[M] Avenio Sammelthema

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

Naja aber die Sitze sind ja auch im MVG-CD bezogen, sind also nicht das, was schon drinnen war... Und die Holzrückseite ist doch auch Teil der Sitze?! Aber dein Wort in Gottes Ohr, denn auch ich finde dieses grau in grau recht abweisend. Die Holzoptik in den R2 hingegen echt schick.
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Flo_K @ 4 Nov 2013, 17:28 hat geschrieben: Naja aber die Sitze sind ja auch im MVG-CD bezogen, sind also nicht das, was schon drinnen war...
Sitzbezüge sind mit Sicherheit wesentlich schneller austauschbar als ganze Sitze ;)
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Spirit of ChristianMUC
Haudegen
Beiträge: 679
Registriert: 23 Sep 2011, 16:57
Wohnort: Bratonozici

Beitrag von Spirit of ChristianMUC »

Ich glaube, dass die Welt sich noch mal ändern wird - und dann Gut über Böse siegt,
dass irgendjemand uns auf unseren Wegen lenkt - und unser Schicksal in die Hände nimmt.
Ja, ich glaube an die Ewigkeit - und dass jeder jedem mal vergibt.
Alle werden wieder voreinander gleich, jeder kriegt, was er verdient.
(DTH - Wünsch DIR was)
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8150
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

mmouse @ 4 Nov 2013, 14:26 hat geschrieben:Pressemeldung der MVG/SWM
Fargäste können stufenlos ein- und aussteigen.
Der war gut.
Die Münchner Züge bieten 216 Fahrgästen Platz: Sie haben mit 69 Sitzplätzen und 147 Stehplätzen ein praktisch identisches Platzangebot wie die Typen R3 und S
Hmm, irgendwie hatte ich gehofft, man schafft wenigstens etwas mehr Platz...
Der Fahrgastraum ist wie bereits bei der Variobahn klimatisiert
Gott sei Dank.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

Weiß man etwas über die Innenraumbeleuchtung? Ist das LED? Hintergrund meiner Frage: Auf den Fotos sieht es fast so aus, als wäre armes Licht eingebaut... Das wäre ja recht untypisch für Trambahnen, aber das kann ja auf Fotos auch täuschen..
sebastian_t
Routinier
Beiträge: 280
Registriert: 12 Jan 2012, 11:36

Beitrag von sebastian_t »

Der MA meinte es sind Leds, war imho sehr schön hell.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Das wär er also, der Combino Plus äähhhh Avenio für München.

Natürlich ist es Geschmackssache, und manche mögen es unterkühlt finden, aber ohne die Holzrückseite finde ich das silbergrau-blau einfach edel und in sich passend.

Und: Genug praktikable Stangen. B-) Beim R2mod sind die gebogenen Stangen hübsch, aber die obere Querstange nur für wirklich große Leut erreichbar, da sie dadurch zu sehr schon über den Sitzen hängt.

Richtig fesches Fahrzeug, innen wie aussen. :D So muss eine Tram von vorne oder hinten aussehen, nicht wie der S-Wagen (der Spiegel ist halt ein bissl wuchtig, aber etz net sooo wild).

Hoffentlich pfeiffen die Türen nicht wie in Almada beim zulaufen.
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3051
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

spock5407 @ 4 Nov 2013, 19:09 hat geschrieben: Hoffentlich pfeiffen die Türen nicht wie in Almada beim zulaufen.
Wäre mir nichts ähnliches aufgefallen.
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8150
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Wie bist du eigentlich da rein gekommen zur Vorstellung? :unsure:
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18106
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

spock5407 @ 4 Nov 2013, 19:09 hat geschrieben: Richtig fesches Fahrzeug, innen wie aussen. :D So muss eine Tram von vorne oder hinten aussehen, nicht wie der S-Wagen (der Spiegel ist halt ein bissl wuchtig, aber etz net sooo wild).
Die Front hat im Vergleich zu den letzten Combino-Serien für meinen Geschmack durch die Absätze eher verloren als gewonnen, ansonsten ist das Design rundherum nüchtern - Hingucker sehen anders aus. Aber Hauptsache die Kisten laufen zuverlässig und werden erkennbar vor 2015 auch ohne Einschränkungen zugelassen - auf beides möchte ich allerdings speziell im Hinblick auf München weiß Gott keine Wetten abschließen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

146225 @ 4 Nov 2013, 19:29 hat geschrieben: ansonsten ist das Design rundherum nüchtern - Hingucker sehen anders aus.
So wie ichs mag. Zeitlos nüchtern. Und nix hai-, boot- oder raupenförmiges. B-) Es soll Leute geben, die einen KT4D, Tw6000, oder Stadtbahn M/N-Wagen schick finden -_- . Aber das ist bekanntlich individuell unterschiedlich.

Jo, wichtiger ist das sie bald zugelassen sind und möglichst störungsfrei ihren Dienst tun.
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10846
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Entenfang @ 4 Nov 2013, 19:29 hat geschrieben: Wie bist du eigentlich da rein gekommen zur Vorstellung? :unsure:
Der Metrofreddy? Durch den Geheimgang vom Ringtunnel aus, der am Aufzug bei der Kantine endet. :P
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18106
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

spock5407 @ 4 Nov 2013, 19:39 hat geschrieben: Und nix hai-, boot- oder raupenförmiges.
Naja, es ist ja schon interessant anzuschauen, was Alstom für seinen dort so gut wie überall vertretenen Citadis den französischen Trambetrieben schon an Individualisierungen gezaubert hat. Also etwas gestalterischer Mut (in München erkennbar an den C-Zügen der Kellertram) schadet nix, wie wäre es denn mit der Avenio-T2-Serie mit "Weißbierglaslfront" ? :lol: :lol: :lol:
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Bekommt keine TAB-Zulassung. :P
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18106
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

spock5407 @ 4 Nov 2013, 19:58 hat geschrieben: Bekommt keine TAB-Zulassung. :P
Stimmt, es war ja für München. Muss man dann in Nürnberg machen, Franken ist eh das Land der Biere. :ph34r:
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Entenfang @ 4 Nov 2013, 17:49 hat geschrieben:
Fargäste können stufenlos ein- und aussteigen.
Der war gut.
Allerdings.
Wobei da der Avenio genauso wenig wie die Variobahn oder sonst ein Fahrzeug was dafür kann, wenn man auch im Jahre 2013 noch 10cm-Bahnsteige baut :angry:

Was mir auffällt, die Türen sind ja quasi nicht zu erkennen. Oben im schwarzen Fensterband gar nicht, unten im blauen Teil mäßig. Was da Sehbehinderte dazu sagen? :ph34r: Wobei das bei der Vario und den R2-Redesign auch nicht so viel besser sein dürfte?
hierzu wird der T1-Wagen 2801 in Kürze München verlassen um auf der Siemens-Teststrecke in Wegberg-Wildenrath die nötigen Testfahrten zu absolvieren
Da stellt sich mir die Frage, hat man hier den 2801 nur wegen der Präsentation in München gehabt und im hyperstraffen Zeitplan eine Woche deswegen verbummelt? Wenn man mit dem grad eh nix sinnvolles anfangen konnte (Wildenrath noch nicht bereit, Wien mit dem Zug schon fertig) will ich nix gesagt haben...
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Flo_K @ 4 Nov 2013, 17:28 hat geschrieben: Naja aber die Sitze sind ja auch im MVG-CD bezogen, sind also nicht das, was schon drinnen war... Und die Holzrückseite ist doch auch Teil der Sitze?! Aber dein Wort in Gottes Ohr, denn auch ich finde dieses grau in grau recht abweisend. Die Holzoptik in den R2 hingegen echt schick.
Wie NJ schon sagte. Anderer Bezug in anderen Farben mit gleichem Material ist kein Thema. Komplett anderes Material bedeutet komplett neue Typtests, Brandschutznachweise etc. Das kostet Geld, aber insbesondere Zeit, die eh nicht vorhanden war.

Und die Holzoptik im R2-Redesign ist ehrlichgesagt so schick, dass sie mir bislang noch nicht so wirklich bewusst aufgefallen ist :ph34r:
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Duröhre hat ihn auch schon. Mit einem MVG-Chef der sich freut wie ein kleines Kind zu Weihnachten. Naja, recht hat er. :)
Muc_train
Haudegen
Beiträge: 599
Registriert: 06 Mai 2012, 19:02

Beitrag von Muc_train »

eine wirklich sehr schöne Tram, das muss man schon sagen. Auf dem Video hört man aber ganz schön stark so ein hochfrequentes Pfeifen, ich hoffe das wirkt in Real nicht so stark wie auf dem Video. Woran liegt dieses Pfeifen? Die Variotram hat das ja auch, R Wagen hingegen nicht.

Der Innenraum ist schön, wenn auch schade das man nicht die Holzoptik vom R2.2 Mod genommen hat bzw. nehmen konnte. Nur diese Monitore seitlich zwischen den Stangen, ich weis nicht ob das so gut ist. War es nicht möglich die Monitore Mittig zu plazieren?
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Muc_train @ 5 Nov 2013, 00:02 hat geschrieben: Woran liegt dieses Pfeifen?
Ich nehme mal an, an modernerer Leistungselektronik?
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Benutzeravatar
kometMUC
Tripel-Ass
Beiträge: 189
Registriert: 12 Apr 2009, 17:43
Wohnort: Feldkirchen

Beitrag von kometMUC »

Hmmm... zumindest deutlich anders als die Varios. Eindeutig am Fahrgeräusch identifizierbar, sofern das so bleibt.
Muc_train
Haudegen
Beiträge: 599
Registriert: 06 Mai 2012, 19:02

Beitrag von Muc_train »

NJ Transit @ 5 Nov 2013, 00:22 hat geschrieben: Ich nehme mal an, an modernerer Leistungselektronik?
is die dann energiesparsammer aber dafür lauter?
Benutzeravatar
mmouse
Kaiser
Beiträge: 1292
Registriert: 28 Sep 2012, 17:17
Wohnort: München

Beitrag von mmouse »

Da grinst der Sonnen-König wie ein Honigkuchenpferd :D

Aber insgesamt 'ne vernünftige, schicke Tram, so wie's aussieht. Ein ordentliches Nachfolgemodell für die R3.

Also, wann kommt der erste 45m-Avenio? Und an wen verkauft man 2016 die 18 greisligen Varios? :rolleyes:
Ein Vier-Milliarden-Tunnel ist kein Ersatz für ein sinnvolles Nahverkehrskonzept.
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

Muc_train @ 5 Nov 2013, 00:02 hat geschrieben:[...]
Nur diese Monitore seitlich zwischen den Stangen, ich weis nicht ob das so gut ist. War es nicht möglich die Monitore Mittig zu plazieren?
Die Anzeigen zählen wohl zu den "Münchner Individualisierungen", die aus Sicht der MVG notwendig waren - insofern würde ich die naheliegende Vermutung äußern, dass man das Standardelement "Beleuchtung" in der Fahrzeugmitte nicht antasten wollte.
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21447
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

mmouse @ 5 Nov 2013, 01:21 hat geschrieben: Da grinst der Sonnen-König wie ein Honigkuchenpferd :D

Aber insgesamt 'ne vernünftige, schicke Tram, so wie's aussieht. Ein ordentliches Nachfolgemodell für die R3.

Also, wann kommt der erste 45m-Avenio? Und an wen verkauft man 2016 die 18 greisligen Varios? :rolleyes:
Bis der erste 45m-Avenio in München eintrifft, dürften noch einige Jahre ins Land gehen. Aber gänzlich ausschliessen würde ich solche Züge aufgrund der Fahrgastentwicklung nicht mehr.


Die Varios wird man wohl behalten, da man die Dinger wohl nur mit zu grossem Wertverlust verkauft bekäme. Denke, die werden uns noch einige Jahre begleiten....
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Muc_train @ 5 Nov 2013, 00:43 hat geschrieben: is die dann energiesparsammer aber dafür lauter?
Da kann ich bei der Tram nicht mitreden, bei der großen Eisenbahn kannst du allerdings damit rechnen, dass ältere Fahrzeuge im Stand 3-5 mal weniger (!) verbrauchen als neue.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

chris232 @ 5 Nov 2013, 02:13 hat geschrieben: Da kann ich bei der Tram nicht mitreden, bei der großen Eisenbahn kannst du allerdings damit rechnen, dass ältere Fahrzeuge im Stand 3-5 mal weniger (!) verbrauchen als neue.
*pst* Verhalten im Stand ist üblicherweise nicht maßgeblich für die Fahrzeugauslegung *pst*

(Meinst du damit eigentlich "richtigen" Stand mit Hilfsbetriebeverbrauch oder mit angetaktetem Umrichter? Für ersteres ist die Leistungselektronik ja tendentiell völlig irrelevant.)
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

GSIISp64b @ 5 Nov 2013, 05:32 hat geschrieben: *pst* Verhalten im Stand ist üblicherweise nicht maßgeblich für die Fahrzeugauslegung *pst*

(Meinst du damit eigentlich "richtigen" Stand mit Hilfsbetriebeverbrauch oder mit angetaktetem Umrichter? Für ersteres ist die Leistungselektronik ja tendentiell völlig irrelevant.)
Guten Morgen,

im Stand dürften moderne Fahrzeuge dank diverser Technik (Klimaanlage, Steuerungsrechner, ...) eher mehr als Altfahrzeuge verbrauchen?
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

JeDi @ 5 Nov 2013, 05:56 hat geschrieben: im Stand dürften moderne Fahrzeuge dank diverser Technik (Klimaanlage, Steuerungsrechner, ...) eher mehr als Altfahrzeuge verbrauchen?
Wie gesagt: das ist der Leistungselektronik für den Antrieb aber eher egal.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18106
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

mmouse @ 5 Nov 2013, 01:21 hat geschrieben: Und an wen verkauft man 2016 die 18 greisligen Varios? :rolleyes:
Die Varios wird man wohl behalten, da man die Dinger wohl nur mit zu grossem Wertverlust verkauft bekäme. Denke, die werden uns noch einige Jahre begleiten....
Eh klar, ihr habts ja in München, und Trambahnzüge der 36-m-Kategorie stapeln sich so überzählig bei euch auf den überquellenden Betriebshöfen, dass ihr nie ein Problem habt, alle Fahrgäste bequem wegzubringen. Von daher: Eure Armut kotzt uns an, 18 Züge sind verzichtbare Peanuts
:rolleyes: :wacko: :ph34r:

Problem an der Sache auch: Nicht allzu viele Trambetriebe mögen sich Fahrzeuge mit den Münchner Einschränkungen aufs Netz holen - anderswo sind ja Meterspurzüge breiter.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Antworten