E-Netz Rosenheim: Der Meridian / BRB

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7977
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

218 466-1 @ 14 Nov 2013, 14:37 hat geschrieben: Warum mietet man nicht wieder 218 oder 111 (es muss ja nicht Diesel sein) und n-Wagen von DB-Regio an? Damit könnte man wenigstens den Fahrplan so wie ursprünglich geplant weitgehend halten.
mapic @ Dec 2013, 13:16 hat geschrieben:Die erste 111er mit Meridian-Aufkleber ist aufgetaucht:
http://20488.foren.mysnip.de/read.php?1251...599#msg-1386599 huh.gif
panurg @ 5 Dec 2013, 08:16 hat geschrieben:Im Gegenzug habe ich gerade eine Garnitur n-Wagen mit Aufkleber nebst Lok ohne Aufkleber am Ostbahnhof gesehen.
Also (u.a.) doch 111 mit n-Wagen.
Danke Velolia für's befolgen meiner Ratschläge. :D
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2681
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

218 466-1 @ 7 Dec 2013, 05:40 hat geschrieben:Also (u.a.) doch 111 mit n-Wagen.
Danke Velolia für's befolgen meiner Ratschläge. :D
Dass es mindestens zwei DB Garnituren mit n-Wagen geben wird, stand doch schon Monate vor deinen "Ratschlägen" fest... :unsure:
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Der Meridian expandiert ja schon fleißig meine Zugfahrt mit RB 59160 Richtung Nürnberg wurde heute auch schon von Ihnen durchgeführt wenn man der 111 beklebung glauben schenkt :P
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12553
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Das ist auch so'n Satz, den man drei mal lesen darf, bevor man versteht, was eigentlich gemeint ist... <_<
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9579
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Das würde ich mir als DB in der Form eh nicht bieten, lassen, fahren halt deren Züge zwei Wochen lang mit DB-Zeichen rum.
Aber schon auch eine tolle Leistung, dass wir es nicht fertig bringen diese Aufkleber innerhalb von zwei Tagen anzubringen.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Martin H. @ 7 Dec 2013, 17:35 hat geschrieben: Das würde ich mir als DB in der Form eh nicht bieten, lassen, fahren halt deren Züge zwei Wochen lang mit DB-Zeichen rum.
Wenn ichs richtig im Kopf habe sind die Aufkleber eine Auflage der DB, die nicht mit dem Chaos beim Meridian in Verbindung gebracht werden wollen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12553
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Boris Merath @ 7 Dec 2013, 17:37 hat geschrieben: Wenn ichs richtig im Kopf habe sind die Aufkleber eine Auflage der DB, die nicht mit dem Chaos beim Meridian in Verbindung gebracht werden wollen.
Ob's hilft...? :unsure:
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2681
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Also wenn ich mir den Meridian Ersatzverkehr-Flyer so anschaue, habe ich eher den Eindruck, dass die Aufkleber der Wunsch der BOB sind, damit die Leute auch erkennen, dass das jetzt der neue Betreiber ist. Es sollen nämlich sämtliche Ersatzfahrzeuge mit diesen Aufklebern ausgerüstet werden, und es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Meridian Züge an diesen Aufklebern erkennbar sind. Und ich kann mir nicht vorstellen, dass sämtliche ausleihenden EVUs genau die gleiche Forderung gestellt haben.
Wenn die DB meint, mit dem Bekleben schon Wochen vorher anfangen zu müssen, ist sie eben selbst schuld.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12553
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Eventuell hat ja auch die DB die Vorgabe gemacht, für ihre eigenen Züge, und der Meridian hat sich dann gedacht "wenn schon, dann aber für alle Züge" und es seinerseits wiederum zur Vorgabe gemacht (weil er die Idee gar nicht so schlecht fand...)?
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7977
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Ein RE-Pendel Ulm-Kempten 218+Bnrdz+ABnrz+Bnrz+Bnrdzf fährt auch mit den Aufklebern (die Lok nicht). :lol:
Damals beim BOB-Eratzverkehr waren siw. nur die Zuglaufschilder entsprechend angepasst.
TramBahnFreak @ 7 Dec 2013, 17:43 hat geschrieben:
Boris Merath @ 7 Dec 2013, 17:37 hat geschrieben:Wenn ichs richtig im Kopf habe sind die Aufkleber eine Auflage der DB, die nicht mit dem Chaos beim Meridian in Verbindung gebracht werden wollen.
Ob's hilft...? :unsure:
Bei 111 017-0 villeicht schon. :ph34r:
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2681
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

218 466-1 @ 7 Dec 2013, 19:41 hat geschrieben:Damals beim BOB-Eratzverkehr waren siw. nur die Zuglaufschilder entsprechend angepasst.
Es gab auch Logos, aber nicht konsequent. Jedenfalls gab es beim ersten Integral-Ersatz definitiv n-Wagen und 218er mit BOB Logos. Allerdings sind die relativ bald wieder verschwunden. Beim zweiten Ersatzkonzept sind dann schon gar keine BOB Logos mehr drauf gekommen. Es ist ja auch aus DB Sicht ziemlich unpraktisch.

Die nicht-DB Fahrzeuge (z.B. NE81 und LVT-S) waren aber die ganze Zeit mit BOB Logos unterwegs.
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Boris Merath @ 7 Dec 2013, 17:37 hat geschrieben: Wenn ichs richtig im Kopf habe sind die Aufkleber eine Auflage der DB, die nicht mit dem Chaos beim Meridian in Verbindung gebracht werden wollen.
Wobei ich denke, dass dies für viele Fahrgäste durchaus auch das Gegenteil bedeuten würde, sprich die froh wären, nach dem Motto "hach schön, wenigstens die DB springt ein und fährt, so müssen wir nicht auf Ersatzbusse umsteigen".
In diesem Zusammenhang kann ich hier auch dieses ständige gemecker wegen "warum ist die Bahn bloß so dumm und springt ein" nicht so ganz verstehen. ;)
S27 nach Deisenhofen
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

S-Bahn 27 @ 7 Dec 2013, 21:22 hat geschrieben: Wobei ich denke, dass dies für viele Fahrgäste durchaus auch das Gegenteil bedeuten würde, sprich die froh wären, nach dem Motto "hach schön, wenigstens die DB springt ein und fährt, so müssen wir nicht auf Ersatzbusse umsteigen".
In diesem Zusammenhang kann ich hier auch dieses ständige gemecker wegen "warum ist die Bahn bloß so dumm und springt ein" nicht so ganz verstehen. ;)
Erstaunlich viele Fahrgäste verstehen doch nicht mal, dass der rote Zug von einem anderen Unternehmen gefahren wird als der blaue Zug.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12553
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

GSIISp64b @ 7 Dec 2013, 21:23 hat geschrieben: Erstaunlich viele Fahrgäste verstehen doch nicht mal, dass der rote Zug von einem anderen Unternehmen gefahren wird als der blaue Zug.
Und selbst wenn der Zug lila-blassblau ist, ist doch eh immer die Bundesbahn schuld.
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

TramBahnFreak @ 7 Dec 2013, 21:25 hat geschrieben: Und selbst wenn der Zug lila-blassblau ist, ist doch eh immer die Bundesbahn schuld.
Nee. Die Reichsbahn.

(Ernsthaft. Alles schon gehört.)
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12553
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

GSIISp64b @ 7 Dec 2013, 21:27 hat geschrieben: Nee. Die Reichsbahn.

(Ernsthaft. Alles schon gehört.)
Im Osten?
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

TramBahnFreak @ 7 Dec 2013, 21:32 hat geschrieben: Im Osten?
Nu glor.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12553
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

GSIISp64b @ 7 Dec 2013, 21:33 hat geschrieben: Nu glor.
Da gab's ja immerhin quasi keine Bundesbahn...
Benutzeravatar
Zp T
König
Beiträge: 831
Registriert: 13 Jun 2011, 21:12
Wohnort: Augsburg

Beitrag von Zp T »

Das wird ein Fiasko! Damit hat sich die BEG keinen Gefallen getan... Mir tun die Fahrgäste leid, da sie nun darunter leiden müssen, weil die Führung von VEOLIA einfach nicht fähig war, die Unterlagen von Stadler rechtzeitig zu beordern! Wenigstens helfen andere Betreiber noch aus, damit es einigermaßen über die Bühne geht. Und es stellt sich mir immer noch die Frage, woher das ganze Personal kommt! Sicher nicht von der DB, außer die paar Beamte! Und ob diese alle Streckenkenntnis haben... Vielleicht könnte da mal einer was dazu sagen!
München, die teuerste Stadt, aber auch die schönste Stadt Deutschlands!!!
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

GSIISp64b @ 7 Dec 2013, 21:23 hat geschrieben: Erstaunlich viele Fahrgäste verstehen doch nicht mal, dass der rote Zug von einem anderen Unternehmen gefahren wird als der blaue Zug.
Oh, sag das nicht, gerade die BOB hat sich bei den Bewohnern im Oberland gut in den Köpfen gefestigt.
Kenne genügen die dort wohnen und keine Bahnfreaks sind, jedoch froh sind, mit der "BOB fahren zu dürfen" - auch in den Zügen kann man teils Unterhaltungen von Leuten mitkriegen, die ebenfalls froh sind sich in einer BOB zu befinden, denn die sei ja immerhin immer pünktlich im Vergleich zur Bahn.... ;)

Der Grund warum die Leute dort das so genau wissen dürfte ganz einfach sein, früher fuhr die Bahn da mit alten Dieselloks und den runtergekommensten Wagen sowie einem komplizierten Bedienkonzept und dann kam die BOB mit neuen, praktischen Triebzügen und fast immer 3 Zugteilen ab München, die dann halt entsprechend in ihrem Fahrtverlauf bis zu 2 mal aufgeteilt werden. (vom längeren Ersatzkonzept damals natürlich ganz abgesehen). Und natürlich spielt die Presse da auch viel mit.
S27 nach Deisenhofen
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Zp T @ 7 Dec 2013, 22:09 hat geschrieben: Das wird ein Fiasko! Damit hat sich die BEG keinen Gefallen getan...
Richtig - man hätte an die DB vergeben sollen, die dann so wie auf München-Augsburg oder im Werdenfelsnetz eine reibungslose Betriebsaufnahme durchgeführt hätte.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Bahnhofsvorstand
Routinier
Beiträge: 306
Registriert: 26 Aug 2005, 09:27

Beitrag von Bahnhofsvorstand »

Zp T @ 7 Dec 2013, 22:09 hat geschrieben: .............. stellt sich mir immer noch die Frage, woher das ganze Personal kommt! Sicher nicht von der DB, außer die paar Beamte! Und ob diese alle Streckenkenntnis haben... Vielleicht könnte da mal einer was dazu sagen!
Hallo,

nehme schon an, dass das neue Meridian-Personal in den letzten Wochen genügend Zeit hatte, um sich Streckenkenntnis anzueignen. Täglich mehrmals verkehren Meridian-Flirts zwischen München und Salzburg zur Personalschulung. Teilweise halten sie auch kurz an den Stationen an, offensichtlich auch, um das Halten an der zutreffenden Halteposition zu schulen.

Gruß
Berghaus Edelstein in Bodenmais
Das Urlaubsparadies im Bayerischen Wald mit Bahnanschluss
www.bodenmais-ferienwohnung.de
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2631
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

Ich denke, dass wir uns bei Meridian keine Gedanken um die Streckenkunde machen müssen.
Da gibt es in Bayern ganz andere Kaliber, wo sie definitiv keine Streckenkunde in dem Umfang bekommen. Da tun mir die Kollegen echt leid - Fahrzeug Schnelleinweisung und an die Bahnsteige "mit Gefühl" fahren. Denen kann man nur damit helfen, dass sie sich zu einem anderen EVU bewerben.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

GSIISp64b @ 7 Dec 2013, 22:16 hat geschrieben: Richtig - man hätte an die DB vergeben sollen, die dann so wie auf München-Augsburg oder im Werdenfelsnetz eine reibungslose Betriebsaufnahme durchgeführt hätte.
Wobei ich auf den Vergleich Meridian - Werdenfelsnetz echt gespannt bin. Am Anfang stand der Haus-hohe Sieger ja fest, Flirt gegen Taltent galt als defakto entschieden. Nun ja. Mit dem Talent bin ich schon gefahren. Der entscheidende Rückstand scheint also mindestens aufgeholt :D
-
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2681
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Zp T @ 7 Dec 2013, 22:09 hat geschrieben:Das wird ein Fiasko!
Woher willst du das denn wissen? Da werden wir wohl schon noch mindestens eine Woche warten müssen, um das zu erfahren. ;)

Zp T @ 7 Dec 2013, 22:09 hat geschrieben:weil die Führung von VEOLIA einfach nicht fähig war, die Unterlagen von Stadler rechtzeitig zu beordern!
Was soll Veolia denn mit dem Zulassungsprozess zu tun haben? Das ist schon noch eine Sache zwischen Stadler und EBA.

Zp T @ 7 Dec 2013, 22:09 hat geschrieben:Wenigstens helfen andere Betreiber noch aus, damit es einigermaßen über die Bühne geht.
Ja, die helfen alle ganz selbstlos, ohne dafür Geld zu verlangen... :rolleyes:
Zum größten Teil besteht die Hilfe auch lediglich aus dem zur Verfügung stellen der Fahrzeuge.

Zp T @ 7 Dec 2013, 22:09 hat geschrieben:Und es stellt sich mir immer noch die Frage, woher das ganze Personal kommt! Sicher nicht von der DB, außer die paar Beamte! Und ob diese alle Streckenkenntnis haben... Vielleicht könnte da mal einer was dazu sagen!
Meinst du, dass in den letzten zwei Jahren nichts unternommen wurde, um jetzt ausreichend Personal zu haben? Woher die alle kommen, weiß ich nicht, aber angeblich soll die Anzahl passen. Und Streckenkenntnis ist ja wohl wirklich das aller geringste Problem, das sich sehr leicht lösen lässt.
In den letzten Wochen wurden jede Menge Baureihenschulungen für das ganze Ersatzkonzept gemacht.

ropix @ 7 Dec 2013, 23:03 hat geschrieben:Wobei ich auf den Vergleich Meridian - Werdenfelsnetz echt gespannt bin. Am Anfang stand der Haus-hohe Sieger ja fest, Flirt gegen Taltent galt als defakto entschieden. Nun ja. Mit dem Talent bin ich schon gefahren. Der entscheidende Rückstand scheint also mindestens aufgeholt :D
Bezogen auf den Betriebsstart steht der Sieger Werdenfels ja wohl eindeutig fest, obwohl es auch da noch ein paar Schwierigkeiten mit Fahrzeugen, und angeblich ja sogar mit Personalmangel (!) geben soll, und das obwohl es ein halbes Jahr mehr Vorlaufzeit gab als für das Rosenheimer Netz.

Wenn man jetzt wirklich nur die Fahrzeuge vergleichen will, muss man natürlich erst noch abwarten, wie sich der Flirt dann so macht.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

ropix @ 7 Dec 2013, 23:03 hat geschrieben: Wobei ich auf den Vergleich Meridian - Werdenfelsnetz echt gespannt bin. Am Anfang stand der Haus-hohe Sieger ja fest, Flirt gegen Taltent galt als defakto entschieden.
Wobei Talent mehr Vorlaufzeit als Flirt hatte. Und zwar gleich aus mehreren Gründen:

Zum einen hat der Talent seine gigantisches Chaos schon in Nürnberg bei der S-Bahn verursacht (so viel zum Thema scheiß Privatbahnen). Die Zulassung existierte also schon. Zum anderen war die Vergabe früher.
Zp T @ 7 Dec 2013, 22:09 hat geschrieben:Das wird ein Fiasko!
Unwahrscheinlich. Das Ersatzkonzept des Meridian scheint ja gut durchdacht zu sein.
Mir tun die Fahrgäste leid, da sie nun darunter leiden müssen, weil die Führung von VEOLIA einfach nicht fähig war, die Unterlagen von Stadler rechtzeitig zu beordern!
Blablalaberlaber. Was soll Veolia machen? Mit dem Maschinengewehr das EBA stürmen und so lang um sich ballern bis das EBA die Zulassung unterschreibt? Die Ausschreibungsfristen sind einfach zu knapp, damit haben alle Hersteller ihre Probleme - und auch alle Betreiber. Die DB ist ja auch schon oft genug auf die Schnauze gefallen - und hat sich auch schon mal bei privaten Unternehmen Züge geliehen.

Auf die Schnauze gefallen mit der Zulassung von Nahverkehrstriebwagen sind bisher:
-Stadler (Flirt) mit Privatbahnkunden bereits zwei mal
-Bombardier (Talent 2) mit Kunde DB
-Alstom (Baureihe 440) mit Kunde DB

Siemens dagegen hat den Desiro ML (Kunde: Mittelrheinbahn) pünktlich auf die Beine gestellt. Mit dem Velaro D gibts dagegen wieder Probleme.

Also erzähl bitte hier nicht so einen Oberschwachsinn.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Boris Merath @ 8 Dec 2013, 01:19 hat geschrieben: Siemens dagegen hat den Desiro ML (Kunde: Mittelrheinbahn) pünktlich auf die Beine gestellt. Mit dem Velaro D gibts dagegen wieder Probleme.
Siemens hat des Weiteren erkannt, dass der einzige Gewinnzug ist, nicht zu spielen.

Etwas sachlicher formuliert, gucken wir uns das Nahverkehrssegment doch mal an: Siemens hat in Deutschland halt den Desiro Classic (vor grauer Urzeit) und den Desiro Mainline (auf genau einer Strecke) in den Markt geworfen. Alsthom (Rechtschreibfehler beabsichtigt) hat den LIREX in wie vielen Netzen am Start? DIEX, FUX, das Teil da oben in Franken, das Teil da oben bei Bremen, bei agilis Süd, habe ich noch was vergessen? Dazu hat Alsthom auch noch den LINT in zahlreichen Dieselnetzen. Stadler hat den FLIRT mittlerweile in der dritten Generation, und wo die Kiste überall fährt, kann ich nicht mal auswendig aufzählen. BLB, Eurobahn, paar Linien bei der DB, demnächst der Meridian, dann gibt's den KISS bei der ODEG, dann den RS1 bei wirklich jedem EVU, das etwas auf sich hält. Bombardier hat den Talent II mittlerweile bei der S-Bahn Nürnberg, im Werdenfelsnetz, in mehreren Netzen um Dresden, in mehreren Netzen um Berlin, demnächst bei der S-Bahn Leipzig, dazu die Dostos in x Formen, Farben und Geschmacksrichtungen bei der DB.

Dass ein Unternehmen, das im SPNV so wenig tut wie Siemens in der letzten Zeit, damit zwangsläufig auch seltener auf die Schnauze fällt als Stadler, Bombardier und Alstom, ist reine Wahrscheinlichkeitsrechnung. Selbst wenn Siemens jede IB der letzten Jahre versemmelt hätte, wären sie in absoluten Zahlen immer noch besser als jeder der drei anderen Unternehmen.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

S-Bahn 27 @ 7 Dec 2013, 22:09 hat geschrieben: früher fuhr die Bahn da mit alten Dieselloks und den runtergekommensten Wagen
Vom Wiederholen wird das auch nicht richtiger.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

GSIISp64b @ 8 Dec 2013, 01:44 hat geschrieben: Dass ein Unternehmen, das im SPNV so wenig tut wie Siemens in der letzten Zeit, damit zwangsläufig auch seltener auf die Schnauze fällt als Stadler, Bombardier und Alstom, ist reine Wahrscheinlichkeitsrechnung.
Genau darauf will ich hinaus, deswegen habe ich ja auch den Velaro erwähnt - es gibt keinen Hersteller von ETs in Deutschland, der nicht mindestens eine Betriebsaufnahme total versemmelt hat. Und das liegt nicht daran, dass die Hersteller unfähig sind (was nicht heißt dass die Erfahrung des Herstellers keine Rolle spielt - das ist aber halt nicht der einzige Faktor), das liegt auch nicht daran, dass der Käufer zu wenig Druck macht, sondern daran dass ein Elektrotriebwagen einfach so ein komplexes System ist dass man sich bei der zur Verfügung stehenden Zeit sehr schwer tut.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Boris Merath @ 8 Dec 2013, 02:50 hat geschrieben: Genau darauf will ich hinaus
...und ich wollte es auch nur nochmal bekräftigen.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Antworten