Ist so einfach nicht richtig. Speziell in Laim und Pasing gibts da durchaus einige krittische Stimmen, die das Projekt durchaus in Zweifel ziehen...GSIISp64b @ 20 Aug 2013, 19:20 hat geschrieben: Naja, "negiert" heißt ja "verneint". Den Bürgerwillen, welcher den Bau der Westtangente mehrheitlich ablehnt, muss man verneinen, weil er nicht existiert.
Die Aussage ist also genau richtig, wenn auch vermutlich nur versehentlich.![]()
[M] Planungen für Westtangente werden konkret
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Es gibt aber einen Unterschied zwischen einigen kritischen Stimmen speziell in Laim und Pasing, die das Projekt in Zweifel ziehen, und einer breiten Mehrheit, die es ablehnt.Lazarus @ 20 Aug 2013, 19:25 hat geschrieben: Ist so einfach nicht richtig. Speziell in Laim und Pasing gibts da durchaus einige krittische Stimmen, die das Projekt durchaus in Zweifel ziehen...
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Da hast du natürlich recht.GSIISp64b @ 20 Aug 2013, 19:27 hat geschrieben: Es gibt aber einen Unterschied zwischen einigen kritischen Stimmen speziell in Laim und Pasing, die das Projekt in Zweifel ziehen, und einer breiten Mehrheit, die es ablehnt.
Hilfreich wäre hier sicher auch, wenn man die jahrelangen Probleme auf dem 19er endlich in den Griff bekommt, denn der ist hier derzeit doch eine ziemliche Antiwerbung, was die Tram angeht.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2080
- Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
- Wohnort: München
Da fallen mir so aus dem Stand heraus hauptsächlich die beiden ein, die diese Anfrage geschrieben haben ... :ph34r:Lazarus @ 20 Aug 2013, 19:25 hat geschrieben:[...]
Speziell in Laim und Pasing gibts da durchaus einige krittische Stimmen, die das Projekt durchaus in Zweifel ziehen...
Aber mal im Ernst, selbst die relativ dürftige Anzahl von Unterschriften "dagegen" ist im Verhältnis zur Zahl der Fahrgäste, die von dem Projekt profitieren, eher nur ein ziemlich kleines Häufchen. Und die beiden oben genannten inszenieren das meiner Meinung nach als ihren "Privatkrieg", nur um sich politisch profilieren zu können.
NEIN, wir werden jetzt nicht hier wieder das Gejammer über die Benachteiligung Pasings diskutieren !! Das tatsächlich vorhandene Pünktlichkeitproblem der 19er ist lösbar mit einer ausreichenden Anzahl an Fahrzeugen sowie angemessenen Wendezeiten und vor allem, in dem man die völlig verkorksten Ampelschaltungen im Bereich Bahnhofsplatz/Stachus mal angeht, was wiederum vermutlich nicht vor dem Rauswurf des Autoverkehrs vom Bahnhofplatz passieren wird. Dass der 19er darüber hinaus eigentlich noch verdichtet gehört (damit dann faktischer 3-Minuten-Takt in der Landsberger), ist auch nicht abwegig. Und damit ENDE :offtopic: !Lazarus @ 20 Aug 2013,19:31 hat geschrieben:[...]
Hilfreich wäre hier sicher auch, wenn man die jahrelangen Probleme auf dem 19er endlich in den Griff bekommt, denn der ist hier derzeit doch eine ziemliche Antiwerbung, was die Tram angeht
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
In diesem speziellen Fall gebe ich Lazarus sogar recht. Wenn die Linienbündel 16/17 und 18/19 etwas adequater mit Fahrzeugen ausgestattet wären, wäre die Tram im Westen vielleicht populärer und die Leute würden sich vielleicht mehr Aug die Tram freuen. Wer in der Arnulfstraße oder Landsberger in halbwegs lebhaften Zeiten (auch Samstags) unterwegs ist, hat selten Grund zur Freude außer er steht auf Körperkontakt.
Eigentlich wäre auf beiden Achsen ein 3 1/3 Minutentakt fällig.
Eigentlich wäre auf beiden Achsen ein 3 1/3 Minutentakt fällig.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Die wollen auf die Entscheide der Bürgerversammlungen in den betroffenen Stadtteilen hinaus. Dass diese nicht den Bürgerwillen repräsentieren, weiss jeder, der schon auf so einer Bürgerversammlung war (Stichwort: Durchschnittsalter 70+).Jean @ 20 Aug 2013, 19:16 hat geschrieben:Hab ich da was verpasst? <_< :rolleyes:4. Warum wird der Bürgerwille, welcher den Bau der Westtangente mehrheitlich
ablehnt, negiert?
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12628
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Klar, diese Bevölkerungsgruppe hat Zeit, wenn andere arbeiten müssen, nörgelt gerne (des hätts frei friahr a ned gebn!), weiß oftmals alles (besser) und übersieht gerne, daß das Projekt, gegen welches sie aktuell nörgeln, von > 50% ihrer Altersgruppe ohnehin nicht mehr fix und fertig erlebt wird. Die gibt es allerdings überall, das ist keine Münchner Besonderheit.Caesarion @ 20 Aug 2013, 20:13 hat geschrieben: Die wollen auf die Entscheide der Bürgerversammlungen in den betroffenen Stadtteilen hinaus. Dass diese nicht den Bürgerwillen repräsentieren, weiss jeder, der schon auf so einer Bürgerversammlung war (Stichwort: Durchschnittsalter 70+).
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Mit dieser Aussage wär ich bei dieser Wahl vorsichtig. Zumindest in der OB-Wahl-Umfrage führt Schmid immernoch recht deutlich vor Reiter.Caesarion @ 20 Aug 2013, 22:57 hat geschrieben: Diese Altersgruppe stellt aber mittlerweile den Kern der Münchner CSU-Wähler dar![]()
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12628
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Bei der OB-Wahl profitiert Schmid von der fehlenden Bekanntheit Reiters und der gleichzeitigen Kandidatur Nalligers. Bei den Stadtratswahlen steht z. B. in meinen Augen fest, dass die CSU Mandate verlieren wird, genauso wird Schmid eine Stichwahl gegen Reiter verlieren, da die grünen Wähler den Sozialdemokraten bevorzugen werden.Lazarus @ 20 Aug 2013, 23:03 hat geschrieben: Mit dieser Aussage wär ich bei dieser Wahl vorsichtig. Zumindest in der OB-Wahl-Umfrage führt Schmid immernoch recht deutlich vor Reiter.
Die Situation der Münchner CSU ist insgesamt nicht sehr rosig.
Lustigerweise führt Schmid in den CSU bezahlten Umfragen und Reiter in den rot bezahlten.Lazarus @ 20 Aug 2013, 23:03 hat geschrieben: Mit dieser Aussage wär ich bei dieser Wahl vorsichtig. Zumindest in der OB-Wahl-Umfrage führt Schmid immernoch recht deutlich vor Reiter.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Also das die CSU bei der Stadtratswahl Mandate verliert, wird man abwarten müssen. Fakt ist aber auch, das die SPD mit Sicherheit auch gewaltig verlieren wird ohne den Ude-Bonus. Rot-Grün wird ziemlich ins Schwitzen geraten, was ihre Mehrheit angeht. Die letzten 6 Jahre waren nämlich alles andere als glorreich.Caesarion @ 20 Aug 2013, 23:23 hat geschrieben: Bei der OB-Wahl profitiert Schmid von der fehlenden Bekanntheit Reiters und der gleichzeitigen Kandidatur Nalligers. Bei den Stadtratswahlen steht z. B. in meinen Augen fest, dass die CSU Mandate verlieren wird, genauso wird Schmid eine Stichwahl gegen Reiter verlieren, da die grünen Wähler den Sozialdemokraten bevorzugen werden.
Die Situation der Münchner CSU ist insgesamt nicht sehr rosig.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12628
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Also das die SPD bei der Stadtratswahl Mandate verliert, wird man abwarten müssen. Fakt ist aber auch, das die CSU mit Sicherheit auch gewaltig verlieren wirdLazarus @ 20 Aug 2013, 23:48 hat geschrieben: Also das die CSU bei der Stadtratswahl Mandate verliert, wird man abwarten müssen. Fakt ist aber auch, das die SPD mit Sicherheit auch gewaltig verlieren wird
Naja, aber das Thema U-Bahn-Ausbau wird der CSU aber durchaus auch etliche Stimmen bescheren. Speziell hier im gesamten Westen der Stadt hat das durchaus seine Zugkraft. Von der SPD kommt hier hingegen so gut wie nichts...TramBahnFreak @ 20 Aug 2013, 23:57 hat geschrieben: Also das die SPD bei der Stadtratswahl Mandate verliert, wird man abwarten müssen. Fakt ist aber auch, das die CSU mit Sicherheit auch gewaltig verlieren wird
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Hier gehts um die Westtangente
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Sorry, eines noch dazu.
Da hat wohl der Kandidat Bernhard was falsch verstanden. Naja, er bietet ein Gleis (!) im Pasinger Bahnhof an. Aber sonst? Da hat er bei der Tram und bei der U-Bahn im Landtag nichts mitzuschnabeln, auch wenn er gewählt wird. Fazit: Wählertäuschung.
Ist doch auch logisch. Wieso verkauft die CSU die U-Bahn und die Trambahn als Landtags-Thema???Lazarus @ 21 Aug 2013, 00:08 hat geschrieben:Von der SPD kommt hier hingegen so gut wie nichts...
Da hat wohl der Kandidat Bernhard was falsch verstanden. Naja, er bietet ein Gleis (!) im Pasinger Bahnhof an. Aber sonst? Da hat er bei der Tram und bei der U-Bahn im Landtag nichts mitzuschnabeln, auch wenn er gewählt wird. Fazit: Wählertäuschung.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2080
- Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
- Wohnort: München
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12628
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Beschäftigungstherapie für die beiden? :ph34r:Sendlinger @ 11 Sep 2013, 13:27 hat geschrieben: Die Herren Seidl und Stadler pflegen weiterhin ihre "Privatfehde" gegen die Westtangente.
Zum Thema: Ein BusZug fasst an Fahrgästen knapp die Hälfte einer Tram. Gehen wir bei der Strecke Romanplatz–Aidenbachstraße mal von eier Fahrzeit von 25 Minuten einfach aus. Macht hin und zurück 50 Minuten, inklusive Pause grob gesagt eine Stunde Umlauf für die Strecke. macht bei einem (hoffentlich) 5-Minuten-Takt einen Fahrzeugbedarf von 12 Trambahnen. Mit Buszügen bräuchte man dann schon einen 2,5-Minuten-Takt. Wenn man jetzt noch bedenkt, dass der Bus im Verkehr feststeckt, und damit längere Fahrzeiten braucht, kommen wir auf einen Bedarf von knapp 30 BusZügen.
Und bevor jemand auf die Idee kommt, man könne ja eigene Busspuren bauen: Dann kann man auch gleich die Tram-Trasse hin klatschen

-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2080
- Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
- Wohnort: München
Rein sachlich ist die Forderung überhaupt kein Thema:
Die werten Herren übersehen wieder einmal, dass die künftige "Standard-Gefäßgröße" bei der Trambahn nun mal bei 220 und nicht mehr bei 150 Fahrgästen liegt und damit rund 70% mehr Fassungsvermögen als ein Buszug anbietet. Was in der Praxis bedeuten würde, um dieselbe Kapazität anbieten zu können, müsste man statt mit 12 Vierteilern pro Stunde mit 20 Buszügen pro Stunde fahren, ergo ein 3-Minuten- statt einem 5-Minuten-Takt. Ohne baulich abgetrennte Busspuren in beiden Richtungen ist es relativ illusorisch, hier von einem halbwegs pünktlichen Fahrplanablauf auszugehen - ansonsten wirkt die ohne nahezu unvermeidlich auftretende Pulkbildung nur kontraproduktiv auf die Kapazität. Und Busspuren in beide Richtungen würden wegen der größeren Breite genau das bewirken, was die werten Herren der Trambahn vorwerfen - dann ginge wirklich nichts ohne Wegfall von Autospuren. Der vermeintliche Schuß gegen das Trambahn-Projekt wäre in Wahrheit ein "Rohrkrepierer" ...
Und hätten die werten Herren auch nicht so etwas wie "selektive Wahrnehmung", dann wäre ihnen längst bekannt, dass ein Buszug-Einsatz auf M51 und 151 doch eh schon in der Pipeline ist. Aber das werden sie vermutlich versuchen, sich an die eigene Brust zu heften. "Das ist nur passiert, weil wir es gefordert haben !". Mein Kommentar: Muß man nicht kommentieren, kommentiert sich selbst.
Die werten Herren übersehen wieder einmal, dass die künftige "Standard-Gefäßgröße" bei der Trambahn nun mal bei 220 und nicht mehr bei 150 Fahrgästen liegt und damit rund 70% mehr Fassungsvermögen als ein Buszug anbietet. Was in der Praxis bedeuten würde, um dieselbe Kapazität anbieten zu können, müsste man statt mit 12 Vierteilern pro Stunde mit 20 Buszügen pro Stunde fahren, ergo ein 3-Minuten- statt einem 5-Minuten-Takt. Ohne baulich abgetrennte Busspuren in beiden Richtungen ist es relativ illusorisch, hier von einem halbwegs pünktlichen Fahrplanablauf auszugehen - ansonsten wirkt die ohne nahezu unvermeidlich auftretende Pulkbildung nur kontraproduktiv auf die Kapazität. Und Busspuren in beide Richtungen würden wegen der größeren Breite genau das bewirken, was die werten Herren der Trambahn vorwerfen - dann ginge wirklich nichts ohne Wegfall von Autospuren. Der vermeintliche Schuß gegen das Trambahn-Projekt wäre in Wahrheit ein "Rohrkrepierer" ...
Und hätten die werten Herren auch nicht so etwas wie "selektive Wahrnehmung", dann wäre ihnen längst bekannt, dass ein Buszug-Einsatz auf M51 und 151 doch eh schon in der Pipeline ist. Aber das werden sie vermutlich versuchen, sich an die eigene Brust zu heften. "Das ist nur passiert, weil wir es gefordert haben !". Mein Kommentar: Muß man nicht kommentieren, kommentiert sich selbst.
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Immer vorraus gesetzt, die MVG setzt auf der Strecke auch die grossen Züge ein. Das war nämlich bei den bisherigen neuen Strecken eher weniger der Fall. Weder auf dem 17er, noch nach St. Emeram fuhren anfangs die grossen Züge. :ph34r: :ph34r: :ph34r:
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Naja, das sagt die Fahrgastprognose dass sie tun werden. - Bzw halb halb.Lazarus @ 11 Sep 2013, 15:19 hat geschrieben: Immer vorraus gesetzt, die MVG setzt auf der Strecke auch die grossen Züge ein. Das war nämlich bei den bisherigen neuen Strecken eher weniger der Fall. Weder auf dem 17er, noch nach St. Emeram fuhren anfangs die grossen Züge. :ph34r: :ph34r: :ph34r:
-
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2080
- Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
- Wohnort: München
Lazarus @ 11 Sep 2013, 15:19 hat geschrieben:Immer vorraus gesetzt, die MVG setzt auf der Strecke auch die grossen Züge ein. Das war nämlich bei den bisherigen neuen Strecken eher weniger der Fall. Weder auf dem 17er, noch nach St. Emeram fuhren anfangs die grossen Züge. :ph34r: :ph34r: :ph34r:
Lieber Lazarus, gewöhn Dir doch BITTE endlich mal diese unsägliche Unkerei ab ! Die findet ja anscheinend nach wie vor immer noch nur statt, damit Du Deine Beitragsanzahl steigern kannst. :ph34r: Ich war auf den Infoveranstaltungen der MVG in den Stadtvierteln, auf denen von Seiten des Betriebs sehr deutlich ausgeführt wurde, dass mindestens für die HVZ ein 5-Minuten-Takt mit "großen Fahrzeugen" vorgesehen ist. Dieser Aussage glaube ich hiermit einfach, egal wie auch immer das dann organisiert wird.
Darüber hinaus ist für eine Neubaustrecke dieser Dimension nach derzeitigem Stand in jedem Fall eine neue Fahrzeugbestellung erforderlich; nimmt man die derzeitigen Fahrzeiten an, so ist man mit wenigstens zwölf Fahrzeugen plus ggf. Reserve dabei (falls man nicht an bisheriges wie Avenio anschließt). Wenn man die Fahrzeuge ohnehin erst bestellt, wird man sicher kein weiteres mal den Fahler wiederholen, etwas in der R2-Gefäßgröße zu ordern. Punkt ! Desweiteren habe ich ja schon darauf hingewiesen gehabt, dass die Haltestellenlängen offensichtlich darauf abzielen, 45m-Fahrzeuge zu ermöglichen, also z.B. einen fünfteiligen Avenio. Zweiter Punkt ! Und wenn Du mir jetzt mit den R2-Redesignlingen ankommst, so lassen sich diese mit nur wenig Nachdenken auch ausschließen: Das Redesign hat das Ziel eines weiteren Einsatzes über fünfzehn Jahre, wir haben aktuell 2013, derzeitiger Stand der Dinge für eine voraussichtliche Westtangenten-Eröffnung lautet 2021, was nichts anderes bedeutet, von diesem Zeitraum sind dann gerade mal noch sieben Jahre übrig und die Redesignlinge spulen nach ihrer letzten HU ihre letzten Kilometer ab - und sind dann Geschichte ! Und damit ein drittes mal Punkt und Schluß !
Und komm mir auch nicht mit dem Einwand, was denn mit dem Projekt passieren könnte, wenn der Himmel auf die Erde stürzt oder das Abendland untergeht - das schauen wir uns dann an, wenn es soweit ist !
Damit schließe ich meinen üblichen Apell an Dich an: Erst lesen - dann verstehen - dann darüber nachdenken - und erst dann einen Beitrag schreiben - oder auch nicht ! Vielen Dank !
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
@ Sendlinger: Lazarus hat seine Meinung geäußert, und das darf er doch auch, da muss man sich doch nicht gleich so ereifern, nur weil der andere nicht die Meinung geäußert hat wie man selber. Und er hat ja Recht, bei einigen neuen Strecken wurden zuerst die Fahrgastzahlen unterschätzt, wie eben beim neuen 17er und offenbar auch beim Emmeram-Express. Natürlich sollte die MVG draus gelernt haben, aber weiß man's? Vielleicht machen sie ja doch wieder den gleichen.
Die MVG hat das Thema bereits angegangen, und sie ist dabei zum Entschluss gekommen, _keine_ Fahrzeuge in R2-Gefäßgröße einzusetzen. Sie _hat_ diesen Fehler faktisch bereits vermieden.MaxM @ 11 Sep 2013, 20:07 hat geschrieben: Natürlich sollte die MVG draus gelernt haben, aber weiß man's? Vielleicht machen sie ja doch wieder den gleichen.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Auch wenn mich Lazarus sehr oft nervt, hat er sein Recht auf eine eigene Meinung auch wenn diese vorsichtig formuliert sehr skeptisch ist.
Und die MVG gibt seiner Skepsis leider sehr oft recht.
Wie lange ist der Takt 5 auf der Osttangente versprochen aber nicht umgesetzt?
Und zum Einsatz von altem und unter-dimensionierten Wagenmaterial. Es fahren P Wagen ohne Beiwagen im Liniendienst weil der desolate Fuhrpark nichts anderes hergibt. Klar manchen Freak freut das.
Aber es ist weder eine Gewissheit, dass die MVG angekündigte Takte auch wirklich fährt, noch das Tramzüge nach dreißig Jahren ihren wohlverdienten Ruhestand antreten.
Und die MVG gibt seiner Skepsis leider sehr oft recht.
Wie lange ist der Takt 5 auf der Osttangente versprochen aber nicht umgesetzt?
Und zum Einsatz von altem und unter-dimensionierten Wagenmaterial. Es fahren P Wagen ohne Beiwagen im Liniendienst weil der desolate Fuhrpark nichts anderes hergibt. Klar manchen Freak freut das.
Aber es ist weder eine Gewissheit, dass die MVG angekündigte Takte auch wirklich fährt, noch das Tramzüge nach dreißig Jahren ihren wohlverdienten Ruhestand antreten.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front