Hallertauer Lokalbahnen

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14709
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Bild

Heute Abend bin ich mal kurz zur Strecke rausgefahren. Am Esig [acronym title="MRBI: Rohrbach (Ilm) <Bf>"]MRBI[/acronym] stand was gelbes abgestellt. Morgen soll die Maschine dann wohl loslegen. Am unteren Bildrand erkennt man auch die Baustelle des erweiterten Rohrbacher Gewerbegebietes, durch die neuen Straßen dort (eine läuft parallel zur Bahnstrecke, hinten beim Trafohäuschen erkennbar) dürften ganz neue, bequem erreichbare Fotostellen entstehen. Zumindest so lange bis der künftige Grünstreifen zur Bahnstrecke hin wieder zugewuchert ist, sollte aber noch das eine oder andere Jährchen dauern.

Bild

Auf der Strecke liegen überwiegend noch die alten Gleise, die meisten Gleisschrauben sind aber schon weg und die neuen Gleise liegen schon bereit, um eingebaut zu werden. Der Schotter ist gereinigt oder neu. So arg gebraucht sehen die meisten Teile aus der Nähe übrigens doch nicht aus, das meisten dürfte doch neu sein.

Bild

In [acronym title="MWBM: Wolnzach Markt <Bf>"]MWBM[/acronym] sieht's so langsam auch wieder nach Eisenbahn aus ohne das ganze Grünzeugs. Der Bahnsteig ist zum Glück erhalten geblieben, dort sind die Gleise bereits neu.
Weitere Fotos hab' ich hier eingestellt und es werden in den nächsten Tagen/Wochen wohl auch noch mehr.

Bild
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9747
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Kommt mir das nur so vor, oder liegen die Schienen jetzt höher und der Bahnsteig ist somit tiefer?
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14709
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Martin H. @ 18 Oct 2013, 23:31 hat geschrieben:Kommt mir das nur so vor, oder liegen die Schienen jetzt höher und der Bahnsteig ist somit tiefer?
Ich hätte eher gesagt, das Gleis liegt sogar etwas tiefer. Es kann aber auch einfach das fehlende Grünzeug und der ggf. geringfühig anders liegende Schotter sein, dass das jetzt anders wirken lässt. Leider hat vorher keiner nachgemessen, welche Höhe über SOK der Bahnsteig hat.
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Rohrbacher @ 19 Oct 2013, 02:30 hat geschrieben: Leider hat vorher keiner nachgemessen, welche Höhe über SOK der Bahnsteig hat.
Ganz ehrlich ist das bei der Größenordnung auch schnurz.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14709
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

GSIISp64b @ 19 Oct 2013, 12:55 hat geschrieben:Ganz ehrlich ist das bei der Größenordnung auch schnurz.
Ja, aber auch nein, weil man jetzt natürlich nicht sagen kann, ob's vorher mehr oder weniger war. Und das war nunmal die Frage. :P
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14709
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Bild

Heute Gestern habe ich zufällig Locon 214 004 beim Rangieren am Altmanngelände erwischt. Dank der Infos von zwei ebenfalls in Wolnzach anwesenden Bockerlbahnfreunden (die sich an dieser Stelle gerne gegrüßt fühlen möchten, falls sie mitlesen) wüsste ich dann auch, wo es hingehen soll und konnte mit per Radl auch super die Verfolgung aufnehmen, den Bauzug hol' sogar ich locker ein. ;) Da die Bahnstrecke momentan ein Baugleis ist, kann das alte Streckenende (Streckenkilometer 7,2 bis 8,0), das sonst seit längerem hinter dem Prellbock liegt, nochmal zum Abstellen von Baufahrzeugen genutzt werden. Dorthin tuckert die getunte V100 nun:

Bild

Bild

Eines der allerletzten Schienenfahrzeuge östlich von Kilometer 7,2! Nach dem Streckenumbau kommt bei km 7,2 ein möglicherweise nagelneuer Prellbock hin und der Bahnübergang wenige Meter dahinter wird entfernt. Das Gleis zwischen km 7,2 und 8,0 kommt dann wohl mit der Verlängerung des Radwegs nächstes Jahr weg. Aber wär hätte gedacht, dass die Gleise auf diesem Abschnitt nochmal blank werden... Ich nicht als ich vier Tage vorher schonmal hier war...

Bild

Ziel der Fahrt sind östlich von Jebertshausen abgestellte Wagen mit Baumaterial, die abgeholt und nach Wolnzach Markt gebracht werden:

Bild

Bild

17:48 Uhr. So langsam wird's schon wieder dunkel und der Rohrbacher muss wieder nach Hause, Telefontermin um 18 Uhr. *mpf* Also in Rekordzeit über den Burgstaller Berg gestrampelt. Aber für dieses Bild nahe des Rohrbacher Bahnhofs war dann doch Zeit. Wie auch immer man diese Maschine nennt, aber offensichtlich schiebt sie Schotter durch die Gegend und formt ihn zu einem ansehnlichen Oberbau:

Bild
Catracho
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2819
Registriert: 26 Apr 2006, 09:52

Beitrag von Catracho »

Rohrbacher @ 23 Oct 2013, 00:56 hat geschrieben: Wie auch immer man diese Maschine nennt, aber offensichtlich schiebt sie Schotter durch die Gegend und formt ihn zu einem ansehnlichen Oberbau:
Das ist ein Schotterpflug.

Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
Fichtenmoped
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2286
Registriert: 05 Jul 2010, 16:12
Wohnort: LK Freising

Beitrag von Fichtenmoped »

Ach ja... Gelbes Geraffel gab es in Form eines Gleismeßzuges(?) am Südende am Montag Abend auch zu sehen.
Aufgrund von Rostschäden besteht Signaturersatzverkehr!

Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10856
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Catracho @ 23 Oct 2013, 01:38 hat geschrieben: Das ist ein Schotterpflug.
Korrekte Bezeichnung wär Schottervertei- und Planiermaschine.
Wäre übrigens leicht rauszufinden, im schwarzen Balken hinter Deutesche Plasser steht die Typbezeichnung.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14709
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Zwischen Rohrbach und Burgstall erkennt man's langsam wieder als Eisenbahnstrecke.
Stopfen muss man denke ich noch:

Bild
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14709
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Donaukurier: Wolnzacher SPD hat Bürger zu einer Altmann-Gesprächsrunde geladen

... und gekommen sind zwei Leute. Entweder ist das Problem mit dem Pfeifen nicht sooooo groß, meckern ist besser als sich informieren, zumal bei dem feuchten Wetter^^ oder es liegt einfach daran, dass es die "falsche Partei" organisiert hat. ;) :ph34r:
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14709
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Donaukurier: Der Zeitplan ist entgleist

Eigentlich hätte der Umbau der Bahnstrecke Rohrbach (Ilm) - Wolnzach Markt - Jebertshausen am 4. November abgeschlossen sein sollen. Da aber wohl nun ein Lieferant die Schienen nicht wie geplant liefern kann, muss der Gleistausch zwischen km 3,850 (Höhe Gosseltshausen) und 5,190 (kurz vor dem Bü Schloßstraße/Bahnhof) sowie von km 5,6 bis zum Streckenende ins Frühjahr 2014 verschoben werden und die Baufirma muss samt Gleisbauzug für zwei Streckenabschnitte mit unter'm Strich zusammen exakt 2,94 km Strecke nochmal für einige Tage anrücken. Seltsam. Aber egal, Hauptsache die Strecke ist im kommenden Sommer ohne Einschränkungen befahrbar...
cybertrain
Doppel-Ass
Beiträge: 112
Registriert: 11 Jan 2012, 00:30
Wohnort: Oberbayern / Mitteleurope / Erde / Sonnensystem

Beitrag von cybertrain »

Die Gleise wurden jetzt aber nur für den Güterverkehr erneuert? Oder ist da mal wieder Personenverkehr geplant?
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14709
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

cybertrain @ 20 Dec 2013, 01:53 hat geschrieben:Die Gleise wurden jetzt aber nur für den Güterverkehr erneuert? Oder ist da mal wieder Personenverkehr geplant?
Ja, voraussichtlich am 10. August 2014, wenn alles klappt. ;)
cybertrain
Doppel-Ass
Beiträge: 112
Registriert: 11 Jan 2012, 00:30
Wohnort: Oberbayern / Mitteleurope / Erde / Sonnensystem

Beitrag von cybertrain »

Ok der Sonderzug! :) Aber regulär tut sich da weiterhin nichts und Wolnzach (Markt) ist immer noch ein (fast) weißer Fleck im "Bahnland Bayern"?
Fichtenmoped
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2286
Registriert: 05 Jul 2010, 16:12
Wohnort: LK Freising

Beitrag von Fichtenmoped »

cybertrain @ 20 Dec 2013, 01:53 hat geschrieben: Die Gleise wurden jetzt aber nur für den Güterverkehr erneuert? Oder ist da mal wieder Personenverkehr geplant?
Wozu auf den paar Kilometern? Eher wird am Südende wieder Personenverkehr angeboten.
(P+R Parkplatz in Zolling, Anschluss an die S-Bahn in Freising...)
Aufgrund von Rostschäden besteht Signaturersatzverkehr!

Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Rohrbacher @ 20 Dec 2013, 03:05 hat geschrieben: Ja, voraussichtlich am 10. August 2014, wenn alles klappt. ;)
Gibts bis dahin auch mal wieder eine Bildergalerie? ;)
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14709
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Fichtenmoped @ 20 Dec 2013, 12:29 hat geschrieben:Wozu auf den paar Kilometern? Eher wird am Südende wieder Personenverkehr angeboten.
(P+R Parkplatz in Zolling, Anschluss an die S-Bahn in Freising...)
Ja ne, statt 7 km mit dem Bus aus Mainburg lieber 17 km mit der Bahn nach Freising!? Ob der Schienenbonus so groß wäre?

Die Nebenbahnen selbst sind heute übrigens ähnlich lang, mehr als "ein paar Kilometer" (ca. 7 km) hat auch das Südende ja nicht mehr. Nach Wolnzach ist die Trasse der direkte Weg, der Bahnhof Wolnzach liegt mitten im Ort, es gibt die A93 samt Ausfahrt, ein Gymnasium in Gleisnähe und man könnte theoretisch sogar den vorhandenen Bahnsteig nutzen, sollte man mal einen Probebetrieb machen wollen. Für die Sonderfahrten brauchen wir im Grunde nur den Zug, dann sieht das fast aus wie Regelverkehr. Das ist am Südende leider nicht möglich, in Langenbach kann man von der Nebenbahn nicht mehr direkt an einen Bahnsteig fahren, bei Zolling müsste man auch die Strecke wieder ca. 500m verlängern, sonst läge ein Bahnhalt recht pe­ripher. Beide Reststrecken sind kurz und lassen sich nicht direkt als Verlängerung bestehender Strecken betreiben. Auf 1.000 Fahrgäste/Tag dürfte auch keine der Strecken derzeit kommen.

Aber wenn die Ilztalbahn wieder Regelbetrieb und Geretsried mal die S-Bahn hat, dann schauen wir nochmal. Ein einigermaßen realistisches Szenario wäre eine zusätzliche RB Ingolstadt - Baar-Ebenhausen - Rohrbach - Wolnzach mit den Zügen aus dem Augsburg/Eichstätt-Dieselnetz um ca. 30 Minuten versetzt zur RB Treuchtlingen - München. Das wäre quasi ein "Weißenhorner" mit Kopfmachen. Teil des Projekts könnten dann auch neue Haltepunkte "Winden am Aign" und "Manching-Oberstimm" an der Hauptstrecke sein ohne in dem Zusammenhang den Begriff S-Bahn verwenden zu wollen. ;)

Langfristig muss man etwas großräumiger denken. Mir gefiele beispielsweise eine Ausbau-/Neubaustrecke recht gut, wo auch eine andere Strecke noch miteinbezogen und dann folgendes gefahren werden würde:

RB (München - Pfaffenhofen -) Rohrbach - Wolnzach - Au - Mainburg (Linie M :P )
RB Ingolstadt - Manching - Geisenfeld - Mainburg - Neuhausen - Landshut (- Mühldorf - Salzburg)

Die Verkehrsbeziehungen wären viel großräumiger und würden eher denen des 21. Jahrhunderts entsprechen. Da der Straßenverkehr entweder den Umweg via Neustadt (Donau) über die B16/299 nimmt oder über A9/A93 + Staatsstraße auch nicht wesentlich schneller als 1 Stunde ist, hätte die Bahn auch von der Fahrzeit gute Chancen mithalten zu können. Auch im Güterverkehr könnte eine solche Strecke interessant sein... Netzergänzend wären Buslinien Freising - Au/Pfaffenhofen und Mainburg - Abensberg denkbar.
JeDi @ 20 Dec 2013, 12:37 hat geschrieben:Gibts bis dahin auch mal wieder eine Bildergalerie? ;)
Sogar das. :D
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2036
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Vergiss es einfach. Genausowenig wie sich die politische Landschaft in Bayern ändert, wird die Audistadt und -region Ingolstadt irgendetwas für den Nahverkehr tun. Das werden wir nicht mehr erleben.

Luchs.
Fichtenmoped
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2286
Registriert: 05 Jul 2010, 16:12
Wohnort: LK Freising

Beitrag von Fichtenmoped »

Eben, eher kommt die Reaktivierung des Personenverkehrs auf dem Südast. *Hust*MVV*Hust*

Edit: Die Weiche in Langenbach dürfte nicht das Problem darstellen, denn beim "drehen" damals wurde die auch einige Meter nach Osten versetzt. Theoretisch wäre sogar Platz für eine zusätzliche Weiche um von Zolling aus auf Gleis 1 und 2 zu kommen...
Außerdem würde dies eine Reaktivierung des Haltes Freising-Neustift befördern.
Dass das Gleis nicht bis Ortsmitte Zolling reicht, ist auch kein Beinbruch, denn das Feld neben dem Streckenende kann man als P+R-Parkplatz nutzen. (Den Bauern wird's freuen...) Und die Freisinger freut's auch, denn die B301 aus Richtung Mainburg zum P+R-Parkplatz ist auch notorisch überlastet...
Aufgrund von Rostschäden besteht Signaturersatzverkehr!

Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2036
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Sorry, aber ich hatte vergessen zu ergänzen: und wer soll den Riesenumweg über Langenbach nehmen? Von Zolling bin ich in 5-10 Minuten mit Auto in Freising, da fährt man nicht 20 Minuten + ggf. Umsteigezeit über Langenbach.

Luchs.
Fichtenmoped
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2286
Registriert: 05 Jul 2010, 16:12
Wohnort: LK Freising

Beitrag von Fichtenmoped »

Luchs @ 20 Dec 2013, 18:11 hat geschrieben: Sorry, aber ich hatte vergessen zu ergänzen: und wer soll den Riesenumweg über Langenbach nehmen? Von Zolling bin ich in 5-10 Minuten mit Auto in Freising, da fährt man nicht 20 Minuten + ggf. Umsteigezeit über Langenbach.

Luchs.
Wenn, dann nur direkt ohne Umstieg in Langenbach. So sollte eine Fahrzeit von ca. 15Minuten drin sein.
Aufgrund von Rostschäden besteht Signaturersatzverkehr!

Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24633
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Ganz ehrlich wenn man eine S-Bahn ab Freising fahren lässt dann wohl Freising Huptbahnhof - Freising Neustift - Marzling - Langenbach - Moosburg.
Moosburg wird beigeringeren Kosten mehr Fahrgäste abwerfen als Zolling.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17323
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Gibt es doch schon. Nennt sich RB und fährt Freising - Landshut...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24633
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Jean @ 20 Dec 2013, 18:53 hat geschrieben: Gibt es doch schon. Nennt sich RB und fährt Freising - Landshut...
Alle Münchner S-Bahnen waren früher Regionalzüge.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14709
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Luchs @ 20 Dec 2013, 17:22 hat geschrieben:Genausowenig wie sich die politische Landschaft in Bayern ändert, wird die Audistadt und -region Ingolstadt irgendetwas für den Nahverkehr tun. Das werden wir nicht mehr erleben.
Der weltweite Bedarf an Computern beträgt drei, atomgetriebene Rasierapparate werden die Welt verändern, Regionalverkehr Senden - Weißenhorn wird's nicht geben und der MüNüX fährt bald mit ICE2. ;) Und was genau hat die Kommunalpolitik in Ingolstadt damit zu tun?
Luchs @ 20 Dec 2013, 17:22 hat geschrieben:Vergiss es einfach.
Wegen genau dieser Haltung kann's passieren, dass sich tatsächlich nichts ändert.
Meine "Vorschläge" sind sooooo abwegig jetzt nicht...
Fichtenmoped @ 20 Dec 2013, 17:25 hat geschrieben:Eben, eher kommt die Reaktivierung des Personenverkehrs auf dem Südast. *Hust*MVV*Hust*
Egal wie viele Weichen du einbaust: Es bleibt der Umstand dass es von Zolling auf der Straße 7 km sind, auf der Schiene samt Umweg über Langenbach 17 km. Niemand wird in Zolling das Auto abstellen und dann mit dem Zug 17 km nach Freising fahren.

Dann hat Haag laut Wiki 2.756 Einwohner, Zolling genau 4.457, also unter'm Strich 7.213 Einwohner. Wolnzach hat immerhin 10.959 Einwohner, die größeren Ortsteile liegen alle an der Bahn, ein Gymnasium, welches vermutlich eher unabsichtlich auch an dieser gelegen ist und eine eher mäßig frequentierte Autobahn A93, die bei Wolnzach in die überfüllte A9 mündet. Die Anlagen für den Personenverkehr könnten sogar noch benutzt werden, man müsste zumindest für einen Vorlaufbetrieb gar nichts bauen. Aber auch das alles dürfte selbst in bahnfreundlicheren Zeiten noch keine Reaktivierung einer 7 km-Strecke bringen, egal welcher, sofern man keine Bestandslinie hat, wo man nur 7 km mehr Zugfahrt bestellen und ggf. ein paar Bahnsteige bauen muss.

Hänge ich aber noch Au (5.655 Einwohner) und Mainburg (14.215 Einwohner) dran, fahre direkt auf einer frisch ausgebauten Rennstrecke nach München, dann sieht die Sache schon anders aus. Das wären 7 km Reaktivierung und ca. 15 km Teilneubau als Nebenbahn. Als Lückenschluss im Zuge einer Hauptbahn Ingolstadt - Landshut (Netzergänzungen abeits von SFS werden sich nicht auf alle Ewigkeiten vermeiden lassen...) wäre das halt schon ein bisschen sinnvoller, z.B. wäre neben dem Güterverkehr auch eine Verwendung als Umleitung München - Landshut via Mainburg möglich.

Au und Mainburg via Freising - Zolling anbinden würde (ohne Nandlstadt!) ca. 25 km Neubau bedeuten ohne dass man noch nennenswert was erschließen würde. Das wirkt sich nebenbei auch auf die Fahrzeit aus, eine Hauptbahntrassierung wäre eher nicht drin. Schon im 19. Jahrhundert hatte man sich bei der Trassierung ja was bei gedacht, als man Mainburg über den Bf Wolnzach erschlossen hat und nicht über das z.B. früher wesentlich bedeutendere Moosburg. Nichts gegen das Südende, aber die Traditionsstrecke hat auf Freising - Zolling eine ziemlich ungünstige Trassierung. Wenn, dann müsste man den Teil direkt durch's Ampertal neu bauen. Aber wozu der Aufwand, wenn man Mainburg (und Au) mit geringerem Aufwand wieder angeschlossen bekäme? Zolling - Au ist weg und teilweise überbaut.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12624
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Fichtenmoped @ 20 Dec 2013, 17:25 hat geschrieben:Eben, eher kommt die Reaktivierung des Personenverkehrs auf dem Südast. *Hust*MVV*Hust*
Ich darf auf meine Signatur verweisen? <_< :ph34r:
cybertrain
Doppel-Ass
Beiträge: 112
Registriert: 11 Jan 2012, 00:30
Wohnort: Oberbayern / Mitteleurope / Erde / Sonnensystem

Beitrag von cybertrain »

Fichtenmoped @ 20 Dec 2013, 12:29 hat geschrieben:Wozu auf den paar Kilometern? Eher wird am Südende wieder Personenverkehr angeboten.
(P+R Parkplatz in Zolling, Anschluss an die S-Bahn in Freising...)
Wolnzach ist mit über 10.000 Einwohnern doch etwas größer als Zolling mit etwas über 4000. Und, soweit sich das nicht in den vergangenen Monaten geändert hat, im Gegensatz zu Zolling de facto vom ÖPNV abgeschnitten.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14709
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

cybertrain @ 20 Dec 2013, 23:45 hat geschrieben:Wolnzach ist (...) soweit sich das nicht in den vergangenen Monaten geändert hat, im Gegensatz zu Zolling de facto vom ÖPNV abgeschnitten.
Ganz so schlimm ist es nicht, nur in den Ferien. :P
Am Bahnhof Rohrbach (Ilm) kannst du zu diesen Zeiten nach Wolnzach abfahren:

07:22 9314 Wolnzach (Mo-Fr, nur an Schultagen)
07:54 9314 Wolnzach (Mo-Fr, Rufbus)
09:54 9314 Wolnzach (Mo-Fr, Rufbus)
12:26 9314 Wolnzach (Mo-Fr, Rufbus)
12:44 9201 Geisenfeld (Sa)
13:53 9201 Geisenfeld (Mo-Fr, nur an Schultagen)
14:15 9314 Wolnzach (Mo-Fr, nur an Schultagen)
15:54 9314 Wolnzach (Mo-Fr, Rufbus)
17:15 9201 Dörfl (Mo-Fr)
17:50 9314 Wolnzach (Mo-Fr, nur an Schultagen)
18:54 9314 Wolnzach (Mo-Fr, Rufbus)

Wenn du wieder zurückfahren möchtest, geht das ab Hopfenmusem (je nach Betreiber/Medium auch mal Lipphof, Klosterstraße oder Feuerwehrhaus genannt) zu diesen Zeiten:

05:47 9314 Rohrbach (Ilm) (Mo-Fr, nur an Schultagen)
06:30 9314 Rohrbach (Ilm) (Mo-Fr, nur an Schultagen)
07:14 9314 Rohrbach (Ilm) (Mo-Fr, Rufbus)
08:06 9201 Pfaffenhofen (Ilm) (Sa)
09:13 9314 Rohrbach (Ilm) (Mo-Fr, Rufbus)
11:47 9314 Rohrbach (Ilm) (Mo-Fr, Rufbus)
13:18 9314 Rohrbach (Ilm) (Mo-Fr, nur an Schultagen)
15:13 9314 Rohrbach (Ilm) (Mo-Fr, Rufbus)
16:43 9314 Rohrbach (Ilm) (Mo, Di, Do, Fr, nur an Schultagen)
17:01 9314 Rohrbach (Ilm) (Mi, nur an Schultagen)
18:13 9314 Rohrbach (Ilm) (Mo-Fr, Rufbus)

Ohne Gewähr, dass es noch stimmt und es der Fahrer auch weiß. Wer Internet und wirklich gar keine andere Möglichkeit hat mobil zu sein, der kann sich die Fahrpläne ganz unkompliziert hier, hier und hier zusammensuchen, denn die Webseite der Gemeinde unterschlägt den 9201. So ohne Verkehrsverbund im hintersten Randgebiet ehemaliger Bahnbusgesellschaften ist das halt so und es beweist, ÖPNV kann überhaupt nicht funktionieren, es fährt ja keiner mit.

Ach ja, in Pfaffenhofen wird für den Bahnhof neben einer Parkgebühr für Ausländer... äh... Auswärtige auch ein Parkhaus für 2 Mio. Euro diskutiert, weil auch die über 200 Parkplätze, die man vor ca. zwei Jahren erst dazugebaut hat und für gut 10 Jahre reichen sollten, halt schon lange übervoll sind. Insgesamt ca. 500 Parkplätze in Rohrbach, ca. 800 in Pfaffenhofen und über 1.000 in Petershausen reichen nicht. In Petershausen ist der Bau von weiteren Parkplätzen meines Wissens schon wieder mal beschlossen. Die reichen dann wieder zwei Jahre, dann geht's von vorne los. :rolleyes:

Direktverbindungen nach Au und Mainburg gibt es keine, deswegen die vielen KEH- und FS-Kennzeichen an den Bahnhöfen. Viele München-Pendler aus Mainburg, Rudelzhausen und Au fahren doch nicht mit den (eigentlich ganz ordentlichen) MVV-Linien ca. 45 Minuten nach Freising und quälen sich dann über die KBS 930/S1. Die fahren schnell mit dem Auto nach Rohrbach oder Pfaffenhofen und dann fix mit dem MüNüX... Es sollen sogar Leute von Siegenburg & Co. über die A93 runterkommen und fahren dann den Rest mit'm Zug! Die A9 ist ständig verstopft und Parken kann man in München eh nicht.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Aber genau so solls doch sein. Und fürchtungsweise ist es auch noch das für den Staat sowieso billigste. Auto haben und Bahn fahren. Kfz-Steuer statt Ausgaben für nicht gefüllte Busse und völlig überlastete Bahnhöfe die dann wiederum für billige Züge sorgen.
-
Antworten