[M] Neues Notfallkonzept bei der S-Bahn

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5629
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Hallo!

Ich habe heute im Radio einen Beitrag gehört, dass in Zukunft an jedem Halt der Stammstrecke "Ersthelfer" stationiert werden sollen. Ob das richtige Sanitäter oder nur fortgebildete Bahnmitarbeiter sind, weiß ich nicht. Ziel ist es jedenfalls, dass Stillstände wegen Notarzteinsätzen verkürzt werden.
Ich habe jetzt im Internet nichts darüber gefunden. Es wird sich zeigen, ob das vielleicht nur eine Radio-Ente war.
Benutzeravatar
abzwanst
Routinier
Beiträge: 354
Registriert: 18 Nov 2010, 15:01
Wohnort: Straubing / St. Pölten / München
Kontaktdaten:

Beitrag von abzwanst »

Dazu steht auch was in der aktuellen SZ (bei mir Titelseite des München-Teils, rechte Spalte). Dort heißt es, dass zwischen 7 und 9 Uhr an neun Stammstreckenstationen "ausgebildete Ersthelfer" postiert werden sollen, um die betroffenen Personen schnell "aus dem Waggon bergen und zur weiteren Behandlung auf den Bahnsteig oder die Aufsichtskanzel zu verbringen". Da es heißt, dass derzeit Angebote für die Stellung der Ersthelfer eingeholt werden, werden es wohl externe Kräfte sein.
Desweiteren spricht dafür, dass die Bahn an den Stationen eigene Mitarbeiter positioneren möchte, die die Retter im Notfall rascher zum Patienten lotsen können.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Dabei geht es aber um den Störungsgrund "ärztliche Versorgung eines Fahrgastes", nicht um "Notarzteinsatz"...
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4823
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

JeDi @ 16 Oct 2013, 18:25 hat geschrieben: Dabei geht es aber um den Störungsgrund "ärztliche Versorgung eines Fahrgastes", nicht um "Notarzteinsatz"...
Notarzteinsatz im Zug. Was du meinst ist "am Gleis".
Benutzeravatar
Baureihe 401
Kaiser
Beiträge: 1063
Registriert: 11 Dez 2004, 12:12
Wohnort: Mitten im Ruhrpott

Beitrag von Baureihe 401 »

Komischerweise kippen die Fahrgäste aber meistens nur auf der Stammstrecke um.
Blöd wirds dann, wenn der RTW statt nach Laim zum Berg am Laim fährt <_<
Fahrberechtigt auf den Baureihen 101, 111, 120, 143, 146, 1016/1116, 401, 402, 403/406, 423-426, 440, 442, 445 und diversen Steuerwagen.
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Baureihe 401 @ 16 Oct 2013, 21:43 hat geschrieben: Komischerweise kippen die Fahrgäste aber meistens nur auf der Stammstrecke um.
Auf der Stammstrecke gibt es halt auch die meisten Fahrgäste auf einen Haufen, der Rest ist reine Statistik.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Electron
Routinier
Beiträge: 357
Registriert: 15 Dez 2002, 22:41
Wohnort: München / Untermeitingen

Beitrag von Electron »

abzwanst @ 16 Oct 2013, 17:09 hat geschrieben: ...um die betroffenen Personen schnell "aus dem Waggon bergen und zur weiteren Behandlung auf den Bahnsteig oder die Aufsichtskanzel zu verbringen"...
Steht da wirklich "bergen"? zwischen "bergen" und "retten" ist ein kleiner aber feiner Unterschied...
Benutzeravatar
abzwanst
Routinier
Beiträge: 354
Registriert: 18 Nov 2010, 15:01
Wohnort: Straubing / St. Pölten / München
Kontaktdaten:

Beitrag von abzwanst »

Electron @ 16 Oct 2013, 21:52 hat geschrieben: Steht da wirklich "bergen"? zwischen "bergen" und "retten" ist ein kleiner aber feiner Unterschied...
In dem Artikel steht explizit bergen. Und das ganze auch noch in Anführunfszeichen, als ob es von einer offiziellen Meldung der DB zitiert wäre.
Muc_train
Haudegen
Beiträge: 599
Registriert: 06 Mai 2012, 19:02

Beitrag von Muc_train »

das wäre mal wirklich eine sinnvolle Sache. Ich hab eh nie Verstanden warum der Patient im Zug sein muss und den ganzen Zugbetrieb aufhält, bis der Notartz kommt. Ich habe mal gelesen das der Tf auch erst weiterfahren darf, sobald er den Fahrgast an den Notarzt übergeben hat. Ob das Stimmt weis ich aber leider nicht. Aber mit der neuen Regelung konnte ja drr Fahrgast auf dem Bahnsteig notversorgt werden und der TF könne weiterfahren sbald der aus dem zug ist.

Viele Grüße
Stefan
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Muc_train @ 16 Oct 2013, 23:25 hat geschrieben: Ich hab eh nie Verstanden warum der Patient im Zug sein muss und den ganzen Zugbetrieb aufhält, bis der Notartz kommt. Ich habe mal gelesen das der Tf auch erst weiterfahren darf, sobald er den Fahrgast an den Notarzt übergeben hat. Ob das Stimmt weis ich aber leider nicht.
naja, als "nicht-Arzt" is es ja sehr schwierig einzuschätzen, wie man den Verletzten/Erkrankten anfassen kann, ohne ihm gar noch mehr zu schaden. Des Weiteren macht sich das Raustragen alleine - durch den Tf - auch nicht einfach, Hilfe durch andere Fahrgäste rechtlich sowieso blödsinn und dann das alleinige Herumliegen auf ner Bank am Bahnsteig bis der Notarzt eintrifft, schwachsinn hoch zehn.

Insofern macht diese Regelung doch in jeder Hinsicht Sinn und dagegen spricht lediglich die Pünktlichkeit, also vernachlässigbar.
S27 nach Deisenhofen
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Außerdem sollte irgendwer auch die Verantwortung für den Kranken übernehmen, bis der Rettungswagen eintrifft. Ich hätte als Tf auch schon gewisse Skrupel, diese Verantwortung einfach irgendeinem Passanten zu übergeben.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Muc_train
Haudegen
Beiträge: 599
Registriert: 06 Mai 2012, 19:02

Beitrag von Muc_train »

allein da liegen lassen kann man den Fahrgast sicherlich nicht. Daher macht die bestehende Regelung auf den Außenästen sicherlich Sinn. Aber auf der Stammstrecke sollte es doch genügend "S-Bahnwachen" geben die sich dann um den Patienten kümmern könnnen. Das Personal ist doch sowieso im Zug bzw. häufig auf den Bahnsteigen der Stammstecke anzutreffen. Also warum kann man diese nicht verständigen und diesem Personal die Verantwortung überbeben, so das der TF weiterfahren kann? Bisher ist es ja so das der TF auf den Notarzt warten muss und ich denke nicht das der TF eine andere Erste Hilfe Ausbildung hat, wie die S-Bahn-Wache.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

elchris @ 16 Oct 2013, 19:08 hat geschrieben: Notarzteinsatz im Zug. Was du meinst ist "am Gleis".
Der "Notarzteinsatz im Zug" wurde vor einiger Zeit eben in "ärztliche Versorgung eines Fahrgastes" umbenannt, um Verwechslungen zum "Notarzteinsatz am Zug" (der jetzt schlicht "Notarzteinsatz" heißt) auszuschließen.
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Bleibt weiterhin das Problem, den Fahrgast zu 100% unbeschadet ausm Zug zu kriegen.
Diese 100% Sicherheit ist aber ziemlich ausgeschlossen und die Heraustrager versicherungstechnisch sowas von dran.
S27 nach Deisenhofen
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10316
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

S-Bahn 27 @ 17 Oct 2013, 00:15 hat geschrieben:
Diese 100% Sicherheit ist aber ziemlich ausgeschlossen und die Heraustrager versicherungstechnisch sowas von dran.
Warum sollten die dran sein?
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4823
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Das Retten aus einer gefährlichen Situation (brennendes Auto) ist okay, da kann man den Patienten auch bei töten - wenn der Patient in der S liegt und nur rausgetragen wird, damit diese weiterfahren kann, dann darf dem nichts passieren.

Derzeit gibt es ein Ungewicht - bei der U darf weitergefahren werden, wenn die Person von Passanten am Bahnsteig beobachtet wird - die S darf das nicht. Die neuen Helferlein dienen dazu, den Patienten aus dem Zug zu bekommen, bei den meisten Notarzteinsätzen im Zug reicht frische Luft schon aus, größere Fälle (Epileptiker...) bleiben weiterhin im Zug.
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5629
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Ich finde, ein paar Stationen könnte man aber guten Gewissens auslassen: Isartor oder Rosenheimer Platz, Hacker Brücke und Hirschgarten. Wenn dort etwas passiert, kann ja sofort ein Sani von dem Nachbarhalt kommen, von dem noch Züge fahren. Dann könnte man überlegen, mit dem eingesparten Geld die Bereitschaft zeitlich etwas auszudehnen.
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5629
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

elchris @ 17 Oct 2013, 12:23 hat geschrieben: Das Retten aus einer gefährlichen Situation (brennendes Auto) ist okay, da kann man den Patienten auch bei töten - wenn der Patient in der S liegt und nur rausgetragen wird, damit diese weiterfahren kann, dann darf dem nichts passieren.

Derzeit gibt es ein Ungewicht - bei der U darf weitergefahren werden, wenn die Person von Passanten am Bahnsteig beobachtet wird - die S darf das nicht. Die neuen Helferlein dienen dazu, den Patienten aus dem Zug zu bekommen, bei den meisten Notarzteinsätzen im Zug reicht frische Luft schon aus, größere Fälle (Epileptiker...) bleiben weiterhin im Zug.
Dass Patienten so verletzt sind, dass das Raustragen es noch verschlimmert, dürfte extrem selten der Fall sein. Wann kommt so etwas vor? Bei Wirbelsäulenverletzungen und bei Fremdkörpern, die im Patienten stecken. Beides kommt auf einer S-Bahnfahrt normaler Weise nicht vor.

Eigentlich ist ja jeder verpflichtet, zu helfen. Wahrscheinlich ist man da bei der U-Bahn lockerer, weil dort auf den Bahnhöfen gemäßigtere Temperaturen herrschen.
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4823
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

gmg @ 17 Oct 2013, 13:14 hat geschrieben: Eigentlich ist ja jeder verpflichtet, zu helfen. Wahrscheinlich ist man da bei der U-Bahn lockerer, weil dort auf den Bahnhöfen gemäßigtere Temperaturen herrschen.
Nein, die Personenbeobachtung kann der Dispo-Info via Video übernehmen.

Und Wirbelsäulenverletzungen können auch in einem Zug auftreten (Sturz über Kante).
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Wie wäre es z.B. mit inneren Blutungen, die weiter aufreißen, wenn der Patient bewegt wird? Keine Ahnung, bin kein Arzt, nehme aber an dass es da schon noch mehr Sachen gibt, die ein Laie nicht erkennt.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Antworten