gmg @ 27 Sep 2013, 13:14 hat geschrieben:Schwierig gegen so viele Leute zu anzureden!
An die beiden Wiki-Zitierer: Für mich wird in dem Artikel doch deutlich, dass die S-Bahn eine Art Regionalzug in Ballungsräumen ist und die innerstädtischen Verbindungen ein Nebeneffekt sind.
Und jetzt gucken wir mal in die Bundeshauptstadt, und schauen mal, wie der ÖPNV dort wäre, wenn man die S-Bahn aus innerstädtischen Verbindungen raushält...halt, nein!... Das will ich mir lieber gar nicht vorstellen!
Generell braucht ihr mir nicht zu unterstellen, dass ich gegen innerstädtische S-Bahnverbindungen bin. Ich bin sogar schon 2 X verbotener Weise mit dem ICE vom HBF nach Pasing fefahren (mein Geheimtipp für die Nacht, wenn nicht so viele S-Bahnen fahren).
Quatsch, da ist nix verboten!
Ich habe nur etwas dagegen, wenn man einen neuen Stadtteil von Grund auf plant und sich dann nicht um eine passende Verkehrsanbindung kümmert. Der Hp passt ja weder gut in die S-Bahnlinie noch in den Stadtteil. Letzterer wird sich wie eine Zwiebelschale um Neuaubing legen. Von den meisten Punkten aus wird er nicht einmal besonders nah sein. Eine Tram könnte man dorthin verlegen, wo sie gebraucht wird.
Zeig mir die Leute, die freiwillig von Freiham bis ins Stadtzentrum sich ne Stunde in ne Tram hocken wollen! Das ist doch Blödsinn!
Die Frage ist doch, wie viele der 20000 künftigen Freiham<s>m</s>er wirklich einen so großen Vorteil durch den Hp haben, dass er den Nachteil der anderen 80000 Leute aufwiegt.
80'000 Fahrgäste erscheinen mir etwas viel.
Man muss halt auch mal bedenken, dass jede Minute Fahrtzeitverlängerung die Attraktivität der S-Bahn beeinträchtigt. Ich werde sie weiterhin nutzen. Andere vielleicht nicht.
Verabschiede dich mal von deiner <s>Wahn-</s>Wunsch-Vorstellung, für alle Relationen eine Direktverbindung ohne Zwischenhalt haben zu wollen!
Zu KA: Ich war vor langer Zeit dort und ich fahre öfter mit dem Auto die A5 entlang. Jedenfalls ist das, soweit ich das sehe so, dass der gesamte Verkehr von einer Art Stadtbahn geschmissen wird -- egal, ob man die S-, U- oder sonstwie-Bahn nennt. Die ist klein und flink. Die Züge und die Demographie sind wie gemacht für kurze Haltestellenabstände.
Allein die Tatsache, dass die selben Gleise benutzt werden, ändert ncihts daran, dass es sich um zwei völlig unterschiedliche Systeme handelt! Oder ist für dich der 425er zwischen München und Rosenheim auch dass selbe wie der Railjet?
Die S-Bahn R.-Neckar hingegen hält sich aus diesem dichten Netz weitgehend raus. In dem ganzen Vergleich sehe ich meinen Standpunkt eher bestätigt als widerlegt.
Die S-Bahn Rhein-Neckar verfolgt ein von Grund auf unterschiedliches Bedienungs-System => Äpfel<–>Birnen!
Zu guter Letzt will ich allen, die bezweifeln, dass eine S-Bahn weniger stark beschleunigt als eine U-Bahn, mal empfehlen, sich ein paar Stationen ohne Festzuhalten in eine U-Bahn zu stellen und dann Selbiges in einer S-Bahn zu tun. Bei Bedarf könnt ihr noch ein Versuchsprotokoll anfertigen.
Wie wär's denn mal zur Abwechslung mit Fakten?
Wikipedia sagt:
423: 1,0m/s^2
Hamburger DT3: 1,2m/s^2
=> Der Unterschied ist zwar da, aber nicht so wahnsinnig groß.
edit:
viafierretica @ 27 Sep 2013, 14:03 hat geschrieben:Ausnahmsweise hat hier die Stadt München sich tatsächlich mal um eine passende Erschiessung gekümmert.
Hilfe! :ph34r: