[M] "Münchner Fenster": Infotainment in U und Tram
Würdest Du denn auch die überaus große Güte besitzen, uns von Deinem Wissen zu erzählen? Ich mag auf der MVG-Seite jetzt nicht alle einzelnen Kommentare durchlesen (und auf den ersten Blick inklusive Suchfunktion fand ich jetzt nix). Nachdem Du ja offenbar für die MVG arbeitest, weißt Du ja sicher näheres ^^
"Zu Ihrer Infoscreen-Frage: Vsl. Ende November wird das Fahrgastfernsehen in der U-Bahn starten."
https://www.facebook.com/MVG.mobil/posts/10...151981674970342
https://www.facebook.com/MVG.mobil/posts/10...151981674970342
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10856
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5192
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
Ganz genau das denke ich mir auch jeden Tag. Wer um Himmels willen kann diese Mikroschrift lesen, wenn er nicht genau drunter steht? Die bisherigen Displays waren zwar hässlich, aber immerhin gut lesbar. Jetzt hat man schon 2 Screens und trotzdem braucht man ein Fernglas, um die nächste Haltestelle lesen zu können.FloSch @ 16 Nov 2013, 10:40 hat geschrieben: Zwei Bildschirme und so eine kleine Schrift... Ach ne, ich vergaß: einer zeigt ja nur (Eigen)Werbung, da geht das natürlich nicht anders.
Ganz ehrlich: ich hab relativ gute Augen und hab diese Woche auch schon gedacht, dass man das kaum lesen kann...
Seitdem nicht mehr auf dem zweiten Bildschirm die Haltestelle zu lesen ist wie anfangs in der Variobahn, ist die Schrift wirklich klein geworden. Nachdem der erste Bildschirm aber nun zur Großansicht der Haltestelle wechselt, frage ich mich auch schon länger wieso es denn in so einem kleinen Schriftgrad sein muss? Wieso können die Programmierer nur so unpraktisch denken? Man kann den Haltestellennamen doch von Rand zu Rand vergrößern oder doch auch mit einem Bindestrich ausführen. So wäre es wenigstens lesbar.
In aller Regel wird nicht unpraktisch gedacht sondern schlichtweg gar nicht. Hab ich zumindest so das Gefühl... Begründung: Das Design jedes Fahrzeugs ist wichtiger als jeglicher Sinn oder Nutzbarkeit.cilio @ 16 Nov 2013, 15:34 hat geschrieben: Wieso können die Programmierer nur so unpraktisch denken?
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10307
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
- abzwanst
- Routinier
- Beiträge: 354
- Registriert: 18 Nov 2010, 15:01
- Wohnort: Straubing / St. Pölten / München
- Kontaktdaten:
Ist halt nur die Frage, wie längere Haltestellennamen ausgegeben werden? Zweizeilig? Entsprechend verkleinert?kometMUC @ 17 Nov 2013, 09:58 hat geschrieben: Wie wäre es hiermit? War nur eine sehr schnelle Photoshop-Aktion, um zu zeigen, wie es mit dem verfügbaren Platz ganz simpel besser ginge. Entschuldigt die pixelige Schrift... Da wären auch 2 Zeilen in dieser Größe möglich.
Wie im original: "Aussteigen zu / Exit to Sendlinger Tor, Matthäuskirche"Cloakmaster @ 17 Nov 2013, 10:09 hat geschrieben:Was steht da in dem grauen Band am unteren Bildrand?
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10307
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Danke - ich habe die Bildschirme bisher nicht im Original gesehen. Aber ja, die Schirftgrösse für die nächste Haltestelle sollte definitiv grösser sein - Notfall würde ich dafür sogar die Linienpiktogramme der Umsteigelinien verkleinern. - evtl auch fallweise. Wenn die Haltestelle lang ist, und zwei Zeilen benötigt, kleinere Piktogramme für di eUmsteige linien, und wenn mehr Platz da ist. dürfen sie entsprechend etwas grösser sein.
Wie sieht denn das Display am Stachus oder Hbf aus? Mit der dort vorhandenen Vielzahl an Umsteigelinien stelle ich mir das schwer vor, die alle in dieser Grösse unterzubringen.
Wie sieht denn das Display am Stachus oder Hbf aus? Mit der dort vorhandenen Vielzahl an Umsteigelinien stelle ich mir das schwer vor, die alle in dieser Grösse unterzubringen.
Wieso arbeitet man eigentlich an der Software im Einsatz? ich habe jetzt schon so viele unterschiedliche Versionen gesehen, dass sich mir diese Frage aufdrängt. Was mir vor einigen Wochen aufgefallen ist: Am Hauptbahnhof Süd gibt es laut der Anzeige keinerlei Umsteigeverbindungen, außer zur Tram 18. Also nix DB, nix U-Bahn, nix S-Bahn.
Allgemein zur Schriftgröße. Vielleicht würde es ja schon helfen, den Haltestellenamen vom Rest etwas abzuheben. Durch eine fette Schrift, oder eine andere Schrift oder eine Hinterlegung. So geht es einfach etwas unter. Ebenso finde ich seltsam, dass die obere Leiste nicht gleichmäßig abschließt. MVG-Logo und Uhrzeit kleben oben in der Ecke rechts und links ist das Tramlogo und die Linie aber mit gehörigen Abstand zur Ecke platziert. Wieso kann man Tramlogo und Liniennummer nicht aneinander angleichen und gemeinsam mit MVG-Logo und Uhrzeit platzieren und z.B. grau Hinterlegen?
Andererseits denke ich mir immer: Wer braucht diese Monitore eigentlich? Sind es wirklich ALLE Reisenden? Oder ist es nur ein kleiner Teil, der dort wirklich draufschaut um sich zu informieren und kann man diesem Teil vielleicht zumuten, sich nicht maximal weit vom Bildschirm entfernt aufzuhalten?!
Was ich übrigens bei der Busvariante (jaja, OT) auch eher bescheiden finde: Das "Stopp" ist noch kleiner geworden und in ein kleines rotes Viereck am oberen Bildschirmrand gewandert.
Allgemein zur Schriftgröße. Vielleicht würde es ja schon helfen, den Haltestellenamen vom Rest etwas abzuheben. Durch eine fette Schrift, oder eine andere Schrift oder eine Hinterlegung. So geht es einfach etwas unter. Ebenso finde ich seltsam, dass die obere Leiste nicht gleichmäßig abschließt. MVG-Logo und Uhrzeit kleben oben in der Ecke rechts und links ist das Tramlogo und die Linie aber mit gehörigen Abstand zur Ecke platziert. Wieso kann man Tramlogo und Liniennummer nicht aneinander angleichen und gemeinsam mit MVG-Logo und Uhrzeit platzieren und z.B. grau Hinterlegen?
Andererseits denke ich mir immer: Wer braucht diese Monitore eigentlich? Sind es wirklich ALLE Reisenden? Oder ist es nur ein kleiner Teil, der dort wirklich draufschaut um sich zu informieren und kann man diesem Teil vielleicht zumuten, sich nicht maximal weit vom Bildschirm entfernt aufzuhalten?!
Was ich übrigens bei der Busvariante (jaja, OT) auch eher bescheiden finde: Das "Stopp" ist noch kleiner geworden und in ein kleines rotes Viereck am oberen Bildschirmrand gewandert.
Stimmt, das geht gar nicht! Mal sehen wie es mit der Schriftgröße in den Ubahnen ausschaut, aber ich denke das geht einigermaßen weil die ja viel größere Bildschirme haben.Flo_K @ 17 Nov 2013, 12:30 hat geschrieben: Was ich übrigens bei der Busvariante (jaja, OT) auch eher bescheiden finde: Das "Stopp" ist noch kleiner geworden und in ein kleines rotes Viereck am oberen Bildschirmrand gewandert.
Hab's mal versucht, auf die Schnelle. Größere Schrift und zweizeilige Anzeige, falls der Haltestellenname zu lang ist geht ohne Probleme. (zumindest bei mir in Powerpoint ^^)GSIISp64b @ 17 Nov 2013, 01:12 hat geschrieben: ihr könnt ja mal ein Mockup gestalten, wie ihr euch den Infomonitor vorstellt. Braucht ja nicht mehr als Paint dazu.

Vialog? Was ist das?NJ Transit @ 16 Nov 2013, 10:45 hat geschrieben:Aber ich bilde mir ein, das linke Display wäre schon mal auf Vialog umgestellt gewesen? Also, komplett?
Designer.cilio @ 16 Nov 2013, 15:34 hat geschrieben:Wieso können die Programmierer nur so unpraktisch denken?
Die Programmierer setzen in der Regel nur das um, was sie an Vorgaben bekommen. Die MVG gehört da zu denjenigen, die sehr genaue Vorgaben machen....
Und ja, Designer denken zuweil unpraktisch. Und die Techniker müssen versuchen gegenzuarbeiten und machbare bzw. zulässige Lösungen zu finden.
Ansonsten, ihr seid doch sonst so fit im Netz - was ist denn der längste Haltestellenname, der aus einem Wort besteht? Das bestimmt schließlich, wie groß die Schrift bei vorhandenem Displayplatz werden darf.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Ich frag mich vorallem wie man eigentlich an größeren Stationen künftig die Abfahrtszeiten der Anschlüsse auf dem Monitor unterbringen will - eigentlich müsste man dafür dann den zweiten Monitor verwenden (wäre ja nur an einigen wenigen Stationen nötig), aber das wird wohl nicht in Frage kommen.
Gut, man kann natürlich noch mit Wechselanzeigen arbeiten - ist aber letztlich auch Mist, weil in der Regel steht dann immer genau das da, was man grade nicht wissen will
Nachdem die TFTs immer voller werden - vielleicht sollte man mal darüber nachdenken, die TFTs nicht statt der LED-Anzeiger sondern zusätzlich zu den LEDs aufzuhängen - wie es ja im Eisenbahnbereich auch des öfteren gemacht wird. Wer die zusätzlichen Infos braucht, muss dann halt etwas näher rangehen, wem die nächste Haltestelle reicht, der schaut auf den LED-Anzeiger. Kostet aber natürlich auch zusätzlich.
Gut, man kann natürlich noch mit Wechselanzeigen arbeiten - ist aber letztlich auch Mist, weil in der Regel steht dann immer genau das da, was man grade nicht wissen will

Nachdem die TFTs immer voller werden - vielleicht sollte man mal darüber nachdenken, die TFTs nicht statt der LED-Anzeiger sondern zusätzlich zu den LEDs aufzuhängen - wie es ja im Eisenbahnbereich auch des öfteren gemacht wird. Wer die zusätzlichen Infos braucht, muss dann halt etwas näher rangehen, wem die nächste Haltestelle reicht, der schaut auf den LED-Anzeiger. Kostet aber natürlich auch zusätzlich.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Das wäre eindeutig die sinnvollste Lösung. Leider steht dem ausgerechnet die TSI PRM im Weg:Boris Merath @ 17 Nov 2013, 14:20 hat geschrieben:Ich frag mich vorallem wie man eigentlich an größeren Stationen künftig die Abfahrtszeiten der Anschlüsse auf dem Monitor unterbringen will - eigentlich müsste man dafür dann den zweiten Monitor verwenden (wäre ja nur an einigen wenigen Stationen nötig), aber das wird wohl nicht in Frage kommen.
Meiner Meinung nach (hoffe ich zumindest) wird sich das aber irgendwann überholen - denn gerade im Bezug auf die inzwischen aufkommenden Stretch-TFTs sehe ich da interessante Möglichkeiten. Auf so einem Stretch-TFT hätte man endlich wieder die Breite, die nächste Haltestelle so groß darzustellen wie auf den klassischen LED/LCD-Anzeigen.TSI PRM hat geschrieben:Werbeanzeigen dürfen nicht mit Leit- und Informationssystemen kombiniert werden.
Oder eben Stretch-TFTs mit entsprechendem Layout.Boris Merath @ 17 Nov 2013, 14:20 hat geschrieben:Nachdem die TFTs immer voller werden - vielleicht sollte man mal darüber nachdenken, die TFTs nicht statt der LED-Anzeiger sondern zusätzlich zu den LEDs aufzuhängen - wie es ja im Eisenbahnbereich auch des öfteren gemacht wird.