Grundsatzdiskussion Münchner Trambahn

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

Martin H. @ 2 Sep 2013, 18:57 hat geschrieben:[...]
M-Wagen und Lichtschranke? Seit wann das denn. :D
Ich kann Fehler und voreilige Formulierungen durchaus eingestehen:
Da habe ich die tatsächlich seit den M-Zügen übliche Türautomatik gedanklich mit der Öffnungkontrolle per Lichtschranke kurz geschlossen, die es erst ab dem R1 gegeben hat => Lichtschranke im M ist natürlich sachlich falsch, keine Frage und einfach blöd von mir. In M und P gibt in der Hinsicht nur die Trittleiste in der untersten Stufe sowie die druckempfindlichen Gummiwülste in den Türen.

War keine Absicht.
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10810
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Hot Doc @ 30 Aug 2013, 14:27 hat geschrieben: Ich packs mal hier rein:
Ich bin häufig in Moosach unterwegs. Hier wendet die Tram ja um den Bunzlauer-Platz. Der Platz ist dezidiert kein Kreisverkehr. Wenn man jetzt von der Großbeerenstr. auf den Platz einbiegt hat man als Autofahrer Vorfahrt (rechts vor links) vor den Fahrzeugen die um den Bunzlauerplatz fahren.
Die Einmündung der Großbeerenstraße in den Bunzlauer Platz ist vorfahrtberechtigt durch rechts vor links, ist auch für die Bim gültig.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10810
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Sendlinger @ 2 Sep 2013, 00:22 hat geschrieben:
Dies macht insofern grundsätzlich schon Sinn, dass der Mensch hier an sich am besten entscheiden kann, ob und wo es Sinn macht. Am Bahnhofsplatz mag es z.B. tagsüber fast immer Sinn machen, aber an einem Sonntagmorgen im Winter würden sich die Fahrgäste zurecht ärgern, dass bei u.U. sehr wenig Fahrgastwechsel die gerade erst geheizte Innenluft wieder nach draußen gelassen wird "für nichts".
Nur scheren sich die meisten Daueröffnenfanatiker nix um die Temperatur im Winter oder Klimaanlagenvereisung im Sommer.
Da wird 8 Stunden gedaueröffnet, egal wieviel Zeit dadurch verloren geht. Verspätung (auch den anderen damit eingebrockt) is mia wuascht, hauptsach i hab pünktlich Feiaabnd. Bild
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

Auer Trambahner @ 3 Sep 2013, 08:34 hat geschrieben:[...]
Da wird 8 Stunden gedaueröffnet, egal wieviel Zeit dadurch verloren geht. Verspätung (auch den anderen damit eingebrockt)  is mia wuascht, hauptsach i hab pünktlich Feiaabnd. Bild
Hm, ich hatte es bisher gerade bei gut und sehr gut gefüllten Zügen eigentlich eher als Beschleunigung des Fahrgastwechsels wahrgenommen. Würde ja auch die theoretische Überlegung dazu bestätigen. Darf ich hier aus ernsthaftem Interesse den Praktiker mal nach den Umständen fragen, unter denen die Daueröffnen-Funktion zu Verspätungen führt ? Das einzige, was ich mir vorstellen könnte, wären Fahrgäste, die in der Lichtschranke stehen und die Türen dann auf die Weise blockieren. Kenne ich allerdings aus der Praxis eher aus dem Bus als dass ich es in der Trambahn wirklich erlebt hätte, wie gesagt, selbst bei wirklich vollen Zügen. Vielleicht bin ich da ja auf den falschen Linien zu den falschen Zeiten unterwegs gewesen ...
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Auer Trambahner @ 3 Sep 2013, 08:28 hat geschrieben: Die Einmündung der Großbeerenstraße in den Bunzlauer Platz ist vorfahrtberechtigt durch rechts vor links, ist auch für die Bim gültig.
Danke für die kurze und präzise Antwort! So hatte ich mir es gedacht, war mir aber nicht sicher...und werde weiterhin die Tram vorlassen, wenn ich das Gefühl hab, der Fahrer ist sich dessen auch nicht so sicher. Mit der Tram leg ich mich dann doch lieber nicht an! ;-)
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Hot Doc @ 3 Sep 2013, 14:21 hat geschrieben: und werde weiterhin die Tram vorlassen, wenn ich das Gefühl hab, der Fahrer ist sich dessen auch nicht so sicher. Mit der Tram leg ich mich dann doch lieber nicht an! ;-)
Wenn ich mal mein Auto auf effektive Art und Weise loswerden will (und mein Leben), schon.

Ich glaube auch nicht dass da Unwissen im Spiel ist, sondern eher "Ich bin größer und stärker, er wird schon nicht auf seinem Recht beharren". So wie auf der Autobahn, wenn ein Laster einfach rauszieht.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12553
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Sendlinger @ 3 Sep 2013, 09:35 hat geschrieben:Hm, ich hatte es bisher gerade bei gut und sehr gut gefüllten Zügen eigentlich eher als Beschleunigung des Fahrgastwechsels wahrgenommen. Würde ja auch die theoretische Überlegung dazu bestätigen. Darf ich hier aus ernsthaftem Interesse den Praktiker mal nach den Umständen fragen, unter denen die Daueröffnen-Funktion zu Verspätungen führt ? Das einzige, was ich mir vorstellen könnte, wären Fahrgäste, die in der Lichtschranke stehen und die Türen dann auf die Weise blockieren. Kenne ich allerdings aus der Praxis eher aus dem Bus als dass ich es in der Trambahn wirklich erlebt hätte, wie gesagt, selbst bei wirklich vollen Zügen. Vielleicht bin ich da ja auf den falschen Linien zu den falschen Zeiten unterwegs gewesen ...
Ich könnte mir vorstellen, dass manche erst beim Erscheinen des "F" oder (noch besser) erst beim Erscheinen des Fahrbalkens die Türfreigabe zurücknehmen (womit das Daueröffnen dann beendet wird). Wenn hier jetzt natürlich beim Schließvorgang die kleinste Störung auftritt – meist Fahrgast vs. Lichtschranke – dann ist der Fahrbalken halt genauso schnell, wie er gekommen ist, wieder weg, und man darf eine weitere Ampelphase abwarten.
Wenn das Daueröffnen von vorne herein nicht eingeschaltet ist, sind (vorausgesetzt natürlich, der Fahrgastwechsel ist bereits beendet) zu dem Zeitpunkt, an dem der Fahrbalken erscheint und die Türfreigabe vonseiten des Fahrers zurückgenommen wird, womöglich schon alle Türen geschlossen, und es geht gleich los.

(Mit der Bitte um Korrektur, falls ich Blödsinn erzähle ;) )
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Ist völlig richtig, genauso ist es wie von dir beschrieben!

Nebenbei bemerkt ist es im Winter durchaus nervig, wenn an allen Hst immer alle Türen aufgehen, eine geraume Zeit offen bleiben, und womöglich auch noch der eisige Wind durchpfeift. Der Fahrer merkt davon ja nichts hinter seiner Tür.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Gibts denn die Funktion, das Daueröffnen z. B. nachdem sich alle Türen geöffnet haben gleich wieder zurückzunehmen, aber gleichzeitig die "eigentliche" Türfreigabe damit zu erhalten?

Sprich Daueröffnen, um die Sekunden bis der Fahrgast auf den Öffnungstaster drückt einzusparen und anschließend dann ganz normal in den "Modus Lichtschranke" übergehen?

Zugegeben weiß ich gar nicht, wie dieses Daueröffnen im Fahrerstand realisiert ist, ob zusätzlicher Schalter, Druckknopf, keine Ahnung. :D
S27 nach Deisenhofen
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12553
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

S-Bahn 27 @ 3 Sep 2013, 23:31 hat geschrieben: Gibts denn die Funktion, das Daueröffnen z. B. nachdem sich alle Türen geöffnet haben gleich wieder zurückzunehmen, aber gleichzeitig die "eigentliche" Türfreigabe damit zu erhalten?

Sprich Daueröffnen, um die Sekunden bis der Fahrgast auf den Öffnungstaster drückt einzusparen und anschließend dann ganz normal in den "Modus Lichtschranke" übergehen?

Zugegeben weiß ich gar nicht, wie dieses Daueröffnen im Fahrerstand realisiert ist, ob zusätzlicher Schalter, Druckknopf, keine Ahnung. :D
Müsste eigentlich gehen. Du kannst den Daueröffnen-Schalter einfach nur kurz zusammen mit der Türfreigabe auf "Ein" stellen, und sobald alle Türen offen sind, das Daueröffnen (ein eigener Schalter, rechts vorne im Fst, muddu bei der nächsten Tram-Fahrt mal guggen ;) ) wieder ausschalten, gleichzeitig die Türfreigabe jedoch noch beibehalten.
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

ok, danke für die Erläuterung. :)
S27 nach Deisenhofen
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21295
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Mal eine Frage: Was genau befindet sich eigentlich in dem Häuschen am Romanplatz, das man daran bisher so festgehalten hat?
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10810
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Toiletten und eine Population gelbgrün getüpfelter Fugenfalter. ;)

Im Ernst, es wird wohl wegen Denmalschutz dran festgehalten.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Ahhhhh, des is a Grund für Varios am 17er. So lange da langstampfen, bis des Ding zamfällt. :ph34r:
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9579
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Das Ding in der Kreiselmitte?
Bis vor paar Jahren war da die Bücherinsel drin.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Hihi - immer mal was neues. Die CSU fordert den M-Wagen mit einem Hublift auszustatten. Oder hab ich das falsch verstanden?

Siehe Antrag im RIS
-
Tram37
Routinier
Beiträge: 354
Registriert: 27 Jun 2008, 10:19
Wohnort: München

Beitrag von Tram37 »

Da kann man nur sagen: "Oh jeh", nicht dass auch noch!
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7102
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

eher will man wohl einen neuen Zug dafür haben - sind ja genug da .....
Benutzeravatar
mmouse
Kaiser
Beiträge: 1292
Registriert: 28 Sep 2012, 17:17
Wohnort: München

Beitrag von mmouse »

Jetzt drehen sie echt durch :lol:

@ropix: Von Hublift und M-Wagen steht da in Wahrheit aber nix. Gibts die Christkindl-Tram nächstes Jahr halt mit dem neuen 45m-Avenio, den man im Frühjahr bestellen wird [/Weihnachts-Spekulatius Ende]
Ein Vier-Milliarden-Tunnel ist kein Ersatz für ein sinnvolles Nahverkehrskonzept.
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

Sehr richtig, fahren wir die Christkindl-Tram 2014 dann eben an allen Tagen mit einem R3 (der darf das ja überall) und 2015 hat sich das Thema erledigt, weils mit dem Fahrzeug fürs Publikum uninteressant geworden ist. Ich kann da auch nur mal wieder den Kopf schütteln ... :blink:
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Es mangelt nicht an der Barrierefreiheit des Fahrzeugs, sondern am Platz. Die Fahrten sind meist eine Stunde vorher ausverkauft. Das würde mit nem R-Wagen kaum besser werden. Obwohl, dann würd keiner fahren wollen und dann passts wieder.
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

mmouse @ 17 Dec 2013, 12:19 hat geschrieben: Jetzt drehen sie echt durch :lol:
Echt! Diese elenden Rollstuhlterroristen und diese verdammten Sozialschmarotzer, die ernsthaft Kinder haben! Dass die immer fordern, an der Gesellschaft teilnehmen zu können!
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Benutzeravatar
mmouse
Kaiser
Beiträge: 1292
Registriert: 28 Sep 2012, 17:17
Wohnort: München

Beitrag von mmouse »

GSIISp64b @ 17 Dec 2013, 13:45 hat geschrieben: Echt! Diese elenden Rollstuhlterroristen und diese verdammten Sozialschmarotzer, die ernsthaft Kinder haben! Dass die immer fordern, an der Gesellschaft teilnehmen zu können!
Jepp. Als nächstes fordern sie, historische Fahrten wie am letzten Wochenende zu unterlassen, weil man mitm Kinderwagen nicht in den D-Wagen reinkommt. Oder sie lassen das Karwendelgebirge abtragen, weil man da nicht mitm Rollstuhl raufkommt :ph34r:
Merkst Du was?
Ein Vier-Milliarden-Tunnel ist kein Ersatz für ein sinnvolles Nahverkehrskonzept.
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

mmouse @ 17 Dec 2013, 13:56 hat geschrieben: Jepp. Als nächstes fordern sie, historische Fahrten wie am letzten Wochenende zu unterlassen, weil man mitm Kinderwagen nicht in den D-Wagen reinkommt. Oder sie lassen das Karwendelgebirge abtragen, weil man da nicht mitm Rollstuhl raufkommt :ph34r:
Merkst Du was?
Ja - dass dir (genau so wie gefühlt 90% der deutschen Gesellschaft) kein noch so absurder Vergleich zu doof ist, wenn es darum geht, Diskriminierung von Randgruppen als völlig in Ordnung darzustellen und die Belange dieser Randgruppen abzuwerten.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Benutzeravatar
mmouse
Kaiser
Beiträge: 1292
Registriert: 28 Sep 2012, 17:17
Wohnort: München

Beitrag von mmouse »

GSIISp64b @ 17 Dec 2013, 13:58 hat geschrieben: Ja - dass dir (genau so wie gefühlt 90% der deutschen Gesellschaft) kein noch so absurder Vergleich zu doof ist, wenn es darum geht, Diskriminierung von Randgruppen als völlig in Ordnung darzustellen und die Belange dieser Randgruppen abzuwerten.
Sorry, aber das lass ich mir von Dir nicht unterstellen. Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal Fresse halten.

Die Belange dieser "Randgruppen" (Kinderwagen = Randgruppe? Interessant...) entscheiden sich nur einfach nicht daran, ob eine Christkindltram mit einem historischen Fahrzeug gefahren wird oder nicht. Abgesehen davon sind die Leute die letzten 60 Jahre auch mit Kinderwagen in die M/P-Wägen reingekommen.
Ein Vier-Milliarden-Tunnel ist kein Ersatz für ein sinnvolles Nahverkehrskonzept.
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

mmouse @ 17 Dec 2013, 14:01 hat geschrieben: Sorry, aber das lass ich mir von Dir nicht unterstellen. Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal Fresse halten.
Wenn du nicht willst, dass man dir dumme Vergleiche unterstellt, dann bring keine dummen Vergleiche zwischen dem Einsatz eines anderen Fahrzeugs bei einer Straßenbahn und der Abtragung eines Gebirgsmassivs.
Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal Fresse halten.
Ja, bitte. Mach mal.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10810
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

GSIISp64b @ 17 Dec 2013, 14:03 hat geschrieben: Ja, bitte. Mach mal.
Ihr beiden reißt euch bitte a bisll am Riemen!
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Auer Trambahner @ 17 Dec 2013, 14:07 hat geschrieben: Ihr beiden reißt euch bitte a bisll am Riemen!
Beinhaltet "sich am Riemen reißen" auch "nicht gegen Leute hetzen, die soziale Teilhabe für PRM fordern"?

Wer anderen Leuten unterstellt, sie würden durchdrehen (und das hat mmouse explizit in seinem allerersten Beitrag zum Thema getan!), muss dann auch damit leben, Gegenwind zu kriegen!
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21295
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

mmouse @ 17 Dec 2013, 13:56 hat geschrieben: Jepp. Als nächstes fordern sie, historische Fahrten wie am letzten Wochenende zu unterlassen, weil man mitm Kinderwagen nicht in den D-Wagen reinkommt. Oder sie lassen das Karwendelgebirge abtragen, weil man da nicht mitm Rollstuhl raufkommt :ph34r:
Merkst Du was?
Ja, weil für dich erstmal alles, was nicht aus dem Rot-Grünen Lager kommt fürchtlich schlecht ist. Das aber diese Rot-Grüne Stadtregierung seit 10 Jahren in Sachen Tramausbau kaum noch etwas auf die Reihe bekommt, blendest du dabei vollkommen aus. Wenn man sich mal ansieht, was München an finanziellen Möglichkeiten hat, ist das, was man für den ÖPNV-Ausbau tut, wirklich ein Trauerspiel sorry.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

Es gibt halt einfach Dinge, die werden gewisse Gruppen von Menschen bedauerlicherweise nie machen können. Ein Rollifahrer wird nie eine Bergwanderung machen können, ein HartzIV-Empfänger keine Kreuzfahrt und vermutlich noch nicht mal einen Theaterbesuch. Menschn mit empfindlichem Gehört werden nicht in eine Disko können, wenn die Musik da so laut ist, wie es üblich ist. Gehörlose werden nie ein Konzert besuchen und dabei der Musik lauschen können, ebenso wie Blinde wenig Freude am Kino haben dürften. Und von alten gebrechlichen Menschen wollen wir mal gar nicht anfangen, die können sehr viel nicht mehr machen von dem, was jüngeren ganz selbstbverständlich erscheint.

Die Christkindltram findet in einem (bald) historischen Fahrzeug statt, ebenso wie die Rundfahrten der München Tram. Wenn man Rollstuhlfahrer und Kinderwagen da reinbekommt bitte gerne. Gerne kann man auch über Lösungen nachdenken (Fahrzeugunabhängige Hublifte zum Beispiel oder einen Kurs mit barrierefreiem Wagen) und diese anwenden. Aber jetzt ernsthaft zu fordern, solche Züge einfach gar nicht mehr einzusetzen, oder historische Züge mit Hubliften auszustatten empfinde ich auch als etwas paradox.

Diskriminierung ist niemals in Ordnung, utopisch ist es allerdings zu denken, eine diskrimierungsfreie Gesellschaft sei möglich. Es wird sie immer geben, sei es gegenüber Rollifahrern, oder gegenüber Sozialhilfeempfängern, Ausländern, Alten, Jungen, Arbeitslosen, etc etc. Man muss fortwährend daran arbeiten Diskriminierung abzubauen, ja klar! Aber es gibt auch immer irgendwo gewisse Grenzen. Wo die sind, darüber muss eine Diskussion stattfinden dürfen. Beispiel: Muss man einen Eisenbahnhaltepunkt mit 100 Fahrgästen am Tag mit einem Aufzug ausstatten, akustische und optische Anzeigen installieren, den Bahnsteig erhöhen und wieder Toiletten anbieten oder muss man nicht? Eine solche Diskussion und Abwägung muss möglich sein, ohne dass man sich gegenseitig Beleidigungen und Unterstellungen an den Kopf wirft.
Antworten