*fisgrins* Na und, glaubst du wirklich das es in diesen vier Jahren langweilig geworden ist sich in dieser Gesellschaft dadurch zu profilieren, dass man sie pro Bahnsteig eine Minute warten lässt.ET 423 @ 27 Dec 2004, 11:18 hat geschrieben: Naja, was Verspätungen betrifft, so ist es natürlich klar, daß Fahrgäste höchst selten für die Ausmaße an Verspätungen verantwortlich sind, wie das zum Beispiel eine Signalstörung schafft. Aber auch, wenn man an jeder Station rund eine Minute dazu bekommt, weil jemand stets in der Lichtschranke steht und man erst mit Zwangsschließen abfertigen muß, dann summiert sich das dann schon auch. All dies könnte verhindert werden, zumal es den 423 bei uns ja nicht erst seit gestern, sondern schon seit über vier Jahren gibt.
Manchmal schon - nämlich dann wenn absehbar ist, dass die Türe innerhalb der fahrplanmäßigen Stehzeit sowieso wieder aufgehen würde - dann spart der Vorgang Knopf-drücken warten glatt eine viertel Minute und der Zug kommt auf die Sekunde genau wieder wegEs ist natürlich auch nicht pünktlichkeitsfördernd, wenn Fahrgäste anderen die Türen aufhalten.
Aber das ist - finde ich - nicht nur der Fehler der Fahrgäste. Wenn man die Chance hat, eine Türe, die in vielleicht einer Minute zu ist noch zu durchqueren, dann tut man das auch. Vor allem Pasing stadtauswärts, da dort die Alternative wäre 20 Minuten zu warten (Ausnahme Westkreuz oder 10-Minuten-Taktvrstärker). Wenn das Ding nun Türschließgeschwindigkeiten wie B-Züge hätte, käme man da schneller weg, aber dieses Schließgeschleiche verleitet doch wirklich noch einzusteigen. Und welcher Fahrgast schaut noch auf die Uhr und sagt freiwillig - "ich hätte meinen Zug ja noch erreicht, aber da dort schon 100 Fahrgäste drin sind warte ich lieber zwanzig Minuten als denen allen eine Verspätungssumme von 100 Minuten einzuhandeln." Ich kann mir nicht helfen, aber der letzte Satz hat irgendwie was religiöses an sich.Das ist vor allem auf der Stammstrecke nervig, wo alle paar Sekunden jemand die Treppen hochkommt und dann in die sich schließende Tür reinspringt; Folge: Tür geht wieder auf. <_< Dieses Spiel läßt sich dann beliebig fortführen bis man zwangsschließt (mache ich meistens in Pasing; anders kommt man da manchmal nicht weg :ph34r:)
Aja und weil wir schon mal dabei sind. Zwei öA haben jetzt bestätigt, dass eine Türsteuerung kommt, die die Türen bis Abfahrt einfach mal offen lässt und dann ohne Zwangschließen zumacht - vom Lokführer getrennt aktivierbar, damit in so netten Dörfern wie Icking nicht zu viel klimatisierte Luft entweicht, aber für so Bahnhöfe wie Pasing durchaus nützlich. Dann bürgert sich vielleicht auch wieder mal die Einstellung Tür (geht) zu - Zug weg und nicht Tür (geht) zu - schau ma mal was sich noch machen lässt - ein. Aber dieses Softwareupdate kommt wohl erst mit der nächsten Zuggeneration - oder wenn die Fahrgäste sich jetzt schön langsam mal über die Türen so richtig aufregen, immerhin ist hier seit nunmehr knapp zwei Jahren Abhilfe versprochen worden.
Das Problem der Türaufhalter wird man nie vollständig bekämpfen können - außer vielleicht mit 10 Bar Schließdruck bzw. 1kW (naja - kann auch weniger sein) Motorleistung.
Oder - auch wenn das leider (oder Gotts sei Dank) gegen die Datenschutzverordnung verstößt - einfach mal mittels Zähleinrichtungskamera Schnappschuss vom Übeltäter machen und via FahrgastTV im Zug verbreiten - wegen dieser Person verpassen sie ihre Anschlüsse.