Alles zur Bayerischen Oberlandbahn

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

MAM @ 22 Oct 2013, 23:25 hat geschrieben: Hätte man denn nicht die Schule auf einem Gründstück direkt an einem bestehenden Bahnhof bauen können? Dann bräuchte es keinen neuen teueren Bahnhof. In Fürstenfeldbruck war man so klug und hat die neuen Schulen direkt am Bahnhof gebaut - es sind von dort 3 Minuten zu Fuß.
Nein, man hat sich gedacht, wir suchen einen Standort weit weg, wo man einen teueren Haltepunkt hinbauen muss, damit wir dann beim lesen des EF was zu lachen haben wenn sich jemand beschwert. ;)

Der Tegernsee dürfte zu den teuersten Bau- und Wohnlagen in Südbayern gehören und ich denke nicht dass man da so einfach an ein bezahlbares Grundstück gelangt. Da ist es wahrscheinlich sogar noch deutlich billiger einen "teueren" neuen Haltepunkt (ich bezweifle dass es gleich ein Bahnhof wird) hinzustellen.

Tja, da ist der Schienenbus wieder mal abgefahren... ;)
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10667
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

In Gmund selber sehe ich auf den Luftbildern nur ein ausreichend großes Grundstück das bei annahme von 2/3 der Größe FFB geeignet wäre.
Und selbst da wirds mit den Reihenhaussiedlern an der Parkstraße scherereien haben.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
vuxi
Haudegen
Beiträge: 632
Registriert: 10 Jan 2010, 17:42

Beitrag von vuxi »

Ist es zur Zeit hier Mode gegen neue Bahnhöfe zu sein? Erst das Gemecker über Freiham und dass die S-Bahn da gefälligst vorbeifahren soll und nun hier ? :D
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12457
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

vuxi @ 23 Oct 2013, 14:14 hat geschrieben: Ist es zur Zeit hier Mode gegen neue Bahnhöfe zu sein? Erst das Gemecker über Freiham und dass die S-Bahn da gefälligst vorbeifahren soll und nun hier ? :D
Das EF ist eben überwiegend im Münchner Raum angesiedelt; und Münchner brauchen eben was zum Granteln ;)
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2628
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

Warum nennt man diesen Zug eigentlich "Die Bad Tölz"? Habe ich etwas verpasst oder stehe ich auf dem Schlauch?
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3857
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Es ist ja (im Artikel) auch »die München«. Nachdem es nicht »die Integral«, »die Triebwagen« oder »die Triebzug« ist, kommt die Herleitung vielleicht von »die Lok«.
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10667
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

HÄ?
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3857
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Auer Trambahner @ 23 Oct 2013, 16:35 hat geschrieben: HÄ?
Es ging um den Waschanlagenartikel von hier.
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2628
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

Eindeutig. Ich brauche Deutschunterricht. Danke ;)
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9475
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Ein einziges Mal wird "Die Garnitur" erwähnt, möglich auch Wagengarnitur oder Zuggarnitur, extra nachschauen tue ich nicht extra, hatte mich allerdings auch erst gewundert. Klang eher nach Schiffen.

Die Städte beziehen sich auf die Taufnamen der Züge, seitlich an den Enden.
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2679
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

So ganz falsch ist das nicht. Für die Lenggrieser Werkstättler sind die Züge irgendwie alle weiblich, für den restlichen Betrieb heißt es aber ganz normal "der" (Triebwagen/Integral). Und da wird der betreffende Journalist diesen Ausdruck dort vermutlich so aufgeschnappt haben.
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2679
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Der nächste ex-OLA Talent auf der Überführungsfahrt nach Lenggries:
http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read...d.php?4,6615963
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14635
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Och ne, Leute... Wer hat denn die Lackierung verbrochen? Es soll offensichtlich an die Integrale angelehnt sein. Okay, schön. Aber das Fensterband scheint in einem viel zu hellen Grau lackiert worden zu sein (passt nicht erstens nicht und zweitens ist der Kontrast jetzt völlig für'n Ar..., es sieht aus wie'n pastelliger Spielzeugzug) und die farbliche Absetzung der Türen müsste natürlich auch wie beim Integral bis ins Dach reingezogen werden. Kleine Ursache, riesen Wirkung. Und noch schlimmer, warum setzt man jetzt Talente mit 55 cm Einstiegshöhe in einem Netz ein, wo beinahe alle Bahnsteige 76 cm hoch sind!? Manchmal fühl' ich mich ganz ganz müde... :wacko:
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2679
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Bezüglich der Lackierung denke ich da ähnlich. Der Integral ist halt von der Form her ganz deutlich anders, sodass man die Farbaufteilung eigentlich nicht einfach auf den Talent übertragen kann. Wenn man sich den NOB Lint im alten Farbschema anschaut, sieht das auch viel besser aus, obwohl es genau die gleichen Farben sind. Schon allein das Grau im unteren Bereich würde beim Talent auch viel besser passen.

Bezüglich der Einstiegshöhe muss ich dich korrigieren. Das Fahrzeug hat zwar im Niederflurteil noch eine Fußbodenhöhe von 55cm, die Einstiegsbereiche wurden aber für den Einsatz bei der BOB auf 76cm angehoben. Suboptimal ist nur, dass sie keine ausfahrbaren Trittstufen mehr haben. Das wird dann interessant an den paar niedrigen Bahnsteigen, die es noch gibt...
Benutzeravatar
Kai V.
Jungspund
Beiträge: 13
Registriert: 13 Feb 2010, 16:14
Wohnort: Lüdenscheid (Westf.)
Kontaktdaten:

Beitrag von Kai V. »

Wie darf ich mir diese Anhebung des Fußbodens denn vorstellen? Ist das überhaupt einfach so möglich und vom EBA abgenommen?
Gruß,
Kai

[img]http://img139.imageshack.us/img139/7601/talentdme.png[/img]

Na, wer kennt ihn? Talent der Dortmund-Märkischen Eisenbahn!
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2679
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Wie man sich das genau vorstellen muss, weiß ich auch nicht. Ich habe den "neuen" bisher auch nur von außen gesehen. Aber ich werde dann bei Gelegenheit mal berichten.
Na und dass das möglich und legitim ist, was da gemacht wurde, davon gehe ich doch einfach mal aus... :unsure:
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Möglich ists - das hat die DB bei der Westmünsterlandbahn auch schon gemacht...
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14635
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

mapic @ 24 Oct 2013, 20:56 hat geschrieben:Bezüglich der Einstiegshöhe muss ich dich korrigieren. Das Fahrzeug hat zwar im Niederflurteil noch eine Fußbodenhöhe von 55cm, die Einstiegsbereiche wurden aber für den Einsatz bei der BOB auf 76cm angehoben. Suboptimal ist nur, dass sie keine ausfahrbaren Trittstufen mehr haben. Das wird dann interessant an den paar niedrigen Bahnsteigen, die es noch gibt...
Mh... okay. Die haben innen quasi einen doppelten Boden im Einstiegsbereich eingebaut? Unsere diversen Einstiegshöhen treiben echt interessante Blüten... :lol:
mapic @ 24 Oct 2013, 20:56 hat geschrieben:Der Integral ist halt von der Form her ganz deutlich anders, sodass man die Farbaufteilung eigentlich nicht einfach auf den Talent übertragen kann.
Eigentlich schon. Unten rum alles blau und oben weiß/lichtgrau, kein Problem. Es sieht zwar sehr gequetscht aus, durch die im Niederflurteil sehr tief, fast direkt auf dem Rahmen sitzenden Fenster mit sehr wenig Blech nach unten, dafür ziemlich viel oben über den Fenstern. Das ist im Prinzip aber ein allgemeines Designproblem beim 55 cm-Talent oder vor allem auch beim PESA LINK, beim 642 und 648 hat man das mit den sehr hohen Fenstern und einer durchgehenden Fensteroberkante optisch besser gelöst. (Okay, ganz doof ist halt wie beim 440 normalgroße Fenster mit einheitlicher Einbauhöhe, die aber blöderweise zu keiner der Fußbodenhöhe wirklich passt.) Man hätte eventuell den blauen Bereich etwas tiefer enden lassen sollen, nebenbei reichen dann die roten Türen nicht so weit ins Blaue rein, was dann von den Proportionen schon wieder mehr zum Integral passen würde.

Aber hauptsächlich passt bei dem Fensterband der Farbton nicht. Wie wenn DB Regio jetzt plötzlich dunkelgraue Begleitstreifen lackieren würde. Und dann hat man's auch von der Aufteilung nicht korrekt umgesetzt. Zwischen Führerstand und Fahrgastraum, sowie am Wagenübergang kann man's machen, aufgrund der anderen Gegebenheiten des Talent. Aber zwischen Tür und erstem Fenster gehört kein Fensterband, dafür kommt dort die Klassenbeschriftung in Blau auf Weiß hin, statt mit sehr wenig Kontrast (= schlecht erkennbar) in Weiß auf Hellgrau.

Das Rot der abgesetzten Türen müsste wie gesagt bis ins Dach weitergeführt werden und dann muss man sich fragen, passt der graue Dachbereich? Der endet vor dem Führerstand erstens etwas unvermittelt und berührt außerdem das Fensterband, was nicht sein sollte. Da würde ich sagen, hätte man das graue Dach einfach weglassen sollen oder erst oberhalb der Waschkante damit beginnen sollen, also nicht so weit runterziehen.

Das Fahrzeug wirkt wegen der Summe dieser Kleinigkeiten weder von der Farbaufteilung, noch von der Farbwahl stimmig, auch wenn der 55 cm Talent zugegeben von Haus aus sehr schwierig ist für klassische, lineare Designs. Nur mal so als unbedeutende und spontane Designermeinung. ;)
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Rohrbacher @ 24 Oct 2013, 22:40 hat geschrieben: Nur mal so als unbedeutende und spontane Designermeinung. ;)
Mmmh - kannst du deinen Vorschlag vielleicht bei Gelegenheit mal visualisieren? Ich kann mir das grad nicht vorstellen ;)
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2679
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

JeDi @ 24 Oct 2013, 22:46 hat geschrieben:Mmmh - kannst du deinen Vorschlag vielleicht bei Gelegenheit mal visualisieren? Ich kann mir das grad nicht vorstellen ;)
Das würde mich auch interessieren. Bei Bedarf kann ich gerne dieses Bild in groß zur Verfügung stellen... ;)

Und dann hat man's auch von der Aufteilung nicht korrekt umgesetzt. Zwischen Führerstand und Fahrgastraum, sowie am Wagenübergang kann man's machen, aufgrund der anderen Gegebenheiten des Talent. Aber zwischen Tür und erstem Fenster gehört kein Fensterband, dafür kommt dort die Klassenbeschriftung in Blau auf Weiß hin, statt mit sehr wenig Kontrast (= schlecht erkennbar) in Weiß auf Hellgrau.
Warum sollte man das Fensterband nicht durchgehend machen? Das ist doch bei fast allen Talent Lackierungen so gemacht worden, und ich finde nicht, dass das schlecht aussieht. Dass der Farbton hier viel zu hell ist, da stimme ich dir zu.

Das Rot der abgesetzten Türen müsste wie gesagt bis ins Dach weitergeführt werden und dann muss man sich fragen, passt der graue Dachbereich?
Das rot übers Dach kann man machen, muss man aber nicht. Ich weiß nicht, warum das unbedingt notwendig sein sollte. In der Mitte ist es ja kein Problem, aber bei den Türen in den Endwagen hat man dann ein kleines Problem mit dem Klimaaufbau auf dem Dach. Das würde mit rot vielleicht sogar eher komisch aussehen.
Naja und der graue Dachbereich wurde eben 1:1 vom Integral übernommen. Bei dem passt das auch, hier aber überhaupt nicht. Vor allem der Übergang am Führerstand passt einfach nicht. Das Talent-Design würde eigentlich vorgeben, dass die Farbe des Dachbereichs über die Front fortgesetzt wird, so wie das bei der bisherigen Talent Lackierung der Fall war.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14635
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

JeDi @ 24 Oct 2013, 22:46 hat geschrieben:Mmmh - kannst du deinen Vorschlag vielleicht bei Gelegenheit mal visualisieren? Ich kann mir das grad nicht vorstellen ;)
Memo an mich: Hohe Nachfrage, Stundensatz BB = Bildbearbeitung optimieren, Praktikant(in) einstellen. B-)
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Rohrbacher @ 24 Oct 2013, 23:13 hat geschrieben: Memo an mich: Hohe Nachfrage, Stundensatz BB = Bildbearbeitung optimieren, Praktikant(in) einstellen. B-)
Drum hab ich ja gemeint "bei Gelegenheit" ;)
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12457
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Rohrbacher @ 24 Oct 2013, 23:13 hat geschrieben: Praktikant(in) einstellen. B-)
Lernst mich an? ;)
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14635
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

mapic @ 24 Oct 2013, 23:11 hat geschrieben:Das würde mich auch interessieren. Bei Bedarf kann ich gerne dieses Bild in groß zur Verfügung stellen...  ;)
Okay, wenn du mir dieses Bild in Groß zumailen/verlinken würdest, kann ich ja bei Gelegenheit wirklich das gute alte PhotoShop mal anwerfen und auch noch ein paar andere Wünsche abarbeiten. ;)
Warum sollte man das Fensterband nicht durchgehend machen? Das ist doch bei fast allen Talent Lackierungen so gemacht worden (...) Das rot übers Dach kann man machen, muss man aber nicht. Ich weiß nicht, warum das unbedingt notwendig sein sollte.
Beim Corporate Design arbeitet man im Grunde mit wiederkehrenden gestalterischen Lösungsansätzen. Wie gesagt, ich bin jetzt mal von der Aufgabenstellung ausgegangen, das Integral-Design möglichst exakt auf den Talent zu übertragen. Nicht 1:1 im Sinne von Copy & Paste, sondern die Designelemente und die Interaktionen untereinander verstehen und dann unter den anderen Grundumständen des anderen Mediums neu interprätieren. Da kann es natürlich Probleme geben, die man hier bei einem hat, beim anderen nicht, z.B. den Klimaaufbau. Aber da kann ich natürlich hergehen und mir überlegen, Design besteht aus Form und Farbe, wie verhält sich also dieses Teil bezüglich seiner Form im Gesamtkontext. Man kann's so sehen, dass der Klimaaufbau ein extra Teil ist, das kaum in die Gesamtform integriert ist, das Teil liegt da oben halt so drauf. Also kann ich das mit der Farbe ähnlich machen. Kann man natürlich auch anders sehen, dann müsste man das Klimagerät teilweise rot lackieren. Das ist jetzt Ermessenssache und die Frage aus welchem Grund, weicht man mal von einem Gestaltungsgrundsatz ab.

Beim Fensterband ist die Sache relativ klar. Da sind beim Integral die Fensterstreben zwischen den Fenstern grau, zur Tür und zum Ende des Wagenkastens sind sie wie weiß. Kann man beim Talent genauso umsetzen. Aber wieder die selbe Geschichte, der Talent ist von seiner Form her so ausgelegt, das Fensterband bis zum Führerstand durchzuziehen, ebenso sind die Fensterstreben zum Wagenübergang sehr schmal und die Fensterreihen sehr kurz (maximal drei Fenster), sodass ich daher dort auch durchziehen würde, da sonst kaum noch der Eindruck eines Bandes (= was eindeutig längliches) entstehenden würde, den man beim Integral durchaus noch hat.
TramBahnFreak @ 24 Oct 2013, 23:32 hat geschrieben:Lernst mich an? ;)
Wie anlernen?^^ Praktikanten sind heutzutage bei "irgendwas mit Medien" weniger dazu da angelernt zu werden, die sollen am besten alles schon können (gerne bereits mit Abschluss!!) und auf Minijob-Basis in Vollzeit die ganzen Depperljobs und ggf. auch ein bisserl mehr machen. Wo ist eigentlich Electrification? :ph34r: :lol: *duck und wegrenn*
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

Rohrbacher @ 25 Oct 2013, 00:38 hat geschrieben: Wie anlernen?^^ Praktikanten sind heutzutage bei "irgendwas mit Medien" weniger dazu da angelernt zu werden, die sollen am besten alles schon können (gerne bereits mit Abschluss!!) und auf Minijob-Basis in Vollzeit die ganzen Depperljobs und ggf. auch ein bisserl mehr machen. Wo ist eigentlich Electrification? :ph34r: :lol: *duck und wegrenn*
Soll ich jetzt gegen die Ausbeutung der Praktikanten an vielen Orten was schreiben? Ich sage mal wir wären uns bei der Bewertung des Sachverhaltes wohl eh großteils einig. Eine innere Stimme flüstert mir aber zu dass das hier OT ist. ;)

Zur Lackierung kann ich aber auch nur sagen dass das einfallslos ist und man mit brachialer Gewalt das Integral-Design durchsetzen wollte, statt das Design an das Fahrzeug anzupassen.
Die alten BOB-Talente hatten oder haben doch eine recht ansprechende Lackierung.
Muc_train
Haudegen
Beiträge: 564
Registriert: 06 Mai 2012, 19:02

Beitrag von Muc_train »

ich empfinde die neue Lackierung leider auch als sehr unglücklich. Beim Integral hats schon "altbacken" gewirkt und noch schlechter steht es dem Talent. Schade um den Zug der doch ein sehr elegantes Erscheinungsbild hat.

Wenn man sich an den Farben orientiert dann würde ich eine Gestaltung wie bei der Berchtesgardner Land Bahn Farbschema am Flirt deutlich gefälliger finden.
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2679
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Die neue Stimme der BOB ab Dezember:
http://www.tz-online.de/aktuelles/bayern/a...tz-3191695.html

Da bin ich ja mal gespannt...
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7966
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Muc_train @ 25 Oct 2013, 13:13 hat geschrieben: Wenn man sich an den Farben orientiert dann würde ich eine Gestaltung wie bei der Berchtesgardner Land Bahn Farbschema am Flirt deutlich gefälliger finden.
Naja, das ist aber schon eher n bunter Hund. Da hat man es meiner Meinung nach ein bisschen übertrieben und unbedingt gewollt mit der "modernen" Pinselführung.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

mapic @ 29 Oct 2013, 17:31 hat geschrieben:Die neue Stimme der BOB ab Dezember:
http://www.tz-online.de/aktuelles/bayern/a...tz-3191695.html

Da bin ich ja mal gespannt...
Da bin ich auch mal gespannt. Die aktuelle Stimme gefällt mir überhaupt nicht. Klingt unsympathisch, wie eine grantige alte Tante. Und dazu klingt sie auch noch etwas unsicher, so als würde sie sich kaum trauen, die Ansagen zu machen. Und das Englisch dieser Stimme ist einfach nur peinlich.

Ich hoffe, dass die neue Stimme sympathischer ist. Leider wird diese neue Stimme auch den englischen Teil sprechen. Das sollte man besser -wie auch bei der S-Bahn München- einen Native Speaker machen lassen.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

sbahnfan @ 3 Nov 2013, 12:36 hat geschrieben: Leider wird diese neue Stimme auch den englischen Teil sprechen. Das sollte man besser -wie auch bei der S-Bahn München- einen Native Speaker machen lassen.
Das Oxfordenglisch in der S-Bahn find ich aber auch eher peinlich - man kann ruhig auch hören, wo man ist...
Antworten