[M] Avenio Sammelthema
Aus zwei gelieferten (dazu noch bei einer Miniserie von sechs) einen Liefer-Takt ableiten zu wollen, ist aber ein bisschen gewagt, oder?spock5407 @ 24 Nov 2013, 23:19 hat geschrieben: Wenn man den letzten Abstand annimmt, müsste ja eigentlich bis Mitte der Woche der nächste kommen?

Aber neugierig wär' ich auch. Auch was 2802 angeht, in freier Wildbahn hat er sich ja wohl noch nicht blicken lassen, oder? Und aus Richtung TAB seit Wochen nur Stille...
Ein Vier-Milliarden-Tunnel ist kein Ersatz für ein sinnvolles Nahverkehrskonzept.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Was bei der Münchner TAB aber eher ein gutes Zeichen ist.mmouse @ 24 Nov 2013, 23:59 hat geschrieben: Aus zwei gelieUnd aus Richtung TAB seit Wochen nur Stille...
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Der SZ (Ausgabe von heute, München S. R1; Artikel noch nicht online) hat Herr König auf Anfrage nunmehr bestätigt, dass die Avenios definitiv nicht zum Fahrplanwechsel einsatzbereit sein werden. Siemens ist einige Tage im Verzug mit entsprechend verspäteter Auslieferung und Zulassung. Zum 15.12. werden von den zugesagten Angebotsverbesserungen bei der Tram daher nur die 19er-Verlängerung und "Takt 10 bis 10" starten. Der Rest soll sukzessive bis Ende April 2014 kommen.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2080
- Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
- Wohnort: München
Das hatte sich anhand der online stehenden Fahrpläne und sonstigen Infos auf mvv-muenchen.de mit der berühmten "Fahrplanstufe B" einiger Linien aber schon seit mehr als einer Woche abgezeichnet. Jetzt ist es eben auch offiziell kommuniziert worden; ab Montag hätte es jeder im gedruckten Fahrplanbuch nachlesen und seine Schlüsse ziehen können. April ist halt schon arg lang hin. Auf jeden Fall: Danke für die Meldung !Laimer88 @ 30 Nov 2013, 10:49 hat geschrieben:Der SZ (Ausgabe von heute, München S. R1; Artikel noch nicht online) hat Herr König auf Anfrage nunmehr bestätigt, dass die Avenios definitiv nicht zum Fahrplanwechsel einsatzbereit sein werden. Siemens ist einige Tage im Verzug mit entsprechend verspäteter Auslieferung und Zulassung. Zum 15.12. werden von den zugesagten Angebotsverbesserungen bei der Tram daher nur die 19er-Verlängerung und "Takt 10 bis 10" starten. Der Rest soll sukzessive bis Ende April 2014 kommen.
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Den Artikel gibt es jetzt auch online. Die Passagen zur Angebotserweiterung bei der U-Bahn sind auch sehr interessant.Laimer88 @ 30 Nov 2013, 10:49 hat geschrieben:Der SZ (Ausgabe von heute, München S. R1; Artikel noch nicht online) hat Herr König auf Anfrage nunmehr bestätigt, dass die Avenios definitiv nicht zum Fahrplanwechsel einsatzbereit sein werden. Siemens ist einige Tage im Verzug mit entsprechend verspäteter Auslieferung und Zulassung. Zum 15.12. werden von den zugesagten Angebotsverbesserungen bei der Tram daher nur die 19er-Verlängerung und "Takt 10 bis 10" starten. Der Rest soll sukzessive bis Ende April 2014 kommen.
Wenn ich etwas verspätet auch noch antworten dürfte: Eigentlich haben doch alle modernen Triebfahrzeuge so ein Pfeifen oder alternativ auch ein Summen, wenn sie in Schrittgeschwindigkeit fahren. Sobald sie schneller werden, hört man es nicht mehr.Muc_train @ 5 Nov 2013, 00:02 hat geschrieben: eine wirklich sehr schöne Tram, das muss man schon sagen. Auf dem Video hört man aber ganz schön stark so ein hochfrequentes Pfeifen, ich hoffe das wirkt in Real nicht so stark wie auf dem Video. Woran liegt dieses Pfeifen? Die Variotram hat das ja auch, R Wagen hingegen nicht.
Ich hätte auch eine Frage: Warum bekommt die MVG eigentlich so kurz nach dem Vario schon wieder eine neue Trambaureihe? Sind die beiden für unterschiedliche Einsatzzwecke?
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2080
- Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
- Wohnort: München
An sich nicht - der Wechsel zu einem anderen Fahrzeug eines anderen Herstellers erklärt sich aus der Unzufriedenheit der MVG mit dem ganzen Prozedere, wie der Ablauf der ersten Einsätze sowie der Zulassungsmodalitäten bei der Variobahn lief. Es gab eine weitere Option über acht Fahrzeuge, bei der man sich dann deswegen entschlossen hat, diese verfallen zu lassen und stattdessen eine Art "Notvergabe" an Siemens für den Avenio zu machen. Dies insbesondere, da sich Siemens im Gegenzug zu einer Bestellung ohne "goldene Wasserhähne" dazu bereit erklärte, den ja doch recht sportlichen Zeitplan mitzutragen. Und "fast" hätte man es ja geschafft ...gmg @ 6 Dec 2013, 15:17 hat geschrieben:[...]
Ich hätte auch eine Frage: Warum bekommt die MVG eigentlich so kurz nach dem Vario schon wieder eine neue Trambaureihe? Sind die beiden für unterschiedliche Einsatzzwecke?

Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Ich hätt da eine Antwort: Weil man schonwieder mehr Fahrzeuge braucht, die Varios waren leider nicht genug. Warum man keine weiteren Varios kaufen wollte, sollte, konnte und tat kannst du in 10.000 Posts in diesem Forum nachlesen. Der Einsatzzweck aller Straßenbahnen in München ist der gleiche. Viel zu viele Leute auf den Gleisen der Münchner Straßenbahn von A nach B zu bringen. Daher versucht man zumindest da wo viel eher gegen unendlich viel geht die Größeren herzunehmen.gmg @ 6 Dec 2013, 15:17 hat geschrieben: Ich hätte auch eine Frage: Warum bekommt die MVG eigentlich so kurz nach dem Vario schon wieder eine neue Trambaureihe? Sind die beiden für unterschiedliche Einsatzzwecke?
-
Und noch eine Antwort, weil irgendwer mal dem/ den Hersteller(n) zeigen mußte, daß diese nicht endlos wahllos zusammengeklatschte Fahrzeuge auf den Markt bringen können.gmg @ 6 Dec 2013, 15:17 hat geschrieben: Ich hätte auch eine Frage: Warum bekommt die MVG eigentlich so kurz nach dem Vario schon wieder eine neue Trambaureihe? Sind die beiden für unterschiedliche Einsatzzwecke?
Beim Avenio ist die Geschichte noch nicht geschrieben. Allein die Tatsache, daß die Züge nicht in Doppeltraktion verkehren, ist schon mal ein Vorteil gegenüber den ICE 407.
Ansonsten viel Erfolg, wäre schön, mal wieder an die Industrie glauben zu können.
Viele Grüße, Marc
[img]http://www.marcvoss.de/KBS950/Signatur.jpg[/img]
[img]http://www.marcvoss.de/KBS950/Signatur.jpg[/img]
Komisch nur, dass neben München und mit gewissen Abstrichen Graz eigentlich niemand wirklich ein so wildes und heftiges Problem (die Anlaufschwierigkeiten in Potsdam haben sich ja anscheinend lösen lassen, auch aus Bochum, Mainz oder Nürnberg hört man kein Wutgebrüll) mit dem zusammengeklatschen Dingens hatte. Gehören nicht doch auch immer zwei Partner in solch einen Prozess? Hat sich München da nicht doch ein bißchen überreizt blamiert?VossBär @ 6 Dec 2013, 19:45 hat geschrieben: Und noch eine Antwort, weil irgendwer mal dem/ den Hersteller(n) zeigen mußte, daß diese nicht endlos wahllos zusammengeklatschte Fahrzeuge auf den Markt bringen können.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Die Details kennen andere (= Insider) sicher besser, doch wird dem Gang an die Öffentlichkeit sicher eine oder mehrere Aufforderung(en) an den Hersteller zur Mängelbeseitigung auf "normelem" Weg vorangegangen sein.
Und irgendwann zog man die Notbremse durch den Gang an die Öffentlichkeit.
Und zu den anderen Städten ausser Graz behaupte ich mal, daß diese sich etwas im Windschatten Münchens zurückgelehnt haben. Frei von Problemen waren die Züge dort auch nicht.
Zum letzten größeren bekannten Thema mit der Bröselgummimischung in den Radreifen: wie erging es da denn den anderen Städten? Nicht aufgetreten, oder einfach ausgetauscht?
Und irgendwann zog man die Notbremse durch den Gang an die Öffentlichkeit.
Und zu den anderen Städten ausser Graz behaupte ich mal, daß diese sich etwas im Windschatten Münchens zurückgelehnt haben. Frei von Problemen waren die Züge dort auch nicht.
Zum letzten größeren bekannten Thema mit der Bröselgummimischung in den Radreifen: wie erging es da denn den anderen Städten? Nicht aufgetreten, oder einfach ausgetauscht?
Viele Grüße, Marc
[img]http://www.marcvoss.de/KBS950/Signatur.jpg[/img]
[img]http://www.marcvoss.de/KBS950/Signatur.jpg[/img]
Warum sollte man sich dem blamablen Münchner Auftritt anschliessen wollen? Vielleicht war anderswo die Problemlösungskompetenz einfach ein bisschen größer?VossBär @ 6 Dec 2013, 21:57 hat geschrieben: Und zu den anderen Städten ausser Graz behaupte ich mal, daß diese sich etwas im Windschatten Münchens zurückgelehnt haben. Frei von Problemen waren die Züge dort auch nicht.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Ich wage mal die These in den Raum zu werfen, dass die Probleme mit den Variobahnen umgekehrt proportional zu den Gleisradien der verwendeten Netze sind.
Wenn die Variobahn gerade aus fahren darf ist sie ein gutes Fahrzeug, aber wehe es kommt eine Kurve oder gar eine S Kurve.
Das kann man auch als Laie raus finden, einfach mal dem Kasten zuhören, ich kenne keinen anderen Wagenkasten der in Kurven so stöhnt wie die Variobahn, da muss ja zwangsläufig irgendwann eine Ermüdungserscheinung kommen.
Wenn die Variobahn gerade aus fahren darf ist sie ein gutes Fahrzeug, aber wehe es kommt eine Kurve oder gar eine S Kurve.
Das kann man auch als Laie raus finden, einfach mal dem Kasten zuhören, ich kenne keinen anderen Wagenkasten der in Kurven so stöhnt wie die Variobahn, da muss ja zwangsläufig irgendwann eine Ermüdungserscheinung kommen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Und wo ist da jetzt der Lösungsansatz? Hätte München bei Lenkdreiachsern und Beiwagen bleiben müssen bis in alle Ewigkeit? Braucht es eine Spezialentwicklung fürs Münchner Netz, die aber die MVG nicht zu bezahlen bereit ist? War Stadler schlecht beraten, Trambahnen an die MVG zu verkaufen? Ist Siemens mit dem Avenio das nächste Opfer? Wird es in Zukunft neue Probleme geben? Oder wie?Iarn @ 6 Dec 2013, 22:08 hat geschrieben: Ich wage mal die These in den Raum zu werfen, dass die Probleme mit den Variobahnen umgekehrt proportional zu den Gleisradien der verwendeten Netze sind.
Wenn die Variobahn gerade aus fahren darf ist sie ein gutes Fahrzeug, aber wehe es kommt eine Kurve oder gar eine S Kurve.
Das kann man auch als Laie raus finden, einfach mal dem Kasten zuhören, ich kenne keinen anderen Wagenkasten der in Kurven so stöhnt wie die Variobahn, da muss ja zwangsläufig irgendwann eine Ermüdungserscheinung kommen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12604
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Um es mal in Deinem Jargon zu sagen: Weils mich ankotzt, wie eine politisch getriebene Behörde und ein zweifelhafter Großstadtverkehrsbetrieb es nicht hinbekommen, einen angemessenen Trambetrieb für ihre Stadt auf die Beine zu stellen, und weil es mich noch mehr, verdammte Axt, ankotzt, dass das alles an einer bestimmten Fahrzeugbauart liegen soll und die nächste Bauart nun plötzlich das alleinseelige Wundermittel Gottes ist. Ja nee, ist klar.GSIISp64b @ 6 Dec 2013, 22:28 hat geschrieben: Nu geht das wieder los...
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12604
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Und trotzdem bin ich, verdammte Axt, zuversichtlich, dass es zumindest weniger Probleme geben wird.146225 @ 6 Dec 2013, 22:34 hat geschrieben: Um es mal in Deinem Jargon zu sagen: Weils mich ankotzt, wie eine politisch getriebene Behörde und ein zweifelhafter Großstadtverkehrsbetrieb es nicht hinbekommen, einen angemessenen Trambetrieb für ihre Stadt auf die Beine zu stellen, und weil es mich noch mehr, verdammte Axt, ankotzt, dass das alles an einer bestimmten Fahrzeugbauart liegen soll und die nächste Bauart nun plötzlich das alleinseelige Wundermittel Gottes ist. Ja nee, ist klar.

Die Axt im Haus ersetzt vielleicht den Zimmermann. (Schiller, Wilhelm Tell)TramBahnFreak @ 6 Dec 2013, 22:39 hat geschrieben: Und trotzdem bin ich, verdammte Axt, zuversichtlich, dass es zumindest weniger Probleme geben wird.![]()
Ob sie jedoch in München die notwendigen Verbesserungen bei der Tram bewirken kann, weiss ich nicht, wenn man nicht gerade auf Methoden aus der französischen Revolution zurückgreifen möchte. Aber vielleicht hat Siemens ja auch einfach genug gespendet. :ph34r:
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Naja. Die Grazer haben immerhin massiv durch Stadler nacharbeiten lassen, teils noch im Herstellerwerk.146225 @ 6 Dec 2013, 19:51 hat geschrieben:Komisch nur, dass neben München und mit gewissen Abstrichen Graz eigentlich niemand wirklich ein so wildes und heftiges Problem (die Anlaufschwierigkeiten in Potsdam haben sich ja anscheinend lösen lassen, auch aus Bochum, Mainz oder Nürnberg hört man kein Wutgebrüll) mit dem zusammengeklatschen Dingens hatte.
Nürnberg hat einfach alle Probleme mit 30er-La erschlagen, ob das "funktionierend" ist?
Bochum? "Wir hören nix, wir sehen nix, wir haben nur grade Strecke und erzählen allen dass wir zufrieden sind..."
Und Mainz könnte sich aufgrund anderer Spurweite anders=besser verhalten.
Die München-Bremer Spezialentwicklung gibt es. In Hoch- und in Niederflur. (Und auch die beiden waren anfangs nicht grade die glanzvoll funktionierende Lösung...)146225 @ 6 Dec 2013, 22:22 hat geschrieben:Braucht es eine Spezialentwicklung fürs Münchner Netz, die aber die MVG nicht zu bezahlen bereit ist?
Im Nachhinein wohl schon. Aber hinterher ist man immer klüger.War Stadler schlecht beraten, Trambahnen an die MVG zu verkaufen?
Auch der Avenio wird sicher seine Probleme haben. Aber siehe oben: welches Fahrzeug vor ihm hatte das nicht? Es gab in der Geschichte der Trambahn immer wieder problematische und unbeliebte Fahrzeuge - egal, ob bei den Fahrgästen oder beim Personal. Und auch das nicht nur in München.Ist Siemens mit dem Avenio das nächste Opfer? Wird es in Zukunft neue Probleme geben? Oder wie?
Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Sehe ich auch so. Ich denke ausser Optionen einzulösen, so wie es Bochum oder Potsdam tun möchte, wird Stadler bzgl. Variobahnen keine Neureferenzen mehr verbuchen können. Zu viel negatives passiert. Ich hoffe jedoch das dass keine Auswirkungen auf den Tango hat, der ist phänomenal.Michi Greger @ 7 Dec 2013, 16:09 hat geschrieben: Im Nachhinein wohl schon. Aber hinterher ist man immer klüger.
Du willst es auch einfach nicht verstehen, oder?GSIISp64b @ 8 Dec 2013, 00:31 hat geschrieben: Vielleicht benennt Stadler die Variobahn auch einfach um, und dann finden sie wieder alle ganz großartig. Beim Combino hat's ja auch geklappt - jetzt, wo er "Avenio" heißt, ist er auf einmal wieder en vogue.
Die Avenio-Konstruktion ist einem R3 (aka GT8N2) deutlich näher als einem Combino. Und mit den GTx hat man nunmal ziemlich gute Erfahrungen, besonders wenn es im Gleisnetz die ein oder andere Kurve gibt, was bei einer echten Straßenbahn halt vorkommt.
Die GTx-Konstruktion kannst Du wiederum mehr oder weniger zurückverfolgen bis zu irgendwelchen Kurzgelenk- oder auch den P-Wagen, die jetzt seit gut 45 Jahren hervorragend mit dem Münchner Gleisnetz klarkommen.
Ich finde, das berechtigt doch zumindest zur Hoffnung, dass die Avenios ordentlich funktionieren werden.
Ein Vier-Milliarden-Tunnel ist kein Ersatz für ein sinnvolles Nahverkehrskonzept.