Stoff-, Holz- oder Kunstleder-Bestuhlung
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2080
- Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
- Wohnort: München
Nun ja, Ryanair hatte ja mal über sowas nachgedacht mit dem Argument, Stehplätze würden ja dann Flüge schon ab 5€ ermöglichen, nur die pösen Aufsichtbehörden würden sowas nicht genehmigen. Gleichzeitig wollte man aber auch Münztoilletten in die Fleiger einbauen - schon "sehr strange". Und im Fernbus scheitert der Stehplatz an der deutschen Rechtslage, die bei den erlaubten Geschwindigkeiten bis 100km/h nun mal sitzende Fahrgäste angeschnallt mit Sicherheitsgurten vorsieht. Wie gesagt, wenn man das nicht möchte, weil es einem persönlich "zu eklig" erscheint, niemand wird gezwungen ...Martin H. @ 6 Nov 2013, 18:18 hat geschrieben:Noch gibt es aber keine Flugzeuge mit Stehplätzen. Und im Fernbus ist es auch eher seltsam, die ganze Zeit zu stehen.
[...]
Und wenn das Argument ernst gemeint ist, bleibt demjenigen immer noch das Ausweichen auf den eigenen Pkw, der nur von ihm selbst mit Bakterien und sonstigen Körperflüssigkeiten wie z.B. Schweiß kontaminiert wird.
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Die Sitze im C-Zug wurden extra nachgebessert (rutschfestere Lackierung), damit man seinem Nachbar beim Anfahren nicht zu nahe kommt. Das war anfangs ein echtes Problem.Martin H. @ 6 Nov 2013, 18:07 hat geschrieben:Im P-Wagen finde ich die auch gut zum Sitzen und man rutscht nicht weg, was man im R3.3 und C hingegen nicht unbedingt sagen kann.
Wenn die Fahrgäste dort jetzt die Stoffsitze bevorzugen, kann das auch an der unergonomischen Ausformung der Holzsitze liegen. Kein Vegleich zu den M/P-Sitzen.
Das ist doch der Punkt. Die Sitze, die man in den 60ern für M/P gebaut hat, sind viel besser als die heutigen Holzsitze. Besser = bequemer, (seiten-)rutschfester und haltbarer, weil nicht so'n Glump wo nach fünf Jahren die Ecken abplatzenLaurum @ 6 Nov 2013, 20:50 hat geschrieben: Wenn die Fahrgäste dort jetzt die Stoffsitze bevorzugen, kann das auch an der unergonomischen Ausformung der Holzsitze liegen. Kein Vegleich zu den M/P-Sitzen.

Keine Ahnung, ob das Wissen wie man so'n Holzsitz ordentlich baut mit dem Rathgeber ausgestorben ist?
Ein Vier-Milliarden-Tunnel ist kein Ersatz für ein sinnvolles Nahverkehrskonzept.
Wobei das ja bei der MVG eh gerade in ist. Die neuen Sitze in den neuesten MVG Bussen sind auch unheimlich unbequem, da sie nicht mehr gepolstert sind, aber dennoch Stoffbezug haben...Laurum @ 6 Nov 2013, 20:50 hat geschrieben:
Wenn die Fahrgäste dort jetzt die Stoffsitze bevorzugen, kann das auch an der unergonomischen Ausformung der Holzsitze liegen.
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 117
- Registriert: 17 Feb 2011, 03:56
Deshalb war das ja auch blödsinnig, wenn das wirklich ein "Test" gewesen sein soll (war es das wirklich "offiziell" so?). Das war immer ein Riesenproblem, und scheint es in den Köpfen immer noch zu sein. Denn egal, wer hier was behauptet - ich sehe fast jeden Tag, wie die Leute "mit ihren Hintern abstimmen"... frei nach dem alten Empirikermotto glaub ich also lieber der Statistik die ich selber gefälscht habLaurum @ 6 Nov 2013, 20:50 hat geschrieben: Die Sitze im C-Zug wurden extra nachgebessert (rutschfestere Lackierung), damit man seinem Nachbar beim Anfahren nicht zu nahe kommt. Das war anfangs ein echtes Problem.
Wenn die Fahrgäste dort jetzt die Stoffsitze bevorzugen, kann das auch an der unergonomischen Ausformung der Holzsitze liegen. Kein Vegleich zu den M/P-Sitzen.

"Ihre MVG - U-Bahn, Bus, Tram u. Fahrrad für München" 

@Boris: Kann man die "aktuelle" Umfrage denn irgendwo nachlesen? Mir ist nur die von vor 10 Jahren bekannt sowie die aus Basel wo Holz ganz klar vorne ist. Wieviel Prozent sind bei der aktuellen für Holz, Stoff und Mischbestuhlung?Boris Merath @ 6 Nov 2013, 18:06 hat geschrieben: Genau. Man hat vor 10 Jahren eine Umfrage gemacht, wo die Mehrheit sich für Mischbestuhlung ausgesprochen hat.
In der aktuellen Umfrage dagegen spricht sich offenbar die Mehrheit der Fahrgäste für Stoffbestuhlung aus - wohl zum einen wegen der Fragestellung (ich denke die meisten die für Mischbestuhlung gestimmt haben bevorzugen selbst Stoff), zum anderen scheint die Begeisterung von Holzsitzen wesentlich größer zu sein, wenn es noch keine Fahrzeuge gibt die so etwas haben.
@Sendlinger: Vielen Dank für deine Anregung. Natürlich gibt es verschiedene Vorlieben, das ist auch gut so. Jeder setzt die Prioritäten anderst, jemand wo nur Komfort wichtig ist und die Sauberkeit nicht so der wird sicherlich Stoff den Vorrang geben. Ich hingegen verzichte gerne auf etwas Komfort wenn ich dadurch mehr Hygiene bekommen kann, daher ist für mich Kunstleder und Holz die erste Wahl. Bei Kurzstrecken mache ich es tatsächlich so das bei einem reinen Stoff-Fahrzeug ich mich für die kurze Strecke nicht hinsetze. Ich finde es einfach schade das man die Mischbestuhlung nicht beibehält, so hätte jeder das was er bevorzug. Muss ja auch garnicht halb halb sein, mir würde es ja schon reichen wenn der kleinere Teil mit Holz oder auch mit Kunstleder ausgestattet wäre.
@Flo: Ja da gebe ich dir Recht, die Sitze im P-Wagen sind deutlich praktischer geförmt und meiner Meinung nach auch bequem. Gerade bei der U-Bahn die rutischigen Sitze in Längsrichtung einzubauen ist wahrlich ungünstig. Schön wäre es wenn man beim C2 es umdrehen würde und vllt. bei 1-2 Wagen die Reihensitze aus Holz einbauen würde.
Wenn man die Stoffsitze nicht mehr Polstert dann hat man den Nachteil von Holz und von Stoff vereint, das ist natürlich sehr ungünstig.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
In irgendeiner Pressemitteilung oder Antwort einer Stadtratsanfrage müssten die Zahlen drinstehen.Muc_train @ 7 Nov 2013, 00:26 hat geschrieben: @Boris: Kann man die "aktuelle" Umfrage denn irgendwo nachlesen? Mir ist nur die von vor 10 Jahren bekannt sowie die aus Basel wo Holz ganz klar vorne ist. Wieviel Prozent sind bei der aktuellen für Holz, Stoff und Mischbestuhlung?
Nach Mischbestuhlung zu fragen ist nicht sinnvoll - die meisten Leute denken sich "ach, Mischbestuhlung ist ein guter Kompromiss", und geben das an. Das hat keine Aussagekraft. Wenn dann muss man fragen "Was bevorzuge Sie?" und die Möglichkeiten "Holz, Stoff, mir egal" vorgeben.
Das Problem bei der Mischbestuhlung ist, dass man in der Regel nicht die Wahl zwischen Stoff und Holz hat. Ich setze mich immer wenn irgendwie möglich auf die Stoffsitze, das klappt aber auch nur bei etwa 70% der Fahrten. Meist muss ich froh sein überhaupt einen Sitzplatz zu bekommen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Hi Boris,
oke dann werde ich mal schauen ob ich die Zahlen finde. Falls du zufällig draufstößt dann wäre ich sehr daran interessiert die Zahlen zu erfahren.
Da hast du Recht, so könnte man es fragen und dann ungefähr vom Ergebniss auf die Fahrzeuge ableiten.
Deine Erfahrung das man nicht die Wahl hat, zeigt das beide Sitzvarianten angenommen werden, sonnst wäre ja Stoff voll besetzt und Holz eher leer. Gibt natürlich einen gewissen Bereich zwischen Platz aussuchen können und nur noch Stehplätze wo man nicht die freie Wahl hat. Idr. stelle ich mich so hin das der Wagenteil mit den von mir bevorzugten Sitzen da auch zum Stehen kommt, beim R3.3 also 1 oder 3 Wagenteil leider immer öfters mit der Enttäuschung das eine mit nur noch Stoff fährt
. Bei der U-Bahn stelle ich mich vorne oder hinten hin dann passts beim C und beim A und B sind ja überral meine Lieblingssitze drin 
oke dann werde ich mal schauen ob ich die Zahlen finde. Falls du zufällig draufstößt dann wäre ich sehr daran interessiert die Zahlen zu erfahren.
Da hast du Recht, so könnte man es fragen und dann ungefähr vom Ergebniss auf die Fahrzeuge ableiten.
Deine Erfahrung das man nicht die Wahl hat, zeigt das beide Sitzvarianten angenommen werden, sonnst wäre ja Stoff voll besetzt und Holz eher leer. Gibt natürlich einen gewissen Bereich zwischen Platz aussuchen können und nur noch Stehplätze wo man nicht die freie Wahl hat. Idr. stelle ich mich so hin das der Wagenteil mit den von mir bevorzugten Sitzen da auch zum Stehen kommt, beim R3.3 also 1 oder 3 Wagenteil leider immer öfters mit der Enttäuschung das eine mit nur noch Stoff fährt


Ich hoffe, du hältst dich dann aber auch (aus hygienischen Gründen) nicht fest?! Das wär sonst nämlich mehr als inkonsequent.Muc_train @ 7 Nov 2013, 00:26 hat geschrieben: Ich hingegen verzichte gerne auf etwas Komfort wenn ich dadurch mehr Hygiene bekommen kann, daher ist für mich Kunstleder und Holz die erste Wahl. Bei Kurzstrecken mache ich es tatsächlich so das bei einem reinen Stoff-Fahrzeug ich mich für die kurze Strecke nicht hinsetze.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Das zeigt nur, dass die Wahl zwischen "Holzsitz" und "Stehen" bzw. zwischen "Holzsitz" und "Musik hörendem, Döner fressenden Nachbarn" zugunsten des Sitzens ausgeht. Dass die Stoffsitze im Allgemeinen zuerst belegt sind, beweist da schon mehr das Gegenteil, dass Holz eben nicht so gut angenommen wird.Muc_train @ 7 Nov 2013, 00:43 hat geschrieben: Deine Erfahrung das man nicht die Wahl hat, zeigt das beide Sitzvarianten angenommen werden, sonnst wäre ja Stoff voll besetzt und Holz eher leer.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Versteh ich nicht. Wenn ich die Wahl zwischen versifft und komfortabel und versifft und unkomfortabel hab, nehm ich doch wenigstens die komfortable Variante?Muc_train @ 7 Nov 2013, 00:26 hat geschrieben: Ich hingegen verzichte gerne auf etwas Komfort wenn ich dadurch mehr Hygiene bekommen kann, daher ist für mich Kunstleder und Holz die erste Wahl.
Durch meine langjährige Benutzung der Verkehrsmittel habe ich (persönlich) die Erfahrung gemacht, dass Holz weniger versifft ist wie Stoff. Bei Stoff sieht man ja schon wie braun die Sitze teilweise sind. Durch die geschlossene Oberfläche von Holz kann sich auch weniger "festsetzen" wie Stoff mit seiner Struktur und vorallem es können keine Flüssigkeiten einziehen.JeDi @ 7 Nov 2013, 07:12 hat geschrieben: Versteh ich nicht. Wenn ich die Wahl zwischen versifft und komfortabel und versifft und unkomfortabel hab, nehm ich doch wenigstens die komfortable Variante?
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Dass das Blödsinn ist, wird dir hier seit über einem Jahr versucht zu erklären. Deine Ignoranz ist so langsam nur noch witzig.Muc_train @ 7 Nov 2013, 09:48 hat geschrieben: Durch die geschlossene Oberfläche von Holz kann sich auch weniger "festsetzen" wie Stoff mit seiner Struktur und vorallem es können keine Flüssigkeiten einziehen.
Die Verfärbung sagt aber über Weitergabe von Krankheitserregern meines Erachtens erstmal weniger aus. Verschmutzung ist da nicht zwingend gleich Verschmutzung.
Ich fände eine wissenschaftlichen Standards genügende Untersuchung zu dem Thema halt zumindest mal spannend, und anscheinend gab es so was bisher nicht so wirklich. Darüber hinaus ist es mir eigentlich schnurz, ich hab mir beim Zugfahren noch nie was geholt.
Ich fände eine wissenschaftlichen Standards genügende Untersuchung zu dem Thema halt zumindest mal spannend, und anscheinend gab es so was bisher nicht so wirklich. Darüber hinaus ist es mir eigentlich schnurz, ich hab mir beim Zugfahren noch nie was geholt.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Das ist keine Ignoranz sondern meine persönliche Erfahrung wo nicht nur ich teile. In dem Jahr wo du versuchst mich vom Gegenteil zu überzeugen hast du keinerlei stichhaltige Beweise bringen können die das Bestätigen oder Wiederlegen. Also sofern du eine Studie darüber hast wie "hygienisch" der Stoff ist, dann nur her damit, ich bin sehr gespannt drauf. Du kannst auch gerne Infos dazu liefern in wie fern eine lackierte Holzoberfläche nicht geschlossen sein soll. Es geht hier ja nicht um Geöltes oder unbehandeltes Holz sondern Lackiertes und die Grundaufgabe von Lack ist das Holz vor äußen einwirkungen wie Feuchtigkeit zu schützen.JeDi @ 7 Nov 2013, 09:52 hat geschrieben: Dass das Blödsinn ist, wird dir hier seit über einem Jahr versucht zu erklären. Deine Ignoranz ist so langsam nur noch witzig.
Es gibt übringes keinerlei Grund, dass du mich persönlich angreifst. Daher würde ich dich bitten dich sachlich zu dem Thema zu äußern sofern du was dazu beitragen möchtest.
@GSIISp64b: Da hast du recht, mir wäre es auch sehr lieb wenn es mehrere Untersuchungen gibt. Mir bekannt ist die Untersuchung von BART wonach man die Stoffsitze augeschaut hat sowie der Test von Verbrauchermagazin "Markt" des NDR wo allgemein die Oberfläche getestet wurden u.a. auch die Sitze.
Nochmals: Auch wenn es untersucht wird: Bisher habe auch ich mir noch nie etwas geholt und ich halte mich sogar an den Haltestangen fest. Es gibt einfach keinen Grund nur wegen der Hygiene auf andere Sitze umzustellen, selbst wenn Stoff etwas unhygienischer sein sollte. Hier sollten Komfortüberlegungen eindeutig handlungsleitend sein. Was meinst Du übrigens, was Du Dir jeden Tag am Smartphone, auf Tastaturen und Telefonen in der Arbeit, auf öffentlichen Toiletten, an Haltestangen und Knöpfen, an Sitzmöbeln in Fastfood-Restaurants und überall sonst holst?
Ich fordere ja garnicht auf einmal alle bestehenden Sitze auszutauschen. Mir geht es viel mehr darum das es eben einfach zwei Lager an vorlieben gibt (Stoff auf der einen Seite und geschlossene Materialien wie Holz, Kunststoff, Kunstleder etc.) und das eben auch zumindest bei Neubestellungen dies Beachtung finden sollte. Zwei Sitztypen anzubieten sollte mit vertretbarem Aufwand möglich sein (sonnst hätte man es nicht im C1 so gemacht).
Was mich sehr ärgert und in meinen Sinnen auch reine Geldverschwendung ist, dass bei den R3.3 die intakten vorhandenen Holzsitze durch Stoffsitze ausgetauscht werden.
Was mich sehr ärgert und in meinen Sinnen auch reine Geldverschwendung ist, dass bei den R3.3 die intakten vorhandenen Holzsitze durch Stoffsitze ausgetauscht werden.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Der Lack geht schneller ab als du denkst - und verkraftet handelsübliche Desinfektionsmittel meistens nicht. Aber wie gesagt - das hab ich dir schon ZIGMAL vorgekaut.Muc_train @ 7 Nov 2013, 10:01 hat geschrieben: Du kannst auch gerne Infos dazu liefern in wie fern eine lackierte Holzoberfläche nicht geschlossen sein soll.
was soll den daran eine Suggestivfrage sein. Man hat zuerst auf der Skala abgefragt wie die Fahrgäste die Stoffsitze finden, dann wie sie die Test-Holzsitze finden und dann kommt die eigentliche Frage: "Sie dürfen jetzt entscheiden.
Welche Sitze ziehen Sie für das neue Tram „Flexity Basel“ vor. Sie können antworten mit „Stoffsitze“, „Holz-Schalensitze“ oder „ich weiss nicht“/ist mir egal."
Sieht für mich wie eine ganz normale Umfrage aus wo nichts vorgibt.
MVG Umfrage von 2004: "In der Tram sprachen sich 31 Prozent für eine reine Polsterbestuhlung, 18 Prozent für Holz pur und 43 Prozent für Holz- und Polstersitze aus."
Welche Sitze ziehen Sie für das neue Tram „Flexity Basel“ vor. Sie können antworten mit „Stoffsitze“, „Holz-Schalensitze“ oder „ich weiss nicht“/ist mir egal."
Sieht für mich wie eine ganz normale Umfrage aus wo nichts vorgibt.
MVG Umfrage von 2004: "In der Tram sprachen sich 31 Prozent für eine reine Polsterbestuhlung, 18 Prozent für Holz pur und 43 Prozent für Holz- und Polstersitze aus."
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
In Zürich war das ein wenig anders...Muc_train @ 7 Nov 2013, 13:11 hat geschrieben: was soll den daran eine Suggestivfrage sein. Man hat zuerst auf der Skala abgefragt wie die Fahrgäste die Stoffsitze finden, dann wie sie die Test-Holzsitze finden und dann kommt die eigentliche Frage: "Sie dürfen jetzt entscheiden.
Welche Sitze ziehen Sie für das neue Tram „Flexity Basel“ vor. Sie können antworten mit „Stoffsitze“, „Holz-Schalensitze“ oder „ich weiss nicht“/ist mir egal."
Also 31 % Polster, 18% Holz und 43% nicht verwertbar.MVG Umfrage von 2004: "In der Tram sprachen sich 31 Prozent für eine reine Polsterbestuhlung, 18 Prozent für Holz pur und 43 Prozent für Holz- und Polstersitze aus."
Doch, die Minderheit ist klein, JeDi hat es ausgeführt und es wurde hier schon zur genüge ausgeführt. 18% ist eindeutig zu gering.Muc_train @ 7 Nov 2013, 10:37 hat geschrieben: so klein ist diese Minderheit aber garnicht (auch in München nicht), in der benachbarten Schweiz ist diese Gruppe sogar die Mehrheit.
Und in der Schweiz sind wir hier nicht.
Ja bei Zürich haben auch 90 % für den Holzsitz gestimmtJeDi @ 7 Nov 2013, 13:13 hat geschrieben:In Zürich war das ein wenig anders...Muc_train @ 7 Nov 2013, 13:11 hat geschrieben: was soll den daran eine Suggestivfrage sein. Man hat zuerst auf der Skala abgefragt wie die Fahrgäste die Stoffsitze finden, dann wie sie die Test-Holzsitze finden und dann kommt die eigentliche Frage: "Sie dürfen jetzt entscheiden.
Welche Sitze ziehen Sie für das neue Tram „Flexity Basel“ vor. Sie können antworten mit „Stoffsitze“, „Holz-Schalensitze“ oder „ich weiss nicht“/ist mir egal."
Also 31 % Polster, 18% Holz und 43% nicht verwertbar.

Schön ist das man den Holzsitz aus den alten Trams nachempfindet, ist wie bei uns, in dem Schalenformigen im P-Wagen rutscht man deutlich weniger wie auf dem glatten von R3.3 und C.
Wenn man den Mischbestuhlungswunsch ausschließt so wie von dir vorgeschlagen, dann kommt man auf 63 % für Stoff und 37 % für Holz. Ich finde 37 % ist eher knapp die Hälfte anstatt das als Minderheit zu betrachten.
Macht also 18 + 43 = 61%, die nichts gegen Holzsitze einzuwenden haben. Das ist ne satte Mehrheit. Soviel zum Thema "Traue keiner Statistik..."Muc_train @ 7 Nov 2013, 13:11 hat geschrieben: MVG Umfrage von 2004: "In der Tram sprachen sich 31 Prozent für eine reine Polsterbestuhlung, 18 Prozent für Holz pur und 43 Prozent für Holz- und Polstersitze aus."

Ein Vier-Milliarden-Tunnel ist kein Ersatz für ein sinnvolles Nahverkehrskonzept.