U-Strab für München

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4579
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

MaxM @ 13 Aug 2013, 11:05 hat geschrieben: ...und dass man für eine Unterpflastertram so weit runter müsste, dass es völlig unwirtschaftlich wäre, so etwas zu bauen.
Außerdem wäre das wohl keine Unterpflastertram mehr... Eher eine Tief-Tram...

Wie wärs denn als Alternative mit einer Hochbahnstrecke für die Tram? So ein paar Kilometer Hochbahn in München würden die Stadt doch sicherlich noch reizvoller machen... B-)
Wo ist das Problem?
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

ach was. Wie wäre es einfach mit Hauptbahnhof, Stachus, Sendlinger Tor und Marienplatz abreißen und neubauen?

Gelöste Probleme: Die beiden Stammstrecken könnten nebeneinander gebaut werden, in gar nicht allzutiefer Lage mit breiteren Bahnsteigen und Liften in allen Fahrtrichtungen. Bei den neuen U-Bahnsteigen für die Linien 1, 2, 1/2, 4/5, 4/5 3/6, 3/6 und 9 könnten breitere spanische Bahnsteige gebaut werden. Auch für die Straßenbahn ergäben sich schöne überdachte unterirdische Haltestellen. Außerdem könnte man gleich den von mir angedachten München 21-Bahnhof mit seinen 8 Gleisen reinzimmern. Und natürlich den neuen Quertunnel. (Das wäre sowieso ganz nett. Man baut einfach einen insg. 14-Gleisigen neuen Bahnhof unter dem alten, 8 Gleise Richtung Flughafen, 4 für die S-bahn (natürlich mit Fahrmöglichkeit von beiden Strecken auf alle 4 Gleise mit Wendeanlage hinten dran) und 2 für die west-ost U-Bahn. Darunter kämen dann die 6 Gleise für die Nord-Süd-U-Bahnen.

Auch am Stachus ist das das einzig Sinnvolle, wenn man sich den Fußboden so ansieht. Neue zentrale Unterpflasterbahn (und am besten einfahrt für den verlängerten Altstadttunnel)

Vom Sendlinger Tor brauch ich gar nicht reden, da ist sowieso alles zu klein :D
-
rabauz
Routinier
Beiträge: 439
Registriert: 25 Jun 2007, 13:28

Beitrag von rabauz »

Der Witz bei der Trambahn ist eben dass es ein Oberflächenverkehrsmittel ist. Da können zwar unterirdische Haltestellen und Abschnitte sinnvoll sein - aus heutiger Sicht wäre eine Unterpflasterstraßenbahn durch die City wohl wirklich sinnvoll gewesen - aber dessen ungeachtet macht es eben Sinn wenn man an der Oberfläche zusteigen kann, die Tram in Sichtweite, und nicht erst womöglich noch nach dem nächsten Bahnhof Ausschau halten muss. Ich bin kein Tramfan, finde sie eng und langsam, aber sie hat ihre Vorteile und Anwendungsgebiete.
Benutzeravatar
JoeGroessl
Eroberer
Beiträge: 70
Registriert: 19 Nov 2009, 17:49
Wohnort: München

Beitrag von JoeGroessl »

2 Vorschläge für die U-Strab:

1. Tieferlegung der Tram 27/28 von Ottostraße bis Hohenzollernplatz.

2. Verlängerung der Tram 20/21 im Tunnel: Stiglmaierplatz - Hbf (tief, unter Bahnhofshalle) - Beethovenplatz - Goetheplatz.
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10313
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

und wozu der Aufwnad? Das steht in keinem Verhältnis zueiander.. Da wäre es eher sinnvoller, zB in der Cheimgaustr eine kleine Unterführugn zu bauen, um die Letzte Kreuzugn zwischen Tram und mittleren Ring höhenfrei zu machen. Angeichts der nahen Unterführung der Bahngleise, wäre dann aber auch schon wieder sinnvoller, den Ring nach unten zu verbannen, und die Tram samt Fusgängern, die ein- und aussteigen, an der Oberfläche zu lassen.
Wir hatten das Thema mal zB auf der Leopoldstraße: Meist bin cih Strecken die Universität-Giselastr. (schweinchenbau) zu fuss gegangen, weil ich keien Lust hatte, hierfür extra runer zur U-Bahn zu gehen. In einen Bus, der dann nur mit den anderen Autos im stau sthet einsteieng hätte auch keinen Sinnd. Aber eine Tram auf eigener Trasse? Da würd ich wohl einsteigen, und mit fahren.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Die Hauptfrage momentan bei der Tram wäre wie man die Tramlinien durch die Innenstadt einigermaßen höhenfrei durchbekommt.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10313
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Boris Merath @ 22 Aug 2013, 20:34 hat geschrieben: Die Hauptfrage momentan bei der Tram wäre wie man die Tramlinien durch die Innenstadt einigermaßen höhenfrei durchbekommt.
Indem man die Autos unter die Erde verbannt? Wäre sinnvoller, als die Tram zu verbuddeln.
Laurum
Routinier
Beiträge: 276
Registriert: 23 Mär 2013, 23:50

Beitrag von Laurum »

ropix @ 13 Aug 2013, 11:37 hat geschrieben: ach was. Wie wäre es einfach mit Hauptbahnhof, Stachus, Sendlinger Tor und Marienplatz abreißen und neubauen?

...

Vom Sendlinger Tor brauch ich gar nicht reden, da ist sowieso alles zu klein :D
Den Tunnel zwischen HBF und Sendlinger Tor aber gleich mit abreißen. Damit endlich größere Theater gebaut werden können . ;)
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12645
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Cloakmaster @ 23 Aug 2013, 19:33 hat geschrieben: Indem man die Autos unter die Erde verbannt?
Lass das “unter die Erde“ weg ;)
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Das Verbannen der Autos dürfte aber auch nur teilweise helfen - die Trambahnen stehen sich ja auch teilweise selber ziemlich im Weg rum am Hbf?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12645
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Boris Merath @ 24 Aug 2013, 00:07 hat geschrieben: Das Verbannen der Autos dürfte aber auch nur teilweise helfen - die Trambahnen stehen sich ja auch teilweise selber ziemlich im Weg rum am Hbf?
Dann wäre aber mehr Platz für mehr Tram-Gleise - zum Beispiel ein zweites Gleis nordwärts ;)
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21518
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Ein zweites Gleis löst aber die bestehende Problematik auch nicht wirklich, da die Taktfolge immer mehr steigt. Mittelfristig wird man nicht umhin kommen, mal zu prüfen, ob wirklich alle Linien direkt über den Bahnhofsplatz fahren müssen.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12645
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Lazarus @ 24 Aug 2013, 00:21 hat geschrieben: Ein zweites Gleis löst aber die bestehende Problematik auch nicht wirklich, da die Taktfolge immer mehr steigt. Mittelfristig wird man nicht umhin kommen, mal zu prüfen, ob wirklich alle Linien direkt über den Bahnhofsplatz fahren müssen.
Die sich gegenseitig im Weg stehenden wendenden 20/21/22 sind heut schon Käse.
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

Lazarus @ 24 Aug 2013, 00:21 hat geschrieben:Ein zweites Gleis löst aber die bestehende Problematik auch nicht wirklich, da die Taktfolge immer mehr steigt. Mittelfristig wird man nicht umhin kommen, mal zu prüfen, ob wirklich alle Linien direkt über den Bahnhofsplatz fahren müssen.
Ob das Problem durch ein zweites Gleis nordwärts gelöst oder nur gelindert wird, darüber kann man vielleicht unterschiedlicher Ansicht sein - unbestritten dürfte aber sein, dass eine Verwirklichung der derzeitigen Planungen dafür einen Zustand herstellen würde, bei dem bis zu vier Züge (statt derzeit nur unter günstigen Umständen zwei) gleichzeitig in Richtung Arnulf- und Dachauer Straße ausfahren können. Das ist, insbesondere wenn es wie ebenfalls geplant keinen Nord-Süd-MIV am Bahnhofsplatz mehr gibt, nichts anderes als eine eklatante Leistungssteigerung.
Wer das bezweifelt, mag sich darüber Gedanken machen, warum in den 1960er-Jahren in der Sonnenstraße sowohl auf Höhe der Schwanthalerstraße als auch an beiden Seiten des Sendlinger-Tor-Platzes die heute noch bestehenden Vorsortieranlagen gebaut wurden - diese haben nämlich exakt den gleichen Zweck: Mehr Fahrzeuge pro Ampelphase können die Kreuzung passieren.

Leider konterkariert die Selbstkreuzung der Linien 20/21/22 diese Leistungssteigerung soweit, dass die nötigen Spielräume hier eigentlich nur auf Kosten des MIV geschaffen werden können, weshalb dieses ja auch geplant ist. Mit dem Auto erreichbar bleibt der Hbf deswegen ja trotzdem uneingeschränkt.

Nach meiner Ansicht wäre ein derartiger Umbau des Bahnhofplatzes bereits für den heutigen Betriebszustand dringend erforderlich. Außerdem ist es eher an der Zeit, sich zu überlegen, den Linien 20/21/22 eine andere sinnvolle Endstation zu geben, um die Situation weiter zu entschärfen.
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7166
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Boris Merath @ 22 Aug 2013, 20:34 hat geschrieben: Die Hauptfrage momentan bei der Tram wäre wie man die Tramlinien durch die Innenstadt einigermaßen höhenfrei durchbekommt.
kann man die 19 nicht als Hochbahn ab c.a Holzapfelstraße bis promenadeplatz führen.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13565
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Sendlinger @ 24 Aug 2013, 02:25 hat geschrieben: Außerdem ist es eher an der Zeit, sich zu überlegen, den Linien 20/21/22 eine andere sinnvolle Endstation zu geben, um die Situation weiter zu entschärfen.
Und es wäre ja nicht so, dass und um den Hbf eine gut belastete Metrobuslinie endet und auch ihren Platz konsumiert, anstelle das eine Durchbindung da wäre.
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10313
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

andreas @ 24 Aug 2013, 09:36 hat geschrieben: kann man die 19 nicht als Hochbahn ab c.a Holzapfelstraße bis promenadeplatz führen.
1) Wie soll das Aussehen? So rein vom Stadtbild her?
2) Und was machst du mit der 18?
3) Wie stellst du dir insbesondere die Hst Hbf Süd in Hochlage vor?
4) was genau willst du damit erreichen?
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17344
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Wäre sehr schön durch die Innenstadt. :rolleyes:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13565
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Bei dem 19er Vorschlag hat eh mein Ironiedetektor angeschlagen.
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7166
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Cloakmaster @ 24 Aug 2013, 10:57 hat geschrieben: 1) Wie soll das Aussehen? So rein vom Stadtbild her?
2) Und was machst du mit der 18?
3) Wie stellst du dir insbesondere die Hst Hbf Süd in Hochlage vor?
4) was genau willst du damit erreichen?
1. Ja, genau darum ist München in allen Belangen so rückständig - weil, wie schaut denn das aus, geht ja gar nicht.
Wenn mans ansprechend designed, dann passt das sicher gut zur Betonburgoptik des Kaufhof am Stachus und zur Osram Werbung.....
2. Was soll mit dem sein? Wo die 19 seine Rampe hat fährt man halt mit dem 18er vorbei und beläst ihn am Boden wie bisher (alternativ führt man ihn über die Maximiliansstraße, wo zwei Linien und ein 5 Minutentakt die Attraktivität sofort gigantisch erhöhen würden, vor allem, wenn man da endlich zuverlässig daherkommt)
3. Wie schauen die Haltestellen am Boden aus?Wo ist es ein Problem, in Hochlage da das gleiche zu bauen, das es auch am Boden schon gibt?
4. Erreichen tut man damit, daß die 19er die Kreuzungen Bayernstraße/Bahnhofplatz, Bayerstraße/Prielmayerstraße, Prielmayerstraße/Stachus und am Lenbachplatz ohne Zeitverlust und Störung durch den Individualverkehr passieren kann. Jeder Lazarus hier jammert immer über den unzuverlässigen 19er - und die 4 Kreuzungen sind nunmal ein sehr großes Problem. Ist der 19er draußen hat man am Bahnhofsplatz mehr Kapazität, man hat in der Prielmayerstraße mehr Kapazität und man hat die eine Linie, die am Bahnhofsplatz im Prinzip verkehrt daherkommt draußen
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10313
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

1.) nenne mir IRGEND eine Stadt, in der Hochtrassen beliebt sind. Eher werden bestehende Hochtrassen abgerissen, als neue gebaut.
2.) wo nimmst du den Platz her für die Rampe, wenn du zeitgleich die gerade aus führende Trasse beibehalten willst?
3.) du kennst die Situation vor Ort, ja?
4.) die gewünschte Entzerrung ist durch zB Gleis 3 am Bahnhofsvorplatz mit weit weniger Aufwand zu realisieren. Und damit wäre allen Linien geholfen, nicht nur einer.
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

andreas @ 24 Aug 2013, 09:36 hat geschrieben:kann man die 19 nicht als Hochbahn ab c.a Holzapfelstraße bis promenadeplatz führen.
Also der Beitrag ist so offensichtlich darauf ausgelegt, nur zu provozieren, dass ich mich schon frage, warum eigentlich. Selbst wenn der gesamte Themenpfad hierzu ja nicht wirklich 100% ernst sein kann, weil dazu an zu vielen Stellen schon gegenteilige Fakten geschaffen worden sind, ist so ein Vorschlag dermassen weit hergeholt, dass er m.E. unmöglich ernst gemeint sein kann. Die weiteren Beiträge dazu verstärken hier meinen persönlichen Eindruck nur noch mehr.
Warum da immer wieder von unterschiedlichen Teilnehmern solche Sachen in den Raum geworfen werden, die anscheinend nur den Zweck zu haben scheinen, eine reele Diskussion zu torpedieren, ist mir irgendwo letztlich rätselhaft. Aber in der Hinsicht haben wir hier vermutlich wohl auch nur einen Spiegel der Gesellschaft ...
Und wieder einmal "Schade drum !" ...
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3051
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

Cloakmaster @ 24 Aug 2013, 13:30 hat geschrieben: 1.) nenne mir IRGEND eine Stadt, in der Hochtrassen beliebt sind. Eher werden bestehende Hochtrassen abgerissen, als neue gebaut.
Wien?
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17344
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Wien hat Bestandschutz.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Jean @ 24 Aug 2013, 14:32 hat geschrieben: Wien hat Bestandschutz.
Wien hat neugebaut auf der U2 - fast auf kompletter Länge aufgeständert als Hochbahn. Allerdings ist das letztlich alle Neubaugebiet.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17344
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Wien hat neugebaut auf der U2 - fast auf kompletter Länge aufgeständert als Hochbahn. Allerdings ist das letztlich alle Neubaugebiet.
Ich habe da eher an der U6 gedacht...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Autoverbot
Kaiser
Beiträge: 1062
Registriert: 13 Dez 2010, 13:53

Beitrag von Autoverbot »

Cloakmaster @ 24 Aug 2013, 13:30 hat geschrieben: 4.) die gewünschte Entzerrung ist durch zB Gleis 3 am Bahnhofsvorplatz mit weit weniger Aufwand zu realisieren. Und damit wäre allen Linien geholfen, nicht nur einer.
Ne geht nicht, das ist es dann für Taxis und Autos zu eng!
U5 = letzter U-Bahn-Neu- und Ausbau in München!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Jean @ 24 Aug 2013, 15:01 hat geschrieben: Ich habe da eher an der U6 gedacht...
Dann solltest du das Denken einstellen.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17344
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Schon was von der Planung gehört dass der Bahnhofsplatz MIV frei werden soll? :rolleyes:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7166
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Sendlinger @ 24 Aug 2013, 14:22 hat geschrieben: Also der Beitrag ist so offensichtlich darauf ausgelegt, nur zu provozieren, dass ich mich schon frage, warum eigentlich. Selbst wenn der gesamte Themenpfad hierzu ja nicht wirklich 100% ernst sein kann, weil dazu an zu vielen Stellen schon gegenteilige Fakten geschaffen worden sind, ist so ein Vorschlag dermassen weit hergeholt, dass er m.E. unmöglich ernst gemeint sein kann. Die weiteren Beiträge dazu verstärken hier meinen persönlichen Eindruck nur noch mehr.
Warum da immer wieder von unterschiedlichen Teilnehmern solche Sachen in den Raum geworfen werden, die anscheinend nur den Zweck zu haben scheinen, eine reele Diskussion zu torpedieren, ist mir irgendwo letztlich rätselhaft. Aber in der Hinsicht haben wir hier vermutlich wohl auch nur einen Spiegel der Gesellschaft ...
Und wieder einmal "Schade drum !" ...
ich verstehe die Abneigung gegen Hochtrassen nicht - in Berlin und vor allem in Hamburg sind das echte Sehenswürdigkeiten.

Und betrachtet man den momentanen Weg der 19 durch die Stadt, dann wäre halt ein weitgehend kreuzungsfreier Ausbau schön - und nach unten ist halt reel in der Innenstadt nichts mehr zu machen.

selbst der Ausbau des Bahnhofplatzes dürfte ja nicht viel gegen die Probleme an den Kreuzungen mit der Bayer und der Prielmayerstr. helfen.

In London hat man mit den Docklands auch ein neues Hochbahnsystem geschaffen, das funktioniert und ankommt - nur in München, da geht halt gar nichts.
Antworten