Nacht-U-Bahn für München
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10665
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14149
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Wenn du das nächste mal einen Beitrag machen willst der hier im Forum Anklang finden soll, dann würde ich folgenden Text eher empfehlenubahhn @ 1 Nov 2013, 21:20 hat geschrieben:Guten Abend,
Ich habe mal eine Idee für die U-Bahn von München. Warum richtet man eignetlich nicht in München eine Nacht U-Bahn ein?
Was spricht konkret dagegen?
Ändert zwar nichts an der Tatsache dass man hier im Forum Argumente finden könnte, wie z.B. denjenigen dass die MVG derzeit keine Idee hat wie man auf die nächtliche Sperrpause für Wartungs- und Reinigungsarbeiten verzichten könnte. Aber es klingt wenigstens nicht so als ob da sonst noch niemand draufgekommen wäre.Guten Abend,
Warum gibt es in München eigentlich keine Nacht-U-Bahn. Was spricht dagegen?
Das ganze im Thema [M] Fragen zur U-Bahn München gestellt und schon gäbe es vermutlich sinnvolle Antworten. Und vor dem abschicken vielleicht nochmal kurz nach Buchstaben schauen die sich in den Text hineingemogelt haben. (In dem Thema steht die Antwort drin, aber die nicht rauszusuchen kann man niemand vorwerfen - zu viele Beiträge)
-
wobei es ja schon mal für den Anfang langen würde, wenn man nur Freitag auf Samstag und Samstag auf Sonntag fahren würde - dann hätte man die anderen Tage zum Putzen.
Zudem würde ich U4/5 ohnehin nicht fahren lassen sondern nur U3/6 und U1/2 - dann könnte man den Umsteigeknoten zum Sendlinger Tor verlegen - die N 19 müßte halt dann einen kleinen Umweg über die Schleife Sendlinger Tor fahren....
Zudem würde ich U4/5 ohnehin nicht fahren lassen sondern nur U3/6 und U1/2 - dann könnte man den Umsteigeknoten zum Sendlinger Tor verlegen - die N 19 müßte halt dann einen kleinen Umweg über die Schleife Sendlinger Tor fahren....
Das ist mal völliger Nonsens, die U5 dann aussen vor zu lassen. Nach Neuperlach dürfte man nachts mit Sicherheit ein deutlich höheres Fahrgastaufkommen haben als die U1 zum Mangfallplatz.andreas @ 2 Nov 2013, 18:32 hat geschrieben:
Zudem würde ich U4/5 ohnehin nicht fahren lassen sondern nur U3/6 und U1/2 - dann könnte man den Umsteigeknoten zum Sendlinger Tor verlegen - die N 19 müßte halt dann einen kleinen Umweg über die Schleife Sendlinger Tor fahren....
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Das ist überhaupt kein Nonsense, sondern als Ausgangs-Idee ziemlich brauchbar. Evtl. tatsächlich nach Neuperlach Süd statt Messestadt. Aber das sind Detailfragen. Erstmal müsste man wollen, und daran scheiterts in München üblicherweise.Lazarus @ 2 Nov 2013, 18:41 hat geschrieben:Das ist mal völliger Nonsens, die U5 dann aussen vor zu lassen. Nach Neuperlach dürfte man nachts mit Sicherheit ein deutlich höheres Fahrgastaufkommen haben als die U1 zum Mangfallplatz.andreas @ 2 Nov 2013, 18:32 hat geschrieben:
Zudem würde ich U4/5 ohnehin nicht fahren lassen sondern nur U3/6 und U1/2 - dann könnte man den Umsteigeknoten zum Sendlinger Tor verlegen - die N 19 müßte halt dann einen kleinen Umweg über die Schleife Sendlinger Tor fahren....
Ein Vier-Milliarden-Tunnel ist kein Ersatz für ein sinnvolles Nahverkehrskonzept.
-
- Haudegen
- Beiträge: 667
- Registriert: 23 Sep 2011, 16:57
- Wohnort: Bratonozici
Und wer finanziert dann die Windparks an und in der Nordsee? :ph34r:
Ich glaube, dass die Welt sich noch mal ändern wird - und dann Gut über Böse siegt,
dass irgendjemand uns auf unseren Wegen lenkt - und unser Schicksal in die Hände nimmt.
Ja, ich glaube an die Ewigkeit - und dass jeder jedem mal vergibt.
Alle werden wieder voreinander gleich, jeder kriegt, was er verdient.
(DTH - Wünsch DIR was)
dass irgendjemand uns auf unseren Wegen lenkt - und unser Schicksal in die Hände nimmt.
Ja, ich glaube an die Ewigkeit - und dass jeder jedem mal vergibt.
Alle werden wieder voreinander gleich, jeder kriegt, was er verdient.
(DTH - Wünsch DIR was)
Was hat sich bewährt? Das sture Nicht-über-Verbesserungen-Nachdenken? :ph34r:ropix @ 5 Nov 2013, 13:30 hat geschrieben: (...) Weil es sich unter anderem bewährt hat!
Auch die Nacht-Tramlinien wurden in den 90ern erst auf massiven Druck von außen realisiert, wenn ich mich recht erinnere.
Ein Vier-Milliarden-Tunnel ist kein Ersatz für ein sinnvolles Nahverkehrskonzept.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14149
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Keine Nacht-U-Bahnen, die S27 auf auf Heimeranplatz Gleis 11 auszuschildern, dass die normalen Fahrkartenautomaten keine Monatskarten verkaufen oder eine Möglichkeit haben dass man ein Ziel eingibt und dann die möglichen Ticketarten bekommt oder in Garching auf die Kurztasten 50% 40-er Tickets verkauft bekommt.mmouse @ 5 Nov 2013, 14:29 hat geschrieben: Was hat sich bewährt?
Hat sich alles bewährt.
-
OT:ropix @ 5 Nov 2013, 14:39 hat geschrieben: dass die normalen Fahrkartenautomaten keine Monatskarten verkaufen
weiß eigentlich jemand, woran das liegt? Darüber habe ich schon so oft gewundert... Und seltsamerweise kann man das Semesterticket sehr wohl an diesen Automaten kaufen. Also irgendwie scheint es ja vom Prinzip her zu gehen...
Wo ist das Problem?
Semesterticket geht nur an den neuen Automaten.rautatie @ 5 Nov 2013, 15:18 hat geschrieben: OT:
weiß eigentlich jemand, woran das liegt? Darüber habe ich schon so oft gewundert... Und seltsamerweise kann man das Semesterticket sehr wohl an diesen Automaten kaufen. Also irgendwie scheint es ja vom Prinzip her zu gehen...
Und bei denen ist das vermutlich so eine Art Probelauf für den Verkauf von Monatsmarken. Denn das sollten die lt. ursprünglicher Planung optional können. Soweit ich weiß.
Dann würde übrigens auch der QR-Code auf dem Ticket mal Sinn machen

Ein Vier-Milliarden-Tunnel ist kein Ersatz für ein sinnvolles Nahverkehrskonzept.
Hab mal gehört, dass es damit zu tun hat, dass der Kauf einer Monatskarte langwieriger sei. Wobei ich ehrlich sagen muss, dass man bei den neuen Touch-Automaten auch für Standardkarten (z.B. Tageskarte, Bayernticket) bei EC-Kartenzahlung mindestens eine Minute das Gerät blockiert. Da ist der Kauf einer Monatskarte auch nicht arg viel langsamer.
Das stimmt... Der Sinn dieses Codes hatte sich mir bisher nicht so recht erschlossen... Wenn man damit ein neues Ticket kaufen will, dann geht das nur marginal schneller, als wenn ich einfach den Touchscreen bediene und das Ticket direkt auswähle. Einmal habe ich es spaßeshalber mal ausprobiert, aber so richtig nützlich erschien es mir nicht....mmouse @ 5 Nov 2013, 15:46 hat geschrieben: Dann würde übrigens auch der QR-Code auf dem Ticket mal Sinn machenKann aber nur noch 5-10 Jahre dauern, bis man das tatsächlich realisiert.
Wo ist das Problem?
-
- Haudegen
- Beiträge: 667
- Registriert: 23 Sep 2011, 16:57
- Wohnort: Bratonozici
Der QR-Code ist die einzige Möglichkeit, bei den neuen Automat ein Testticket zu ziehen.mmouse @ 5 Nov 2013, 15:46 hat geschrieben: Dann würde übrigens auch der QR-Code auf dem Ticket mal Sinn machen![]()
Ich glaube, dass die Welt sich noch mal ändern wird - und dann Gut über Böse siegt,
dass irgendjemand uns auf unseren Wegen lenkt - und unser Schicksal in die Hände nimmt.
Ja, ich glaube an die Ewigkeit - und dass jeder jedem mal vergibt.
Alle werden wieder voreinander gleich, jeder kriegt, was er verdient.
(DTH - Wünsch DIR was)
dass irgendjemand uns auf unseren Wegen lenkt - und unser Schicksal in die Hände nimmt.
Ja, ich glaube an die Ewigkeit - und dass jeder jedem mal vergibt.
Alle werden wieder voreinander gleich, jeder kriegt, was er verdient.
(DTH - Wünsch DIR was)
Soweit ich weiß, läuft der Vertrag mit dem Hersteller der EC-Zeitkartenautomaten 2014 aus, wo der exklusive Vertrieb von Zeitkarten über die EC-Automaten drinsteht, sodass per neue Software die Automaten mit Touch dann endlich auch Zeitkarten verkaufen werden.
Deswegen können diese auch schon Semestertickets ausstellen, da diese von diesem unsinnigen Vertrag noch nicht erfasst wurden.
Deswegen können diese auch schon Semestertickets ausstellen, da diese von diesem unsinnigen Vertrag noch nicht erfasst wurden.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10136
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Weil die MVG vor allem darauf achtet, eigenwirtschaftlich zu fahren, wovon Berlin auf jeden Fall, und Wien vermutlich ebenfalls meilenweit weg ist. Ich sehe de Nacht UBahn auch nicht als soo zwingend nötig an. Lieber habe ich durch die ganze Nacht einen 15-Minuten-Takt mit Nachtbus und Nachttram, als einmal pro Stunde eine Nacht UBahn. Das dürfte kostenmässig auf das gleiche raus laufen.ubahhn @ 5 Nov 2013, 17:59 hat geschrieben: Komish warum geht das dann in Wien mit der Nachtubahn oder Berlin? Ich dachte München sei sone Wetstadt
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12454
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
In den letzten Jahren war das Standardargument immer, dass man die Betriebsruhe für Bau- und Wartungsarbeiten braucht. Aber zum einen machen (echte) Weltstädte wie Berlin und New York schon lange vor, dass es auch ohne geht (und in diesen Netzen gibt es bestimmt mehr zu warten als in München). Zum anderen dauert die Betriebsruhe am Wochenende außerhalb der Stammstrecken gerade mal etwas über eine Stunde. In der Zeit kann man wohl auch nicht viel mehr machen als ein paar Schrauben nachziehen. Zudem habe ich (allerdings ist das ein subjektiver Eindruck) am Wochenende abends noch nie einen Bautrupp gesehen, unter der Woche dagegen immer wieder.
Das Kostenargument kann auch nicht die ganze Wahrheit sein, wenn man am Wochenende von z.B. einem zusätzlichen Zug während der jetzigen Betriebsruhe ausgeht. Je später der Abend, desto voller werden (am Wochenende!) die Züge wieder, da könnte man sich eher so manchen Zug zwischen 21 und 24 Uhr sparen. Das Personal ist ohnehin da, die meisten Dienste gehen ja über die Betriebsruhe hinweg (dass das Personal was gegen ein erweitertes Angebot hat, kann ich verstehen
Das Beharren auf der Betriebsruhe, zumindest am Wochenende, scheint eher prinzipielle, sehr münchnerische Gründe zu haben.
Das Kostenargument kann auch nicht die ganze Wahrheit sein, wenn man am Wochenende von z.B. einem zusätzlichen Zug während der jetzigen Betriebsruhe ausgeht. Je später der Abend, desto voller werden (am Wochenende!) die Züge wieder, da könnte man sich eher so manchen Zug zwischen 21 und 24 Uhr sparen. Das Personal ist ohnehin da, die meisten Dienste gehen ja über die Betriebsruhe hinweg (dass das Personal was gegen ein erweitertes Angebot hat, kann ich verstehen

Das Beharren auf der Betriebsruhe, zumindest am Wochenende, scheint eher prinzipielle, sehr münchnerische Gründe zu haben.
Achso, da gibts einen Vertrag...Caesarion @ 5 Nov 2013, 17:27 hat geschrieben: Soweit ich weiß, läuft der Vertrag mit dem Hersteller der EC-Zeitkartenautomaten 2014 aus, wo der exklusive Vertrieb von Zeitkarten über die EC-Automaten drinsteht,
Diese EC-Zeitkartenautomaten mochte ich sowieso nicht besonders: die sind ziemlich langsam, relativ oft kaputt, und außerdem gibt es zuwenige, sodass sich zum Monatswechsel oft lange Schlangen gebildet haben. Am Rotkreuzplatz beispielsweise steht nur ein einziger. Ich habe meine Monatskarten soweit möglich immer an einem DB-Automaten gekauft, wenn ich es geschafft habe, zum Zeitpunkt des Kaufes in die Nähe eines Bahnhofs zu kommen.
Wo ist das Problem?