Boris Merath @ 12 Sep 2013, 19:26 hat geschrieben: Das ändert nichts daran dass der 425/426 in den Augen der meisten der schlechteste Neubau-Elektrotriebwagen sein dürfte den wir haben. Und auch wenn ich Drehstromgeräusche eigentlich mag - im 425 geht mir das nach einer gewissen Zeit dermaßen auf den Nerv.... Wobei das der einzige ET ist wo mir wenn ich nicht konkret drauf achte überhaupt auffällt dass er Geräusche macht.
Ich bin mir durchaus eines gewissen Exoten-Status bewusst, wenn ich wiederholt bekenne, diese ET-Generation seit Anbeginn ihres Daseins zu mögen. <_<
In Deinem Beitrag steckt eigentlich aber auch wieder die Unterstützung meiner Argumentationskette, Boris: Weil das "Quietschen" der 425/435 und 426.0/.5 noch nicht optimal fürs Ohr der Fahrgäste war und ist
(wobei, Exkurs: Wie bei vielen anderen Fahrzeugen auch kann das durch die Fahrweise des Tf positiv beeinflusst werden), erleben wir bei FLIRT & Co., welche danach kommen, daß es auch leiser und sanfter geht. Heutzutage kämpfen die 430/431 noch mit der Spaltüberbrückung - da es sich dabei aber um ein grundsätzlich sinnvolles und notwendiges Thema handelt, wird die Zukunft uns hoffentlich ET mit problemfreier Spaltüberbrückung bescheren. Das ist doch eigentlich ein ureigenes Interesse aller Beteiligten: Als Bombardier hätte ich nicht nur Teams, die die laufenden Probleme beim Talent II früher oder später eines nach dem anderen abstellen, sondern auch welche, die die gewonnen Erkenntnisse dafür nutzen, daß einmal gehabte Probleme beim "Talent III" nicht wiederkehren. Als DB Regio würde ich mir nicht nur um die Einsatzproblematiken von heute Sorgen machen, sondern würde durchaus auch Zeit darin investieren, meine Anforderungen und Methoden für potentiell zukünftig zu leistende Verkehre zu verbessern und weiter zu entwickeln. Nur so entsteht ein Mehrnutzen für alle, nicht in der Haltung "Wir brauchen nichts anderes, als daß was wir hatten."