[M] Bus-Neubeschaffungen der MVG
Die MVG schreibt 49 (18 Gelenkbusse, 30 Solos und 1 Midibus) Busse und 12 Anhänger aus.
Diese sollen teilweise ältere Modelle ersetzen und teilweise für Leistungsausweitungen im Jahr 2015 genutzt werden. Unter anderem sollen dann auch die Linien 51/151 mit Buszügen bestückt werden.
Hier die PM der MVG
Diese sollen teilweise ältere Modelle ersetzen und teilweise für Leistungsausweitungen im Jahr 2015 genutzt werden. Unter anderem sollen dann auch die Linien 51/151 mit Buszügen bestückt werden.
Hier die PM der MVG
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6836
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Also, irgendwie verliere ich langsam den Überblick, wann und wodurch eigentlich die 50xx bzw. 51xx ersetzt werden sollen.
Das waren zusammen insgesamt 51 Gelenkwagen, wobei fünf 50xx ja bereits an Private abgegeben wurden, womit 46 Gelenkwagen zum Ersetzen übrigbleiben. Wir haben dieses Jahr schon 11 neue Solaris-Gelenker bekommen, dazu jetzt bald 10 Buszüge. Das würde rechnerisch zum Ersatz der 20 verbleibenden 50xx im MVG-Bestand reichen (die 50xx wurden wohl wegen der umfangreichen SEVs im Sommer noch bis jetzt aufgehoben). Im Dezember kommen 14 neue Gelenkwagen von MAN, die aber nicht zum Ersatz von Altwagen, sondern für den X30 gedacht sind.
Nächstes Jahr wären dann die 51xx zum Ersetzen dran. Laut MVG-Pressemeldung von heute sind aber "nur" die derzeit ausgeschriebenen 18 Gelenkbusse nächstes Jahr zum Ersatz von Altwagen gedacht, der Rest der Fahrzeuge jedoch zur Aufstockung des Fuhrparks. Wodurch sollen also die verbleibenden sieben 51xx ersetzt werden?
Das waren zusammen insgesamt 51 Gelenkwagen, wobei fünf 50xx ja bereits an Private abgegeben wurden, womit 46 Gelenkwagen zum Ersetzen übrigbleiben. Wir haben dieses Jahr schon 11 neue Solaris-Gelenker bekommen, dazu jetzt bald 10 Buszüge. Das würde rechnerisch zum Ersatz der 20 verbleibenden 50xx im MVG-Bestand reichen (die 50xx wurden wohl wegen der umfangreichen SEVs im Sommer noch bis jetzt aufgehoben). Im Dezember kommen 14 neue Gelenkwagen von MAN, die aber nicht zum Ersatz von Altwagen, sondern für den X30 gedacht sind.
Nächstes Jahr wären dann die 51xx zum Ersetzen dran. Laut MVG-Pressemeldung von heute sind aber "nur" die derzeit ausgeschriebenen 18 Gelenkbusse nächstes Jahr zum Ersatz von Altwagen gedacht, der Rest der Fahrzeuge jedoch zur Aufstockung des Fuhrparks. Wodurch sollen also die verbleibenden sieben 51xx ersetzt werden?
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12606
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Ich wage zu bezweifeln, ob da wirklich ein System dahinter stecktOliver-BergamLaim @ 27 Sep 2013, 12:45 hat geschrieben:Also, irgendwie verliere ich langsam den Überblick, wann und wodurch eigentlich die 50xx bzw. 51xx ersetzt werden sollen.

Sieben müssten's sein.Das waren zusammen insgesamt 51 Gelenkwagen, wobei fünf 50xx ja bereits an Private abgegeben wurden,
Ist alles hier nachzulesen !Darius @ 28 Sep 2013, 19:58 hat geschrieben: Ja, denke ich auch: 4 x HADE, 1 x BAUM und 2 x AOBB
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6836
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Danke für die Aufklärung!
Ziemlich sicher dürfte sein, dass zumindest bei SWM/MVG selbst bis Ende 2014 alle Busse der Serien 41xx, 50xx und 51xx ausgemustert sind. Ob und in welchem Umfang sie weiterhin bei Privaten fahren werden, ist natürlich offen.
Die nächst-"älteren" Busse bei SWM/MVG sind dann die dreizehn 5201-5213 vom April 2004, die wohl mindestens bis 2017 im Bestand bleiben. Das bedeutet auch, dass wir 2015/2016 abgesehen von Zukäufen für Angebotserweiterungen wohl keine Neufahrzeuge bei SWM/MVG sehen werden, zumindest nicht zum Ersatz von Altbestand.
Ziemlich sicher dürfte sein, dass zumindest bei SWM/MVG selbst bis Ende 2014 alle Busse der Serien 41xx, 50xx und 51xx ausgemustert sind. Ob und in welchem Umfang sie weiterhin bei Privaten fahren werden, ist natürlich offen.
Die nächst-"älteren" Busse bei SWM/MVG sind dann die dreizehn 5201-5213 vom April 2004, die wohl mindestens bis 2017 im Bestand bleiben. Das bedeutet auch, dass wir 2015/2016 abgesehen von Zukäufen für Angebotserweiterungen wohl keine Neufahrzeuge bei SWM/MVG sehen werden, zumindest nicht zum Ersatz von Altbestand.
- Coxi
- Kaiser
- Beiträge: 1946
- Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
- Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim
Hm, also eigentlich wollte man ja schon mit den Citaro G 5401-5421 die 50er vor ein paar Jahren ersetzen, aber wie man sieht gibts die immer noch, weil ihr weiterer Verbleib immer durch "kurzfristige Leistungsspitzen durch SEV" begründet wurde. Insofern hat die MVG in den letzten Jahren effektiv ihren Busfuhrpark deutlich vergrößert, was mit den Leistungssteigerungen in nächster Zeit auch noch weitergehen wird.
Von daher denke ich, werden mit diesen 18 Gelenkbussen nun tatsächlich erstmal die 50er 1:1 ersetzt, passt ja auch zahlenmäßig. (siehe oben, 7 von 25 sind bei den Privaten, bleiben noch 18 Fahrzeuge.)
Die 51er würde ich erst ein Jahr darauf ansetzen, also 2015. Dann sinds ja auch erst 14 Jahre alt, was durchaus noch ein normales Alter ist für Ausmusterungen bei kommunalen Stadtbus-Betrieben.
Was mich aber bei der Ausschreibung wundert, ist dass man wieder mehr Solobusse haben will, abzüglich der 12 möglichen Hängerzüge sind das ja 18 Solos (von denen nur 11 die 41er ersetzen). Mittlerweile hat/will man ja sehr viele der ehemaligen Solobus-Magistralen (152, 133, 151 ..) auf Gelenkbus umgestellt, und die Privaten möchten ihr Fahrmaterial ja auch weiterhin einsetzen, also so viele zusätzlichen Einsatzmöglichkeiten kann ich mir da eigentlich gar nicht vorstellen.
Von daher denke ich, werden mit diesen 18 Gelenkbussen nun tatsächlich erstmal die 50er 1:1 ersetzt, passt ja auch zahlenmäßig. (siehe oben, 7 von 25 sind bei den Privaten, bleiben noch 18 Fahrzeuge.)
Die 51er würde ich erst ein Jahr darauf ansetzen, also 2015. Dann sinds ja auch erst 14 Jahre alt, was durchaus noch ein normales Alter ist für Ausmusterungen bei kommunalen Stadtbus-Betrieben.
Was mich aber bei der Ausschreibung wundert, ist dass man wieder mehr Solobusse haben will, abzüglich der 12 möglichen Hängerzüge sind das ja 18 Solos (von denen nur 11 die 41er ersetzen). Mittlerweile hat/will man ja sehr viele der ehemaligen Solobus-Magistralen (152, 133, 151 ..) auf Gelenkbus umgestellt, und die Privaten möchten ihr Fahrmaterial ja auch weiterhin einsetzen, also so viele zusätzlichen Einsatzmöglichkeiten kann ich mir da eigentlich gar nicht vorstellen.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6836
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Wenn man sich die Kennzeichen-Reservierung bei der Zulassungsstelle anschaut, erklärt es sich allerdings. Man möchte eben das Kennzeichen mit der Nummer identisch halten. Und anscheinend konnten die passenden Nummern nicht rechtzeitig geblockt werden bzw. waren schon zu lange vergeben.Metrotram @ 5 Dec 2013, 21:49 hat geschrieben: Und dann auch noch erst ab 5511 fortfolgend nummeriert.
Die grosse Presse-Vorstellung bzw. der Fototermin dazu findet wohl heute auf der Theresienwiese statt, bin grad mitm Rad vorbeigefahren, da wurden die 55er Busse (und ein Solobus) gerade aufgestellt. Fotos evtl. späterOliver-BergamLaim @ 5 Dec 2013, 21:48 hat geschrieben: Vor allem: die Busse sind nun schon einige Tage da, aber bisher keine große Presse-Vorstellung!? :huh:

-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Die Location war ja das Tollwood-Festival und nicht die Bavaria.S-Bahn 27 @ 11 Dec 2013, 12:40 hat geschrieben: oh, der MVG gehen tatsächlich mal die Locations aus und es wird ein Ort zweimal verwendet? :blink:![]()
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2080
- Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
- Wohnort: München
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Auf Deutsch: Was anständiges in Euro-VI oder gar noch was Hybrides war uns zu teuer, darum haben wir billiges EEV-Löwenklapperzeugs gekauft. (-> Übersetzung von "wirtschaftlichster Anbieter"). Und 48 Plätze in einem Gelenker? Sehr stehplatzoptimiert.Sendlinger @ 11 Dec 2013, 14:54 hat geschrieben: Hier nun die entsprechende MVG-Pressemitteilung.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2080
- Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
- Wohnort: München
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Ähm, was :blink: Eher mit Sitzplätzen vollgemüllt. Ein viertüriger Gelenkbus sollte eigentlich nicht allzu weit über die 40 Sitze rauskommen.146225 @ 11 Dec 2013, 21:41 hat geschrieben: Und 48 Plätze in einem Gelenker? Sehr stehplatzoptimiert.
We have always stood on the borderland.
Hirogeru ryoute keep balance
Yori takaku toberu hou e
Hirogeru ryoute keep balance
Yori takaku toberu hou e
Stimmt. Gegenüber 41 Sitzplätzen in einem Schrottaro.146225 @ 11 Dec 2013, 21:41 hat geschrieben: Und 48 Plätze in einem Gelenker? Sehr stehplatzoptimiert.
Und: Natürlich ist der Hybrid zu teuer. Schließlich ist der MAN (im Gegensatz zu deinem Schrottaro) der einzige, der bisschen was einspart - und, wie ich an einer anderen Stelle schon mal vorgerechnet hab, selbst auf die gesamte Lebensdauer immernoch teurer als ein Dieselbus mit deutlich höreren Spritpreisen als jetzt.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2359
- Registriert: 16 Mai 2007, 02:00
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Bestellersache. Du kriegst den Citaro G mit 18 bis 42 (als 4türer) Sitzplätzen (allerdings mit E6). Nachdem die für E6 in jedem Fall erforderliche Harnstoffbehandlung ihren Platz braucht, dürfte der E6-Löwe auch weniger Plätze bieten.chris232 @ 12 Dec 2013, 17:53 hat geschrieben: Stimmt. Gegenüber 41 Sitzplätzen in einem Schrottaro.
Das ist Schwachsinn - mit dem Citaro G Bluetec Hybrid lassen sich Kraftstoffeinsparungen von bis zu 21% (real gemessen, unter optimalen Bedingungen); im regulären Betriebseinsatz von 7 bis 10% erzielen.Schließlich ist der MAN (im Gegensatz zu deinem Schrottaro) der einzige, der bisschen was einspart
Das ist allerdings richtig.und, wie ich an einer anderen Stelle schon mal vorgerechnet hab, selbst auf die gesamte Lebensdauer immernoch teurer als ein Dieselbus mit deutlich höreren Spritpreisen als jetzt.
Ich bezog sowohl die Sitzplatzanzahl als auch die Ergebnisse des Hybridversuchs auf die MVG.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2080
- Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
- Wohnort: München
Man beachte die Seiten 22 und 23 der heutigen Rathaus-Umschau:
Die MVG ordert bei MAN weitere 18 Gelenker, 12 Buszüge sowie weitere 18 Solos. Einsatz der Buszüge wie erwartet auf M51, M53 und 151.
Davon abgesehen, haben die 55er-MAN eigentlich auch schon die neuen mobilen Automaten ?
Die MVG ordert bei MAN weitere 18 Gelenker, 12 Buszüge sowie weitere 18 Solos. Einsatz der Buszüge wie erwartet auf M51, M53 und 151.
Davon abgesehen, haben die 55er-MAN eigentlich auch schon die neuen mobilen Automaten ?
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6836
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Schön, dass die neuen Busse für 2014 jetzt schon bestellt sind. Die Frage stellt sich mir nur wieder mal: welche Altfahrzeuge sollen abgelöst werden? Bei den 41xx ist es kein großes Rätsel, das sind 11 Stück und diese 11 Stück werden laut PM ersetzt. Bei den Gelenkbussen dagegen sollen 18 Altwagen abgelöst werden - allerdings sind ja derzeit bei der MVG selbst nur noch 10 Busse 50xx im Einsatz. Werden also diese zehn 50xx ersetzt und dazu acht 51xx?