Bahnstrecke München-Lindau wird elektrifiziert

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Antworten
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

TramBahnFreak @ 8 Oct 2013, 22:59 hat geschrieben: Die Staudenbahn nicht zu vergessen ;)
Was ist mit der Augsburger Lokalbahn? Und der CLB?
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12604
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

JeDi @ 8 Oct 2013, 23:00 hat geschrieben: Was ist mit der Augsburger Lokalbahn? Und der CLB?
AL ist klar, aber CLB?
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

TramBahnFreak @ 8 Oct 2013, 23:04 hat geschrieben: AL ist klar, aber CLB?
Chiemgauer Lokalbahn.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12604
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

JeDi @ 8 Oct 2013, 23:05 hat geschrieben: Chiemgauer Lokalbahn.
Das ist schon klar ;)
Aber wo hat die denn in der Gegend ne Strecke?
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

TramBahnFreak @ 8 Oct 2013, 23:06 hat geschrieben: Das ist schon klar ;)
Aber wo hat die denn in der Gegend ne Strecke?
Ist jetzt auch nicht so viel weiter weg als die... ach mist, die Staudenbahn hat ja auch noch den Stummel bei Türkheim. Mea Culpa.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12604
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

JeDi @ 8 Oct 2013, 23:08 hat geschrieben:
TramBahnFreak @ 8 Oct 2013, 23:06 hat geschrieben: Das ist schon klar ;)
Aber wo hat die denn in der Gegend ne Strecke?
Ist jetzt auch nicht so viel weiter weg als die... ach mist, die Staudenbahn hat ja auch noch den Stummel bei Türkheim. Mea Culpa.
Und Badendorf – Obing müsste doch die RSE sein, oder irre ich da?
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Leerzeichen, Groß- und Kleinschreibung? :ph34r:
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12604
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

JeDi @ 8 Oct 2013, 23:11 hat geschrieben: Leerzeichen, Groß- und Kleinschreibung? :ph34r:
Wieso, stimmt was nicht? :P
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

TramBahnFreak @ 8 Oct 2013, 23:11 hat geschrieben: Wieso, stimmt was nicht? :P
Ja.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12604
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

JeDi @ 8 Oct 2013, 23:12 hat geschrieben: Ja.
Oh, 'Tschuldigung, das "Ich" hätte natürlich groß gemusst. :D
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4074
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

ralf.wiedenmann @ 21 Sep 2013, 23:25 hat geschrieben:Wieder zurück zum Thema: Entgegen den Presseerklärungen von Deutscher Bahn und dem ehemaligen Verkehrsminister Bayerns, Martin Zeil, von Mai 2013 ist die Finanzierung der Elektrifizierung der Bahnstrecke Lindau-München noch immer nicht gesichert. Hat da Bayern einen Rückzieher gemacht, oder haben uns die Politiker im Tandem mit der Bahn wieder einmal einen Bären aufgebunden. Siehe Railblog-Eintrag. Es wäre ja nicht das erste Mal. Siehe Dossier zur Elektrifizierung der Bahnstrecke Lindau-München.
Nun hat auch das Bundesverkehrsministerium die Finanzierungszusage gegeben entsprechend der gleichen Version wie das Bayerische Wirtschaftsministerium. Es ist gut, dass ich jetzt von den alten Bundesregierung und der alten Staatsregierung eine schriftliche Stellungnahme habe, von der Staatsregierung offiziell (eine Antwort auf eine Landtagsanfrage), von der Bundesregierung ein Email. praktisch mit gleichen Wortlaut. Die Verwirrung ist auf die ungeschickte Kommunikation der Presseabteilungen des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschafts, Verkehr, Infrastruktur und Technologie und des Bundesverkehrsministeriums zurückzuführen.
ralf.wiedenmann @ 7 Oct 2013, 15:13 hat geschrieben:Auf eine schriftliche Anfrage der MdLs Ulrike Müller und Alexander Muthmann (beide Freie Wähler) antwortete das Bayerische Wirtschaftsministerium am 30.9.2013 jedoch wie folgt (später wird es einen offiziellen Eintrag auf der Homepage des Bayerischen Landtags geben):

"Frage 2: Wie setzt sich diese Finanzierung zusammen?

Antwort Ministerium: Die Finanzierung des 310 Mio. € teuren Projektes München – Lindau setzt sich aus folgenden Bausteinen zusammen:
- Vorfinanzierungen der Schweiz (50 Mio. €) und des Freistaates Bayern (55 Mio. €), die spätestens 2030 vom Bund durch Bedarfsplanmittel abgelöst werden.
- Bedarfsplanmittel des Bundes (113,5 Mio. €), entspricht etwa den aufgetretenen Mehrkosten.
- Bundesmittel gemäß Anlage 8.7 der Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung, über deren Verwendung der Freistaat und die Deutsche Bahn AG gemeinsam entscheiden (91,5 Mio. €)."
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7990
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Nächster Dämpfer: Verkehrsexperten glauben nicht an mehr Güterzuege, da die Strecke das auch unter Strom wegen der Steigungen und fehlender Kreuzungsmöglicheiten für 700 m -Züge nicht hergibt.
schwaebische.de

612 bis ins Jahr 2028?
Ausschreibung im Allgäu:
(...)  Der neue Vertrag beginnt im Juni 2017 und läuft bis Dezember 2028 (...) Für die Expresslinien ab Ulm, in welchem nach der Elektrifizierung die Neigetechniklinien in der zweiten Betriebsstufe enthalten sind, haben die Verkehrsunternehmen die Wahl: Sie können klimatisierte Gebrauchtfahrzeuge mit Neigetechnik anbieten oder ohne Neigetechnik mit niederflurigen, klimatisierten Neufahrzeugen ins Rennen gehen. Zwischen Immenstadt und Lindau, wo die Neigetechnik deutlich kürzere Fahrzeiten ermöglicht, hat die BEG in der Variante ohne Neigetechnik zusätzliche Züge vorgesehen, die sicherstellen, dass die Fahrgäste trotzdem alle Anschlüsse erreichen. (...)
schwaebische.de
Hoffentlich gewinnt ein EVU mit Neufahrzeugen, sodass die 612er dem wohlverdienten Rohstoffkreislauf zugeführt werden. <_<
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18105
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

218 466-1 @ 23 Nov 2013, 14:16 hat geschrieben: Hoffentlich gewinnt ein EVU mit Neufahrzeugen, sodass die 612er dem wohlverdienten Rohstoffkreislauf zugeführt werden. <_<
Wenn man das seitens der BEG gewollt hätte, hätte man wohl kaum gebrauchte 612 wieder zugelassen. Freu Dich also nicht zu früh. Davon abgesehen müssen der Onkel Bender und der Theo S. vorher erstmal noch Windmühlen + n-Wagen zerlegen... *duckundweg*
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12604
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

218 466-1 @ 23 Nov 2013, 14:16 hat geschrieben: Hoffentlich gewinnt ein EVU mit Neufahrzeugen, sodass die 612er dem wohlverdienten Rohstoffkreislauf zugeführt werden. <_<
Hoffentlich nicht! Ich kann nicht ganz nachvollziehen, was an Fahrzeitverlängerungen so toll sein soll...
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Mal davon abgesehen wäre es ein Wahnsinn 15 Jahre alte Fahrzeuge zu verschrotten.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7990
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

146225 @ 23 Nov 2013, 22:22 hat geschrieben: Wenn man das seitens der BEG gewollt hätte, hätte man wohl kaum gebrauchte 612 wieder zugelassen. Freu Dich also nicht zu früh.
Die Ausschreibungen der BEG sind weiterhin katastrophal. Mal wieder ist ist alles auf möglichst billig ausgelegt. :angry:
TramBahnFreak @ 23 Nov 2013, 23:29 hat geschrieben:Hoffentlich nicht! Ich kann nicht ganz nachvollziehen, was an Fahrzeitverlängerungen so toll sein soll...
Die 612 sind - nicht nur für mich - eine Zumutung. Die Gründe sind in entsprechenden Thema aufgelistet. Nach wie vor umfahre ich die 612 via Memmingen und/oder Ulm mit IC/EC/n-RE, nach Nürnberg via München mit MNX, auch wenn das teurer ist und die Fahrzeit [acronym title="MLI: Lindau Hbf <Bf>"]MLI[/acronym]-[acronym title="NN: Nürnberg Hbf <Bf>"]NN[/acronym] so z.T. noch wesentlich länger dauert, als nur ohne Neigetechnik.
Mehr Züge statt NT sind zudem auch sehr gut.
Boris Merath @ 24 Nov 2013, 00:34 hat geschrieben:Mal davon abgesehen wäre es ein Wahnsinn 15 Jahre alte Fahrzeuge zu verschrotten.
Das ist mittlerweile die übliche Einsatzzeit für NV-Fahrzeuge. Willkommen im Zeitalter der Bahnreform.
2028 wärn's dann 30 Jahre alte Kisten, die auf dem "Zahnfleich" daher rollen, was sie ja eigentlich schon jetzt tun. :rolleyes:
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

218 466-1 @ 24 Nov 2013, 04:35 hat geschrieben: Das ist mittlerweile die übliche Einsatzzeit für NV-Fahrzeuge.
Äh... nein?
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

218 466-1 @ 24 Nov 2013, 04:35 hat geschrieben: Die Ausschreibungen der BEG sind weiterhin katastrophal. Mal wieder ist ist alles auf möglichst billig ausgelegt. :angry:
Quatsch - der 612 ist alles andere als billig.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12604
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

218 466-1 @ 24 Nov 2013, 04:35 hat geschrieben: Nach wie vor umfahre ich die 612 via Memmingen und/oder Ulm mit IC/EC/n-RE, nach Nürnberg via München mit MNX, [...]
Find ich gut, dann ist mehr Platz im Zug.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

TramBahnFreak @ 24 Nov 2013, 15:17 hat geschrieben: Find ich gut, dann ist mehr Platz im Zug.
Und ich fahr München-Nürnberg nur mehr ICE, damit ist auch der Platz im MüNüX wieder drin.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7990
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

JeDi @ 24 Nov 2013, 11:08 hat geschrieben: Quatsch - der 612 ist alles andere als billig.
Aber der Kaufpreis für Neufahrzeuge würde entfallen, Also doch billig. <_<
JeDi @ 24 Nov 2013, 17:01 hat geschrieben:Und ich fahr München-Nürnberg nur mehr ICE, damit ist auch der Platz im MüNüX wieder drin.
Danke. :) Die MET-ICE's fahre ich allerdings auch.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

218 466-1 @ 24 Nov 2013, 20:14 hat geschrieben: Aber der Kaufpreis für Neufahrzeuge würde entfallen, Also doch billig. <_<
Das bringt dir viel, wenn die Abschläge in der Ausschreibung entsprechend hoch, und die Betriebskosten jenseits von Gut und Böse sind...
Danke. :) Die MET-ICE's fahre ich allerdings auch.
Oh Gott - die Schrottkisten meide ich wie die Pest. Da trink ich lieber gemütlich in der Lounge noch was, bevor ich mir das nochmal antu.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12604
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

JeDi @ 24 Nov 2013, 20:30 hat geschrieben: Oh Gott - die Schrottkisten meide ich wie die Pest. Da trink ich lieber gemütlich in der Lounge noch was, bevor ich mir das nochmal antu.
Für mich als notorischen 2.-Klasse-Fahrer haben die Ledersitze und die 2+1-Bestuhlung durchaus was. :)
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

TramBahnFreak @ 24 Nov 2013, 20:32 hat geschrieben: Ledersitze
Eines der beiden Hauptargumente (neben der abgewrackten Technik) gegen die Scheißdinger.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12604
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

JeDi @ 24 Nov 2013, 20:33 hat geschrieben: Eines der beiden Hauptargumente (neben der abgewrackten Technik) gegen die Scheißdinger.
Im Sommer ja.

Bleibt aber die 2+1-Bestuhlung und der daraus resultierende Platzgewinn gegenüber der "normalen" 2. Klasse.
Der Sitzabstand kommt mir auch größer vor als sonst.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7990
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Im ex-"Traveller" Bereich (erste zwei Wagen hinter der Lok) gibt es Stoffsitze.
Zundem waren die Ausfälle (abgesehen von der Klimaanlage im Sommer) mit Schotterwirbel, Fußballvandalen und Tausch der Kupplungen, keineswegs auf die Technik der Züge zurückzuführen. Steit fast zwei Monaten fahren beide Garnituren inzwischen zuverlässig.
In Sachen Komfort sind sie jedem anderen ICE weit voraus.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

218 466-1 @ 23 Nov 2013, 14:16 hat geschrieben: Zwischen Immenstadt und Lindau, wo die Neigetechnik deutlich kürzere Fahrzeiten ermöglicht, hat die BEG in der Variante ohne Neigetechnik zusätzliche Züge vorgesehen, die sicherstellen, dass die Fahrgäste trotzdem alle Anschlüsse erreichen. (...)
Und das ist dann billig, wenn man mehr Züge laufen lässt?

Einziger Lichtblick den ich nach der Elektrifizierung sehe: Vielleicht fahren die Schweizer dann mit den ETR610 durch, die haben nach der Gotthardt-Tunnel-Öffnung 2020 ein paar "übrig". Fragt sich nur, ob die bis dahin endlich die Zulassung für Deutschland geschafft haben :ph34r: :lol:

Hat mit NV aber natürlich wenig zu tun, aber das ist hier ja eingentlich ein FV_Unterforum. ;-)

Noch zu den Kostes des 612ers: Wäre Diesel-Elektrisch unter Teillast besser im Verbrauch?

Danke MB
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Metropolenbahner @ 28 Nov 2013, 23:20 hat geschrieben: Einziger Lichtblick den ich nach der Elektrifizierung sehe: Vielleicht fahren die Schweizer dann mit den ETR610 durch, die haben nach der Gotthardt-Tunnel-Öffnung 2020 ein paar "übrig". Fragt sich nur, ob die bis dahin endlich die Zulassung für Deutschland geschafft haben :ph34r: :lol:
Die 610er fahren doch nur am Simplon?
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

JeDi @ 28 Nov 2013, 23:47 hat geschrieben: Die 610er fahren doch nur am Simplon?
Im Moment ja, aber ab 2015 auch am Gotthard:

SWITZERLAND: Swiss Federal Railways has placed a firm order for eight more New Pendolino tilting trains, Alstom announced on August 2. They are scheduled to be delivered in 2015, replacing ETR470 trainsets on international services from Genève and Zürich to Milano.

http://www.railwaygazette.com/news/passeng...Lii43rY.twitter

Gibt auch die Hoffnung, dass die SBB damit der DB auf der Gäubahn in die Parade fährt. Bekanntlich wird das ja definitiv nichts mehr mit den ICE-Ts und der Gäu...
Aber halt erst ab 2020 ... das passt gut für Lindau, aber halt nicht für die Gäu.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7990
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Metropolenbahner @ 28 Nov 2013, 23:20 hat geschrieben: Und das ist dann billig, wenn man mehr Züge laufen lässt?
Pro Zugkilometer schon, bei der Art der Züge, die man dann erwarten darf (PESA). Diese dürften spgar mehr als 50% günstiger sein als 612, sodass bei einem 30 Minuten-Takt unterm Strich ein + steht.
Metropolenbahner @ 28 Nov 2013, 23:20 hat geschrieben:Einziger Lichtblick den ich nach der Elektrifizierung sehe: Vielleicht fahren die Schweizer dann mit den ETR610 durch, die haben nach der Gotthardt-Tunnel-Öffnung 2020 ein  paar "übrig".  Fragt sich nur, ob die bis dahin endlich die Zulassung für Deutschland geschafft haben :ph34r: :lol:
Hat mit NV aber natürlich wenig zu tun, aber das ist hier ja eingentlich ein FV_Unterforum. ;-) 
Der FV soll mit Twindexx-Swiss-Express gefahren werden.
Im NV würde der ETR 610 via Kempten (dort wo die 612 fahren) sowieso ausscheiden, da dort nicht elektrifiziert wird.
Via Memmingen muss die Ausschreibung des Strom-RE abgewartet werden. Grundsätzlich könnte sich die SBB-Deutschland GmbH damit bewerben, falls die BEG dort auch Gebrauchtfahrzeuge zulässt und die EBA-Zulassung vorliegt. Es gibt aber noch andere Probleme, neben den Kosten für solche Züge, auch Bahnsteiglängen an fast allen Regionalzughalten zw. Buchloe und Lindau. (ETR 610 ist 187,4 Meter lang, für die Türen bräuchte man zumindest ca. 175 Meter Bahnsteig) In Aichstetten haben wir z.B. nur 105 Meter Bahnsteige.
Der 442 ohne Neigetechnik ist m.E. realistischer.
Metropolenbahner @ 29 Nov 2013, 04:45 hat geschrieben:Bekanntlich wird das ja definitiv nichts mehr mit den ICE-Ts und der Gäu...
Aber halt erst ab 2020 ... das passt gut für Lindau, aber halt nicht für die Gäu.
Ohne Neigtechnik (die werden sie ohne Erfindung von "Wunderachsen" nie mehr einsetzen dürfen) bringen die ICE-T weder Gäu noch Lindau etwas.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Antworten