Ein Takt 15 auf allen Linien, aber dann ohne Verstärker sollte wohl ganz vernünftig möglich sein. Einige Linien kann man dann sicher noch mit den jetzigen Zügen fahren, andere brauchen dann eben DoStos. Das wäre erstmal ne gute Verbesserung und 28 Züge sollte man eigentlich relativ stabil durch den Stamm bekommen.Boris Merath @ 14 Oct 2013, 13:04 hat geschrieben: Wobei das schon wieder eine ziemliche Ignoranz gegenüber der Bewohner im Außenbereich ist zu fordern, eine Verbesserung des Taktes mit aller Gewalt zu verhindern, weil es ja irgendwie auch ohne Taktverdichtung gehen könnte.
In Paris schaffen die auf der RER A bis zu 1,2 Mio. Paxe täglich, da sehe ich also noch einige Jahre Luft, wenn man das konsequent auf den Stamm umsetzt. Selbst wenn man aufgrund der anderen Gegebenheiten vielleicht schon etwas früher was tun muß, reden wir hier von Jahrzehnten!!!Und eines wird immer vergessen: Es geht nicht nur darum, den heutigen Zustand zu verbessern, sondern auch darum, für einen weiteren deutlichen Anstieg der Fahrgastzahlen gewappnet zu sein. ... Attraktiv ist ein Doppelstockzug auf Kurzstrecken jedenfalls nicht, und für Behinderte ist er sogar eine absolute Katastrophe.
Die DoStos in Paris haben einen ebenen Einstieg. Wirklich Behinderte kommen eh nicht viel weiter. Für die anderen gibt es soweit ich weiß an den Wagenenden jeweils ein ebenerdiges Abteil. Ich bin als Arzt wirklich für Behindertengerechtigkeit, aber das muß nicht heißen, dass man an jeder Türe einen komplett behindertenfreudlichen Zustieg findet. Für alle anderen sehe ich keine wirklich relevanten Unterschiede.