[M] MVG-Buszüge

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Antworten
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4572
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

Oliver-BergamLaim @ 11 Oct 2013, 21:52 hat geschrieben: - Anordnung der beiden Notrufsprechstellen: diese sind im Einstiegsbereich des Anhängers genau so angeordnet, dass die Leute, die sich an die dafür durchaus vorgesehene kleine "Polsterbank" anlehnen, mit dem Rücken schon fast zwangsläufig die Notrufstelle betätigen. Hatte ich heute bei einer Fahrt gleich mehrmals.
Das war bei meiner bisher ersten und einzigen Fahrt in einem Anhänger auch so: ständig war was mit der Notrufsprechstelle, und der Fahrer musste dauernd nachfragen, obs einen Notfall gibt - und die Fahrgäste wussten gar nicht, worum es ging....
Wo ist das Problem?
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Soll aus diesem Grund auch noch umgerüstet werden.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
metr0p0litain
Foren-Ass
Beiträge: 94
Registriert: 10 Jun 2012, 20:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von metr0p0litain »

Heute ist auch ein Solowagen auf der Linie 151 unterwegs.
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

Laut aktueller MVG-PM seien sowohl Betrieb als auch Fahrgäste mit den Buszügen zufrieden. Hingewiesen wird auch nochmal auf die bereits bekannte, kommende Bestellung weiterer 12 Anhänger sowie einer größeren Menge Buszug-fähiger Zugfahrzeuge.
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Benutzeravatar
mmouse
Kaiser
Beiträge: 1292
Registriert: 28 Sep 2012, 17:17
Wohnort: München

Beitrag von mmouse »

Hat man eigentlich bei den Buszügen tatsächlich wieder das allerbilligste Glump gekauft?

Hatte grade auf dem 53er das Vergnügen mit 5903. Die eine Tür knirscht und quietscht, dass die Milch sauer wird. Zwischendurch hängt sie und geht dann erst beim zweiten Anlauf zu. Wie alt ist der Hänger gleich nochmal?
Ein Vier-Milliarden-Tunnel ist kein Ersatz für ein sinnvolles Nahverkehrskonzept.
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

mmouse @ 19 Nov 2013, 15:12 hat geschrieben:Hat man eigentlich bei den Buszügen tatsächlich wieder das allerbilligste Glump gekauft?

Hatte grade auf dem 53er das Vergnügen mit 5903. Die eine Tür knirscht und quietscht, dass die Milch sauer wird. Zwischendurch hängt sie und geht dann erst beim zweiten Anlauf zu. Wie alt ist der Hänger gleich nochmal?
Nachdem es in diesem Bereich bekanntlich faktisch gerade mal zwei Lieferanten gibt (Göppel aus Deutschland und Hess aus der Schweiz) und das ganze ja ohne Ausschreibung nicht geht, hat man natürlich das billigere aus Deutschland genommen.
Nachdem ich mittlerweile desöfteren morgens auf dem 140/141 damit unterwegs war, konnte ich bisher (nach gerade mal fünf Wochen Einsatzzeit) bisher keine Erfahrungen wie Du sie beschreibst machen. "Nerviger" finde ich eher die Tatsache, dass die Anhänger bei abgestelltem Motor und abgezogenem Zündschlüssel an einer Endstation "dicht machen", sprich die Türfreigabe im Anhänger ist weg, während selbige beim Zugfahrzeug z.B. an dessen dritter Tür einwandfrei funktioniert. Umgehen lässt sich das meiner Beobachtung nach nur, wenn der Fahrer vorher den "Kinderwagenschalter" betätigt und die Tür 4 (vordere Tür des Anhängers) öffnet bzw. öffnen lässt; die bleibt dann trotzdem offen. Bei Temperaturen wie derzeit eher nicht praktikabel.
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18128
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

mmouse @ 19 Nov 2013, 15:12 hat geschrieben: Hat man eigentlich bei den Buszügen tatsächlich wieder das allerbilligste Glump gekauft?

Hatte grade auf dem 53er das Vergnügen mit 5903. Die eine Tür knirscht und quietscht, dass die Milch sauer wird. Zwischendurch hängt sie und geht dann erst beim zweiten Anlauf zu. Wie alt ist der Hänger gleich nochmal?
Qualität made in Bayern. Weniger CSU wählen, weniger derbe Sprüche, mehr arbeiten.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
O 530 L
Haudegen
Beiträge: 622
Registriert: 15 Dez 2007, 14:37
Wohnort: Passau

Beitrag von O 530 L »

146225 @ 19 Nov 2013, 20:39 hat geschrieben:
mmouse @ 19 Nov 2013, 15:12 hat geschrieben: Hat man eigentlich bei den Buszügen tatsächlich wieder das allerbilligste Glump gekauft?

Hatte grade auf dem 53er das Vergnügen mit 5903. Die eine Tür knirscht und quietscht, dass die Milch sauer wird. Zwischendurch hängt sie und geht dann erst beim zweiten Anlauf zu. Wie alt ist der Hänger gleich nochmal?
Qualität made in Bayern. Weniger CSU wählen, weniger derbe Sprüche, mehr arbeiten.
Seit wann liegt Kassel in Bayern :blink: Ist der Geographieunterricht in BaWü so schlecht :rolleyes:
We have always stood on the borderland.
Hirogeru ryoute keep balance
Yori takaku toberu hou e
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Spricht jemand, der bekanntlich Citaros gern mag, die ja wohl die einsame Spitze bei "quietschenden Türen" besetzen... :rolleyes:
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18128
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

O 530 L @ 19 Nov 2013, 21:39 hat geschrieben: Seit wann liegt Kassel in Bayern :blink: Ist der Geographieunterricht in BaWü so schlecht :rolleyes:
Kassel selbstverständlich nein, ich hatte Göppel nur als Augsburger Unternehmen in der Erinnerung. Stimmt wohl aber auch nicht (mehr), nach der Insolvenz wird als Firmensitz jetzt das thüringische Nobitz angegeben. Okay, ich gehe wegen meiner unverdienten Lästerei in mich... :(
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
scharl
Routinier
Beiträge: 424
Registriert: 11 Nov 2006, 23:11

Beitrag von scharl »

In diesem Dokument geht es um den geplanten Umbau der Kreuzung Feldbergstraße / Zehntfeldstraße / Hugo-Lang-Bogen. Dabei wird erwähnt, das auf den Buslinien 192 und 195 zukünftig Buszüge eingesetzt werden sollen und das deshalb bei der Länge der Haltestellen berücksichtigt werden soll.
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8152
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

scharl @ 22 Nov 2013, 22:21 hat geschrieben: Dabei wird erwähnt, das auf den Buslinien 192 und 195 zukünftig Buszüge eingesetzt werden sollen und das deshalb bei der Länge der Haltestellen berücksichtigt werden soll.
Langsam wirds interessant, wo die Buszüge überall hinfahren sollen. Die Doppelkurve Wald-/St-Augustinus-Str. stelle ich mir sehr lustig vor.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17323
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Vielleicht soll damit einer der Schulerverstärker fahren...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5614
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Da ich noch nicht das Vergnügen hatte, den MVG-buszug in echt zu bestaunen, habe ich mal geyoutubt:
Hier hat ihn ein aufmarksamer Mitbürger ausführlich gefilmt.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18128
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Subsklave Watzinger hat laut Stadtbus.de ebenfalls zwei Göppel-Hängerzüge bestellt.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

146225 @ 6 Dec 2013, 23:19 hat geschrieben: Subsklave Watzinger hat laut Stadtbus.de ebenfalls zwei Göppel-Hängerzüge bestellt.
Öha - wenn ich das richtig sehe sogar mit Göppel-Zugmaschine?
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Step_3
Kaiser
Beiträge: 1009
Registriert: 16 Jan 2004, 22:28
Wohnort: München

Beitrag von Step_3 »

NJ Transit @ 6 Dec 2013, 23:24 hat geschrieben: Öha - wenn ich das richtig sehe sogar mit Göppel-Zugmaschine?
Scheint so..

Ich frag mich sowieso, wie die MVG das hinbekommen hat, daß ihre Urbinos mit MAN-Motoren ausgestattet wurden.
Selbst mit viel Geld kann ich nicht einfach so in ein Mercedes-Autohaus spazieren und dort einen Wagen mit BMW-Sechszylinder bestellen.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18128
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Step_3 @ 7 Dec 2013, 00:33 hat geschrieben: Ich frag mich sowieso, wie die MVG das hinbekommen hat, daß ihre Urbinos mit MAN-Motoren ausgestattet wurden.
Selbst mit viel Geld kann ich nicht einfach so in ein Mercedes-Autohaus spazieren und dort einen Wagen mit BMW-Sechszylinder bestellen.
Baut Solaris nicht (nach Machbarkeit) genau den Antrieb ein, den sich der Kunde wünscht?
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

146225 @ 7 Dec 2013, 09:31 hat geschrieben:
Step_3 @ 7 Dec 2013, 00:33 hat geschrieben: Ich frag mich sowieso, wie die MVG das hinbekommen hat, daß ihre Urbinos mit MAN-Motoren ausgestattet wurden.
Selbst mit viel Geld kann ich nicht einfach so in ein Mercedes-Autohaus spazieren und dort einen Wagen mit BMW-Sechszylinder bestellen.
Baut Solaris nicht (nach Machbarkeit) genau den Antrieb ein, den sich der Kunde wünscht?
So habe ich das bisher auch immer verstanden - und nachdem die MVG ja nicht wenige MAN-Fahrzeuge mit D20-Motoren hat, wird man sich dort auch überlegt haben, ob man denn auf das zusätzliche Ersatzteil-Geschäft mit der MVG quasi nur aus "politischen" Gründen verzichten will ... und da dürften die Vertriebler mal nachgerechnet haben.
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Benutzeravatar
218217-8
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2255
Registriert: 15 Jan 2011, 23:40
Wohnort: Heilbronn

Beitrag von 218217-8 »

Step_3 @ 7 Dec 2013, 00:33 hat geschrieben:Scheint so..

Ich frag mich sowieso, wie die MVG das hinbekommen hat, daß ihre Urbinos mit MAN-Motoren ausgestattet wurden.
Selbst mit viel Geld kann ich nicht einfach so in ein Mercedes-Autohaus spazieren und dort einen Wagen mit BMW-Sechszylinder bestellen.
Der Vergleich mit dem Autohaus hinkt etwas, weil Mercedes ja selbst Motoren baut. Solaris baut selbst keine Motoren, womit so oder so "fremde" Motoren eingebaut werden müssen. Hin und wieder gibt es bei solchen Konstellationen Lieferboykotts für Motoren durch die großen Hersteller (z.B. in den 1980er Jahren bei den Standard-II-Bussen) und ganz aktuell anscheinend tatsächlich durch MAN. Es gibt zwei Möglichkeiten: entweder die Bestellung durch die MVG war noch vor der restriktiven MAN-Motorenpolitik eingetütet worden, oder das, was Sendlinger geschrieben hat.

Davon abgesehen, gibt es auch bei den Pkw-Herstellern Kooperationen. So wurde in manche Volvo-Pkw eine zeitlang Dieselmotoren von Renault und Mitsubishi (S40/V40) sowie Audi (850/V70) eingebaut. Auch bei anderen Herstellern gibt es Vergleichbares.
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Die Bestellung war noch bevor MAN wieder zu spinnen angefangen hat. Der Grund ist relativ einfach: Platz. Die DAF-Motoren passen nicht mit dritter Tür und der Verstärkung für die Hängerkupplung. Mit einem von beiden gehts, aber nicht mit beidem gleichzeitig.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

chris232 @ 7 Dec 2013, 13:34 hat geschrieben: Die DAF-Motoren passen nicht mit dritter Tür und der Verstärkung für die Hängerkupplung. Mit einem von beiden gehts, aber nicht mit beidem gleichzeitig.
Dann haben wir also vermutlich so einen Motor hier - zumindest würde das erklären, warum die Zugmaschine ab der 2. Türe hochflurig ist :)
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Verkauft Göppel den Anhänger eigentlich mit einem Wunsch-Heckdesign?
Der Hänger beim Buszug der zu Testzwecken hier unterwegs war entspricht die Heckpartie ja exakt der des ziehenden MAN-Fahrzeuges.
Bei den jetzt wirklich beschafften Buszügen hat man das Standard-Heck verwendet, welches genau dem der Göppel-Zugfahrzeuge entspricht.
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Benutzeravatar
abzwanst
Routinier
Beiträge: 354
Registriert: 18 Nov 2010, 15:01
Wohnort: Straubing / St. Pölten / München
Kontaktdaten:

Beitrag von abzwanst »

EasyDor @ 7 Dec 2013, 14:15 hat geschrieben: Verkauft Göppel den Anhänger eigentlich mit einem Wunsch-Heckdesign?
Der Hänger beim Buszug der zu Testzwecken hier unterwegs war entspricht die Heckpartie ja exakt der des ziehenden MAN-Fahrzeuges.
Bei den jetzt wirklich beschafften Buszügen hat man das Standard-Heck verwendet, welches genau dem der Göppel-Zugfahrzeuge entspricht.
Theoretisch hätte die MVG ihre Anhänger auch dem Solaris-Design anpassen lassen können. Da aber die Flotte der Zugfahrzeuge über kurz oder lang eh aus verschiedenen Modellen bestehen wird (Solaris, MAN,...), hat man darauf verzichtet und nebenbei noch ein paar Euro gespart.
Step_3
Kaiser
Beiträge: 1009
Registriert: 16 Jan 2004, 22:28
Wohnort: München

Beitrag von Step_3 »

218217-8 @ 7 Dec 2013, 11:29 hat geschrieben: Es gibt zwei Möglichkeiten: entweder die Bestellung durch die MVG war noch vor der restriktiven MAN-Motorenpolitik eingetütet worden, oder das, was Sendlinger geschrieben hat.
Dann hat MAN die letzten ca. 10 Jahre aber mehrmals muckiert.
Der Urbino II hatte, soweit ich weiß, noch serienmäßig MAN-Motoren. Erst bei der Einführung der heute noch aktuellen 3.Generation und dem beginnenden Höhenflug stellte MAN die Belieferung an Solaris ein, die widerum auf Cummins oder DAF ausweichen mußten.
Ich dachte nur, diese Blockade hält seit dem an, da beide Firmen ja direkte Konkurrenten auf einem heiß umkämpften Markt sind. Die MVG muß wirklich das wohl nur sehr kurze Zeitfenster getroffen haben, an dem diese Kombination wieder (wie auch immer) möglich war.
Vermutlich hat sich Solaris das auch aus Image-Gründen einiges kosten lassen, wobei sie aber auch damit rechnen mußten, daß sie die Fahrzeuge so kein weiteres Mal liefern können. Die 11 Hängerdackel könnten Unikate bleiben, bei denen man auch hinten links rausgucken kann..
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

Sendlinger @ 9 Oct 2013, 14:59 hat geschrieben:Stadtratsanfrage zur MVG-Ankündigung weiterer Buszug-Ausschreibung
Die MVG beantwortet die gestellte Anfrage zu den Buszügen und stellt dabei die Vorzüge gegenüber einem Doppelgelenkbus heraus.
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
md11
König
Beiträge: 780
Registriert: 31 Mär 2007, 23:38

Beitrag von md11 »

4911 - ist zum Fahrschulbus umgebaut

hat einen zweiten Sitz im Einstiegsbereich der ersten Türe und zusätzliche Fußpedale eingebaut bekommen
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

ohje, gabs bei den Fahrern mit den Buszügen doch so Probleme, dass man jetzt intensivere Schulungen damit durchführt... :unsure:
S27 nach Deisenhofen
TrainTom
Tripel-Ass
Beiträge: 220
Registriert: 11 Aug 2008, 21:31

Beitrag von TrainTom »

Nein, das dürfte daran liegen, dass vor einigen Jahren die Regelungen rund um den Führerschein geändert wurden und somit nur die älteren Fahrer automatisch Buszüge fahren durften. Da man jetzt aber mehr und mehr Buszüge mit mehr und mehr neuen Fahrern fahren will, muss man diesen auch die Möglichkeit bieten den richtigen Führerschein dazu zu machen.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9748
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Gut möglich. Für Busse, auch Gelenker und Doppelgelenker reicht die normale Klasse 3. Will man aber mit einem Hängerfahren der sschwerer als 750 Kilogramm sein darf, braucht man den extra Anhängerschein, DE. Und der ist natürlich teurer und seit EU Führerschein nicht mehr beim D dabei.

(Ja, früher hieß der auch nicht D.)
Antworten