Neuer Königsplatz Augsburg fertig

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
bayerhascherl
König
Beiträge: 817
Registriert: 29 Okt 2009, 10:07

Beitrag von bayerhascherl »

Eine weitere Etappe im großen Umbau des Stadtverkehrs in Augsburg ist genommen, der neue Königsplatz wurde heute dem Publikum im Rahmen der 1000 Lichter zugänglich gemacht und ist zum Fahrplanwechsel am 15. Dezember wieder offiziell "am Netz".

Hier ein paar Eindrücke in der AZ Bildergalerie (ab dem 6. Foto):

http://www.augsburger-allgemeine.de/augsbu...id27930212.html

Fazit: kein Vergleich zum dunklen, verwinkelten, alten Umsteigedreieck.

In diesem Artikel (http://www.augsburger-allgemeine.de/aug ... 92892.html ) befindet sich im unteren Bereich die Galerie "Der Kö-Umbau in Bildern" , wo man in 7 Fotos nochmal kurz den Umbau überblicken kann (angefangen mit dem alten Kö).

Als nächstes steht nun der Hbf Umbau mit Tiefbahnhof für die Straßenbahn an und Tunnel unter Hauptbahnhof an.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24560
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Schön geworden. Es zeigt sich mal wieder Geld in den scheinengebundenen ÖPNV lohnt sich und längere Ladenöffnungszeiten auch ;)
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8138
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Sehr futuristisch. Muss ich mir mal bei Gelegenheit anschauen. Fährt die Tram dann ab Fahrplanwechsel wieder Takt 5?
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

bayerhascherl @ 29 Nov 2013, 20:53 hat geschrieben: Als nächstes steht nun der Hbf Umbau mit Tiefbahnhof für die Straßenbahn an und Tunnel unter Hauptbahnhof an.
Sind denn nun eigentlich die Buddeleien in der Halderstraße fristgerecht fertig geworden?
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10810
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Iarn @ 29 Nov 2013, 21:00 hat geschrieben: längere Ladenöffnungszeiten auch ;)
Hach, wieder einmal die Illusion...
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
bayerhascherl
König
Beiträge: 817
Registriert: 29 Okt 2009, 10:07

Beitrag von bayerhascherl »

Ja, nach der Kö-Baustelle wird zum 5er Takt zurückgekehrt. In Zukunft hat auch jede Straßenbahnlinie (je Richtung) einen eigenen Bahnsteig, somit dürften auch Verpätungen durch sich aufstauende Straßenbahnen im Zulauf auf ein Minimum reduziert werden in Zukunft.
bayerhascherl
König
Beiträge: 817
Registriert: 29 Okt 2009, 10:07

Beitrag von bayerhascherl »

NJ Transit @ 29 Nov 2013, 21:05 hat geschrieben: Sind denn nun eigentlich die Buddeleien in der Halderstraße fristgerecht fertig geworden?
Ja, aber das ist ja nur eine Vorarbeit für den Hbf, weil man den Tramverkehr Richtung Westen eh schon einstellen musste und das dann nicht noch mal zwischendrin tun muss im Rahmen des Hbf Umbaus. Die Straßenbahnen verkehren am Hbf trotzdem wie zuvor (bis eben der Hbf umgebaut wurde). Also bis ca. 2019.
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

bayerhascherl @ 29 Nov 2013, 21:10 hat geschrieben: Ja, aber das ist ja nur eine Vorarbeit für den Hbf, weil man den Tramverkehr Richtung Westen eh schon einstellen musste und das dann nicht noch mal zwischendrin tun muss im Rahmen des Hbf Umbaus. Die Straßenbahnen verkehren am Hbf trotzdem wie zuvor (bis eben der Hbf umgebaut wurde). Also bis ca. 2019.
Jo. Es waren ja nur - wenn ich mich recht erinnere - die Arbeiten ein wenig in Verzug, sodass fraglich war, ob zum Fahrplanwechsel schon wieder das "Vollprogramm" gefahren werden kann. Was bin ich froh, wenn meine Latschereien durch die greislige Halderstraße vorbei sind :)
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Iarn @ 29 Nov 2013, 21:00 hat geschrieben: Schön geworden.
Yup. Man vergleich das mit dem Bahnhofsplatz in München (ich könnt mittlerweile jeden Tag weinen, wenn ich da durchkomm)
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Iarn @ 29 Nov 2013, 21:00 hat geschrieben: Schön geworden.
Ja. Ich hab nur ein bisserl Angst, dass das heute schöne, moderne, futuristische in 20-30 Jahren dann genau so hässlich wirkt, wie heute der "alte Kö".
bayerhascherl
König
Beiträge: 817
Registriert: 29 Okt 2009, 10:07

Beitrag von bayerhascherl »

Aus dem alten Kö hätte man durch "Aufpolieren" schon wieder was machen können. Rein vom Erscheinungsbild. Er war aber funktional nicht mehr zeitgemäß. Die Stadt ist eng und neuen Platz kann man nicht herzaubern, es ist ja alles drumherum dicht bebaut. Aber die Neuplanung nutzt halt wirklich jeden Quadratmeter zwischen der Blockrandbebauung optimal aus, erlaubt dabei noch Autoverkehr auf einer Seite, hat den restlichen Platz zu einem wirklichen städtischen Platz (nur Fußgänger) gemacht, den kleinen Park aufgewertet und sogar den Platz für Bus und Tram vergrößert. Wirklich eine "Quadratur des Kreises". Es gibt nun schlicht mehr und deutlich breitere Bahnsteige, v.a. im Mittelteil. Am alten Kö wurde es hier zu Stoßzeiten beinahe lebensgefährlich, alles drängte sich dicht und wenn dann ein Kind vor eine einfahrende Tram gestolpert wäre...da musste was passieren. Ebenso das erwähnte Problem mit enormen Verpätungen, weil sich die 5 Straßenbahnlinien im 5 Minuten Takt, in der HVZ mit Einlagefahrzeugen noch dichter, zusammen mit Bussen und den Ampelphasen des MIV drumherum auf engstem Raum gedrängt haben. Alleine dass der Kö nicht mehr von zwei Seiten durch mehrspurige Einbahnstraßen durch den MIV umbraust wird dürfte zusätzliche Verbesserungen bringen. Jetzt hat jede Straßenbahnlinie eigene Bahnsteige und es entstehen im Zu- und Ablauf keine Staus unter den verschiedenen Straßenbahnlinien mehr. Und dann waren die Bahnsteige einfach recht kurz. Zwischenzeitlich sind die Straßenbahnen in Augsburg ja ca. 45 m lang, deutlich länger als in den 1970ern. Auch das ist anders, die neuen Bahnsteige sind auch auf ganzer Länge überdacht (früher nur die Innenbahnsteige).

Funktional sind die Verbesserungen sehr zahlreich. Dass es nun frischer und "neu" und heller ist, das ist fast schon nur ein Nebeneffekt.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24560
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

spock5407 @ 29 Nov 2013, 21:29 hat geschrieben: Yup. Man vergleich das mit dem Bahnhofsplatz in München (ich könnt mittlerweile jeden Tag weinen, wenn ich da durchkomm)
Das lustige ist im deutschen Architekturform haben sie dauernd Angst, dass das 50er Jahre Denkmal verschwinden könnte.

Nein von der Entwicklung des Kerngebietes hat Augsburg München einiges voraus und das sage ich als stolzer Münchner. Münchens politische Stagnation bildet sich leider langsam auch im Stadtbild ab.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Galaxy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3292
Registriert: 07 Mär 2011, 18:17

Beitrag von Galaxy »

JeDi @ 29 Nov 2013, 21:32 hat geschrieben: Ja. Ich hab nur ein bisserl Angst, dass das heute schöne, moderne, futuristische in 20-30 Jahren dann genau so hässlich wirkt, wie heute der "alte Kö".
Vielleicht, aber ich denke nicht. Es ist ja nicht so das Alt=schlecht ist. Es gibt so viele Bauepochen der Vergangenheit die allgemein als schön bezeichnet werden. Die Gebäude der Antike, die alten Fachwerkhäuser, schöne Jugenstilhäuser, Gründerzeit, Gothic revival und Art déco. :wub:


Aber die 50iger, 60iger Jahren sind irgendwie ein dunkles Zeitalter der Architektur. In Deutschland kommt noch hinzu das Geld nach dem Krieg knapp war.
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Ich glaube nicht, dass die Fünfziger ein finsteres Zeitalter der Architektur waren. Eher "vor dreißig bis fünfzig Jahren". Dreißig bis fünfzig Jahre alte Gebäude galten schon immer als hässlich. Wahrscheinlich galt sogar die Akropolis als Bausünde, als sie gerade dreißig Jahre alt war.

:ph34r:
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Ein Bauwerk, das 2013 gebaut wurde sieht nach 50 Jahren ohne Sanierung mit Sicherheit auch nicht besser aus als ein Bauwerk aus den 60ern im Jahr 2013 ohne Sanierung seit dem Bau.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
TravellerMunich
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2482
Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
Wohnort: München

Beitrag von TravellerMunich »

GSIISp64b @ 29 Nov 2013, 22:55 hat geschrieben: Ich glaube nicht, dass die Fünfziger ein finsteres Zeitalter der Architektur waren. Eher "vor dreißig bis fünfzig Jahren". Dreißig bis fünfzig Jahre alte Gebäude galten schon immer als hässlich. Wahrscheinlich galt sogar die Akropolis als Bausünde, als sie gerade dreißig Jahre alt war.

:ph34r:
Ich glaube nicht dass die Akropolis 30-50 Jahre nach Fertigstellung so heruntergekommen aussah wie der Münchner Hauptbahnhof.

Getoppt wird das nur noch durch die unglaublich hässlichsten Vorplätze die ich vor einem Bahnhof kenne - vor dem Hauptgebäude, im Norden und Süden.
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Natürlich - aber architektonische Ästhetik und Pflegezustand sind ja nochmal zwei ganz verschiedene Paar Schuhe.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Benutzeravatar
Galaxy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3292
Registriert: 07 Mär 2011, 18:17

Beitrag von Galaxy »

Boris Merath @ 29 Nov 2013, 23:11 hat geschrieben:Ein Bauwerk, das 2013 gebaut wurde sieht nach 50 Jahren ohne Sanierung mit Sicherheit auch nicht besser aus als ein Bauwerk aus den 60ern im Jahr 2013 ohne Sanierung seit dem Bau.
Ich stimme dir da nicht zu. Eine Burg die seit hunderten Jahren vor sich hin gammelt sieht immer noch schön aus. Oder schau dir z.B. die verfallenen Villen im Moloch Detroit an, z.B. die Scott Villa:

http://www.hudsonvalleyruins.org/yasinsac/.../det2010-46.JPG

Selbst als Ruine strahlt das Haus noch eine gewisse Ästhetik aus, und es ist immer noch deutlich das für ihren Bau keine Kosten gescheut wurden.

Natürlich ist das ganze höchst Subjektiv.
TGV99
Doppel-Ass
Beiträge: 101
Registriert: 10 Jan 2012, 18:12

Beitrag von TGV99 »

Hallo,
war gestern dort, echt ein wunderschönes Teil.
Freu mich jetzt schon auf die Inbetriebnahme und auf die (3 oder 4) modernisierten 600er.
Theo
Die S-Bahn München soll IMMER über den Südring fahren, nicht nur bei der Stammstreckensperrung.
Mit Halt am Heimeranplatz und zukünftig noch am Kolumbusplatz und an der Poccistraße!
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2631
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

Hallo ;)

Ich war gestern dort und habe mir auch die Büroräume angesehen. Die Fahrer bekommen einen super Aufenthaltsraum mit kleiner Küche und Automaten. Die Chefetage auch nette Büros mit Blick auf den Königsplatz.
Alles in allem ein nettes Bauwerk. Was mich nur etwas negativ stimmt: diese Gleisbezeichnungen. Da bist als einer, der sich damit nicht auseinandersetzt schon etwas aufgeschmissen. Das sich hier fast nur welche mit Interesse befinden, werden mir meiner Meinung eher weniger zustimmen, aber aus Sicht eines "normalen" Fahrgast sind diese A B C und Zahlen nicht sonderlich klug. Es gab auch viele Einheimische, die damit nicht glücklich sind. Irgendwie hatte ich wohl nen Schild mit "Ihre Meinung ist mir wichtig" auf dem Kopf beim Fotografieren.
bayerhascherl
König
Beiträge: 817
Registriert: 29 Okt 2009, 10:07

Beitrag von bayerhascherl »

Ach zu solchen Gelegenheiten wird der Augsburger ziemlich leutselig.
Mich freut v.a. dass das Gefühl, in einer Sardinenbüchse zu stecken, aufhört, wenn endlich zum Normaltakt zurückgekehrt werden kann nach dem Umbau. Ganz zu schweigen von den komplett stillgelegten Linienästen der 1er und 3er. Daran sieht man anschaulich den Nachteil eines einzelnen Zentralknotens. Aber das ist auch der Einzige, nichts war so nervig wie die mangelnden bzw. komplitzierteren Umsteigemöglichkeiten während dem Umbau. Ich habe den 5 Minuten Takt und den zentralen Umsteigeknoten am Königsplatz erst zu schätzen gelernt, als er baustellenbedingt aufgehoben wurde. Umso weniger kann ich den 15. Dezember erwarten!
Benutzeravatar
mvgmichael
König
Beiträge: 784
Registriert: 30 Jul 2010, 19:41
Wohnort: MFB

Beitrag von mvgmichael »

Benutzeravatar
Galaxy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3292
Registriert: 07 Mär 2011, 18:17

Beitrag von Galaxy »

Was die Optik schon arg stört ist der Kabelsalat. Vielleicht kann man die Batterieentwicklung der Autoindustrie in Zukunft auch für Trams verwerten. Dann kann das weg. Die EPS Technik der Franzosen ist anscheinend zu teuer.
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Entenfang @ 29 Nov 2013, 21:03 hat geschrieben:Fährt die Tram dann ab Fahrplanwechsel wieder Takt 5?
Siehe z. B. den "Minifahrplan" für die Linie 1:

http://www.sw-augsburg.de/downloads/avg_Linie_1.pdf
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

bayerhascherl @ 29 Nov 2013, 21:10 hat geschrieben: Ja, aber das ist ja nur eine Vorarbeit für den Hbf, weil man den Tramverkehr Richtung Westen eh schon einstellen musste und das dann nicht noch mal zwischendrin tun muss im Rahmen des Hbf Umbaus. Die Straßenbahnen verkehren am Hbf trotzdem wie zuvor (bis eben der Hbf umgebaut wurde). Also bis ca. 2019.
... mit der Änderung, dass Richtung Stadtbergen (Linie 3) durch die Hübnerschleife gefahren werden muss, da sich "vorne" nur noch das Gleis Richtung Kö befindet.

Damit gibt es für die Linien 4 und 6 auch keine Wendezeit mehr am Hbf.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

P-fan @ 30 Nov 2013, 17:16 hat geschrieben: http://www.sw-augsburg.de/downloads/avg_Linie_1.pdf
:o was für ein Linienplan-Design :wacko:
bayerhascherl
König
Beiträge: 817
Registriert: 29 Okt 2009, 10:07

Beitrag von bayerhascherl »

spock5407 @ 30 Nov 2013, 18:20 hat geschrieben: :o was für ein Linienplan-Design :wacko:
(gefällt mir besser als das alte Design, das ist jetzt deutlich weniger abstrahiert und deckt sich stärker mit den tatsächlichen geographischen Gegebenheiten, bis hin zum Zuschnitt der Tarifzonen, die ja auch in der Realität keine perfekten Kreise bilden)
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

spock5407 @ 30 Nov 2013, 18:20 hat geschrieben: :o was für ein Linienplan-Design :wacko:
Also, die Miniticket-Kennzeichnung ist schrecklich - aber sonst ist der Plan doch genial? :)
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12553
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Ich hab leider immer noch nicht rausfinden können, was der Layouter geraucht hat.
bayerhascherl
König
Beiträge: 817
Registriert: 29 Okt 2009, 10:07

Beitrag von bayerhascherl »

So nagelneu und menschenleer wird man den Königsplatz nie wieder sehen, daher hier noch eine zweite Gallerie, mit einigen Detailaufnahmen (auch technischen Details):

http://www.b4bschwaben.de/bildergalerie_ga...galid,2458.html
Antworten