Nun ja - wenn die Luft nicht da reingesaugt wird, wo sie rein soll, kommt sie eben woanders rein. Und da ist aber vielleicht eine Stelle, wo kein Schnee rankommen sollte?sbahnfan @ 6 Mar 2013, 22:06 hat geschrieben: Beim 481 wird ja nicht zuwenig, sondern zuviel angesaugt, nämlich Flugschnee. Also zieht der Vergleich mit zugesetztem PC/Staubsauger nicht.
BR 481
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Gerade in meinem RSS-Reader an mir vorbeigescrollt (vorsicht, englisch): Die DB möchte eventuell die gesamte Flotte der S-Bahn Berlin, einschließlich dem 481, relativ kurzfristig ersetzen.
http://www.railwaygazette.com/news/single-...et-renewal.html
http://www.railwaygazette.com/news/single-...et-renewal.html
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5149
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10666
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Hier ein Dokument in Deutsch (die offizielle Ausschreibung im TED): http://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:37...13:TEXT:DE:HTMLGSIISp64b @ 11 Nov 2013, 17:48 hat geschrieben: Gerade in meinem RSS-Reader an mir vorbeigescrollt (vorsicht, englisch): Die DB möchte eventuell die gesamte Flotte der S-Bahn Berlin, einschließlich dem 481, relativ kurzfristig ersetzen.
http://www.railwaygazette.com/news/single-...et-renewal.html

Das ist eigentlich der notwendige Schritt, um überhaupt mal mit dem Ersetzen der Baureihen anzufangen. Denn schließlich muss das früher oder später
sowieso geschehen. Die Baureihen 480 und 485 sind ab 2017 schon schwer einzusetzen, wegen gewisser Rahmenbedingungen (auch wenn das wohl
doch als möglich angesehen wird). Als letzte dann einsatzfähige Baureihe bleibt nur der 481 ... und damit dürfte der Gesamtbedarf nicht abgedeckt werden können.
(Wir gehen ja auch noch davon aus, dass der neue Flughafen irgendwann mal angefahren werden muss

Da gabs doch jetzt die Freigabe, daß die "Altbaubaureihen" 480 und 485 auch nach 2017 weiter eingesetzt werden dürfen, irgendwas kam die die Tage in den Medien.
Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
In der Verkehrsausschreibung des VBB unter http://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:11...13:TEXT:DE:HTML ist aber trotzdem derGuido @ 12 Nov 2013, 21:57 hat geschrieben: Da gabs doch jetzt die Freigabe, daß die "Altbaubaureihen" 480 und 485 auch nach 2017 weiter eingesetzt werden dürfen, irgendwas kam die die Tage in den Medien.
Einsatz von Neufahrzeugen vorgesehen. Insofern müssen diese ja eh beschafft werden. Das wird der Anlass für
die DB sein, hier einen Rahmenvertrag aushandeln zu wollen. Der Einsatz der Altbaureihen soll zwar möglich sein, ich gehe
aber nicht davon aus, dass das nun dauerhaft ist, sondern nur übergangsweise.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19026
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Jawoll. Auf dem Restnetz darf aber weiterhin fahren, was da ist. Dem Vernehmen nach im Zweifel auch eine KÖF mit 2 Wagen als Viertelzug-Ersatz.KnutR @ 12 Nov 2013, 22:00 hat geschrieben: In der Verkehrsausschreibung des VBB unter http://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:11...13:TEXT:DE:HTML ist aber trotzdem der
Einsatz von Neufahrzeugen vorgesehen. Insofern müssen diese ja eh beschafft werden. Das wird der Anlass für
die DB sein, hier einen Rahmenvertrag aushandeln zu wollen. Der Einsatz der Altbaureihen soll zwar möglich sein, ich gehe
aber nicht davon aus, dass das nun dauerhaft ist, sondern nur übergangsweise.
Da die DB sich aber sicher nicht lumpen lassen möchte und den Ring behalten, ist es also schonmalJeDi @ 12 Nov 2013, 22:44 hat geschrieben: Jawoll. Auf dem Restnetz darf aber weiterhin fahren, was da ist. Dem Vernehmen nach im Zweifel auch eine KÖF mit 2 Wagen als Viertelzug-Ersatz.
ein MUSS, dass Neufahrzeuge hermüssen. Und dann organisiert man das natürlich im großen Stil, um
1. bei Folgeausschreibungen (es sind noch die Netze "Nord-Süd" und "Stadtbahn" geplant) eben schon eine Kenngröße für die Fahrzeugbeschaffung zu haben
2. Die Altbaureihen irgendwann mal zu ersetzen (denn auch da kommt der "Tag X")
Mein ursprünglich verlinkter Artikel nennt auch die hohen Wartungs- und Ersatzteilkosten als Grund - der 485 und 480 sind halt aus heutiger Sicht beide arg primitiv und unkonventionell.
Spannender wäre eigentlich: Wer hat passende Fahrzeuge für Stromschiene unter Vollbahnrichtlinien im Portfolio?
Spannender wäre eigentlich: Wer hat passende Fahrzeuge für Stromschiene unter Vollbahnrichtlinien im Portfolio?
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Man wird wohl auch müssen. Die Annahme, dass eine - im Anschaffungspreis billige! - Großserie von ET innerhalb guten 3 Jahren bestellt, gebaut und funktionsfähig sowie vom EBA zugelassen ist, erscheint nach der einen oder anderen Erfahrung der letzten Jahre stellenweise etwas zu optimistisch.Guido @ 12 Nov 2013, 21:57 hat geschrieben: Da gabs doch jetzt die Freigabe, daß die "Altbaubaureihen" 480 und 485 auch nach 2017 weiter eingesetzt werden dürfen, irgendwas kam die die Tage in den Medien.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!