahn

Die Krauss & Co. Lok 1813 aus dem Jahr 1887 hat umgesetzt und ist für die Abfahrt Richtung Hafen bereit.

Bild
Krauss & Co. No. 1813

Gut besetzt ist die Chiemseebahn auf der Fahrt Richtung Prien - Stock (Hafen)

Bild
Chiemseebahn

Am Hafen wartet MS Josef bereits auf unseren Weitertransport nach Herrenchiemsee oder zur Fraueninsel.

Bild
MS Josef

Derweil setzt die Dampflok wieder um.

Bild
Prien - Stock Hafen

Viele Wassersportler, Segler und Möwen mit beeindruckenden Flugkünsten sorgten für Kurzweil während der Fahrt zu den Inseln.

Bild
Chiemsee Impression

Eine Möwe folgte dem Grundsatz: "Besser schlecht geschippert als gut geflogen", und bgleitete uns an Deck von MS Josef. Während sie sich ruhig und neugierig verhielt, vertrieb ihr Artgenosse auf der anderen Schiffsseite derweil lautstark krächzend weitere blinde Passagiere ...

Bild
Möwe
Benutzeravatar
Woodpeckar
Kaiser
Beiträge: 1440
Registriert: 31 Jul 2005, 08:34

Beitrag von Woodpeckar »

Sonderfahrt nach Prien Teil II

Vor dem Anlegen an der Fraueninsel konnte man den Blick auf die Klosteranlage mit Klosterkirche von der Wasserseite richten.

[url=http://www.flickr.com/photos/woodpeckar/9955136863/' target='_blank'>Bild</a>
Fraueninsel Klosterkirche

Die Fraueninsel ist mit vielen Spazierwegen versehen. Entweder direkt am Wasser um die Insel oder quer über die Insel, wunderschöne Häuser, prächtige Gärten, Kunsthandwerk und einladende Gaststätten säumen den Weg.
Trotz der schon späten Jahreszeit fand ich einen Garten mit farbenprächtigen Dahlien.

Bild
http://www.flickr.com/photos/woodpeckar/9955136863/]Bild
Fraueninsel Klosterkirche

Die Fraueninsel ist mit vielen Spazierwegen versehen. Entweder direkt am Wasser um die Insel oder quer über die Insel, wunderschöne Häuser, prächtige Gärten, Kunsthandwerk und einladende Gaststätten säumen den Weg.
Trotz der schon späten Jahreszeit fand ich einen Garten mit farbenprächtigen Dahlien.

Bild
[url=http://www.flickr.com/photos/woodpeckar/10104320814/]Bild
http://www.flickr.com/photos/woodpeckar/10104320814/]Bild
<a href='http://www.flickr.com/photos/woodpeckar/10005314424/]Bild
Blütenpracht

Bild
Knospe

Auch die fliegende Abteilung fand hier ihr Schlaraffenland:

Bild
Schlaraffenland
Benutzeravatar
Woodpeckar
Kaiser
Beiträge: 1440
Registriert: 31 Jul 2005, 08:34

Beitrag von Woodpeckar »

Sonderfahrt nach Prien Teil III

In der Klosterkirche fand gerade eine Trauung statt und für den kulturell Interessierten gab eine Band an diesem Tag ein kostenloses Konzert im Park unter den Linden.
Zudem gab es noch jede Menge Schiffsverkehr sowie manchmal schwimmende, manchmal watschelnde Motive:

Bild
MS Stefanie

Bild
MS Ludwig Fessler

Bild
MS Edeltraut

Bild
MS Irmingard

Bild
MS Siegfried

Bild
MS Maximilian

Bild
Chiemsee Ente

Irgendwann musste man aber den Weg zurück zum Bahnhof nehmen

Bild
Anfahrt Prien Bahnhof

wo ET 420 001 zur Rückfahrt bereit stand

Bild
ET 420 001 in Prien

Wie auf der Hinfahrt war die Stimmung im Zug hervorragend. Natürlich liegt das auch an der fantastischen Truppe, die den Zug begleitet und die Teilnehmer an der Sonderfahrt hervorragend betreut.
Auch wenn es fast schon wie ein Standardsatz klingt, es kommt von Herzen: Vielen Dank für die Organisation und Durchführung.

Mit frischgeräucherten Chiemseerenken wurde am Abend nochmal an den herrlichen Tag gedacht.

Bild
Chiemsee-Renken

Alle Bilder Woodpeckar auf Flickr
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12553
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Schöne Aufnahmen! Schade, dass man die Bilder auf flickr nicht favorisieren kann... :(
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3051
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

TramBahnFreak @ 5 Oct 2013, 22:55 hat geschrieben: Schade, dass man die Bilder auf flickr nicht favorisieren kann... :(
Kann man nicht?
Bei mir meldet er die Fotos als 'favorisiert'.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12553
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Metrotram @ 5 Oct 2013, 23:39 hat geschrieben: Kann man nicht?
Bei mir meldet er die Fotos als 'favorisiert'.
Interessant...
Bei mir funktioniert's komischerweise nicht – der Stern ist grau hinterlegt, und beim Draufklicken tut sich gar nichts.

edit: Interessanterweise gibt es aber auch Bilder, bei denen neben dem grauen Stern noch eine ebenfalls graue zehl steht, und darunter "abc, xyz und 2 weitere haben dieses Foto zu ihren Favoriten hinzugefügt."
-> ?
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

TramBahnFreak @ 5 Oct 2013, 23:49 hat geschrieben: Interessant...
Bei mir funktioniert's komischerweise nicht – der Stern ist grau hinterlegt, und beim Draufklicken tut sich gar nichts.
Geht mir genauso, und mir wird angezeigt, Woodpeckar blockiere mich. Interessant.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12553
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Ah, das könnte des Rätsels Lösung sein:
Flickr-Meldung @ hat geschrieben:Nicht so hastig! Woodpeckar hat Sie blockiert
Warum auch immer...

Schade ist's auf jeden Fall!


edit: @Taschi: Ich bin also auch nicht der einzige – beruhigend.
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Herrlich, die Bilder. Da freue ich mich schon auf die Fotoreportage über Passau. :)
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1872
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Weiter Bilder der Sonderfahrten gibt es hier
Bild
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8138
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Sehr schöne Bilder. Auch die watschelnden und blumigen Motive gefallen mir sehr gut! :)
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Hallo Woodpeckar,

Danke vielmals für deine Bilder! Ich häng mich hier einfach noch mit ein paar Aufnahmen dran:

Bild
MS Siegfried erreicht den Nordsteg der Fraueninsel.

Bild
Die Herreninsel von der Fraueninsel aus.

Bild
Brunnen am Schloss Herrenchiemsee mit Brautpaar.

Bild
Gegenschuss: Die Fraueninsel mit Kloster von der Herreninsel aus gesehen.

Bild
Die einzige Diesellok der Chiemseebahn (und zweite insgesamt) trägt sinnigerweise die Nummer 22. Hier in Stock.

Bild
Zum Abschluss: Unser 420 in Prien. (Ja, das Bild hatte ich bei den OdB schonmal gezeigt ;))

Auch ich freue mich schon auf deinen Passaubericht (da kann ich dann leider nichts zu beisteuern) und natürlich auf ein erfolgreiches "420-Jahr" 2014!
Benutzeravatar
Woodpeckar
Kaiser
Beiträge: 1440
Registriert: 31 Jul 2005, 08:34

Beitrag von Woodpeckar »

Mit der Sonderfahrt nach Passau am 28.09.2013 schloss sich der Kreis der Ausflugsfahrten im wahrsten Sinn des Wortes. Ursprünglich am 08.06.2013 als erste Fahrt des Jahres geplant, wurde sie durch die damalige Hochwassersituation zur letzten Fahrt der Saison 2013.
In der Morgendämmerung und bei ausgeprägtem Dunst wurde in München Ost gestartet. Der Weg führte uns zunächst über den Nordring nach Moosach. Dort wurden weitere Fahrgäste aufgenommen.
Bei immer noch recht trübem Himmel wurde die Fahrt in Richtung Landshut fortgesetzt, hier war der übliche passagiertechnische Zwischenhalt geplant.

Bild
ET 420 001 in Landshut

In Landshut begann dann tatsächlich der Hochnebel mit seiner Auflösung und der blaue Himmel wurde sichtbar.

Bild
ET 420 001 in Landshut

Die Sonne freute sich über unseren Besuch in Passau. Die Führung durch die Altstadt beziehungsweise um den Domberg stand als nächster Punkt auf dem Programm.
Demensprechend begaben sich die Mitfahrer zum Treffpunkt vor dem Passauer Bahnhof.

Bild
ET 420 001 in Passau

Der Stadtführer lotste uns zunächst durch die Fußgängerzone - es schafften auch alle aus unserer Gruppe die kurze Grünphase - und dann durch die Grabengasse ans Ufer des Inns. Unterhalb des Turms von Sankt Stephan konnte der Blick ringsrum auf Sehenswürdigkeiten gerichtet werden. Vom Campus der Universität zum anderen Innufer mit Sankt Gertraud und dem Kloster Mariahilf. Über die Marienbrücke hinweg waren die Doppeltürme der Jesuitenkirche St. Michael zu sehen und diesseits des Inns wuchs der Turm des Doms Sankt Stephan aus grünen Bäumen.

Bild
Passau Innbrücke

Bild
Passau Sankt Stephan

Durch steile und enge Gassen wurden wir dann vom Flussniveau auf Domhöhe gebracht. Die Restaurierung wird bald abgeschlossen sein und auch der letzte Kran und das letzte Gerüst werden verschwunden sein.

Bild
Passau Sankt Stephan

Über die Schrottgasse näherten wir uns dem Passauer Rathaus

Bild
Passau Rathaus

Der Rathausplatz bot ungestörten Blick auf die Veste Oberhaus, eine Burganlage auf dem Georgsberg aus dem Jahr 1499. Heute beherbergt die die Anlage das Historische Museum der Stadt Passau.

Bild
Passau Veste Oberhaus
Benutzeravatar
Woodpeckar
Kaiser
Beiträge: 1440
Registriert: 31 Jul 2005, 08:34

Beitrag von Woodpeckar »

Sonderfahrt nach Passau Teil II

Mit einem Abstecher durch die Höllgasse, die Künstlergasse Passaus wurde Kurs auf den Schiffsanleger genommen, wo der nächste Programmpunkt des Tages, die Erlebnisfahrt auf der Donau mit dem Kristallschiff starten sollte.
Das mit funkelnden Swarovski-Kristallen ausgestattete Schiff brachte uns in ruhiger und angenehmer Fahrt bis Kasten und über Obernzell zurück nach Passau.

Bild
MS Donau - Kristallschiff beim Ablegen in Passau

Bild
MS Donau - Kristallschiff auf Erlebnisfahrt Richtung Kasten

Bis zur Abfahrt war noch Zeit zur freien Verfügung, in der ich mir zunächst das Treiben auf der Donau ansah.

Bild
MS Gisela

Auf dem Weg zum Bahnhof kam ich noch bei der Stadtpfarrkirche St. Paul vorbei.

Bild
Passau Stadtpfarrkirche

Am Bahnhof wartete 420 001 derweil auf die Rückkehr der Ausflügler.

Bild
ET 420 001 in Passau

Wieder mit einer Pause in Landshut ging die Fahrt über Moosach zum Ausgangspunkt München Ost. Die Stimmung im Zug war wieder großartig.

Wer von dieser Fahrt Bilder über die Nachwirkungen des Hochwassers erwartet hat, wird von mir ganz bewusst enttäuscht.
Die Außenbereiche, Straßen, Plätze und Gassen zeigen sich mittlerweile wieder sauber und so, als sei nichts geschehen. Viele Häuser und Ladengeschäfte in der Altstadt warten aber immer noch auf die Renovierung und sind geschlossen. Neben den Handwerkern, deren Zahl begrenzt ist, mussten viele Betroffene auf die Finanzierungszusagen, die erst vor wenigen Wochen eingingen, warten. Immerhin gibt es auch diejenigen, die gerade die Kredite für die Schadensbeseitigung des Hochwassers von 2002 getilgt haben.
An einigen Hausfassaden und natürlich an den Markierungen am Rathaus wird der Hochwasserstand vom Juni sichtbar, aber bei Weitem nicht vorstellbar. Die Drei-Flüsse-Stadt Passau freut sich sichtbar über Besucher, aber Katastrophentouristen braucht sie nicht. Letztlich hat das Hochwasser ja nicht nur Passau getroffen, sondern eine ganze Region.
Trotzdem bleibt die Feststellung, dass die Bürger wirklich eine ganze Menge geleistet haben, auch die Hilfe der Studenten unter dem Motto "Passau räumt auf" finde ich großartig.

Mit dieser Fahrt ist die Saison 2013 abgeschlossen. Die Interessengemeinschaft S-Bahn München e.V. und die S-Bahn München haben auch dieses Jahr mit den Fahrten Wunderbares und Schönes geleistet, insbesondere natürlich auch diejenigen, die bei den Fahrten als Personal aktiv für die Fahrt und die Betreuung gesorgt haben. Ein riesiges "Dankeschön" für diesen Einsatz, der letztlich die Ausflügler immer wieder in Eure Arme - besser in Euer Fahrzeug - treibt. Es ist immer wieder schön, zu sehen, dass das Publikum breit aufgestellt ist und nicht nur aus reinen Eisenbahnfans besteht.

Für alle tollen Erlebnisse auf den Sonderfahrten in diesem Jahr mit Euch nochmals meinen herzlichen Dank, ich freue mich schon auf das Angebot im nächsten Jahr.

Den Unentschlossenen im Forum möchte ich die Sonderfahrten ans Herz legen, es lohnt sich!

Alle Bilder Woodpeckar auf Flickr
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12553
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Woodpeckar @ 13 Oct 2013, 21:07 hat geschrieben: Wer von dieser Fahrt Bilder über die Nachwirkungen des Hochwassers erwartet hat, wird von mir ganz bewusst enttäuscht.
Die Außenbereiche, Straßen, Plätze und Gassen zeigen sich mittlerweile wieder sauber und so, als sei nichts geschehen. Viele Häuser und Ladengeschäfte in der Altstadt warten aber immer noch auf die Renovierung und sind geschlossen. Neben den Handwerkern, deren Zahl begrenzt ist, mussten viele Betroffene auf die Finanzierungszusagen, die erst vor wenigen Wochen eingingen, warten. Immerhin gibt es auch diejenigen, die gerade die Kredite für die Schadensbeseitigung des Hochwassers von 2002 getilgt haben.
An einigen Hausfassaden und natürlich an den Markierungen am Rathaus wird der Hochwasserstand vom Juni sichtbar, aber bei Weitem nicht vorstellbar. Die Drei-Flüsse-Stadt Passau freut sich sichtbar über Besucher, aber Katastrophentouristen braucht sie nicht. Letztlich hat das Hochwasser ja nicht nur Passau getroffen, sondern eine ganze Region.
Trotzdem bleibt die Feststellung, dass die Bürger wirklich eine ganze Menge geleistet haben, auch die Hilfe der Studenten unter dem Motto "Passau räumt auf" finde ich großartig.
Vielen dank für diese Einschätzung. Mir ist das auch im Juli dieses Jahres im Elbtal aufgefallen: vieles noch geschlossen bzw. schon mitten in der Renovierung begriffen, die bei manch ungünstiger Flutlage halt wohl oder übel noch einige Zeit in Anspruch nehmen wird. Dennoch war die Stimmung in den Städtchen ausgesprochen positiv, die Leute tun was sie können, um ihren Gästen einen schönen Aufenthalt zu bieten, und das spürt man auch. Und wenn das Erdgeschoss überflutet war, dann hat man notdürftig einen Weg zur Treppe gebaut und bewirtschaftet die Gäste eben vorerst im Obergeschoss des Restaurants. :)
Verständlicherweise hatten viele einen kleinen Aushang, in dem der aktuelle Stand kurz geschildert wurde, aber niemand machte den Eindruck, dadurch in irgendeiner Weise Aufmerksamkeit oder gar Mitleid erregen zu wollen. Die meisten waren eher stolz auf das, was sie seitdem schon wieder hinbekommen haben, und das darf man ja durchaus sein. :)
Benutzeravatar
Woodpeckar
Kaiser
Beiträge: 1440
Registriert: 31 Jul 2005, 08:34

Beitrag von Woodpeckar »

Einen recht bekannten, aber doch abgelegenen Winkel Deutschlands hatte man zum Ziel der ersten Sonderfahrt des Jahres 2014 am 31.05. ausgesucht: Den Königssee im Berchtesgadener Land. Schon die Ausschreibung der Sonderfahrt führte zu spontaner Begeisterung. Dementsprechend hoch war natürlich auch die Erwartungshaltung. Mit unserem historischen Olympiatriebwagen ET 420 001 konnte natürlich nicht ganz bis zum Königssee gefahren werden, also hieß das Ziel für uns Freilassing.

Bild
ET 420 001 Sonderfahrt

Zunächst fuhren wir bei strahlendem Sonnenschein bis Prien am Chiemsee

Bild
ET 420 001 in Prien

Den Fahrgästen war hier der langstreckenübliche personentechnische Betriebsaufenthalt vergönnt. Immerhin: ein Aufenthalt mit Blick auf das Ziel vor Augen, man sah schon Berge ...

Bild
Bahnhofsausblick

Weiter ging es nach Freilassing, wo wir in Omnibusse umstiegen, die uns schließlich bis zum Königssee am Fuße des Watzmann brachten. Auf der Seelände herrschte schon viel Betrieb.

Bild
Königssee Seelände

Aber die Organisation der Sonderfahrt ließ sich dadurch nicht erschüttern, die Karten für die Bootsfahrt wurden verteilt und auch die Bayerische Seenschifffahrt hatte den Andrang im Griff und lotste die unterschiedlichen Besucher an die jeweils gültigen Anlegestellen.
Mit der Abfahrt in einem der Elektroboote geschah das Erstaunliche, der Wechsel in eine Welt ohne Trubel und ohne Hektik.

Bild
Königssee

Gemächlich und still folgen diese Elektroboote ihrem Weg und lassen dem Fahrgast Zeit und Gelegenheit, eine atemberaubende Naturlandschaft zu entdecken.
Kurz nach der Seelände fährt man an Christlieger vorbei, der einzigen Insel des Königssees.

Bild
Christlieger

Steile Berghänge umgeben den See

Bild
Königssee Umgebung

Immer wieder tauchen kleine Wasserfälle auf

Bild
Wasserfall

Der Watzmann als ständiger imposanter Begleiter

Bild
Wolken und Watzmann

Gerade der Wechsel zwischen Sonnenschein und tiefen Wolken, die durch die Berghänge zogen, machte die Überfahrt so attraktiv.

Bild
Königssee Umgebung

Die Mitarbeiter der Bayerischen Seenschifffahrt sorgten unaufdringlich aber sehr humorvoll für die touristischen Informationen zu dem Naturschmankerl Königssee. Kein Wunder, dass die Frage, ob man denn eventuell das berühmte Echo an der Schallwand hören wolle, breite Zustimmung fand und das Ergebnis mit dem Flügelhorn letztlich auch begeisterte.
Benutzeravatar
Woodpeckar
Kaiser
Beiträge: 1440
Registriert: 31 Jul 2005, 08:34

Beitrag von Woodpeckar »

Sonderfahrt nach Königssee Teil II

Es galt, sich zu entscheiden, ob man gleich bei St. Bartholomä aussteigen wollte, oder zunächst bis ans Ende des Sees nach Salet mitfahren wollte. Die Entscheidung fiel auf Salet.

Bild
Salet

Gleich nachdem wir ausgestiegen waren fuhr unser Boot zurück nach Königssee.

Bild
Königssee Salet

Ein kurzer Fussmarsch brachte uns an den idyllischen Obersee, von dem aus der Königssee gespeist wird.

Bild
Obersee

Bild
Bootshaus

Bild
Holz

Beinahe jeder Holzpfahl und jedes Gestein wird von der üppigen Natur "besetzt"

Bild
Pflanzen on the rocks

Der Saletbach ist die Verbindung zwischen Obersee und Königssee

Bild
Saletbach

Die Insekten labten sich an den vorhandenen Blüten, ich kehrte in der Saletalm zum Mittagessen ein. Das Hirschgulasch und die geräucherte Forelle waren nach meinen Informationen nicht nur günstig, sondern auch sehr schmackhaft.

Bild
Mahlzeit
Antworten