Südostbayernbahn Sammelthema

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18105
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Der ganz wesentliche Teil an der Sache: Ein zweiter eingesetzter 628/928 bedeutet für die Südostbayernbahn sprungfixe Kosten. Nachdem sich EVU heute mehr denn je nicht als Versorger sehen, sondern als Wirtschaftsunternehmen, die rechnen müssen, wird dieser Einsatz erst dann erfolgen, wenn die BEG entsprechend bestellt und bezahlt. Wird diese soetwas zeitnah tun? Wohl eher nicht.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12604
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

146225 @ 29 Oct 2013, 19:55 hat geschrieben: Der ganz wesentliche Teil an der Sache: Ein zweiter eingesetzter 628/928 bedeutet für die Südostbayernbahn sprungfixe Kosten. Nachdem sich EVU heute mehr denn je nicht als Versorger sehen, sondern als Wirtschaftsunternehmen, die rechnen müssen, wird dieser Einsatz erst dann erfolgen, wenn die BEG entsprechend bestellt und bezahlt. Wird diese soetwas zeitnah tun? Wohl eher nicht.
Es geht hier ja nicht um ein zusätzliches Fahrzeug, sondern nur um eine zusätzliche Fahrt eines Fahrzeuges, das zur gegebenen Zeit halt ne kleine Frühstückspause macht.
Umlauftechnisch würde sich da nichts ändern.
Spirit of ChristianMUC
Haudegen
Beiträge: 679
Registriert: 23 Sep 2011, 16:57
Wohnort: Bratonozici

Beitrag von Spirit of ChristianMUC »

Einzige Kosten wären die immensen Einmalkosten für Versetzen des Einfahrsignales. Die die DB Netz AG der DB RegioNetz Infrastruktur GmbH berechnet, die das an die DB RegioNetz Verkehrs GmbH weiterberechnet. :ph34r:
Ich glaube, dass die Welt sich noch mal ändern wird - und dann Gut über Böse siegt,
dass irgendjemand uns auf unseren Wegen lenkt - und unser Schicksal in die Hände nimmt.
Ja, ich glaube an die Ewigkeit - und dass jeder jedem mal vergibt.
Alle werden wieder voreinander gleich, jeder kriegt, was er verdient.
(DTH - Wünsch DIR was)
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14700
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Spirit of ChristianMUC @ 29 Oct 2013, 20:34 hat geschrieben:Einzige Kosten wären die immensen Einmalkosten für Versetzen des Einfahrsignales. Die die DB Netz AG der DB RegioNetz Infrastruktur GmbH berechnet, die das an die DB RegioNetz Verkehrs GmbH weiterberechnet. :ph34r:
Gut, für eine einzige 3-minütige Zugfahrt am Tag wird man vermutlich keine Signale versetzen. Da wird man dann doch eher ein bisschen am Fahrplan drehen und zwischendrin eine zusätzliche Zugfahrt einschieben, sofern man das Problem trotz der Beliebtheit bei den Nutzern überhaupt auf der Schiene löst.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Auer Trambahner @ 29 Oct 2013, 18:46 hat geschrieben:Könnt man den zurückzulassenden Zugteil nicht als Sperr- oder Rangierfahrt zurückfahren lassen, wen Zugfahrt tatsächlich nicht ginge?
Irgendwelche Späße mit Befehlen - sowas kann man sicherlich mal machen bei Bauarbeiten, aber täglich regulär? Habe ich etwas Zweifel dass man das durchbekommen würde, erst recht nicht bei einem aus der BZ bedienten doch etwas größeren ESTW.

Von daher - ganz so einfach ist das leider nicht lösbar, zumal die deutsche 408 (samt dazugehörigen weiteren Vorschriften) die mit Abstand restriktivste Fahrdienstvorschrift in Europa sein dürfte.
Spirit of ChristianMUC @ 29 Oct 2013, 20:34 hat geschrieben:Einzige Kosten wären die immensen Einmalkosten für Versetzen des Einfahrsignales.
Mit dem Versetzen eines einzigen Signals dürfte es denke ich nicht getan sein? Ich würde mindestens ein bis zwei zusätzliche Hauptsignale (plus wahrscheinlich noch mindestens ein Sperrsignal) erwarten - plus die Kosten für die Softwareänderung - oder liege ich da falsch?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14700
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Boris Merath @ 30 Oct 2013, 01:13 hat geschrieben:Irgendwelche Späße mit Befehlen - sowas kann man sicherlich mal machen bei Bauarbeiten, aber täglich regulär?
Auf Strecken mit Zugleitbetrieb wird doch auch sehr viel telefoniert und geschrieben.
Wäre ein Zugpaar am Tag, welches binnen ca. 15 Minuen abgewickelt wäre, echt so ein großes Hindernis?
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18105
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

TramBahnFreak @ 29 Oct 2013, 20:05 hat geschrieben: Es geht hier ja nicht um ein zusätzliches Fahrzeug, sondern nur um eine zusätzliche Fahrt eines Fahrzeuges, das zur gegebenen Zeit halt ne kleine Frühstückspause macht.
Umlauftechnisch würde sich da nichts ändern.
Trassengebühr?
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

146225 @ 30 Oct 2013, 06:20 hat geschrieben: Trassengebühr?
Nicht Sprungfix, sondern variabel.
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

146225 @ 30 Oct 2013, 06:20 hat geschrieben: Trassengebühr?
Plus Verbrauch plus Lokführer (der in der Zeit in der bisherigen Version vermutlich Pause hat).
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9721
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Rohrbacher @ 30 Oct 2013, 02:02 hat geschrieben: Auf Strecken mit Zugleitbetrieb wird doch auch sehr viel telefoniert und geschrieben.
Wäre ein Zugpaar am Tag, welches binnen ca. 15 Minuen abgewickelt wäre, echt so ein großes Hindernis?
Wir brauchen für eine Zuglaufmeldung im Normalfall rund zwanzig Sekunden, wenn überhaupt. Befehle brauchen doch etwas mehr an Zeit.
Auch unsere vorgeschriebenen Befehle brauchen alle etwas länger.

Die Zuglaufmeldungen werden ja nur in vorgefertigte Tabellen eingetragen.
Spirit of ChristianMUC
Haudegen
Beiträge: 679
Registriert: 23 Sep 2011, 16:57
Wohnort: Bratonozici

Beitrag von Spirit of ChristianMUC »

Boris Merath @ 30 Oct 2013, 01:13 hat geschrieben: Mit dem Versetzen eines einzigen Signals dürfte es denke ich nicht getan sein? Ich würde mindestens ein bis zwei zusätzliche Hauptsignale (plus wahrscheinlich noch mindestens ein Sperrsignal) erwarten - plus die Kosten für die Softwareänderung - oder liege ich da falsch?
Umbau Esig in Zsig, neues Asig, neues Esig, neues Sperrsignal wären die Luxusausführung. Betrieblich möglich wäre es auch anders.
Ich glaube, dass die Welt sich noch mal ändern wird - und dann Gut über Böse siegt,
dass irgendjemand uns auf unseren Wegen lenkt - und unser Schicksal in die Hände nimmt.
Ja, ich glaube an die Ewigkeit - und dass jeder jedem mal vergibt.
Alle werden wieder voreinander gleich, jeder kriegt, was er verdient.
(DTH - Wünsch DIR was)
lekomat
Haudegen
Beiträge: 529
Registriert: 07 Feb 2006, 12:08
Wohnort: irgendwo im Mangfalltal

Beitrag von lekomat »

Man setzt wohl einfach auf doppelte Kapazitäten ab Fahrplanwechsel:

Rosenheim24

Bis dahin, werden weiterhin die Verstärkerbusse eingesetzt.
**** 09.02.2016 - Ein schwarzer Tag ****
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14700
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Also haben sich wohl doch irgendwo in einer Ecke noch ein zweiten 628 gefunden oder bekommen zum Fahrplanwechsel zusätzliche. Der 628 gehört ja wirklich nicht zu den ganz seltenen Spezies. Okay, oder die SOB hat zu der Zeit irgendwo einen abgezogen, glaube ich jetzt aber eher nicht. ;)
Benutzeravatar
mtg
Haudegen
Beiträge: 537
Registriert: 22 Okt 2007, 19:26

Beitrag von mtg »

DSO meldet für morgen einen Trafotransport mit 232 von München kommend nach Simbach und wetter.com meldet weniger Nass von oben. Das wäre ein Foto wert. Die Frage ist nur, wann kommt das Teil? Hat jemand hierzu möglicherweise Infos? Würde mich darüber freuen.
Flo
Kaiser
Beiträge: 1965
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Also es wird langsam offiziel, dass die Kölner 644 nach Mühldorf kommen. In dem TZ-Artikel ist zwar von 642 die Rede, aber da von "im Kölner Dieselnetz freiwerdenden Fahrzeugen" die Rede ist, dürfte der 642 eine Verwechslung der Presse sein. :unsure:
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

So einem journalistischen Totalausfall würde ich bis auf Weiteres gar nichts glauben.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

http://www.tz-online.de/aktuelles/bayern/db-regio-will-moderne-zuege-einsetzen-keine-s-bahn-ausschreibung-3220915.html hat geschrieben:Ein VT 642 (den es als Variante mit Doppelstock gibt) soll auf Nebenstrecken fahren
:blink:
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14700
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Naja, die vielen Treppenstufen und unterschiedlichen Fußbodenhöhen im Innenraum eines 642 können schonmal zur irrigen Annahme führen, man befinde sich in einem Doppelstockwagen. Dabei ist es nur Souterrain und Hochparterre. :rolleyes:
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Daniel Schuhmann @ 15 Nov 2013, 18:27 hat geschrieben:
http://www.tz-online.de/aktuelles/bayern/db-regio-will-moderne-zuege-einsetzen-keine-s-bahn-ausschreibung-3220915.html hat geschrieben:Ein VT 642 (den es als Variante mit Doppelstock gibt) soll auf Nebenstrecken fahren
:blink:
Gibt es - sieht dann so aus:

http://jedi.bplaced.net/ef/CH.SBB/514052_D...DD_Thayngen.jpg

Desiro Double Deck der SBB auf DB-Infrastruktur in der Schweiz

Edit Martin H.: Bildbreite
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14700
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Okay, hätte ich draufkommen müssen, dass das auf den RABe 514 rausläuft. ;) Als "Variante" des 642 kann man den aber trotzdem nicht sehen. Bis auf den Hersteller/Marketingnamen verbindet den RABe 514 mit dem VT642 nicht so arg viel.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Rohrbacher @ 15 Nov 2013, 19:16 hat geschrieben: Okay, hätte ich draufkommen müssen, dass das auf den RABe 514 rausläuft. ;) Als "Variante" des 642 kann man den aber trotzdem nicht sehen. Bis auf den Hersteller/Marketingnamen verbindet den RABe 514 mit dem VT642 nicht so arg viel.
Ich vermute mal - typische Zeitungsrecherche. Der Wikipediaartikel zum Desiro weist den DD eben aus...
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

mtg @ 6 Nov 2013, 15:54 hat geschrieben: DSO meldet für morgen einen Trafotransport mit 232 von München kommend nach Simbach und wetter.com meldet weniger Nass von oben. Das wäre ein Foto wert. Die Frage ist nur, wann kommt das Teil? Hat jemand hierzu möglicherweise Infos? Würde mich darüber freuen.
Der Transport mag am 7. November gestartet sein, aber bis Simbach kam er da noch nicht. Aktuell ist er in München, weiter nach Mühldorf gehts in der Nacht von Sonntag auf Montag: http://20488.foren.mysnip.de/read.php?1251...496#msg-1385496

Mühldorf bis Simbach dann am Montag tagsüber, ab Mühldorf gegen Mittag.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7990
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Flo @ 15 Nov 2013, 00:35 hat geschrieben: Also es wird langsam offiziel, dass die Kölner 644 nach Mühldorf kommen. In dem TZ-Artikel ist zwar von 642 die Rede, aber da von "im Kölner Dieselnetz freiwerdenden Fahrzeugen" die Rede ist, dürfte der 642 eine Verwechslung der Presse sein. :unsure:
Da steht "die im Raum Köln frei werden", nix "Kölner Dieselnetz". Wenn man Ludwigshafen großzügig zum "Raum Köln" zählt ... :ph34r:
642, 643 oder 644 ... Hauptsache keine 628 mehr. ;)
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
mtg
Haudegen
Beiträge: 537
Registriert: 22 Okt 2007, 19:26

Beitrag von mtg »

Südostbayer @ 16 Nov 2013, 23:53 hat geschrieben: Mühldorf bis Simbach dann am Montag tagsüber, ab Mühldorf gegen Mittag.
Danke!
Benutzeravatar
mtg
Haudegen
Beiträge: 537
Registriert: 22 Okt 2007, 19:26

Beitrag von mtg »

218 466-1 @ 17 Nov 2013, 10:19 hat geschrieben: ... Hauptsache keine 628 mehr. ;)
Seh ich nicht ganz so. Dreiteilig wäre auf alle Fälle besser als zweiteilig.
Marcus798
Doppel-Ass
Beiträge: 113
Registriert: 16 Jul 2006, 14:15

Beitrag von Marcus798 »

Lieber einen funktionierenden und relativ leisen 628, als einen kapitulierenden Desastro oder ähnliches !

Thema Trafotransport:
Geplant ist als Zuglok eine 266

Lz 63465 München Nord - München Ost Rbf

München-Nord Rbf Gleis 194 23:05 - München Allach 23:11 / 23:14 - München Laim Rbf 23:20 / 23:22 - München Süd 23:28
München Ost Pbf 23:32 / 23:38 - München Ost Rbf 23:42

62386

MOR 00:54 - Riem 01:25 - Feldkirchen 01:46 / 02:11 - Heimstetten 02:16 / 02:22 - Grub 02:28 / 02:34 - POING 02:40 / 02:46
Markt Schwaben 02:58 / 03:06 - Hörlkofen 03:22 / 03:29 - Walpertskirchen 03:35 / 03:41- Thann-Matzbach 03:56 / 04:04
Dorfen 04:18 / 04:25 - Wasentegernbach 04:30 / 04:34 - Schwindegg 04:44 / 04:49 - Weidenbach 05:07 / 06:08
Ampfing 06:16 / 06:23 - Mühldorf (Obb) 06:38

Zwischenabstellung bis Std 23

Mühldorf 23:00 - Töging 23:28 / 23:53 - Neuötting 00:34 / 00:44 - Marktl 01:08 / 01:12 - Julbach 01:29 / 01:37
Simbach (Inn) 01:48 - Wegstellen zur Entladung nach Gleis 14

Gewicht Uaai 838: 187 t, Gewicht Ladung 255 t

Befehlserteilung: von MOR bis MMF durch Fdl MOR, von MMF bis MSBI durch Fdl MMF - Gesamte Fahrt erfolgt nach
LÜ "Dora", ausgenommen sind Streckenabschnitte , bei denen in der Streckenliste bei Gruppenbuchstabe "Viktor" die
Beförderungsart "Berta" aufgeführt ist. In diesen Streckenabschnitten kann die Beförderung nach Ril 408.0435 Abs. 3, 1c
nach Lü "Cäsar" erfolgen. Bedingung: Tragschnabelwagen muß in "Innenführung" gefahren werden. Sollte aufgrund
örtlicher Bedingungen in "Außenführung" gefahren werden müssen, muß die Beförderung nach "Dora" erfolgen.

Viel Spaß bei der Nachtverfolgung, die HG beträgt 40 km/h, teilweise 20 km/h, auf einigen Abschnitten 5 km/h.
Wenn die Ladung verschoben werden muß, ist Schrittgeschwindigkeit zum Vorbeileiten an Engstellen / Hindernissen
durch ortskundigen Mitarbeiter vorgeschrieben.

Gruß Marcus

Tant Edit meint, daß es auf der Strecke nur ein Grub gibt... (bzw Onkel Auer ;) - danke !)
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10843
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Marcus798 @ 17 Nov 2013, 15:48 hat geschrieben: Grub 02:28 / 02:34 - Grub 02:40 / 02:46
Das zweite Grub ist wohl eher Poing?
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Marcus798
Doppel-Ass
Beiträge: 113
Registriert: 16 Jul 2006, 14:15

Beitrag von Marcus798 »

ups, Danke. Das zweite Grub sollte natürlich Poing heißen, da hast Du recht.

Gruß Marcus
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Und wie kommt der Trafo von Freimann nach MOR? Jedenfalls stand er da gestern Nachmittag noch...
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

chris232 @ 17 Nov 2013, 20:11 hat geschrieben: Und wie kommt der Trafo von Freimann nach MOR? Jedenfalls stand er da gestern Nachmittag noch...
Gestern Nacht ;)
Antworten