Moment, in deinem ersten Post sprachst Du von der (impliziten gesamten) Leistungsfähigkeit des Fahrzeuges, nicht vom System S-Bahn Stuttgart. Es sagt ja auch niemand, dass die Abfertigungszeit unwichtig ist (und dass der 430er in Stuggi in der Hinsicht bisher ein ziemlicher Griff ins Klo war, wird niemand abstreiten), allerdings ist es unangebracht, aufgrund eines Faktors Rückschlüsse auf die gesamte Anlage des Fahrzeuges zu ziehen. Nur weil die Suppe versalzen ist, müssen Hauptgang und Dessert des Dreigängemenüs nicht schlecht sein.ChoMar @ 3 Jul 2013, 16:24 hat geschrieben:Sicherlich ist der 430er dem 420er schon auf Grund der vorhandenen Klimaanlage im Bereich Komfort überlegen. Ansonsten, ein ziemlich großer Teil der Leistung einer S-Bahn wie der Stuttgarter hängt von der Abfertigungszeit ab.
Die Leistungsfähigkeit ergibt sich aus dem Zusammenspiel von Fahrzeug, Infrastruktur und auch den Passagieren; das Abfertigen ist "nur" ein Teil davon, wenn auch zweifelsohne ein bedeutsamer. Da kann man aber auch an anderen Stellen optimieren, wie angedacht etwa mit der zentralen, videounterstützen Abfertigung durch den Tf oder durch Reisendenlenker. Letzteres gibt es schon heute manchmal und wie man hört, soll das ziemlich effektiv sein. Allerdings, wenn man die bestehende Infrastruktur, die ohne äußere Einflüsse eine maximale Zugfolge von knapp unter zwei Minuten bewältigen kann, in der HVZ mit 24 Zügen/Stunde auslastet, ist es beinahe unausweichlich, dass kleine Störungen das System aus dem Takt bringen.
Es ist, wie GSIISp64b sagte, angesichts der heutigen notwendig wie auch übertriebenen Sicherheitsvorschriften, angesichts der strengen Genehmegigung durch das EBA (dem 423er sei Dank) und angesichts derChoMar @ 3 Jul 2013, 16:24 hat geschrieben:Jedenfalls ist es kein besonders hochgestecktes Ziel, nicht schlechter sein zu wollen als 40 Jahre alte Fahrzeuge -
selbst wenn es nur um Teilbereiche geht
Wa halt bei der Stuttgarter Problematik a G'schmäckle hat, ist, dass die Bahn und/oder der VRS die längere Abfertigungsprozedur offensichtlich vollkommen unterschätzt haben. Im Wesentlichen ist das wohl technisch bedingt, aber auch hier spielt das Fahrgastverhalten mit rein.
Nö, das ist überhaupt nicht klar - solche Fahrzeuge würden heute gar nicht mehr genehmigt werden. Wenn Zugchef und Tf gut zusammenspielen, dauert es vom Pfiff bis zum Losfahren bei den n-Gurken keine fünf Sekunden. Bei all dem Warngepiepse, kontrolliertem Schließen, Türfreigabe zurücknehmen und Trittstufen einfahren sind das Zeiten, da schließen sich bei modernen Triebwagen gerade unter dem vorgeschriebenen *Piep-Piep-Piep* die Türen...ChoMar @ 3 Jul 2013, 16:24 hat geschrieben:[...] und [dass] wohl niemand stolz darauf wäre, ihre Werte [die Abfertigungszeiten von n-Wagen] hoffentlich erreichen zu können (abgesehen vom Platz...), ist irgend wie klar.