Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
panurg
Haudegen
Beiträge: 534
Registriert: 11 Nov 2012, 20:06
Wohnort: An Donau und Regen

Beitrag von panurg »

A propos Steinhausen:
Ich habe gerade einen S2-Verstärker gesehen, der am Ostbahnhof als Zugziel "Werk Steinhausen" statt des üblichen "Nicht einsteigen" geführt hat.
Da muss sich wohl jemand auf das Ende seiner Fahrt gefreut haben :P
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

ralf.wiedenmann @ 30 Nov 2013, 14:35 hat geschrieben: Bericht in heutiger SZ: http://www.sueddeutsche.de/H5738d/1686236/...ert-werden.html. Betriebswerk Steinhausen wird erweitert. Baubeginn 2014. Inbetriebnahme 2015. Ist das nun das Projekt aus dem 13-Punkte-Sofortprogramm? Das wäre ein Fortschritt, denn im August hiess es noch, es gäbe weder Zeitplan noch Finanzierung:
Naja, in deinem PDF steht doch drin Finanzierungsvereinbarung unterzeichnet?

Nachdem es nur ein Projekt Steinhausen gibt - und das im Zweifel auch von der Bahn allein hätte gebaut werden müssen weil das bestehende Werk zu klein ist. Warum soll es das nicht sein? (Und ich müsste suchen, aber könnte es sein dass das Baurecht so langsam wieder erlischt?)
-
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4823
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

panurg @ 3 Dec 2013, 08:23 hat geschrieben:A propos Steinhausen:
Ich habe gerade einen S2-Verstärker gesehen, der am Ostbahnhof als Zugziel "Werk Steinhausen" statt des üblichen "Nicht einsteigen" geführt hat.
Da muss sich wohl jemand auf das Ende seiner Fahrt gefreut haben  :P
Stellen ein paar Kollegen ein, damit klar ist, dass der Zug ins Werk fährt (für Kollegen, die nach Steinhausen müssen).
Catracho
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2819
Registriert: 26 Apr 2006, 09:52

Beitrag von Catracho »

elchris @ 3 Dec 2013, 11:50 hat geschrieben:
panurg @ 3 Dec 2013, 08:23 hat geschrieben:A propos Steinhausen:
Ich habe gerade einen S2-Verstärker gesehen, der am Ostbahnhof als Zugziel "Werk Steinhausen" statt des üblichen "Nicht einsteigen" geführt hat.
Da muss sich wohl jemand auf das Ende seiner Fahrt gefreut haben  :P
Stellen ein paar Kollegen ein, damit klar ist, dass der Zug ins Werk fährt (für Kollegen, die nach Steinhausen müssen).
Das hab ich selbst mal in Köln auf nem ausgeliehenen Münchner 423er gesehen.

Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3373
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Ich hab es schon mal gefragt leider finde ich jetzt den Post und den link nicht mehr. Aber wie bekomme ich die Zugnumer einer S-Bahn raus?
Benutzeravatar
abzwanst
Routinier
Beiträge: 354
Registriert: 18 Nov 2010, 15:01
Wohnort: Straubing / St. Pölten / München
Kontaktdaten:

Beitrag von abzwanst »

Rev @ 3 Dec 2013, 18:47 hat geschrieben: Ich hab es schon mal gefragt leider finde ich jetzt den Post und den link nicht mehr. Aber wie bekomme ich die Zugnumer einer S-Bahn raus?
Am einfachsten über http://kursbuch.bahn.de, als Kursbuchstreckennummer die 999 eingeben und die passende Tabelle raussuchen...
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Rev @ 3 Dec 2013, 18:47 hat geschrieben:Ich hab es schon mal gefragt leider finde ich jetzt den Post und den link nicht mehr. Aber wie bekomme ich die Zugnumer einer S-Bahn raus?
http://fahrplan.oebb.at/bin/stboard.exe/dn...nput=&sqView=2&

Die ÖBB haben die Münchner Zugnummern im Gegensatz zur DB-Auskunft.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

Damit es im HandyTicket-Thema nicht ungewollt untergeht auch hier nochmal der Hinweis, dass die S-Bahn seit heute eine neue App hat, den München Navigator. Nach MVV und MVG bietet also auch die S-Bahn Fahrplanauskunft und Störungsticker in einer App an.
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24633
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Gut, das Ergebnis war zu erwarten. Interessant ist einzig und allein die Querschnittsbelastung von 38000 an dieser Stelle, welche denjenigen Tunnelgegnern die Schamesröte ins Gesicht treiben sollte, die immer argumentieren, die Fahrgastzahlen auf der Stamm stagnieren eh.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

In der heutigen Rathausumschau sind heute ausschließlich, aber dafür eine ganze Reihe von Antworten auf Bahnknotenthemen. So will man keine Wiesn-S-Bahn zur Poccistraße, forscht aber weiter am Regionalzughaltepunkt (der für Meridian-3-Teiler doch sicher wieder zu kurz wird, meine Anmerkung), lehnt zusätzliche S-bahn-Haltepunkte am Schloss Nymphenburg, zwischen Laim und Pasing oder Obermenzing ab mit dem Grund die S-bahn ist nicht für die Innenstadtanbindung (schon gar nicht in der grünen Hölle/Pampas) da und würde den Paul-Gerhard-Allee-Tunnel am liebsten durch einen Fußgängersteg ersetzen (ok, auch das steht direkt so nicht drin, ist aber ein offenes Geheimnis und die Gründe warum stehen durchaus drin)
-
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Ähm ja... Nachdem ich es mir grade im Luftbild angeschaut habe - eine weitere Luftnummer des Herrn Kronawitter. Dass der Haltepunkt Unsinn ist, sieht man ja auf den ersten Blick. Die paar Anwohner dort sind zu einem großen Teil durch die S2 ja eh schon erschlossen.

Das einzige mögliche Argument wäre Stammstreckensperrung - allerdings nur für den existierenden Haltepunkt Obermenzing.

Warum Herr Kronawitter (von dem der Antrag ausgehen dürfte) ausgerechnet auf der S1, die durch Moosach nun wirklich gut und leistungsfähig angebunden ist, eine Rückfallebene zur Stammstreckensperrung haben will, ist für mich unverständlich. Im Gegensatz zu Moosach käme man von dort nun wirklich nicht sinnvoll weg. Gut, man könnte dann natürlich als Fahrgast der S2 von Obermenzing nach Nymphenburg laufen, dann mit der S1 nach Moosach fahren und von da aus in die Stadt rein - aber das ist doch auch Blödsinn. Zumal Obermenzing bei Stammstreckensperrung auch nicht angefahren werden kann, außer man leitet die S2 zum Hbf um, was wiederum den Ersatzverkehr unnötig macht.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Flo
Kaiser
Beiträge: 1966
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9748
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Unter anderem seien die 76 cm hohen Bahnsteige dann nicht mit den 95 cm der S-Bahn kompatibel, heißt es. Die hat ja auch jetzt schon Überfall eigene Bahnsteige.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Na hoffentlich kommt man in Deisenhofen darauf zurück sobald es keine M-Leistungen mit 423 mehr gibt :D
-
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

ropix @ 17 Jan 2014, 23:39 hat geschrieben: Na hoffentlich kommt man in Deisenhofen darauf zurück sobald es keine M-Leistungen mit 423 mehr gibt :D
*g* Da hast du Recht.

Es stellt sich sowieso die Frage, ob daran überhaupt gedacht wurde? Ich beziehe mich jetzt nicht nur auf Deisenhofen, sondern auch auf die anderen Zwischenhalte. Es sei denn, es sollen zusätzlich nur Solln, Siemenswerke und Donnersbergerbrücke angefahren werden.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2717
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Na da bleibt ja eh nicht mehr viel. ;)
Also neben Deisenhofen ist doch der Heimeranplatz noch der einzige Problemfall. Mittersendling und Harras haben auch 76.

Laut bahn.de sollen nach dem Ende des Ersatzkonzepts die Züge an an allen Stationen zwischen Deisenhofen und Hbf halten. Das gilt sowohl für die ehemalige S27 als auch für die durchgebundenen Mangfalltalzüge.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Mittersendling wurde ja mittlerweile umgebaut und auf 96cm erhöht. Siemenswerke scheint optisch gesehen ein Mischling aus 76 und 96cm zu sein - keine Ahnung, warum.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
JoeGroessl
Eroberer
Beiträge: 70
Registriert: 19 Nov 2009, 17:49
Wohnort: München

Beitrag von JoeGroessl »

Könnte man theoretisch nicht einen extra langen Bahnsteig bauen, der zur Hälfte 96 cm und zur anderen Hälfte 76 hohe Bahnsteige besitzt?
Wie hat man das eigentlich vor (bezüglich der Bahnsteighöhen), Regionalzüge durch die zweite Stammstrecke zu schicken?
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Das ist ein schlicht nicht gelöstes Problem für das es derzeit auch keinen Ansatz gibt es zu lösen.

Extra lange Bahnsteige befinden sich in Tutzing (TROTZDEM ZU KURZ) und Grafing Stadt.
-
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18129
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

JoeGroessl @ 18 Jan 2014, 12:50 hat geschrieben: Könnte man theoretisch nicht einen extra langen Bahnsteig bauen, der zur Hälfte 96 cm und zur anderen Hälfte 76 hohe Bahnsteige besitzt?
Für 76 cm und 55 cm hat man genau solche Dinge anderswo schon gebaut, allerdings halt nicht in Längen > 400 m.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

JoeGroessl @ 18 Jan 2014, 12:50 hat geschrieben: Könnte man theoretisch nicht einen extra langen Bahnsteig bauen, der zur Hälfte 96 cm und zur anderen Hälfte 76 hohe Bahnsteige besitzt?
Ja, das geht, das gibt es im S-Bahnnetz sogar schon, z.B. Grafing Bf - Ebersberg und jetzt neu in Tutzing.
ropix @ 18 Jan 2014, 12:56 hat geschrieben: Extra lange Bahnsteige befinden sich in Tutzing (TROTZDEM ZU KURZ) und Grafing Stadt.
Welcher Bahnsteig ist denn zu kurz und warum? :unsure:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
JoeGroessl
Eroberer
Beiträge: 70
Registriert: 19 Nov 2009, 17:49
Wohnort: München

Beitrag von JoeGroessl »

146225 @ 18 Jan 2014, 13:51 hat geschrieben: Für 76 cm und 55 cm hat man genau solche Dinge anderswo schon gebaut, allerdings halt nicht in Längen > 400 m.
Wie lang müsste ein solcher gemischter Bahnsteig an der Poccistraße denn sein?
Man könnte ja bei der S-Bahn nur maximal Langzüge über den Südring führen, mehr ist wahrscheinlich gar nicht nötig, außer bei ner kompletten Stammstreckensperrung.
Wie lang sind denn die Regionalzüge nach Mühldorf und der Meridian maximal?
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

JoeGroessl @ 18 Jan 2014, 15:04 hat geschrieben: Wie lang müsste ein solcher gemischter Bahnsteig an der Poccistraße denn sein?
Man könnte ja bei der S-Bahn nur maximal Langzüge über den Südring führen, mehr ist wahrscheinlich gar nicht nötig, außer bei ner kompletten Stammstreckensperrung.
Wie lang sind denn die Regionalzüge nach Mühldorf und der Meridian maximal?
Der Meridian besteht maximal aus 3 Sechsteilern a 106 Meter (die 10 DoSto nach Mühldorf sind kürzer), die Regionalzüge bräuchten also ~330 Meter Bahnsteig. Als Minimallösung wäre also möglich, 10 Meter auf 96 cm zu bauen und hintendran die 330 Meter "Meridian-Bahnsteig". Damit wäre ein barrierefreier Zustieg zu allen Zügen gewährleistet, und die unbeliebte Stufe nach unten vermieden.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

ET 423 @ 18 Jan 2014, 14:26 hat geschrieben: Welcher Bahnsteig ist denn zu kurz und warum? :unsure:
Tutzing - es passt kein Langzug an die 96cm (und fürn Vollzug hat man saublöde Haltepositionen die einem vom Betrieblichen her nicht einmal etwas nützen.)
-
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

JeDi @ 18 Jan 2014, 15:12 hat geschrieben:
JoeGroessl @ 18 Jan 2014, 15:04 hat geschrieben: Wie lang müsste ein solcher gemischter Bahnsteig an der Poccistraße denn sein?
Man könnte ja bei der S-Bahn nur maximal Langzüge über den Südring führen, mehr ist wahrscheinlich gar nicht nötig, außer bei ner kompletten Stammstreckensperrung.
Wie lang sind denn die Regionalzüge nach Mühldorf und der Meridian maximal?
Der Meridian besteht maximal aus 3 Sechsteilern a 106 Meter (die 10 DoSto nach Mühldorf sind kürzer), die Regionalzüge bräuchten also ~330 Meter Bahnsteig. Als Minimallösung wäre also möglich, 10 Meter auf 96 cm zu bauen und hintendran die 330 Meter "Meridian-Bahnsteig". Damit wäre ein barrierefreier Zustieg zu allen Zügen gewährleistet, und die unbeliebte Stufe nach unten vermieden.
Allerdings fürchte ich dass kein Interesse darin besteht die Expresszüge an der Pocci halten zu lassen. Insofern würden 2xM reichen. Die SOBB, solange sie dieselt braucht da auch nicht zu halten. Aber Elektrifizierung bis Mühldorf und Regionalzughalt Poccistraße könnten ja in etwa zeitgleich kommen. So in 15 bis 20 Jahren? :unsure:
-
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

JeDi @ 18 Jan 2014, 15:12 hat geschrieben: Der Meridian besteht maximal aus 3 Sechsteilern a 106 Meter (die 10 DoSto nach Mühldorf sind kürzer), die Regionalzüge bräuchten also ~330 Meter Bahnsteig. Als Minimallösung wäre also möglich, 10 Meter auf 96 cm zu bauen und hintendran die 330 Meter "Meridian-Bahnsteig". Damit wäre ein barrierefreier Zustieg zu allen Zügen gewährleistet, und die unbeliebte Stufe nach unten vermieden.
Dann sind halt aussteigende PRMs angea****t, wenn sie im falschen Zugteil der S-Bahn oder an der falschen Tür stehen.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

ropix @ 18 Jan 2014, 15:18 hat geschrieben: Tutzing - es passt kein Langzug an die 96cm (und fürn Vollzug hat man saublöde Haltepositionen die einem vom Betrieblichen her nicht einmal etwas nützen.)
Achso - naja, das ist oft so, daß nur für Vollzüge optimiert wird, weil das die Regelzugstärke darstellt. Und in der Regel hast du auf der S6 nur Mo - Fr in der früh zwei Langzüge - da steht dann halt leider der letzte (oder erste - je nach Betrachtung *g*) Zugteil im 76cm-Bereich. Mir erschließt sich allerdings auch nicht, warum man in Tutzing die letzten 70m nicht erhöht hat. In dem Bereich (das Deckungssignal kommt ja erst viel später) hält meines Wissens keine andere Zuggattung.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
JoeGroessl
Eroberer
Beiträge: 70
Registriert: 19 Nov 2009, 17:49
Wohnort: München

Beitrag von JoeGroessl »

JeDi @ 18 Jan 2014, 15:12 hat geschrieben: Der Meridian besteht maximal aus 3 Sechsteilern a 106 Meter (die 10 DoSto nach Mühldorf sind kürzer)
Wenn ab Februar der Kufsteiner Meridian nach München verlängert wird (wie ursprünglich schon ab Fahrplanwechsel geplant), dann werden es eher maximal 2 Sechsteiler sein, oder? Und selbst bei wenigen Ausnahmen müsste man doch zurechtkommen mit 212m Regionalbahnsteig und 140m S-Bahn?

Nochmal meine Frage von vorhin: Wie will man das Problem denn für die ÜFEX in Stamm 2 lösen? Spezielle Züge?
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

JoeGroessl @ 18 Jan 2014, 16:04 hat geschrieben: Nochmal meine Frage von vorhin: Wie will man das Problem denn für die ÜFEX in Stamm 2 lösen? Spezielle Züge?
Das hat dir ropix doch beantwortet:
ropix @ 18 Jan 2014, 12:56 hat geschrieben: Das ist ein schlicht nicht gelöstes Problem für das es derzeit auch keinen Ansatz gibt es zu lösen.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Antworten