Hamburg - Berlin in 90 Minuten

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Die Besonderheit am Sk-System liegt darin, daß jeder Geschwindigkeitswechsel an der Strecke signalisiert wird (ebenso im DR-Gebiet). Darum werden nicht nur Geschwindigkeitsherabsetzungen via Lf6 & Lf7 angezeigt, sondern eben auch Geschwindigkeitsheraufsetzungen auf z.B. 200km/h. Auch die Regeln mit dem anschließenden Weichenbereich gelten dort nicht! Dieses Lf7 mit "20", das du dort oben gesehen hast, könnte ich mir nur so vorstellen, daß es als Geschwindigkeitsherabsetzung für eine vorher höhere Geschwindigkeit gilt, oder es sich um den Testversuch handelt, das System der DR auch auf Ex-DB-Gebiet zu installieren, was ja schon seit Jahren diskutiert wurde/wird und vielleicht auch irgendwann mal kommen soll.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
burmanyilmaz
Tripel-Ass
Beiträge: 240
Registriert: 25 Apr 2004, 03:36
Kontaktdaten:

Beitrag von burmanyilmaz »

ET 423 @ 2 Jan 2005, 23:59 hat geschrieben: Nein, ganz und gar nicht. Dadurch war es leichter, auf 230km/h zu erhöhen. Ist ja auch logisch; wenn man eine Strecke hat, auf der eh schon 160km/h gefahren werden dürfen, gestaltet sich der Umbau wesentlich leichter, als wenn man z.B. von 120km/h ausbauen will.
Du willst mir doch nicht erzählen, dass man dadurch Geld gespart hat, dass man die Strecke in 2 Schritten ausgebaut hat. Egal ob die Strecke für 120 oder 160 ausgebaut ist, um auf Hochgeschwindigkeit zu erhöhen, müssen dieselben Sachen geändert werden (Bahnübergänge usw.).
Der Umbau hat immerhin eine halbe Milliarde gekostet und das alles, damit man jetzt eine halbe Stunde schneller ist.
Ich weiß ja nicht, wie viel der Ausbau auf 160 gekostet hat, aber eins von den beiden Sachen hätte man sich sparen können.
Bitte besuchen und was Gutes tun:
Fürn Jens!
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

burmanyilmaz @ 3 Jan 2005, 15:58 hat geschrieben: Du willst mir doch nicht erzählen, dass man dadurch Geld gespart hat, dass man die Strecke in 2 Schritten ausgebaut hat. Egal ob die Strecke für 120 oder 160 ausgebaut ist, um auf Hochgeschwindigkeit zu erhöhen, müssen dieselben Sachen geändert werden (Bahnübergänge usw.).
Der Umbau hat immerhin eine halbe Milliarde gekostet und das alles, damit man jetzt eine halbe Stunde schneller ist.
Ich weiß ja nicht, wie viel der Ausbau auf 160 gekostet hat, aber eins von den beiden Sachen hätte man sich sparen können.
Nein, das will ich dir nicht "erzählen". Ich habe nicht geschrieben, daß man dadurch Geld gespart, sondern nur, daß man nicht so viel verschwendet hat. Billiger wäre es natürlich gewesen, gleich auf 230km/h auszubauen. Aber als von 160km/h auf 230km/h ausgebaut wurde, waren die vorherigen Umbaumaßnahmen nicht vollends für die Katz'. Das wollte ich damit zum Ausdruck bringen.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Ich weiß ja nicht, wie viel der Ausbau auf 160 gekostet hat, aber eins von den beiden Sachen hätte man sich sparen können.

Das mag zwar sein, aber die Bahn sollte für die Industrie und die Politik den Erfüllungsgehilfen spielen und verpflichtete sich die Strecke nur für eine geringere Geschwindigkeit auszubauen, um die Gelder für den Transrapid zu verwenden.
Und selbstverständlich sollte diese Bahnstrecke einem zukünftigen Transrapid keine Konkurrenz machen, da die Bahn selbst an dem Betrieb des Transrapid beteiligt wäre. Das Projekt ist gestorben und daher baut man jetzt erst die Strecke auf 230 km/h aus.
denn ich habe definitiv selbst welche gesehen

Mag sein, oder auch nicht :P .
Ansonsten gilt, was hier schon geschrieben wurde: Eine höhere Geschwindigkeit wird auf dem Gebiet der ehemaligen DB nicht angezeigt, es sei denn es handelt sich um Versuche.
Danke, das tröste mich jetzt aber ungemein

Hat dein Papi schon einen Schrein gebastelt, wo man dich jeden Tag anbeten darf :P :lol: ?
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Matthias1044 @ 3 Jan 2005, 17:45 hat geschrieben: Mag sein, oder auch nicht :P .
Ansonsten gilt, was hier schon geschrieben wurde: Eine höhere Geschwindigkeit wird auf dem Gebiet der ehemaligen DB nicht angezeigt, es sei denn es handelt sich um Versuche.

Hat dein Papi schon einen Schrein gebastelt, wo man dich jeden Tag anbeten darf :P :lol: ?
Also, hier die Auflösung: wegen Gleisbauarbeiten zwischen zwischen Soest und Paderborn fehlte zwischne soest und Bad Sassendorf noch das LZB-Kabel, es begann erst am Hp. Bad Sassendorf, unmittelbar am Beginn des LZB-Kabels hing an einem Holzpfosten ziemlich provisorisch befestigt die Geschwindigkeitstafel... Des mit dem Schrein ist eine gute Idee, ich werd ihn gleich mal fragen, Matthias :lol: :lol: :lol: :lol:
Benutzeravatar
Chrily
Tripel-Ass
Beiträge: 197
Registriert: 30 Jul 2004, 14:30
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Chrily »

Mal zum Thema:-))

Ich glaube das bis jetzt 3 mal ein ICE auf der neuen Strecke liegen geliegen ist. Oder gabs es mehr "Liegenbleiber"? Und von diesen 3 Mal weiß ich das es immer derselbe ICE war, der liegen geblieben ist. Wieso repariert man den nicht ordentlich, so dass der nicht nach 5 Tagen wieder kaputt geht?? Die ICE-Nummer ist mir leider Gerade entfallen, aber es war was mit 5, 1 und 9 glaube ich.
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Chrily @ 3 Jan 2005, 21:27 hat geschrieben: Wieso repariert man den nicht ordentlich, so dass der nicht nach 5 Tagen wieder kaputt geht?? Die ICE-Nummer ist mir leider Gerade entfallen, aber es war was mit 5, 1 und 9 glaube ich.
Wenn du dich auf die Zugnummer beziehst - das heißt noch lange nicht, dass bei jedem Umlauf genau das selbe Tfz diese Leistung fährt. Auch bei der S-Bahn ist das nicht anders, da werden die Tz auch munter von einer Linie zur nächsten weitergereicht.
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Die Ursache bei den "Liegenbleibern" lag scheinbar nicht an den Zügen:

www.ndr.de

aus urheberrechtlichen Gründen wurde das Zitat gelöscht
Antworten