S-Bahn Stuttgart

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
Jogi
Kaiser
Beiträge: 1609
Registriert: 12 Mär 2009, 16:13

Beitrag von Jogi »

ChoMar @ 3 Jul 2013, 16:24 hat geschrieben:Sicherlich ist der 430er dem 420er schon auf Grund der vorhandenen Klimaanlage im Bereich Komfort überlegen. Ansonsten, ein ziemlich großer Teil der Leistung einer S-Bahn wie der Stuttgarter hängt von der Abfertigungszeit ab.
Moment, in deinem ersten Post sprachst Du von der (impliziten gesamten) Leistungsfähigkeit des Fahrzeuges, nicht vom System S-Bahn Stuttgart. Es sagt ja auch niemand, dass die Abfertigungszeit unwichtig ist (und dass der 430er in Stuggi in der Hinsicht bisher ein ziemlicher Griff ins Klo war, wird niemand abstreiten), allerdings ist es unangebracht, aufgrund eines Faktors Rückschlüsse auf die gesamte Anlage des Fahrzeuges zu ziehen. Nur weil die Suppe versalzen ist, müssen Hauptgang und Dessert des Dreigängemenüs nicht schlecht sein.

Die Leistungsfähigkeit ergibt sich aus dem Zusammenspiel von Fahrzeug, Infrastruktur und auch den Passagieren; das Abfertigen ist "nur" ein Teil davon, wenn auch zweifelsohne ein bedeutsamer. Da kann man aber auch an anderen Stellen optimieren, wie angedacht etwa mit der zentralen, videounterstützen Abfertigung durch den Tf oder durch Reisendenlenker. Letzteres gibt es schon heute manchmal und wie man hört, soll das ziemlich effektiv sein. Allerdings, wenn man die bestehende Infrastruktur, die ohne äußere Einflüsse eine maximale Zugfolge von knapp unter zwei Minuten bewältigen kann, in der HVZ mit 24 Zügen/Stunde auslastet, ist es beinahe unausweichlich, dass kleine Störungen das System aus dem Takt bringen.
ChoMar @ 3 Jul 2013, 16:24 hat geschrieben:Jedenfalls ist es kein besonders hochgestecktes Ziel, nicht schlechter sein zu wollen als 40 Jahre alte Fahrzeuge -
selbst wenn es nur um Teilbereiche geht
Es ist, wie GSIISp64b sagte, angesichts der heutigen notwendig wie auch übertriebenen Sicherheitsvorschriften, angesichts der strengen Genehmegigung durch das EBA (dem 423er sei Dank) und angesichts der BlödheitEngstirnigkeit einiger Kunden, ein durchaus achtenswertes Ziel, bei der reinen Abfertigungszeit in die Nähe von Fahrzeugen zu kommen, die heute nicht mehr genehmigungsfähig wären. Türen, die im Zweifels alles wegrammen oder einklemmen (n-Wagen, 420er) gehen zwar schnell zu, sind aber heute nicht zu Unrecht nicht mehr genehmigungsfähig.

Wa halt bei der Stuttgarter Problematik a G'schmäckle hat, ist, dass die Bahn und/oder der VRS die längere Abfertigungsprozedur offensichtlich vollkommen unterschätzt haben. Im Wesentlichen ist das wohl technisch bedingt, aber auch hier spielt das Fahrgastverhalten mit rein.
ChoMar @ 3 Jul 2013, 16:24 hat geschrieben:[...] und [dass] wohl niemand stolz darauf wäre, ihre Werte [die Abfertigungszeiten von n-Wagen] hoffentlich erreichen zu können (abgesehen vom Platz...), ist irgend wie klar.
Nö, das ist überhaupt nicht klar - solche Fahrzeuge würden heute gar nicht mehr genehmigt werden. Wenn Zugchef und Tf gut zusammenspielen, dauert es vom Pfiff bis zum Losfahren bei den n-Gurken keine fünf Sekunden. Bei all dem Warngepiepse, kontrolliertem Schließen, Türfreigabe zurücknehmen und Trittstufen einfahren sind das Zeiten, da schließen sich bei modernen Triebwagen gerade unter dem vorgeschriebenen *Piep-Piep-Piep* die Türen...
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

...und jeder, der mir erzählt, dass die Türen vom n besser sind als die vom 430, muss damit leben, von mir den Rest seines Lebens ausgelacht zu werden.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18031
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

GSIISp64b @ 3 Jul 2013, 21:20 hat geschrieben: ...und jeder, der mir erzählt, dass die Türen vom n besser sind als die vom 430, muss damit leben, von mir den Rest seines Lebens ausgelacht zu werden.
Ich schließe mich an und möchte wissen lassen, daß ich es auch für unangemessen vorgestrig hielte, nicht barrierefreie und keineswegs nutzerfreundliche simple mechanische Grobklötze zu diesem Vergleich heranzuziehen.

Übrigens: Trotz allem wird der 430/431 kommen - es bleibt nur weiter die Frage, wie lange das dauert.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18031
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

[Röhrich]

"Ach, immer die Ärger mit die schrottige S-Bahn - kauf Dich mal ein Fahrrad!"

[/Röhrich]
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18031
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Die Einlassungen des VCD zur in der Tat etwas instabilen Betriebssituation bei der S-Bahn Stuttgart können hier nachgelesen werden. Ein Körnchen Wahrheit ist da sicherlich dran, was aber der Quatsch mit veröffentlichten Pünktlichkeitswerten soll...?
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18031
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Jetzt hat sich auch der Aufgabenträger VRS vor dem "S-Bahn-Gipfel" gemeldet und die Ist-Zustände als unschön gebrandmarkt. Ob man erkennt, möglicherweise zuwenig investiert zu haben?

Auf den im Lumpenburger Artikel auch erwähnten politischen Streit über Zuständigkeiten und die süßen Phantastereien zur Qualität von Busverkehren gehe ich jetzt lieber mal nicht ein. :ph34r:
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18031
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Doch mehr Zugpaare auf der Schusterbahn?
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
JLanthyer
Haudegen
Beiträge: 720
Registriert: 30 Sep 2013, 20:00

Beitrag von JLanthyer »

146225 @ 3 Oct 2013, 14:26 hat geschrieben:Doch mehr Zugpaare auf der Schusterbahn?
Zitat Tagblatt: "Knapp 30 Passagiere stiegen gestern um 16.45 Uhr am Gleis 2 des Untertürkheimer Bahnhofs in den roten Zug ein."

Als Beispiel genannt steigen 30 Fahrgäste in den ET 426 ein. Der Zug verfügt laut Beschreibung der Bahn über 100 Sitzplätze (von 112 Stehplätzen will ich nicht reden). Bei einer Sitzplatzkapazität von 100 Sitzplätzen abzüglich 12 Sitzen in der 1. Klasse, was 88 Sitzplätze in der 2. Klasse entspricht sitzen zum Beispiel 30 Fahrgäste im Zug. Das entspricht einer Auslastung von 34% in der 2. Klasse und 0% in der 1. Klasse.

Bei einer Verteilung der Fahrgästen in 2 Klassen: Von 30 Fahrgästen gehen 2 in die 1. Klasse. Also bleiben 28 Fahrgäste in der 2. Klasse übrig.
Auslastung 2. Klasse: 31,8%; 1. Klasse: 16,7% das ergibt eine Gesamtauslastung von 30% im ET426.

Die Frage ist, wer für die mangelnde Auslastung unter die 60%-Marke (Das ist zwar hier mein Maßstab für die sich rechnende Auslastung, welche Maßstäbe die Bahn bzw. NVBW für die Auslastung setzt, ist deren Sache) für zusätzliche Verbindungen bezahlen soll, wenn es trotz Angebotserweiterung, zu keiner Fahrgaststeigerung (Wenn, dann um etwa 5-10% mehr) führt?
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

JLanthyer @ 3 Oct 2013, 20:20 hat geschrieben: welche Maßstäbe die Bahn bzw. NVBW für die Auslastung setzt, ist deren Sache
Der Bahn kann die Auslastung dank Nettovertrag relativ egal sein, und was die NVBW mit der Sache zu tun hat, wüsste ich noch gern.
Benutzeravatar
karhu
Kaiser
Beiträge: 1500
Registriert: 18 Dez 2007, 17:03
Wohnort: Tampere (Stuttgart)

Beitrag von karhu »

Mich wundert warum die Verbindung so schlecht angenommen wird, sind ja keine kleine Dörfer die da angebunden werden.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

karhu @ 3 Oct 2013, 20:52 hat geschrieben: Mich wundert warum die Verbindung so schlecht angenommen wird, sind ja keine kleine Dörfer die da angebunden werden.
steht doch drin - weil sie nahezu nie fährt. Die wird in Lastrichtung schon genutzt, sofern die Arbeitszeiten sich halt zu den Fahrzeiten kompatibel machen lassen.
-
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18031
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

ropix @ 3 Oct 2013, 20:57 hat geschrieben: steht doch drin - weil sie nahezu nie fährt.
So ist es, hätte man hier eine - auch im Netzplan der S-Bahn verzeichnete - Linie im 30-Minuten-Takt ganztägig, könnte man auf diesem Abschnitt auch ganz andere Fahrgastzahlen erreichen, bereits mit dem heutigen Betriebsmodell. Wenn man dann wirklich noch über diverse Umbauten nachdenkt - z.B. den Hp Ebitzweg näher an die Stadtbahn am Augsburger Platz bringen - und eventuell wirklich mal von Ludwigsburg bis Esslingen durchfahren könnte, dann sind hier sicherlich nicht für möglich gehaltene Fahrgastzahlen drin. Schon deswegen, weil Verbindungen über Stuttgart Hbf in der letzten Zeit massiv an Zuverlässigkeit gelitten haben.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

146225 @ 4 Oct 2013, 07:32 hat geschrieben: z.B. den Hp Ebitzweg näher an die Stadtbahn am Augsburger Platz bringen
Man hat doch grade erst die Stadtbahn näher an den Ebitzweg gebracht...
JLanthyer
Haudegen
Beiträge: 720
Registriert: 30 Sep 2013, 20:00

Beitrag von JLanthyer »

OT:
Und was soll das bringen, daß die U13 zwangsläufig am Augsburger Platz ohne Halt vorbeifährt und am Ebitzweg hält (Die U1-Fahrgäste "danken" der SSB auf den Knien, daß sie in Uff-Kirchhof umsteigen "dürfen", um die Fahrt mit der U13 in Richtung Hedelfingen fortzusetzen)?

Hat die Halteverlegung der U13 vom Augsburger Platz zum Ebitzweg der Schusterbahn mehr Fahrgäste beschert?
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

JLanthyer @ 4 Oct 2013, 11:20 hat geschrieben: OT:
Und was soll das bringen, daß die U13 zwangsläufig am Augsburger Platz ohne Halt vorbeifährt und am Ebitzweg hält
Fahr hin, schaus dir an - das ist eigentlich offensichtlich. Übrigens wird auch die U1 in absehbarer Zeit nicht mehr am Augsburger Platz halten.
JLanthyer @ 4 Oct 2013, 11:20 hat geschrieben: (Die U1-Fahrgäste "danken" der SSB auf den Knien, daß sie in Uff-Kirchhof umsteigen "dürfen", um die Fahrt mit der U13 in Richtung Hedelfingen fortzusetzen)
Welchen Vorteil hätte hier ein Umstieg am Augsburger Platz?
Jogi
Kaiser
Beiträge: 1609
Registriert: 12 Mär 2009, 16:13

Beitrag von Jogi »

JLanthyer @ 4 Oct 2013, 11:20 hat geschrieben:Hat die Halteverlegung der U13 vom Augsburger Platz zum Ebitzweg der Schusterbahn mehr Fahrgäste beschert?
Warum sollte es? :rolleyes:

Den letztlich ausschlaggebenden Grund, den U13-Stop der Augsburger Straße folgend gut 150 Meter weiter südlich zu verlegen, sieht man schon, wenn man sich den VVS-Lageplan der Station (PDF) ansieht. Die unmittelbare Nähe zum Siff-Hp Ebitzweg von DB StuS war es nicht.
JLanthyer
Haudegen
Beiträge: 720
Registriert: 30 Sep 2013, 20:00

Beitrag von JLanthyer »

JeDi @ 4 Oct 2013, 10:52 hat geschrieben:Fahr hin, schaus dir an - das ist eigentlich offensichtlich. Übrigens wird auch die U1 in absehbarer Zeit nicht mehr am Augsburger Platz halten.
Ich habe es bereits im Google-Maps auf dem Satellitenbild gesehen. Aber bei Gelegenheit, werde ich dahin fahren und es mir genauer ansehen.

Aber nur soviel: Aufgrund meines letzten Wissen über die Haltestelle Augsburger Platz bestand die Möglichkeit, die Bahnsteige für die U13 an das Stadtbahnniveau anzupassen und die Stadtbahn dort weiterhin halten zu lassen.


Welchen Vorteil hätte hier ein Umstieg am Augsburger Platz?
Weniger Umweg für die U1/U13-Fahrgäste?

Und auch die Gegenfrage: Welchen Vorteil hätte hier der Umstieg am Ebitzweg zur Schusterbahn und am Uff-Kirchhof zur U1 und/oder U13 (Aus/In Fahrtrichtung Hedelfingen/Fellbach wohlgemerkt)?

Wenn es nach mir ginge, würde ich die U13 weiterhin am Augsburger Platz halten lassen (Um den Fahrgästen den Umweg über Uff-Kirchhof beim Umsteigen von/zur U1/U13 zu ersparen).
Jogi @ 4 Oct 2013, 11:39 hat geschrieben:Warum sollte es? :rolleyes:

Den letztlich ausschlaggebenden Grund, den U13-Stop der Augsburger Straße folgend gut 150 Meter weiter südlich zu verlegen, sieht man schon, wenn man sich den VVS-Lageplan der Station (PDF) ansieht. Die unmittelbare Nähe zum Siff-Hp Ebitzweg von DB StuS war es nicht.
Wenn es von 150 Meter die Rede ist, dann sehe ich überhaupt keinen Grund, die Haltestelle vom Augsburger Platz zum Ebitzweg zu verlegen, und den Anschluß U1 <-> U13 Fellbach/Hedelfingen zu kappen und auf Uff-Kirchhof zu verlegen! Die 150 Meter vom Augsburger Platz zur Schusterbahn hat noch keinen umgebracht.

In Eurem Fall hätte der Bahnhof Bad Cannstatt zum Wilhelmsplatz verlegt werden müssen - aber Halt, da ist es aufgrund der Streckenkapazität nicht möglich, oder sollte Wilhelmsplatz zum Bahnhof Bad Cannstatt verlegt werden müssen, damit die Fahrgäste einen direkten Anschluß an den Bahnhof haben?

Oder Waldeck - darüber wurde auch moniert, daß die Bushaltestelle 200 m von der Stadtbahnhaltestelle entfernt liege, soll die Bushaltestelle deswegen in unmittelbarer Nähe zur Stadtbahnhaltestelle verlegt werden?

Also, soviel Unsinn, was sich die SSB bei der Haltestellenverlegung geleistet hat, habe ich noch nie erlebt. *Kopfschüttel*
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

JLanthyer @ 4 Oct 2013, 12:41 hat geschrieben: Weniger Umweg für die U1/U13-Fahrgäste?
Die Umsteigezeit am Uff-Kirchhof beträgt WIMRE 3 Minuten - wo wäre der Vorteil an einem Umstieg am Augsburger Platz?
JLanthyer
Haudegen
Beiträge: 720
Registriert: 30 Sep 2013, 20:00

Beitrag von JLanthyer »

Fahrpläne können sich ändern und somit auch die Umsteigezeiten.
Jogi
Kaiser
Beiträge: 1609
Registriert: 12 Mär 2009, 16:13

Beitrag von Jogi »

JLanthyer @ 4 Oct 2013, 12:41 hat geschrieben:Ich habe es bereits im Google-Maps auf dem Satellitenbild gesehen. Aber bei Gelegenheit, werde ich dahin fahren und es mir genauer ansehen.
Och ne, echt jetzt? Du machst hier einen auf strammen Max mit solchen Eiern, sprichst der SSB jegliche Kompetenz ab - dabei warst du nicht mal selber vor Ort.
JLanthyer @ 4 Oct 2013, 12:41 hat geschrieben:Wenn es von 150 Meter die Rede ist, dann sehe ich überhaupt keinen Grund, die Haltestelle vom Augsburger Platz zum Ebitzweg zu verlegen,
Wie gesagt, schau dir den Umgebungsplan und die bauliche Situation am Augsburger Platz an. Dann siehst Du übrigens auch, das es eben nicht möglich ist, dort für die U13 einen Halt einzurichten. :rolleyes:
Aber Hauptsache a große Gosch
JLanthyer @ 4 Oct 2013, 12:41 hat geschrieben:und den Anschluß U1 <-> U13 Fellbach/Hedelfingen zu kappen und auf Uff-Kirchhof zu verlegen!
Blabla. Wenn der Anschluss in U-K klappt, dann auch am Augsburger Platz. "Gekappt" ist da nix. Und mehr Kosten bedeutet es für den Fahrgast auch nicht.
JLanthyer @ 4 Oct 2013, 12:41 hat geschrieben:Die 150 Meter vom Augsburger Platz zur Schusterbahn hat noch keinen umgebracht.
Nochmal für die Ignoranten langsam Schaltenden: Der DB-Hp Ebitzweg hat mit der Verlegung des U13-Stopps dorthin NICHTS zu tun.
JLanthyer @ 4 Oct 2013, 12:41 hat geschrieben:In Eurem...
In meinem?
JLanthyer @ 4 Oct 2013, 12:41 hat geschrieben:...Fall hätte der Bahnhof Bad Cannstatt zum Wilhelmsplatz verlegt werden müssen - aber Halt, da ist es aufgrund der Streckenkapazität nicht möglich, oder sollte Wilhelmsplatz zum Bahnhof Bad Cannstatt verlegt werden müssen, damit die Fahrgäste einen direkten Anschluß an den Bahnhof haben?
Jetzt geh mal ganz tief in dich und überlege dir, ob du das wirklich für ein Argument hälst.
JLanthyer @ 4 Oct 2013, 12:41 hat geschrieben:Oder Waldeck - darüber wurde auch moniert, daß die Bushaltestelle 200 m von der Stadtbahnhaltestelle entfernt liege, soll die Bushaltestelle deswegen in unmittelbarer Nähe zur Stadtbahnhaltestelle verlegt werden?
Wenn es baulich ohne großen Aufwand möglich wäre - ja. Ist es dort aber nicht.
JLanthyer @ 4 Oct 2013, 12:41 hat geschrieben:Also, soviel Unsinn, was sich die SSB bei der Haltestellenverlegung geleistet hat, habe ich noch nie erlebt. *Kopfschüttel*
Also, soviel Unsinn, wie sich Jackie bei seinen Beiträgeverlegungen geleistet hat, habe ich noch nie erlebt. *kopfschüttel*
JLanthyer
Haudegen
Beiträge: 720
Registriert: 30 Sep 2013, 20:00

Beitrag von JLanthyer »

Jogi @ 4 Oct 2013, 12:14 hat geschrieben:Och ne, echt jetzt? Du machst hier einen auf strammen Max mit solchen Eiern, sprichst der SSB jegliche Kompetenz ab - dabei warst du nicht mal selber vor Ort.
Oh doch! Ich kann mich an den Hochbahnsteig auf der U1 und Tiefbahnsteig auf der U13 am Augsburger Platz erinnern und so lange der Tiefbahnsteig vorhanden war, gab es eine Möglichkeit, an der Stelle Hochbahnsteige zu bauen, mit einigen Veränderungen an Überwegen und die Breite der Bahnsteige. Da wird die Gleisverschwenkung am Augsburger Platz erforderlich sein, um den schmalen Bahnsteig etwas verbreitern zu können, auf der anderen Seite, wo der U13-Bahnsteig mit U1-Bahnsteig verbindet, kann der U13-Bahnsteig verschmälert werden. Zum Teil sind einige Straßenbauliche Maßnahmen erforderlich. Und hier hat die U13 selbstredend mit Klapptrittstufen immer gehalten. Der Bau von einer "Ersatzhaltestelle" Ebitzweg wäre nicht nötig gewesen.

Das Video von Psychopolis zeigt die Haltestelle Augsburger Platz. Selbst der Umgebungsplan wurde von ihm im Video festgehalten. Und wo ist bitte das Problem, den damals vorhandenen Bahnsteig "anzuheben"?

- Aber jetzt wird es langsam offtopic -

Und @Jogi: Ich würde einmal an Deiner Stelle bitte die Wortwahl überdenken.

Und was die Argumentation mit den Wegen von einer Haltestelle zu einer anderen Haltestelle beim Umsteigen betrifft: Bis zu 300m kann man doch jeden zumuten, oder nicht?
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

JLanthyer @ 4 Oct 2013, 15:09 hat geschrieben: Oh doch! Ich kann mich an den Hochbahnsteig auf der U1 und Tiefbahnsteig auf der U13 am Augsburger Platz erinnern und so lange der Tiefbahnsteig vorhanden war, gab es eine Möglichkeit, an der Stelle Hochbahnsteige zu bauen, mit einigen Veränderungen an Überwegen und die Breite der Bahnsteige. Da wird die Gleisverschwenkung am Augsburger Platz erforderlich sein, um den schmalen Bahnsteig etwas verbreitern zu können, auf der anderen Seite, wo der U13-Bahnsteig mit U1-Bahnsteig verbindet, kann der U13-Bahnsteig verschmälert werden. Zum Teil sind einige Straßenbauliche Maßnahmen erforderlich.
Wie würdest du denn bauen wollen? Mal das doch mal in einen Plan - und dir wird schon auffallen, dass es schlicht nicht geht.
Und hier hat die U13 selbstredend mit Klapptrittstufen immer gehalten.
Geiles Argument - meinst du das eigentlich Ernst?
Das Video von Psychopolis zeigt die Haltestelle Augsburger Platz.
Toll.
Selbst der Umgebungsplan wurde von ihm im Video festgehalten.
Wo?
Und wo ist bitte das Problem, den damals vorhandenen Bahnsteig "anzuheben"?
Wo willst du den Zugang hinbauen?
Und @Jogi: Ich würde einmal an Deiner Stelle bitte die Wortwahl überdenken.
Wieso?
JLanthyer
Haudegen
Beiträge: 720
Registriert: 30 Sep 2013, 20:00

Beitrag von JLanthyer »

JeDi @ 4 Oct 2013, 14:12 hat geschrieben:Geiles Argument - meinst du das eigentlich Ernst?
Ich war öfters dabei, als die U13 mit Klapptrittstufe am Tiefbahnsteig am Augsburger Platz gehalten hatte. Also ernst gemeint! Das Video vom anderen YT-Nutzer zeigt dies übrigens auch.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

JLanthyer @ 4 Oct 2013, 15:17 hat geschrieben: Ich war öfters dabei, als die U13 mit Klapptrittstufe am Tiefbahnsteig am Augsburger Platz gehalten hatte. Also ernst gemeint! Das Video vom anderen YT-Nutzer zeigt dies übrigens auch.
Damit hast du dich jetzt aber endgültig selber disqualifiziert.
JLanthyer
Haudegen
Beiträge: 720
Registriert: 30 Sep 2013, 20:00

Beitrag von JLanthyer »

JeDi @ 4 Oct 2013, 14:20 hat geschrieben:Damit hast du dich jetzt aber endgültig selber disqualifiziert.
Und im Video am Zug die Klapptrittstufe am Tiefbahnsteig am Augsburger Platz nicht zu sehen?
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

JLanthyer @ 4 Oct 2013, 15:25 hat geschrieben: Und im Video am Zug die Klapptrittstufe am Tiefbahnsteig am Augsburger Platz nicht zu sehen?
Na, wie viele DT8 mit Klappstufe werden die SSB Ende 2014 noch haben? Und vorallem: Wie willst du mit Klappstufen die geforderte Barrierefreiheit herstellen?
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

BTT - heute hat sich mal wieder ein 420-Vollzug auf die S1 verirrt...
Jogi
Kaiser
Beiträge: 1609
Registriert: 12 Mär 2009, 16:13

Beitrag von Jogi »

JLanthyer @ 4 Oct 2013, 15:09 hat geschrieben:Oh doch!

Eben nicht.
JLanthyer @ 4 Oct 2013, 15:09 hat geschrieben:Ich kann mich an den Hochbahnsteig auf der U1 und Tiefbahnsteig auf der U13 am Augsburger Platz erinnern...
Ist im Großen und Ganzen auch heute noch so.
JLanthyer @ 4 Oct 2013, 15:09 hat geschrieben:...und so lange der Tiefbahnsteig vorhanden war, gab es eine Möglichkeit, an der Stelle Hochbahnsteige zu bauen, mit einigen Veränderungen an Überwegen und die Breite der Bahnsteige.
Grütze. Grund im Folgenden.
JLanthyer @ 4 Oct 2013, 15:09 hat geschrieben:Da wird die Gleisverschwenkung am Augsburger Platz erforderlich sein,...
Schon an dem Punkt disqualifizierst Du dein Hirngespinst selber. Man soll Gleise verlegen, damit ein kleiner Kreis an Kunden vom U13-Halt dort profitieren könnte? Als Zugangssation ist der Augsburger Platz im Großen und Ganzen verzichtbar, da drei Haltestellen als Alternative zur Verfügung stehen. Nur wenn der Über-Eck-Anschluss am U-K nicht klappt, haben die Umsteiger was davon.
JLanthyer @ 4 Oct 2013, 15:09 hat geschrieben:... um den schmalen Bahnsteig etwas verbreitern zu können, auf der anderen Seite, wo der U13-Bahnsteig mit U1-Bahnsteig verbindet, kann der U13-Bahnsteig verschmälert werden. Zum Teil sind einige Straßenbauliche Maßnahmen erforderlich.
Super, ein Riesenaufwand, eine komplette Umgestaltung des gesamten Kreuzungsbereichs, nur damit die Umsteiger in einem Szenario davon profitieren könnten. Hinzu kommt ja noch, dass sich das in drei Jahren eh von selber erledigt. Wenn die U1 zur Verstärkung der West-Ost-Tagentiale mit Dotra verkehrt, muss der Halt am Augsburger Platz augenscheinlich sowieso aufgegeben werden.
JLanthyer @ 4 Oct 2013, 15:09 hat geschrieben:Und hier hat die U13 selbstredend mit Klapptrittstufen immer gehalten.
Hat hier wer was anderes behauptet? Nö.
JLanthyer @ 4 Oct 2013, 15:09 hat geschrieben:Der Bau von einer "Ersatzhaltestelle" Ebitzweg wäre nicht nötig gewesen.
Behauptest du felsenfest nach dem Studium eines YT-Videos und einem Blick auf Gockel Örths :angry: Aber was weiß die SSB als Betreiber der Anlage oder ich, der dort jahrelang selber hingefahren ist schon, wenn Jackie sein Fernstudium am PC betreibt.
JLanthyer @ 4 Oct 2013, 15:09 hat geschrieben:Und @Jogi: Ich würde einmal an Deiner Stelle bitte die Wortwahl überdenken.
Wenn du im Gegenzug deine Argumente und überhaupt deine Argumentationsstrategie überdenkst, wenn du akzeptierst, das deine Gedanken nicht mit vertretbaren Kosten realisierbar sind, wenn du erklärst, dass die SSB kein Haufen von Vollpfosten sind, die einfach so Haltestellen verlegen, wenn du von falschen Pausachlisierungen (wie gerade) absiehst, wenn du mal auf unsere Einwände eingehst anstatt stur deine Vorstellung als seelig machend vorbringst -

dann überdenke ich auch meine bewusst zupackend und harsche Wortwahl. Solltest dir das nicht gefallen oder du dich angegriffen fühlen, dann leg dir entweder ein ickeres Fell zu oder formuliere ordentliche Argumente - oder wende dich per PN entweder an mich oder an einen Mod deiner Wahl (wobei ich die Hoffnung hege, dass sie durchaus in der Lage sind, Sarkasmus auch in Forentexten zu entdecken, wenn man nicht dreiundzwölfzig Smileys hinten dran klatscht).
JLanthyer @ 4 Oct 2013, 15:09 hat geschrieben:Und was die Argumentation mit den Wegen von einer Haltestelle zu einer anderen Haltestelle beim Umsteigen betrifft: Bis zu 300m kann man doch jeden zumuten, oder nicht?
Wie gesagt, du solltest mal in dich gehen und dieses Argument überdenken. Wenn du so lange Fußwege allgemein für zumutbar hälst, dann kann dir das Überleben des Haltes am Augsburger Platz doch egal sein. Ist es aber offensichtlich nicht, dafür soll dort gleich mit schwerem Gerät an der ganzen Kreuzung rumgedoktort werden. :wacko:
Jogi
Kaiser
Beiträge: 1609
Registriert: 12 Mär 2009, 16:13

Beitrag von Jogi »

JeDi @ 4 Oct 2013, 16:06 hat geschrieben:BTT - heute hat sich mal wieder ein 420-Vollzug auf die S1 verirrt...
Vom letzten großen Fahrplanwechsel bis zum Sommer hat sich mit schöner Regelmäßigkeit abends selbiges auf der S1 eingeschlichen, so um halb zehn, zehn, halb elf ab Hbf gen Herrenberg. Hat ab Rohr ordentlich zu schuften, die Fuhre... :lol: ;)


(Edit) Mir fällt da gerade eine - vermutlich ziemlich dämliche :unsure: - Frage ein, die sich mir beim Durchlesen des VCD-Forderungskatalogs, den 146 225 derletzt hier verlinkt hat, gestellt. Als einer von vielen (durchaus guten, gerade die Reisendenlenker am Hbf/tief... weiß der Teufel, warum die DB sie nach gefühlt drei Tagen wieder gestrichen haben, wo das für einen schnelleren Fahrgastwechsel Gold wert war) Vorschlägen wurde gesagt, man könnte die Türbereiche auf dem Bahnsteig markieren, so dass sich die Fahrgäste dort aufstellen könnten.

Ist das mit einen 423er "einfach so" möglich, so punktgenau zu halten, ohne die letzten zehn, 15 Meter in Schrittgeschwindigkeit zu rollen?
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18031
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

JLanthyer @ 4 Oct 2013, 12:41 hat geschrieben: Also, soviel Unsinn, was sich die SSB bei der Haltestellenverlegung geleistet hat, habe ich noch nie erlebt. *Kopfschüttel*
Ich für meinen Teil habe die dringende Befürchtung, das wir das Maximum an Unsinn hierzuforum gerade erst wieder beginnen zu erleben. :wacko:
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Antworten