[M] Avenio Sammelthema

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

TramBahnFreak @ 10 Nov 2013, 15:31 hat geschrieben: So hätte ich das jetzt auch verstanden. Also Einfachgelenk–Einfachgelenk–Doppelgelenk–Einfachgelenk–Einfachgelenk.
Jawoll.
Muc_train
Haudegen
Beiträge: 599
Registriert: 06 Mai 2012, 19:02

Beitrag von Muc_train »

mir scheint es so das wie beim Avenio die meisten Trams den Hebel für die Geschwindigkeit links haben während bei der "großen" Bahn der Hebel zumindest teilweise rechts ist. Gibt es da einen historischen Hintergrund warum man den links anordnet. Grundsätzlich sind ja die meisten Leute rechtshändern und haben ein feiners Gefühl in der Rechten Hand was ja gerade wenn man die Geschwindikeit steuert recht gut wäre.

Da der Totmannschalter ja der grüne Knopf in der rechten Armlehne ist und auch die Klingel da ist, frage ich mich ob es beim Avenio noch Fußpedale gibt und falls ja welche?
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Weil links Platz für den Fahrschalter is, mit dem der Hebel oder Kurbel bei älteren Wagen mechanisch verbunden ist?
Selbst später brauchte man ja noch etwas Platz für die diversen elektrischen/elektronischen Steuerungen mit Sollwertgeber.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12604
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Muc_train @ 10 Nov 2013, 16:17 hat geschrieben: Grundsätzlich sind ja die meisten Leute rechtshändern und haben ein feiners Gefühl in der Rechten Hand was ja gerade wenn man die Geschwindikeit steuert recht gut wäre.
Ich bin auch Rechtshänder, hab aber seit Jahren schon am PC meine Maus links. Feingefühl trainiert man sich ganz schnell an; kleine Schaltflächen treffe ich mit links inzwischen besser als mit rechts.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Muc_train @ 10 Nov 2013, 16:17 hat geschrieben: mir scheint es so das wie beim Avenio die meisten Trams den Hebel für die Geschwindigkeit links haben während bei der "großen" Bahn der Hebel zumindest teilweise rechts ist.
Die meisten Trambahnen haben nur rechts Türen, damit ist der Fahrersitz auch von rechts zugänglich. Damit war es nicht möglich, den Fahrschalter, der früher ja ein großer Hebel mit dahinter liegender Mechanik (und damit großem Platzverbrauch) war rechts anzuordnen. Ich nehme an dass das der Grund sein dürfte.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10844
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Zumal irgendwelches Fahrschalter oder Sollwertgebergedöns auf der rechten Seite im weg wäre, solangs nach links keinen Ausstieg gibt.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

TramBahnFreak @ 10 Nov 2013, 15:31 hat geschrieben: So hätte ich das jetzt auch verstanden. Also Einfachgelenk–Einfachgelenk–Doppelgelenk–Einfachgelenk–Einfachgelenk.
Spontane Vermutung ohne Lust noch darüber nachzudenken: Ich denke zwei Einfachgelenke am Stück geht nur, wenn vorne und hinten der Wagen frei, also nicht an einen anderen gekuppelt, ist?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

kann die Berliner Kupplung zwischen zwei r2 noch so viel mehr Freiheitsgrade als ein Doppelgelenk?
-
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

ropix @ 10 Nov 2013, 17:34 hat geschrieben: kann die Berliner Kupplung zwischen zwei r2 noch so viel mehr Freiheitsgrade als ein Doppelgelenk?
Gute Frage - ich hab grad mal meine Bilder angeschaut - die Budapester Combino Plus sind jedenfalls auch 3 GT4N und nicht 2 GT6N...
Muc_train
Haudegen
Beiträge: 599
Registriert: 06 Mai 2012, 19:02

Beitrag von Muc_train »

vielen Dank für die Infos zu dem Fahrschalter, ich danke ganz herzlich.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Boris Merath @ 10 Nov 2013, 17:28 hat geschrieben: Spontane Vermutung ohne Lust noch darüber nachzudenken: Ich denke zwei Einfachgelenke am Stück geht nur, wenn vorne und hinten der Wagen frei, also nicht an einen anderen gekuppelt, ist?
Genau das hat sich bei meiner Frage oben als Möglichkeit aufgedrängt; das des evtl. selbst bei nem 5teiler ein Problem darstellen könnte.
Caesarion
Haudegen
Beiträge: 716
Registriert: 09 Dez 2011, 22:43
Wohnort: München

Beitrag von Caesarion »

JeDi @ 10 Nov 2013, 17:35 hat geschrieben: Gute Frage - ich hab grad mal meine Bilder angeschaut - die Budapester Combino Plus sind jedenfalls auch 3 GT4N und nicht 2 GT6N...
Die Budapester Ringlinien 4 und 6 sind auch beinahe auf Stadtbahnstandard mit eigener Trasse ausgebaut. Keine engen Kurvenradien, keine starken Überhöhungen, erst recht keine S-Kurven erfordern auch kein Doppelgelenk. Die Combino Plus dürfen auch keine anderen Strecken befahren.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Ich interpretiere die Aussage hingegen dahingehend dass sogar zwei Doppelgelenke statt einem verbaut sind?
-
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

ropix @ 10 Nov 2013, 19:27 hat geschrieben: Ich interpretiere die Aussage hingegen dahingehend dass sogar zwei Doppelgelenke statt einem verbaut sind?
Korrekt.
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Muc_train @ 10 Nov 2013, 16:17 hat geschrieben:mir scheint es so das wie beim Avenio die meisten Trams den Hebel für die Geschwindigkeit links haben während bei der "großen" Bahn der Hebel zumindest teilweise rechts ist. Gibt es da einen historischen Hintergrund warum man den links anordnet. Grundsätzlich sind ja die meisten Leute rechtshändern und haben ein feiners Gefühl in der Rechten Hand was ja gerade wenn man die Geschwindikeit steuert recht gut wäre.
Ja, es gibt einen historischen Grund: da die meisten Leute Rechtshänder sind, haben sie im rechten Arm auch mehr Kraft. Deshalb waren in der Anfangszeit die Handbremskurbeln (als es noch keine Druckluftbremsen gab) natürlich auf der rechten Seite. Auch auf der Pferdekutsche führt man die Zügel mit der linken Hand (und bremst mit rechts); auch ein Kurbel-Fahrschalter ist "leichtgängig" gegen eine (ggf. unübersetzte) Handbremse.
Und so blieb der Fahrschalter auch links, als der Fortschritt die Handbremskurbel durch das (handbediente) Druckluft-Bremsventil ersetzte, und er blieb auch links als man das Bremsventil durch ein Fußpedal(-ventil) ersetzte. Und da ist er auch heute noch, obwohl es weder Bremsventil noch -pedal mehr gibt.
Das Argument mit dem Einstieg/Eingang zum Fahrerstand von der rechten Seite ist natürlich auch nicht von der Hand zu weisen.
Da der Totmannschalter ja der grüne Knopf in der rechten Armlehne ist und auch die Klingel da ist, frage ich mich ob es beim Avenio noch Fußpedale gibt und falls ja welche?
Es gibt die "üblichen 2": links Funktaster, rechts Warnglocke.

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

ropix @ 10 Nov 2013, 19:27 hat geschrieben:Ich interpretiere die Aussage hingegen dahingehend dass sogar zwei Doppelgelenke statt einem verbaut sind?
Sehr richtig - die Budapester Konfiguration ist in den Avenio-Standard-Sechsteiler eingegangen: je zwei Teile mit einfachem Gelenk, verbunden über zwei Doppelgelenke. Würde man hier auch Sechsteiler bestellen, käme das "von der Stange" ebenfalls nicht anders. Ebenso wäre es beim Vierteiler (haben wir ja gesehen) wie auch bei einem hypothetischen Achtteiler, der bisher nirgends geordert wurde.
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Caesarion
Haudegen
Beiträge: 716
Registriert: 09 Dez 2011, 22:43
Wohnort: München

Beitrag von Caesarion »

Entschuldigung für meinen Denkfehler - ihr habt freilich recht.
Benutzeravatar
mmouse
Kaiser
Beiträge: 1292
Registriert: 28 Sep 2012, 17:17
Wohnort: München

Beitrag von mmouse »

Also wenn ich die Diskussion bisher richtig verstanden habe:

Ein 6-Teiler -EG-DG-EG-DG-EG- sollte kein Problem sein. Aber 54m lang - keine Ahnung, ob man sich das in unserem Millionendorf traut...

Ein 5-Teiler -EG-DG-EG-DG- geht nicht, weil der mit dem Schwanz wackeln würde.

Ein 5-Teiler -EG-EG-DG-EG- ginge, allerdings hätte man an dem Doppelgelenk eine andere Kräfteverteilung als beim Vier- oder Sechsteiler, weil davor zwei Einzelgelenke sind. Das hat ein größeres Lichtraumprofil zur Folge. Oder könnte sogar dazu führen, dass man an manchen Spezialitäten des Münchner Gleisnetzes ganz scheitert.

Keine allzu tollen Aussichten, zumal man sich nirgendwo mal testweise einen Fünfteiler leihen kann. Nen Sechsteiler gäbe es ja immerhin in Budapest - zwar 2,40m breit, aber für Testfahrten ggf. mit Begegnungsverbot könnte das ja gehen.
Ein Vier-Milliarden-Tunnel ist kein Ersatz für ein sinnvolles Nahverkehrskonzept.
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Geh mal davon aus, dass Siemens so was halbwegs berechnen und/oder simulieren kann.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

GSIISp64b @ 11 Nov 2013, 08:55 hat geschrieben: Geh mal davon aus, dass Siemens so was halbwegs berechnen und/oder simulieren kann.
Das würd ich mal hoffen, mit "wir sind 10 mal mit der neuen Trambahn an einer alten vorbeigefahren, und sind nicht aneinandergestoßen" bekommt man jedenfalls keine Trambahn zugelassen :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Muc_train @ 10 Nov 2013, 16:17 hat geschrieben: während bei der "großen" Bahn der Hebel zumindest teilweise rechts ist
Das ist aber auch nur seeehr teilweise. Mir fallen so spontan nur 480, 481, 485 (U-Bahn Berlin) und 641, 642, 643, 644, 646 ein.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Bei der großen Bahn ist da halt auch die Überlegung, dass man gleichzeitig Bremse und Zugsicherung bedienen können muss - was bei Kombihebel also heißt, dass der auf der gegenüberliegenden Seite des Zugsicherungssystems sein sollte. Bei separaten Hebeln ist dann halt der Fahrschalter bei der Zugsicherung und die Bremse gegenüber.

Soweit die Theorie, kann am echten Objekt natürlich fallweise deutlich abweichen.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

chris232 @ 11 Nov 2013, 15:12 hat geschrieben: Das ist aber auch nur seeehr teilweise. Mir fallen so spontan nur 480, 481, 485 (U-Bahn Berlin) und 641, 642, 643, 644, 646 ein.
Flirt, 460, 615, 648, 650, 654 - eigentlich die allermeisten modernen Triebwägen.
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10844
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Heute Nacht wird bzw. wurde wieder angeliefert.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
PascalDragon
Haudegen
Beiträge: 554
Registriert: 11 Jun 2010, 21:59

Beitrag von PascalDragon »

Juhu! Das ging ja flott ^_^

Gruß,
Sven
Muc_train
Haudegen
Beiträge: 599
Registriert: 06 Mai 2012, 19:02

Beitrag von Muc_train »

sehr schön, ich bin schon ganz gespannt ob man sich das Fahrzeug dann schon vor dem noch ungewissen Fahrgasteinsatz ansehen bzw von Innen begutachten kann.
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10844
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Spätestens wenn wir die Schulungsfahrten machen kannst ihn zumindest von außen bewundern.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Auer Trambahner @ 13 Nov 2013, 02:34 hat geschrieben: Heute Nacht wird bzw. wurde wieder angeliefert.
Und keene Fotos?!?
Ihr laßt nach, Jungs!
:o ;)
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

Hot Doc @ 14 Nov 2013, 00:24 hat geschrieben:Und keene Fotos?!?
Ihr laßt nach, Jungs!
:o  ;)
Noch nicht hier, aber zumindest schon online - siehe dort das zweite Bild.
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
MaxM
Kaiser
Beiträge: 1525
Registriert: 02 Aug 2007, 21:41

Beitrag von MaxM »

Auer Trambahner @ 13 Nov 2013, 11:26 hat geschrieben: Spätestens wenn wir die Schulungsfahrten machen kannst ihn zumindest von außen bewundern.
Wobei die Frage ist, ob du Auskunft geben darfst, wann die Schulungsfahrten stattfinden.

Edit: Ich lese gerade, dass die ersten Testfahrten auf dem Siemens-Testgelände stattfinden... wird wohl dann doch noch ein bisschen dauern, bis bei uns ein Avenio auf die Gleise (außerhalb des Betriebshofs) kommt.
Antworten