mapic @ 24 Oct 2013, 20:56 hat geschrieben:Bezüglich der Einstiegshöhe muss ich dich korrigieren. Das Fahrzeug hat zwar im Niederflurteil noch eine Fußbodenhöhe von 55cm, die Einstiegsbereiche wurden aber für den Einsatz bei der BOB auf 76cm angehoben. Suboptimal ist nur, dass sie keine ausfahrbaren Trittstufen mehr haben. Das wird dann interessant an den paar niedrigen Bahnsteigen, die es noch gibt...
Mh... okay. Die haben innen quasi einen doppelten Boden im Einstiegsbereich eingebaut? Unsere diversen Einstiegshöhen treiben echt interessante Blüten...
mapic @ 24 Oct 2013, 20:56 hat geschrieben:Der Integral ist halt von der Form her ganz deutlich anders, sodass man die Farbaufteilung eigentlich nicht einfach auf den Talent übertragen kann.
Eigentlich schon. Unten rum alles blau und oben weiß/lichtgrau, kein Problem. Es sieht zwar sehr gequetscht aus, durch die im Niederflurteil sehr tief, fast direkt auf dem Rahmen sitzenden Fenster mit sehr wenig Blech nach unten, dafür ziemlich viel oben über den Fenstern. Das ist im Prinzip aber ein allgemeines Designproblem beim 55 cm-Talent oder vor allem auch beim PESA LINK, beim 642 und 648 hat man das mit den sehr hohen Fenstern und einer durchgehenden Fensteroberkante optisch besser gelöst. (Okay, ganz doof ist halt wie beim 440 normalgroße Fenster mit einheitlicher Einbauhöhe, die aber blöderweise zu keiner der Fußbodenhöhe wirklich passt.) Man hätte eventuell den blauen Bereich etwas tiefer enden lassen sollen, nebenbei reichen dann die roten Türen nicht so weit ins Blaue rein, was dann von den Proportionen schon wieder mehr zum Integral passen würde.
Aber hauptsächlich passt bei dem Fensterband der Farbton nicht. Wie wenn DB Regio jetzt plötzlich dunkelgraue Begleitstreifen lackieren würde. Und dann hat man's auch von der Aufteilung nicht korrekt umgesetzt. Zwischen Führerstand und Fahrgastraum, sowie am Wagenübergang kann man's machen, aufgrund der anderen Gegebenheiten des Talent. Aber zwischen Tür und erstem Fenster gehört kein Fensterband, dafür kommt dort die Klassenbeschriftung in Blau auf Weiß hin, statt mit sehr wenig Kontrast (= schlecht erkennbar) in Weiß auf Hellgrau.
Das Rot der abgesetzten Türen müsste wie gesagt bis ins Dach weitergeführt werden und dann muss man sich fragen, passt der graue Dachbereich? Der endet vor dem Führerstand erstens etwas unvermittelt und berührt außerdem das Fensterband, was nicht sein sollte. Da würde ich sagen, hätte man das graue Dach einfach weglassen sollen oder erst oberhalb der Waschkante damit beginnen sollen, also nicht so weit runterziehen.
Das Fahrzeug wirkt wegen der Summe dieser Kleinigkeiten weder von der Farbaufteilung, noch von der Farbwahl stimmig, auch wenn der 55 cm Talent zugegeben von Haus aus sehr schwierig ist für klassische, lineare Designs. Nur mal so als unbedeutende und spontane Designermeinung.
