Lokführer warnen die SBB vor Schrottloks

Alles rund um die Eisenbahnen außerhalb von Deutschland
Antworten
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Lokführer warnen die SBB vor Schrottloks

www.blick.ch

aus urheberrechtlichen Gründen wurde das Zitat gelöscht
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Tja liebe Schweizer, kleines reiches Land.... <_< aber Geld allein hilft halt nicht immer - siehe Swiss und jetzt auch noch bei der SBB
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Wahrlich traurig, dass ein Land wie die Schweiz, welche ja fraglos einen der höchsten Lebensstandards in Europa genießt, seine Bahnen so verkommen lässt :( - wobei ich gestehen muss, dass mir der Ernst der Lage bis zu der Meldung aus mellertimes Anfangsbeitrag in dem Maße gar nicht klar war. Gleiches gilt m.M.n. auch für England - was dort wohl so fabriziert wird, ist für das Mutterland der Eisenbahn nur noch beschämend :ph34r: ...
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Die Lokführer haben die Nase voll. Sie sind nicht mehr bereit, auf Schrott-Loks Überstunden zu schieben.

Das heißt, die Lokführer sind zumindest bereit auf den "Schrottloks" zu arbeiten, wenn es sich um normale Arbeitszeit handelt? Und nur bei den Überstunden gibts Probleme?
Loks fahren mit abgelaufenen Bremsbelägen. Oder es fehlt Schmiermittel. Das nutzt Schienen und Radsätze ab. Abgenutzte Räder auf abgenutzten Schienen heisst Entgleisungsgefahr.

Für solche Dinge wie Bremssohlenstärke und Radsätze gibt es Grenzmaße, die teils von Lokführern zu überwachen sind. Werden Maße unterschritten, bleibt die Lok stehen, da gibt es doch keine Diskussion.
Kaputte Klimaanlagen im Führerstand? Die Lokführer müssen in der Rekordhitze schmoren.

Ooooch, die Schweizer tun mir leid. Bei uns gibt es noch genügend Lokomotiven völlig ohne Klimaanlagen und wir halten es auch aus. Und Klimaanlagen fallen bei diesem Wetter auch woanders einmal aus....
in desolaten Führerständen verbringen wir unsere Freizeit lieber in der Badi.

Klar, wer nicht bei diesem Wetter?

Also da geht es wohl um irgendwelche interne Querelen. Bei dem hohen Qualitätsstandart, den die SBB anbietet, kann ich dem Artikel nicht ganz folgen...

Gruß Matthias
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Ehrlich gesagt finde ich das auch ein wenig komisch??!! Gerade die Schweizer, die doch so genau sind?? Aber wenn ich mir deren Fuhrpark mal so durch den Kopf schießen lasse, gibt es da bis auf die wenigen 460 und 485 keine Neubauloks. Und die 485 fährt sowieso nur auf der Rheinschiene.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Also diesen Artikel finde ich auch ein bißchen seltsam. Die Schweiz wird ja wohl auch sowas wie ein EBA haben, oder? Die würden dann ja in solchen Fällen Alarm schlagen, wenn Scheibenwischer nicht funktionieren oder Radsätze- und Reifen abgefahren sind.
Und sich über defekte Klimaanlagen zu beschweren ist ja auch die Höhe. Was sollen unsere TF's da sagen, die in Loks fahren, die gar keine Klima haben?!?! Oder in den ICE3 mit defekter Klima schmoren; und bei diesen Geschwindigkeiten kann auch kein Fenster mehr geöffnet werden; da würde es einem ja alles um die Ohren hauen; vom Lärm mal gar nicht gesprochen.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
MünchnerFreiheit
Haudegen
Beiträge: 641
Registriert: 05 Dez 2002, 11:09
Wohnort: 80802 Schwabing

Beitrag von MünchnerFreiheit »

naja, ob die Schweiz tatsächlich ein unabhängiges Pendant zu unserem EBA hat, weiss ich nicht - möglich ist es, daß die SBB selbst prüft. Und wie das geht, habe ich bei einem der größeren Arbeitgeber im öffentlichen Dienst hier erlebt: da wird (für KFZ) die Weisung herausgegeben, daß die Reifen nicht über 15 Jahre alt sein dürfen, sonst müssen neue Reifen drauf - vorher galt halt immer noch 'ne Sonderregelung; nur gabs halt bei den alten Dinger viele Platzer... . Als sich dann plötzlich einerseits Bestellungen über tausende neuer Reifen und Beschwerden über hunderte von stillgelegten Golfs häuften, wurde dann doch wieder eine (zeitlich befristete) Ausnahme gemacht, aufgrund derer man weiterfahren konnte - weils sonst zuviel Geld auf einmal gekostet hätte... - und sowas könnte eben durchaus in der Schweiz auch sein!


Gruß Flo
Of Course I'm for Monogamy: I'm Also for Everlasting Peace and an End to Taxes
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

MünchnerFreiheit @ 13 Aug 2003, 08:10 hat geschrieben:naja, ob die Schweiz tatsächlich ein unabhängiges Pendant zu unserem EBA hat, weiss ich nicht - möglich ist es, daß die SBB selbst prüft.
Glaube ich nicht. In der Schweiz hat es keine Bahnreform gegeben, so dass die Bahn dort immer noch wie zu deutschen Bundesbahn Zeiten organisiert ist.
magra
Tripel-Ass
Beiträge: 202
Registriert: 22 Jun 2003, 13:08

Beitrag von magra »

aus urheberrechtlichen Gründen wurde das Zitat gelöscht
magra
Tripel-Ass
Beiträge: 202
Registriert: 22 Jun 2003, 13:08

Beitrag von magra »

SBB merzt Schwachstellen aus
 
280 Cargo-Loks kriegen eine Klimaanlage.

Blick Online

aus urheberrechtlichen Gründen wurde das Zitat gelöscht
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

aus urheberrechtlichen Gründen wurde das Zitat gelöscht
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Die Führerstände sämtlicher Nahverkehrs-Pendelzüge sowie von 280 SBB-Cargo-Loks sollen nun klimatisiert werden.

Im Sommer konnte man schon die ersten beiden umgebauten Re 4/4 ² im Probebetrieb beobachten.
Jetzt beginnt das Umbauprogramm bei den Re 4/4² (ab Baujahr 1964), Re 4/4³, Re 6/6 (ab Baujahr 1972) und Steuerwagen. Diese Lokomotiven werden noch mindestens 10 Jahre im Betrieb sein.
Bei den noch älteren Ae 6/6 (ab Baujahr 1952) werden nur noch rund 60 Lokomotiven modernisiert.
Trotz des hohen Alters (Ae 6/6 vergleichbar mit der ehemaligen DB 150) wird man also noch nicht ganz auf diese (ehemaligen) Standartlokomotiven verzichten.
Beim Personal sind alle genannten Baureihen besonders auf den Bergstrecken beliebt, nur wurde es eben im Sommer ein wenig warm.
Leider werden die Eisenbahnfreunde vom Umbau wenig begeistert sein, erhalten die Lokomotiven jeweils auf einer Seite ein auffallend großes Gitter, welches die formschönen Lokomotiven entstellt.
Benutzeravatar
BR 103
Haudegen
Beiträge: 743
Registriert: 23 Okt 2004, 20:38
Wohnort: Santa Barbara, CA

Beitrag von BR 103 »

Aber was ist denn mit den SBB 485ern? Gehören die etwa den Personenverkehr?
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

BR 103 @ 30 Dec 2004, 19:43 hat geschrieben: Aber was ist denn mit den SBB 485ern? Gehören die etwa den Personenverkehr?
Die Re 485 gehören BLS Cargo... Kann es sein, dass Du die Re 482 meinst?
Benutzeravatar
Baureihe 401
Kaiser
Beiträge: 1063
Registriert: 11 Dez 2004, 12:12
Wohnort: Mitten im Ruhrpott

Beitrag von Baureihe 401 »

Warum geben wir nicht die Münchener 420er ab und 103er?Die sind doch noch in einen ganz guten Zustand.Die 420er dort im S-bahnbetrieb und die 103er im IC oder Güter betrieb.Und noch 627 die aus dem Allgäu ich glaube die Frist ist bei den 627er schon abgelaufen aber eine neue HU bringt sie wieder auftrabb.
Fahrberechtigt auf den Baureihen 101, 111, 120, 143, 146, 1016/1116, 401, 402, 403/406, 423-426, 440, 442, 445 und diversen Steuerwagen.
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Das setzt voraus, daß die Fahrzeuge jemand haben will...
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4822
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

RE5 @ 30 Dec 2004, 20:48 hat geschrieben: Warum geben wir nicht die Münchener 420er ab und 103er?Die sind doch noch in einen ganz guten Zustand.Die 420er dort im S-bahnbetrieb und die 103er im IC oder Güter betrieb.Und noch 627 die aus dem Allgäu ich glaube die Frist ist bei den 627er schon abgelaufen aber eine neue HU bringt sie wieder auftrabb.
Was will der Schweizer mit abgefahrenem Deutschen Käse? Seinen Kaas macht der Schweizer immernoch selber!

Nehm mal die rosa Brille ab, die Zeit der 103 und 627 ist vorbei.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

RE5 @ 30 Dec 2004, 20:48 hat geschrieben: Warum geben wir nicht die Münchener 420er ab und 103er?Die sind doch noch in einen ganz guten Zustand.Die 420er dort im S-bahnbetrieb und die 103er im IC oder Güter betrieb.Und noch 627 die aus dem Allgäu ich glaube die Frist ist bei den 627er schon abgelaufen aber eine neue HU bringt sie wieder auftrabb.
Weil des Zeugs einfach keiner haben will. Außer bei ein paar Liebhabern dürften auch 30- oder 40 Jahre alte Autos keinen so reißenden Absatz finden. ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

ET 423 @ 31 Dec 2004, 01:41 hat geschrieben: Weil des Zeugs einfach keiner haben will. Außer bei ein paar Liebhabern dürften auch 30- oder 40 Jahre alte Autos keinen so reißenden Absatz finden. ;)
Das dürften aber sehr sehr viele sein - ein Auto Baujahr 1964 welches noch fährt - ziemlich selten.
-
Benutzeravatar
Baureihe 401
Kaiser
Beiträge: 1063
Registriert: 11 Dez 2004, 12:12
Wohnort: Mitten im Ruhrpott

Beitrag von Baureihe 401 »

elchris @ 31 Dec 2004, 01:39 hat geschrieben: Was will der Schweizer mit abgefahrenem Deutschen Käse? Seinen Kaas macht der Schweizer immernoch selber!

Zeit der 103 und 627 ist vorbei.
103 ok.627 :( :( :( :( schade ich bin in meinem Leben nur 1 mal damit gefahren und nächstes Jahr Fahre ich wieder nach Fischen im Allgäu.Da sind die jeden Tag um 11:15 abgefahren in Beige-Blau!
Fahrberechtigt auf den Baureihen 101, 111, 120, 143, 146, 1016/1116, 401, 402, 403/406, 423-426, 440, 442, 445 und diversen Steuerwagen.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

ropix @ 31 Dec 2004, 01:45 hat geschrieben: Das dürften aber sehr sehr viele sein - ein Auto Baujahr 1964 welches noch fährt - ziemlich selten.
Würde sich jemand aber nicht kaufen, wenn er es als Taxi verwenden will. ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Antworten